Übersicht Integrationskurse in Pfaffenhofen
Was ist ein Integrationskurs?
Wenn Sie in Deutschland dauerhaft leben möchten, sollten Sie Deutsch lernen. Das ist wichtig, wenn Sie Arbeit suchen, Anträge ausfüllen müssen, Ihre Kinder in der Schule unterstützen oder Ihre Nachbarn kennen lernen wollen. Außerdem sollten Sie einige Dinge über Deutschland wissen, zum Beispiel über die Geschichte, die Kultur und die Rechtsordnung. All das lernen Sie im Integrationskurs, der vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanziell gefördert wird
Umfang: Der allgemeine Integrationskurs führt nach 6 Kursmodulen (insgesamt 600 Unterrichtsstunden) zum B1-Zertifikat Deutsch.
Der Alpha-Integrationskurs erstreckt sich über 9 Kursmodule (900 UStd.) Nach dem Sprachkurs schließt sich jeweils der Orientierungskurs "Leben in Deutschland" an (100 UStd.).
Einstufungstest: Vor Beginn des Integrationskurses machen Sie einen Einstufungstest. Das Ergebnis hilft Ihnen und uns zu entscheiden, mit welchem Kursabschnitt Sie beginnen sollten, und ob ein spezieller Integrationskurs sinnvoll wäre.
Abschluss: Beenden Sie den Sprachkurs erfolgreich mit dem Deutschtest für Zuwanderer (B1) und den Orientierungskurs mit dem Test „Leben in Deutschland“ dann erhalten Sie vom Bundesamt für Migration die Bescheinigung über den erfolgreichen Abschluss des Integrationskurses.
Gebühr: Ein Modul (100 Unterrichtsstunden) kostet ohne Förderung 458 € (Zahlung in 3 Raten möglich). Mit Förderung durch das BAMF kostet 1 Modul nur 229 € oder ist sogar kostenfrei.
Kursplätze: Vorrangig bekommen Personen einen Kursplatz, wenn sie über eine Teilnahmeverpflichtung oder eine Teilnahmeberechtigung (Zulassung) verfügen. Selbstzahler können teilnehmen, sofern freie Kursplätze zur Verfügung stehen.
Folgende Personen können selbst eine Zulassung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beantragen:
- EU-Bürger*innen
- Migrantinnen und Migranten, die vor dem 1.1.2005 nach Deutschland zugewandert sind
- Asylbewerber mit Aufenthaltsgestattung aus den Herkunftsländern Syrien und Eritrea
- Asylbewerber mit Duldung gem. § 60 Abs. 2 Satz 3 AufenthG
- Anerkannte Flüchtlinge („blauer Pass“)
- Deutsche ausländischer Herkunft ohne ausreichende Deutschkenntnisse
Folgende Personen werden (vom Ausländeramt bzw. Jobcenter) zum Integrationskurs verpflichtet:
- Personen aus nicht EU-Ländern, die neu zugewandert sind
- Bezieher von Arbeitslosengeld II
- Spätaussiedler
Anmeldung zum Integrationskurs:
Zur Anmeldung kommen Sie bitte ins VHS Büro, Hauptplatz 22. Bringen Sie bitte die Verpflichtung oder Ihre Zulassung und Ihren Ausweis mit.
Wir stufen Ihre Deutschkenntnisse kostenlos ein, beraten Sie, informieren Sie über freie Kursplätze und melden Sie schließlich verbindlich an.
So können Sie die Zulassung zum Integrationskurs selbst beantragen:
Drucken Sie den Antrag über die Homepage des Bundesamtes: www.bamf.de aus, füllen Sie ihn aus und senden Sie ihn zusammen mit einer Kopie Ihres Ausweises an:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Regionalstelle Integration
Streitfeldstr. 39
81673 München
Gerne unterstützen wir Sie beim Ausfüllen des Formulars und leiten es an das Bundesamt weiter.
Vorteile einer Zulassung durch das Bundesamt:
Sie bezahlen pro Modul (100 Unterrichtsstunden) nur 229 € statt regulär 458 €. In Härtefällen gibt es die Möglichkeit der Kostenbefreiung durch das Bundesamt.
Die Abschlussprüfung ist kostenlos, unter bestimmten Voraussetzungen auch bei einer Wiederholung der Abschlussprüfung.
Bei erfolgreichem Abschluss des Integrationskurses innerhalb von zwei Jahren (nach Ausstellung der Teilnahmeberechtigung) erhalten Sie auf Antrag 50% der von Ihnen gezahlten Gebühr rückerstattet.
Kontakt:
vhs-Büro Pfaffenhofen, Hauptplatz 22, Frau John Tel. (08441) 27-442 oder Frau Haslauer (08441) 27-441.
Laufende Integrationskurse
Hier finden Sie die Termininformationen zu den aktuell laufenden bzw. geplanten Integrationskursen.
Integrationskurs – vormittags ab Modul 2
Eszter Steger
Gesundheitsraum OG, Spitalstr. 7
IA109
Mo/Di/Fr, 09.00 - 12.15 Uhr, ab 14.03.23.
Integrationskurs – vormittags ab Modul 3
Iuliia Oswald
Zentrum für Berufs- und Familienbildung, Saal 3 (2. Stock)
IA101
Mo/Mi/Do, 08.30 - 11.45 Uhr, ab 13.02.23.
Integrationskurs – vormittags ab Modul 3
Angelika Herrmann
Zentrum für Berufs- und Familienbildung, Rot-Kreuz-Straße 2, Lehrsaal 3 und Spitalstraße 7 im Gesundheitsraum (OG)
A105
Di/Mi/Fr, 08.30 - 11.45 Uhr, ab 24.03.23.
ntegrationskurs – vormittags ab Modul 4
Anna Tyka
Haus der Begegnung und Spitalstraße 7
IA103
Mo/Mi/Do, 08.30 - 11.45 Uhr, ab 15.02.23.
Integrationskurs – abends ab Modul 4
Margarete Kohlhuber / Nina Dix
Realschule, Raum B305
IA104
Mo/Di/Do,18.00 – 21.00 Uhr, ab 06.03.23.
Integrationskurs - abends ab Modul 4
Astrid Hörske
Realschule, Raum C112
IA100
Mo/Di/Do, 18.00 - 21.00 Uhr, ab 28.02.23.
Integrationskurs - abends ab Modul 4
Elke Kahlenborn
Realschule, Raum B204
IA102
Di/Mi/Fr, 18.00 - 21.00 Uhr, ab 08.03.23.
Integrationskurs – abends ab Modul 6
Sevil Kusdemir Akcay / Merje Kraus
Realschule, Raum B202
IA98
Mo/Di/Fr, 18.00 - 21.00 Uhr, ab 14.02.23.
Integrationskurs – abends ab Modul 6
Gayane Brutyan / Marija Kovac
Realschule, Raum B214
IA99
Mo/Do/Fr, 18.00 - 21.00 Uhr, ab 06.03.23.
Integrationskurs – abends Orientierungskurs
Sevil Kusdemir Akcay / Merje Kraus
Realschule, Raum B202
IA98
Mo/Di/Fr, 18.00 - 21.00 Uhr, ab 08.05.23.
Integrationskurs – abends Orientierungskurs
Gayane Brutyan / Marija Kovac
Realschule, Raum B214
IA99
Mo/Do/Fr, 18.00 - 21.00 Uhr, ab 25.05.23.
Integrationskurs – abends Gemeinde Jetzendorf ab Modul 2
Renate Holler-Sauer
Jetzendorf, Altes Rathaus, Poststraße 1 A
IA108
Di/Mi/Do, 17.00 - 20.15 Uhr, ab 01.03.23.
Integrationskurs – vormittags Gemeinde Wolnzach ab Modul 3
Rainer Feldmann
Wolnzach, Hochstatt 5
IA106
Mo/Di/Mi/Fr, 08.30 - 11.45 Uhr, ab 22.03.23.
Integrationskurs – nachmittags Gemeinde Rohrbach ab Modul 4
Inna Pirog
Rohrbach, Kirchenweg 5
IA107
Mo, 16.30 – 19.30 Uhr, Di, 16.30 – 19.45 Uhr, Mi, 14.30 - 17.45 Uhr, ab 14.02.23.
Berufsbezogene Sprachkurse B2
gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Berufsbezogener Sprachkurs Deutsch B2 - (DeuFöV)
Der Kurs richtet sich an Migranten*innen, die bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend oder beim Jobcenter als arbeitslos gemeldet sind bzw. Personen, die eine sprachliche Qualifizierung im Rahmen der Berufsanerkennung oder wegen des Zugangs zu einem Beruf eine sprachliche Qualifizierung auf B2-Niveau benötigen. Teilnehmen können auch Auszubildende mit Migrationshintergrund, sowie Asylbewerber*innen mit einer guten Bleibeperspektive. Berufstätige Interessenten können einen Antrag auf Zulassung beim BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) stellen. Kommen Sie zu uns ins Büro, wir beraten Sie gerne. Der Kurs schließt mit einer Prüfung und einem offiziellen Deutschzertifikat TELC B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GERR)
Voraussichtlich im 1. Halbjahr 2023 beginnt ein neuer Abendkurs. Lassen Sie sich beraten, Tel. 08441 27449 oder 27442.
Deutsch Prüfungen
Deutsch-Test für Zuwanderer
Prüfung Deutsch B1
Mit diesem Test weisen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nach dem Europäischen Referenzrahmen nach. Der Nachweis ist für die Einbürgerung oder für die Niederlassungserlaubnis erforderlich. Sie dokumentieren damit, dass Sie sich schriftlich und mündlich in allen wichtigen Situationen des Alltags und des Berufs sprachlich behaupten können, eine Vielzahl von Texten verstehen und sich schriftlich dazu äußern können. Es können auch Personen teilnehmen, die keinen Deutschkurs an der vhs besucht haben.
Bei Interesse bitte in der vhs-Geschäftsstelle, Tel. (08441) 27-442 oder (08441) 27-441 über Termine und freie Plätze erkundigen. Prüfungsdauer: schriftlicher Teil 100 Min. und mündliche Prüfung 20 Min.; Prüfungsgebühr: 145 €; 110 € für Teilnehmer an Deutschkursen der vhs bzw. kostenfrei für Teilnehmer an einem Integrationskurs.
Test "Leben in Deutschland" oder „Einbürgerungstest“
Der Test besteht aus 33 Fragen zur Rechts- und Gesellschaftsordnung und den Lebensverhältnissen in Deutschland. Davon sollen Sie für den erfolgreichen Abschluss des Integrationskurses und für den Nachweis zur Einbürgerung 17 Fragen richtig beantworten (Bearbeitungszeit 60 Minuten). Zum Verständnis sind mindestens Deutschkenntnisse auf Niveau B1 erforderlich (vgl. Infos zu den Sprachkursen). Der Test kann beliebig oft wiederholt werden. Im Internet können Sie einen Übungstest online kostenlos durchführen unter www.bamf.de.
Das nötige Wissen für den Test können Sie sich auch in einem Orientierungskurs an der vhs aneignen. Gerne geben wir Ihnen zur Testdurchführung nähere Informationen (Telefon (08441) 27-442 oder (08441) 27-441. Rechtliche Auskünfte zur Einbürgerung erhalten Sie dagegen nur bei der Einbürgerungsstelle des Landratsamtes, Telefon (08441) 27-5510.
Prüfungsdauer: 60 Minuten. Prüfungsgebühr 25 €. Für Teilnehmer am Orientierungskurs (Integrationskurs), die eine Berechtigung des BAMF oder des Ausländeramtes haben, ist der Test „Leben in Deutschland“ kostenfrei.