NEU! Fast Fashion - Slow Fashion
Mo., 23.05.2022, 18:00 - 21:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 221A1819
Dozentin:
Nina Heinz
Der Begriff Mode wird assoziiert mit Schnelllebigkeit, kurzweiligen Trends, ständig wechselnden Stilen und Vergänglichkeit. Besonders nachhaltig ist diese Art von Kleidung nicht. Dieser sogenannten Fast Fashion (schnell, günstig und verfügbar) steht die Slow Fashion gegenüber, ein Konzept nachhaltiger, reflektierter und verantwortungsvoller Kleidung. In diesem kurzweiligen und interaktiven Abendseminar mit vielen praktischen Inputs erfahren Sie alles zu den Themen:
WWWas ist Fast Fashion?
WWWas ist Slow Fashion?
WWWo stehe ich und bin ich als Konsument*in nachhaltig?
WWWie und was können wir gemeinsam zum Weltzukunftsvertrag beitragen?
WWMode ohne Opfer, geht das?
WWEin Beispiel "DeuToMa", Deutschland - Togo - Mali
Amphibien in Herrnrast
Fr., 27.05.2022, 19:30 - 22:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 221A1823
Dozent:
Frank Schuster
.An der Wallfahrtskirche in Herrnrast und den umliegenden Fluren befindet sich einer der Hotspots der heimischen Amphibienwelt. Lernen Sie die Lebensräume von Laubfröschen, Molchen, Kreuz- und Wechselkröten, sowie Gelbbauchunken kennen und erfahren Sie viel Interessantes über deren Lebensweise und die Flora und Fauna der betreffenden Tümpel und Wasserlachen. Naturerlebnis zum Anfassen. Sehr gut für interessierte Kinder und Jugendliche geeignet.
Glühwürmchenwanderung im Feilenforst
Fr., 24.06.2022, 20:30 - 23:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 221A1825
Dozent:
Christian Huber
Die im mittsommerlichen Feilenforst auffällig häufigen Leuchtkäfer sind Ziel dieser Exkursion. Die feuchten, gut strukturierten Wälder im nördlichen Feilenforst sind der ideale Lebensraum für diese tollen Insekten. Erleben Sie mit uns dieses faszinierende Naturschauspiel und lauschen Sie mit uns den geheimnisvollen Geräuschen der Nacht.
Die Natur entdecken - für Kinder von 5 bis 10 Jahren
Mo, 01.08.22, Di, 02.08.22 und Mi, 03.08.22, jeweils 10.00 - 12.30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 221A6029
Dozentin:
Dr. Claudia Reiter
In diesem Kurs finden die Kinder an drei Terminen zusammen um gemeinsam mit der Referentin die Natur zu entdecken. Mit Bestimmungsbuch, Lupe, Fernglas sowie offenen Augen und Ohren machen wir uns auf den Weg. Wir spielen, sammeln und forschen in der Natur. Auch das gemeinsame Picknick gehört zum Programm.
Plätze frei
wenig Plätze frei
auf Warteliste