

100 Jahre Radio
Seit einhundert Jahren begleitet uns das Radio als Massenmedium. Egal ob beim Aufstehen, im Auto, in der Küche, das Radio ist zum alltäglichen Begleiter geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Doch nicht immer war Radiohören, so komfortabel wie heute...
Jetzt anmelden!
Der beginnende technische Wandel im Landkreis Pfaffenhofen im späten 19. Jahrhundert revolutionierte auch die Bereiche Medien und Kommunikation. Im Jahr 1898 profitierte zunächst die Geschäftswelt von der Einrichtung der ersten Telefonanschlüsse, als sich die ersten zehn Unternehmen entschlossen, dieses neue Medium zu nutzen. Ein Vierteljahrhundert später, im Jahr 1923, ging der Rundfunk in Bayern auf Sendung und eroberte bald auch den Landkreis. Aufgezeigt werden das Potenzial und heitere Seiten dieser technischen Innovationen, aber auch damit verbundene technische und nachbarliche Probleme.
(Anmeldung oder Abendkasse möglich).
Seit einhundert Jahren begleitet uns das Radio als Massenmedium. Egal ob beim Aufstehen, im Auto, in der Küche, das Radio ist zum alltäglichen Begleiter geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Doch nicht immer war Radiohören, so komfortabel wie heute. Der Radiosammler Erwin Huber aus Gosseltshausen und sein Enkel Maximilian Steinmeier führen Sie durch die Ausstellung die von den frühen Detektorradios mit Kopfhörern über die ersten Röhrengeräte in den 20er und 30er Jahren, bis hin zu den ersten UKW-Geräten der 50er und 60er Jahren führt. Dabei finden sich in der Sammlung auch originelle Modelle, die zeigen, wie vor allem in der Frühzeit des Radios Amateure und Firmen mit Formen und Funktionen experimentierten. Ein Highlight der Ausstellung ist sicherlich die Demonstration alter Röhrenradios. Da die Mittelwelle in Deutschland nicht mehr für Radio genutzt wird, bringen die beiden Ausstellungsleiter die alten Geräte mittels eines kleinen Senders wieder zum Klingen, und machen so hörbar, wie Radio sich von den 20ern bis in die 50er Jahre angehört hat.
(Anmeldung oder Abendkasse möglich).
Radio gibt es schon 100 Jahre. Doch seit wann gibt es Radiosendungen? Wir hören uns Aufnahmen alter Sendungen an und verfolgen die Entwicklung der Radios vom Detektor bis zu den heutigen DAB-Radios. Wir probieren alte und neue Radios aus. Schließlich bauen wir aus einem Bausatz (ohne Löten) ein kleines UKW-Radio in einer Holzkiste. Alle Bauteile und das Gehäuse bekommst Du im Kurs und gehst mit Deinem eigenen Radio nach Hause! Wie wird das Radio aussehen? Hier geht´s zum Video!