Skip to main content

Kurse für Eltern

Die Beziehung zwischen Eltern und Kindern, eine gute Kommunikationsbasis, sowie der respektvolle und liebevolle Umgang miteinander sind ein elementarer Erziehungsbaustein.

Hier haben wir Ihnen Kurse zusammengestellt, die interessante Themen über die Entwicklung im Kindesalter, die Gestaltung der Eltern-Kind-Beziehung und über konkretes erzieherisches Handeln im Alltag aufgreifen.

Loading...
Kleinkindernährung kompakt - schnell, gesund und alltagstauglich
Mi. 04.10.2023 18:00
Pfaffenhofen

Dieser Kurs gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kinder. Nach einem praxisnahen Theorieteil anhand der Ernährungspyramide geht es an die Umsetzung! Sie bereiten in diesem Kurs Mahlzeiten mit saisonalen Lebensmitteln, Schwerpunkt Winter /Frühling/ Sommer und Herbst zu, die mit wenig Arbeitsaufwand im Alltag zu meistern sind und der ganzen Familie schmecken.

Kursnummer 232A4212
Kursdetails ansehen
Gebühr: Die Kosten für Lebensmittel und Lehrkräfte werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen.
Dozent*in: Monika Blankenhorn
NEU! AD(H)S, was ist das eigentlich?
Mi. 04.10.2023 18:30
Pfaffenhofen

Durch die ADHS Diagnose eines Kindes verändert sich für eine Familie alles & nichts. ADHS ist viel mehr als „Rumzappeln“ oder „verpeiltes Träumen “- nämliche eine umfassend andere Art zu sein und die Welt zu sehen. Warum das so ist, erklären neueste neurowissenschaftliche Forschungen und Studien. Unterhaltsam, lebensnah & verständlich finden wir in der Veranstaltung einen verständnis- & liebevollen Blick auf Herausforderungen & Stärken unserer ADHS Kinder. Durch mehr Wissen über ADHS ergeben sich Verständnis & Lösungen für den Alltag. Im Austausch mit anderen Eltern zeigen sich Gemeinsamkeiten und die Diagnose verliert ihren Schrecken. Herzlich eingeladen sind alle Bezugspersonen von schulpflichtigen AD(H)Sler*innen.

Kursnummer 232A1220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Karen Haferstein
Kinder stark machen: „Mein Superheldenumhang“ – Resilienz entwickeln & fördern
Do. 05.10.2023 18:30
Pfaffenhofen

Auch wenn ein Leben ohne Widrigkeiten verlockend klingt - Rückschläge und Niederlagen gehören zum Leben dazu. Denn ohne Herausforderungen gelingt auch kein Wachstum. Als Eltern können Sie viel dazu beitragen, die Resilienz ihrer Kinder zu stärken, damit belastende Lebensereignisse oder –umstände sie nicht so stark beeinträchtigen, sondern Ihre Kinder sogar gestärkt aus schwierigen Lebenssituationen hervorgehen. Die Dozentin möchte Ihnen einen Einblick geben, Sie informieren und sich gemeinsam mit Ihnen den Fragen: „Welche Schutzfaktoren kann ich meinem Kind mitgeben?“ und „Wie kann ich mein Kind stärken?“ widmen.

Kursnummer 232A1232
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Eva-Maria Schlagenhaufer
NEU! Kinderkrankheiten natürlich lindern (0 - 6 Jahre)
Fr. 06.10.2023 18:00
Pfaffenhofen

Med. Themen - Naturheilkunde

Ein Nachmittag für Familien, die ihr Kind mit bewährten Hausmitteln gut durch eine Krankheit oder Beschwerden begleiten und unterstützen möchten. Wollen sie ihr Kind auf natürliche Weise bei der Genesung unterstützen, wissen aber nicht genau, welche Methoden und Anwendungen sich für Säuglinge und Kleinkinder eignen? Hier bekommen Sie Tipps zur Linderung von Husten, Schnupfen, Fieber, Ohrenschmerzen, Bauchschmerzen, Beschwerden beim Zahnen oder einem wunden Po. Ich zeige Ihnen die Möglichkeiten der Naturheilkunde und der Homöopathie. Die praktischen Anwendungen werden an einer Puppe demonstriert, damit sie die nötige Sicherheit im Umgang mit den kleinen „Patienten“ bekommen. Wir besprechen wo die Grenzen der Hausmittel liegen und wann unbedingt ein Arzt aufgesucht werden sollte.

Kursnummer 232A4001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Preis inkl. Partner*in, Anmeldung bei Paaren nur für eine Person notwendig.
Dozent*in: Sandra Krimmer
Kinder an die Töpfe: Papa-Kind-Kochen (Praxisveranstaltung)
Sa. 07.10.2023 09:30
Pfaffenhofen

Junge Familie / Eltern Die Kosten für die Lehrkräfte werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen. weitere Online-Angebote unter: www.aelf-ip.bayern.de/ernaehrung/familie/

Können denn Kleinkinder im Alter von 2 bis 3 Jahren in der Küche schon mithelfen? Viele Eltern scheuen davor zurück, Kinder in die Küche zu lassen, doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen anderen Bezug zu Lebensmitteln. Die Grundlagen der Ernährung werden auf der Basis der Ernährungspyramide vermittelt. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern können.

Kursnummer 232A4210
Kursdetails ansehen
Gebühr: Bitte pro Papa nur ein Kind mitbringen. Die Kosten für Lebensmittel und Lehrkräfte werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen.
Dozent*in: Monika Blankenhorn
Kinder an die Töpfe - Eltern-Kind-Kochen (Praxisveranstaltung)
Sa. 07.10.2023 13:00
Pfaffenhofen

Können denn Kleinkinder im Alter von 2 bis 3 Jahren in der Küche schon mithelfen? Viele Eltern scheuen davor zurück, Kinder in die Küche zu lassen, doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen anderen Bezug zu Lebensmitteln. Die Grundlagen der Ernährung werden auf der Basis der Ernährungspyramide vermittelt. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern können.

Kursnummer 232A4211
Kursdetails ansehen
Gebühr: Bitte pro Elternteil nur ein Kind mitbringen. Die Kosten für Lebensmittel und Lehrkräfte werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen.
Dozent*in: Monika Blankenhorn
Online-Vortragsreihe: Kids fit für Smartphone und Internet
Mo. 09.10.2023 19:00
Pfaffenhofen

Die Vorträge dauern jeweils ca. eine Stunde und beginnen um 19:00 Uhr. Referent der Vorträge ist Manfred Liesaus Diplom Sozialpädagoge (FH)/Referent Medienzentrum. Der Chat wird während der Vorträge durch Eric, Medienpädagogischer Berater für Digitale Bildung für die Grund- und Mittelschulen im Landkreis, betreut. Die Reihe im Schuljahr 2023/24 besteht aus 15 Vorträgen, unterteilt in drei Themenblöcke. Der Grundkurs „Das erste Smartphone“ richtet sich an Eltern mit Kindern ab dem Grundschulalter. Der zweite Themenblock stellt beliebte Apps bei Kindern und Jugendlichen vor und zeigt Möglichkeiten und Risiken auf. Gefahren aus dem Netz, wie Cybergrooming, Mobbing oder Fake News, werden in einem weiteren Teil der Reihe behandelt. Den letzten Block bildet der Themenbereich „Aktuelles“. Hier werde Fragen zur Künstliche Intelligenz aufgegriffen. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Vorträgen finden Sie hier Termine: 09.10. Grundkurs „Mein erstes Smartphone“ Teil 1 17.10. Grundkurs „Mein erstes Smartphone“ Teil 2 23.10. Grundkurs „Mein erstes Smartphone“ Teil 3 09.11. „WhatsApp“ 13.11. „Was sollte Eltern über Künstliche Intelligenz wissen?!“ 20.11. „(Cyber-)Mobbing – Eingreifen statt mitmachen“ 27.11. „Instagram und Snapchat“ 04.12. „Vorsicht! Fake-News und Falschmeldungen!“ Die weiteren Themen werden zu Beginn des Jahres 2024 über Ihre Schule bekanntgegeben. Anmeldung: Schicken Sie eine formlose E-Mail an medienvortrag@landratsamt-paf.de Sie erhalten in der Regel einen Tag vor dem Vortrag eine Einladung mit dem Link per E-Mail. Die Teilnehmerzahl an den Vorträgen ist auf 50 Personen beschränkt, da nur so gewährleistet ist, dass auf alle Fragen eingegangen werden kann. Falls die Anmeldezahlen diese Zahl übersteigen, werden Zusatztermine angeboten.

Kursnummer 232A1299
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich bei medienvortrag@landratsamt-paf.de
Dozent*in: Manfred Liesaus
Anmeldungen bitte an: medienvortrag@landratsamt-paf.de
NEU! Mom to be - Fit und gesund durch die Schwangerschaft
Di. 10.10.2023 18:00
Pfaffenhofen

Elternkurse / Pädagogik

Schwanger sein ist die schönste Form der Vorfreude! Gemeinsam teilen wir diese schöne Erfahrung, halten uns gemeinsam fit und besprechen wichtige Themen. Ziel des Kurses ist es, werdenden Mamas zu zeigen, wie sie mit der richtigen Bewegung ihre Gesamtkonstitution verbessern können ohne den eigenen Körper dabei zu überfordern. Aber nicht nur der Sport steht im Vordergrund, sondern viele Themen rund um die Geburt (Rebozo) und nach der Geburt wie z.B. Wochenbett und die erste Zeit mit Baby werden uns im Kurs beschäftigen.

Kursnummer 232A1200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
pro Person.
Dozent*in: Macarena Lopez
NEU! Bindungs- und bedürfnisorientierte Erziehung – was heißt das eigentlich genau?
Di. 10.10.2023 18:30
Pfaffenhofen

„Vielleicht stimmt es mehr denn je, dass die Art und Weise, wie wir unsere Kinder behandeln, für die Zukunft der Welt von entscheidender Bedeutung ist“ Jesper Juul. Die meisten Eltern wünschen sich einen harmonischen Familienalltag, möchten bestmöglich auf die Bedürfnisse ihrer Kinder eingehen und liebevoll mit ihnen umgehen. Jedoch entstehen im Familienalltag auch herausfordernde Situationen, die Eltern an ihre Grenzen bringen oder überfordern. Dann wird oft auf alte Erziehungsmuster zurückgegriffen, die weder den Kindern noch den Eltern guttun und es kommt die Frage auf: „Wie kann ich es anders machen?“. Neue Erkenntnisse betonen die Bedeutung von Bindung und der Beziehungsqualität zu unseren Kindern. Doch was genau bedeutet das? Wie lässt sich das im Alltag konkret umsetzen? Wie kann ich liebevoll Grenzen setzen? Dieser Vortrag gibt einen ersten Einblick in das Thema Bindungsorientierte Erziehung und bietet praktische Anregungen für ein harmonischeres Familienleben.

Kursnummer 232A1204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Janine Klein
Trotzphase gemeinsam meistern - online
Di. 10.10.2023 20:00
Pfaffenhofen

"NEIN! Ich kann das schon alleine! Ich WILL aber!" Diese oder ähnliche Sätze kennen Eltern von Kindergartenkindern meist sehr gut. Doch wie kann man die Trotzphase meistern, ohne dass die Eltern-Kind-Beziehung Schaden nimmt? Das Webinar gibt einen umfassenden Einblick in typische Konflikte und zeigt mögliche Lösungsansätze für den Alltag auf.

Kursnummer 232A1203_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Bewegungsspaß für Kinder (1,5 - 3 Jahre) & Eltern
Mi. 11.10.2023 15:00
Pfaffenhofen

Junge Familie / Eltern Die Kosten für die Lehrkräfte werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen. weitere Online-Angebote unter: www.aelf-ip.bayern.de/ernaehrung/familie/

Dieses Angebot umfasst drei Termine mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Der erste Termin steht unter dem Motto "Raus in die Natur" mit spielerischen Entdeckungsreisen im Freien. Der zweite Termin „Bewegungsspaß mit und ohne Musik“ fördert die Freude am Singen und der Bewegung zu Musik. Im dritten Teil "Abenteuer Wohnzimmer" erhalten Sie Tipps und kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel und Spaß im Haus.

Kursnummer 232A4213
Kursdetails ansehen
Gebühr: Die Kosten für die Lehrkraft werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen.
Dozent*in: Viola Baier
Starke Eltern! – Ein Einblick in das Resilienz Training für Erwachsene
Mi. 11.10.2023 18:30
Pfaffenhofen

Grundsätzlich geht es nicht darum als Elternteil / Erziehungsberechtigte perfekt zu sein, sondern darum, den Kindern ein gutes Vorbild zu sein. Resilienz (Innere Widerstandsfähigkeit) ist glücklicherweise keine angeborene Fähigkeit, sondern eine Kompetenz, die auch wir Erwachsenen mit dem richtigen Handwerkszeug stets fördern können. Sie wollen die Resilienz Ihrer Kinder fördern? Dann ist es grundlegend, dass wir Eltern / Erziehungsberechtigte uns mit dieser besonderen Kompetenz auseinandersetzen. In diesem Kurs möchte die Dozentin einen Einblick in das Resilienztraining nach LOOVANZ geben und einen genaueren Blick auf die Grundhaltung eines resilienten Menschen werfen.

Kursnummer 232A1233
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Eva-Maria Schlagenhaufer
NEU! Mit allen Sinnen die Welt entdecken (Kinder von 9 - 18 Monaten)
Fr. 13.10.2023 09:45
Pfaffenhofen

Babys und Kleinkinder erkunden ihre Umwelt von Anfang an mit allen Sinnen. Neue Dinge wollen nicht nur gesehen, sondern auch gehört, gerochen, geschmeckt und angefasst werden, um sie begreifen zu können. Wir wollen die Kinder in den verschiedenen Bereichen experimentieren und sie dabei bewusst all ihre Sinne einsetzen lassen. Dabei eröffnen verschiedene Spiele und Materialerkundungen neue Möglichkeiten für den Alltag mit den Kindern.

Kursnummer 232A1202
Kursdetails ansehen
Gebühr: 76,00
inkl. Materialkosten.
Dozent*in: Janine Klein
Kinder an die Töpfe: Papa-Kind-Kochen (Praxisveranstaltung)
Sa. 14.10.2023 09:30
Pfaffenhofen

Junge Familie / Eltern Die Kosten für die Lehrkräfte werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen. weitere Online-Angebote unter: www.aelf-ip.bayern.de/ernaehrung/familie/

Können denn Kleinkinder im Alter von 2 bis 3 Jahren in der Küche schon mithelfen? Viele Eltern scheuen davor zurück, Kinder in die Küche zu lassen, doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen anderen Bezug zu Lebensmitteln. Die Grundlagen der Ernährung werden auf der Basis der Ernährungspyramide vermittelt. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern können.

Kursnummer 232A4210_1
Kursdetails ansehen
Gebühr: Bitte pro Papa nur ein Kind mitbringen. Die Kosten für Lebensmittel und Lehrkräfte werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen.
Dozent*in: Monika Blankenhorn
NEU! Schlaf gut, Baby – hilfreiches Wissen rund um den Baby- und Kleinkindschlaf
Di. 17.10.2023 18:30
Pfaffenhofen

Fragst du dich auch manchmal, warum dein Kind so lange zum Einschlafen braucht? Wann es endlich alleine ein- und durchschläft? Oder bist du gerade schwanger und möchtest dich auf das „Mysterium Kinderschlaf“ vorbereiten? In diesem Workshop geht es um die Grundlagen des Baby- und Kleinkindschlafs. Ich gebe dir wertvolle, wissenschaftlich fundierte Informationen an die Hand, um zu verstehen, wieso dein Kind so schläft wie es schläft und was die Steinzeit und Evolution damit zu tun hat. Wir sprechen darüber, warum Kinder nachts aufwachen, über mögliche Ängste und Unsicherheiten, sichere Schlafumgebungen und bindungsorientierte Wege und Möglichkeiten, Schlafgewohnheiten zu verändern. Dabei möchte ich nicht nur Informationen teilen, sondern - soweit möglich - auch auf individuelle Fragen und Probleme eingehen.

Kursnummer 232A1206
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Janine Klein
Baustein zum Glück: Selbstregulation bei Kindern fördern - online
Mi. 18.10.2023 19:00
Pfaffenhofen

Um ein selbstbestimmtes und zielorientiertes Leben führen zu können, benötigen wir eine gute Selbstregulation. In diesem Vortrag erfahren Sie, warum Selbstregulation der Grundstein für ein erfolgreiches und glückliches Leben ist und wie wir die Selbstregulation bei Kindern fördern können. Sie erhalten auch praktische Anregungen für den Alltag, die sich leicht umsetzen lassen. Die Dozentin forscht und lehrt seit Jahren in diesem Bereich.

Kursnummer 232A1205_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
NEU! Beikost nach Bedarf - der entspannte Weg an den Familientisch
Di. 24.10.2023 18:30
Pfaffenhofen

Zum Thema Beikost gibt es sehr viele verschiedene Meinungen und so stehen Eltern vor vielen Fragen: Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Beikoststart? Womit beginnt man am besten? Bekommt mein Kind genügend Nährstoffe? Wie hoch ist die Gefahr, dass sich mein Kind verschluckt? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns in diesem Workshop und schauen uns gemeinsam an, wie Beikost ganz entspannt und ohne Stress starten kann - ausgerichtet an den Bedürfnissen des Kindes und der Eltern. Neben zahlreichen Infos bleibt auch Zeit für individuelle Fragen – für den optimalen Start in eine entspannte, liebevolle, kindgerechte und sichere Beikostzeit.

Kursnummer 232A1208
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Janine Klein
Teilzeitfalle - wie FRAU trotzdem eine hohe Rente erreichen kann Ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing mit Durchführungsgarantie
Do. 26.10.2023 19:00
Pfaffenhofen
Ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing mit Durchführungsgarantie

Frauen werden schlechter bezahlt (Gender Pay Gap), haben in der Folge eine schlechtere Altersvorsorge als Männer und leben länger. Das erfordert kluge Vorausplanung und frühzeitiges Handeln. Wie kann Frau hier sinnvoll vorsorgen? Auch mit niedrigem Einkommen wegen beispielsweise Teilzeit gibt es Lösungen. In diesem Vortrag zeigt die Referentin: Wie groß der Einkommensunterschied im Alter zwischen Männern und Frauen (Gender Pension Gap) ist und warum das so ist, Welche Rentenlücke sich speziell für Frauen ergibt, Welche Altersversorgung bei Frauen sinnvoll ist, Wie das auch bei geringen Einkommen gelingen kann, Welche staatlichen Förderungen es gibt, Welchen "typisch weiblichen" Herausforderungen frau sich stellen muss. Dies und weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt. Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen... Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: https://www.vhs-straubing.de/zoom Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen. Ein OnlineAngebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing.

Kursnummer 232A1326
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
NEU! Unterstützung für Familien mit AD(H)S Kind(ern)
Mi. 08.11.2023 18:30
Pfaffenhofen

Dass Kinder mit ADHS besondere Bedürfnisse haben & Familien vor besondere Herausforderungen stellen ist unbestritten. Ein Hilfesystem existiert, Betroffene fühlen sich allerdings vom System eher alleingelassen als unterstützt. Dabei ist von der Unterstützung im Haushalt, einem Nachteilsausgleich oder einer Begleitung für die Schule über finanzieller oder pädagogischer Unterstützung der Familie und des Kindes zum Umgang mit Symptomen so vieles möglich! In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick (keine Beratung!) über Angebote verschiedener Kostenträger, die mit der ADHS Diagnose eines Kindes beantragt werden können. Zudem erfahren Sie, welche Maßnahmen für Ihre Familie in Frage kommen, Sie erhalten einen groben Überblick über Anspruchsvoraussetzungen & weiterführende Kontaktadressen für Ihren individuellen Weg.

Kursnummer 232A1221
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Karen Haferstein
NEU! Manchmal fehlt nicht viel! - Kinderwunsch und Schwangerschaft - ein Infoabend zur Vorbereitung
Do. 09.11.2023 19:00
Pfaffenhofen
Kinderwunsch und Schwangerschaft - ein Infoabend zur Vorbereitung

Jedes siebte Paar hat einen noch nicht erfüllten Kinderwunsch. Viele Fragen, Überlegungen, manchmal sogar Zweifel an der eigenen Fruchtbarkeit beschäftigen Frauen und Paare in der Lebensphase Kinderwunsch. Konkrete Antworten für die persönliche Situation zu finden ist schwierig. Die Paare verspüren oft Druck durch das soziale Umfeld und stellen sich dann die quälende Frage: „Warum klappt es eigentlich bei uns nicht? “Dieser Abend widmet sich Ihren Fragen rund ums Schwanger werden. Wir sprechen über gute und wichtige Voraussetzungen, die Sie selbst schaffen können und arbeiten an Fragen wie: Wie kann es körperlich auf möglichst natürliche Weise gehen? Was können wir für uns tun, wenn wir schon wissen, dass wir Hilfe aus der Reproduktionsmedizin brauchen? Hier können Sie im Gespräch und Austausch Neues erfahren, erleben, dass Sie nicht alleine sind und sich neue Strategien zurechtlegen.

Kursnummer 232A4007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
pro Person. Anmeldung gerne auch mit Partner*in.
Dozent*in: Michaela Röder-Bassenge
Die Hilfe der Ernährung bei ADHS - Onlinevortrag
Do. 16.11.2023 19:00
Pfaffenhofen

Kindern und Erwachsenen mit der Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) fällt es schwer, sich auf eine Sache zu konzentrieren. Sie sind oft impulsiv, sprunghaft und unruhig. Besonders bei Kindern führt das oft zu Konflikten im Schulalltag und in der Familie. ADHS wird durch eine neurobiologische Funktionsstörung im Gehirn ausgelöst. Die Ernährung scheint hierbei eine nicht unerhebliche Rolle zu spielen. Im Vortrag beleuchten wir, welche Ernährungsformen Symptome lindern können und welche Nährstoffe besonders hilfreich sind, Aufmerksamkeit und Konzentration zu bessern.

Kursnummer 232A1224_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Frauen ab 40 - Gesundheitspflege und Prävention in einem besonderen Lebensabschnitt
Do. 16.11.2023 19:00
Pfaffenhofen

Frau, Mutter und um die 40 Jahre alt? Es sind Frauen, die viel leisten: Beruflich, im Haushalt und als Mutter. Die Kinder sind um die 9-10 Jahre alt und kommen grade in die, für die Eltern herausfordernde Phase der Vorpubertät. Und wo bleiben Sie? Erste Anzeichen von Stressintoleranz, morgens nicht in die Gänge kommen und abends kaputt, vergesslich, mit Stimmungsschwankungen im Zyklus, Konzentrationsstörungen, Haarausfall, Heißhungerattacken und evtl. noch obendrein Nachwirkungen einer zurückliegenden Covid-Erkrankung? Alles ganz schön viel! Die Zeit ab 40 ist ein Lebensabschnitt, der besondere Aufmerksamkeit für die Gesundheitspflege, Prävention und die Stärkung ihrer Kräfte braucht. Der Abend bietet Informationen und Gespräch über diesen Lebensabschnitt, welche alltagstauglichen Möglichkeiten hilfreich sind und was wichtig ist, über die Anwendung von bioidentischen Hormonen zu wissen.

Kursnummer 232A4011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Michaela Röder-Bassenge
Windelfrei - online
Sa. 18.11.2023 14:00
Pfaffenhofen

Erstaunt erkennen wir, dass schon Babys ohne Windeln klarkommen, weil die Natur sie perfekt dafür ausgestattet hat, sauber zu bleiben. Das Kind signalisiert, wenn es mal muss, die Mutter versteht es und hält es über der Toilette ab. Kommunikation und Vertrauen statt Weinen und Unruhe. Schlafen, unterwegs sein, Besuche, Kita, das Anziehen und die Handhabung im Alltag werden dargestellt.

Kursnummer 232A1207_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
ELTERNTALK bringt Eltern ins Gespräch – Thema Nachhaltiger Konsum
Mo. 20.11.2023 09:00
Pfaffenhofen

Seit Oktober 2022 läuft das Projekt ELTERNTALK im Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm wieder an. In diesen offenen, moderierten Gesprächsgruppen kommen Eltern in einem zwanglosen Rahmen zusammen um sich gemeinsam über Erziehungsthemen auszutauschen. In dieser Infoveranstaltung erfahren Sie, was das Projekt ELTERNTALK ist und wie die Gesprächsrunden funktionieren. Kommen Sie zu unserem Talk zum Thema Nachhaltiger Konsum in die schöne Kreisbücherei und erfahren Sie mehr! Die Veranstaltung ist kostenlos und unverbindlich. Die Regionalbeauftrage Eva-Maria Schlagenhaufer vom Bereich Familie, Jugend, Bildung lädt ein und freut sich auf den gemeinsamen Austausch in entspannter Runde.

Kursnummer 232A1230
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva-Maria Schlagenhaufer
ELTERNTALK bringt Eltern ins Gespräch – Thema Nachhaltiger Konsum
Di. 21.11.2023 18:30
Pfaffenhofen

Seit Oktober 2022 läuft das Projekt ELTERNTALK im Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm wieder an. In diesen offenen, moderierten Gesprächsgruppen kommen Eltern in einem zwanglosen Rahmen zusammen um sich gemeinsam über Erziehungsthemen auszutauschen. In dieser Infoveranstaltung erfahren Sie, was das Projekt ELTERNTALK ist und wie die Gesprächsrunden funktionieren. Kommen Sie zu unserem Talk zum Thema Nachhaltiger Konsum in die schöne Kreisbücherei und erfahren Sie mehr! Die Veranstaltung ist kostenlos und unverbindlich. Die Regionalbeauftrage Eva-Maria Schlagenhaufer vom Bereich Familie, Jugend, Bildung lädt ein und freut sich auf den gemeinsamen Austausch in entspannter Runde.

Kursnummer 232A1231
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva-Maria Schlagenhaufer
Stoffwindeln - modern und nachhaltig wickeln
Fr. 24.11.2023 13:00
Pfaffenhofen

Stoffwindeln sind die ökologische und ökonomische Alternative zu herkömmlichen Einmal-Windeln. Doch sind diese nicht sehr viel aufwändiger in der Handhabung? Nein, denn moderne Stoffwindeln sind nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern auch sehr einfach anzulegen und zu reinigen. Zudem schonen sie die Umwelt und den eigenen Geldbeutel und erleben momentan einen großen Beliebtheitsaufschwung. In diesem Workshop betrachten wir gemeinsam die Vorteile von Stoffwindeln und räumen Vorurteile aus dem Weg. Außerdem erfahren Sie alles Wichtige zu den Themen Handhabung und Anlegetechniken, Kostenersparnis im Gegensatz zu Weg-Werf-Windeln und für Sie geeignete Materialien. Im Kurs lernen Sie dabei verschiedenste Hersteller sowie deren Systeme, Tricks und Tipps kennen. Eventuell schon vorhandene Stoffwindeln können gerne mitgebracht werden. Bereits im Jahr 2018 wurde im Kreistag beschlossen, dass Familien im Landkreis Pfaffenhofen einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 145 Euro für Mehrwegwindeln erhalten, wenn sie die sonst üblichen Windelsäcke nicht in Anspruch nehmen. Vor diesem Hintergrund lohnt sich der Umstieg auf die "Stoffis" umso mehr. Weitere Informationen erhalten Sie hier

Kursnummer 232A1210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Preis inkl. Partner*in, Anmeldung bei Paaren nur für eine Person notwendig.
Dozent*in: Sandra Krimmer
Trageworkshop - Ich will mein Baby tragen, aber wie und womit?
Fr. 24.11.2023 15:30
Pfaffenhofen

Der Mensch ist geboren als Tragling. Du möchtest Dir Deinen Alltag erleichtern und Deinem Baby etwas Gutes tun? Das Tragen kann eine gesunde Ausreifung der Hüfte ermöglichen, kann Blähungen und Unwohlsein lindern und die Bindung zum eigenen Kind stärken. Der Dschungel der Tragehilfen ist sehr dicht und gemeinsam verschaffen wir uns einen Überblick darüber, welche Tragehilfen es gibt. Im Kurs gehen wir daher folgenden Fragen nach: Wie kann mir und auch meinem Baby eine Tragehilfe den Alltag erleichtern? Wie wende ich verschiedene Tragehilfen an (kurzer Einblick)? Wie finde ich die richtige Tragehilfe für mein Baby und mich? Zahlreiche Tragetücher und Tragehilfen sind im Kurs vor Ort und können live angeschaut und kostenlos getestet werden. Der Kurs richtet sich an Schwangere, Mamas mit Babys und deren Familien, die sich für das Tragen interessieren.

Kursnummer 232A1211
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Preis inkl. Partner*in, Anmeldung bei Paaren nur für eine Person notwendig.
Dozent*in: Sandra Krimmer
Das große Ja und das kleine Nein - Wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Kind - online Für Eltern von Kindern im Alter von 2-8 Jahren
Sa. 25.11.2023 14:00
Pfaffenhofen
Für Eltern von Kindern im Alter von 2-8 Jahren

Wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Kind erhält die Kraft auf beiden Seiten. Ein respektvoller Umgang ist der Türöffner für die natürliche Neugier und Offenheit der Kinder. Falls es mal nicht klappt - bei falsch gewählten Worten, Zeitdruck oder Unausgeglichenheit - bringen wir das Ganze wieder ins Lot. Einfache aber sehr wirkungsvolle Anregungen werden besprochen. Ein Vortrag für Eltern von Kindern im Alter von 2-8 Jahren.

Kursnummer 232A1209_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Rauschmittelkonsum im Jugendalter - Substanzen, Wirkung und ihre Folgen - online
Mi. 29.11.2023 19:00
Pfaffenhofen

Wie schütze ich mein Kind vor Sucht? - Rauschmittelkonsum im Jugendalter

Als Rauschmittel bezeichnet man allgemein Substanzen, die das zentrale Nervensystem beeinflussen, d.h. auf die Psyche einwirken. Der Markt ist ständig in Bewegung und es gehen immer wieder „neue“ Partydrogen in Umlauf. Als Eltern ist es unabdingbar sich einen Überblick und ein Grundwissen über Substanzen und ihre Wirkungen anzueignen um die eigenen Kinder schützen zu können. Rauschmittel putschen auf, verändern die Wahrnehmung oder lindern Schmerzen. Nicht jede Droge macht sofort süchtig, hat aber ihre Nebenwirkungen. Die Dozentin möchte in dieser Veranstaltung über verschiedene legale und illegale Substanzen praxisnah informieren, sowie die Wirkungsweise und die möglichen Gefahren der verschiedenen Rauschmittel beleuchten. Der Kurs findet online statt. Angaben zu den technischen Voraussetzungen finden Sie auf der vhs Website und im vhs-Heft unter Online-Kurse.

Kursnummer 232A1234_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Eva-Maria Schlagenhaufer
Nähen für Anfänger - Kleidung für Babys und Kleinkinder
Sa. 09.12.2023 10:00
Pfaffenhofen

Du möchtest lernen, wie du für deine Kleinsten individuelle und einzigartige Kleidung nähst? In meinem Workshop erkläre ich dir die Basics zum Nähen von Kleidung für Babys und Kleinkinder (Gr. 56-98). In einer kleinen Theorieeinheit beginnen wir damit, welche Stoffe du für Kleidung verwenden kannst und worauf jeweils zu achten ist. Der Kurs hat ein abgeschlossenes Konzept und wir nähen ein bis zwei kleine Kleidungsstücke (Halstuch oder Mütze und Hose), die du mit nach Hause nehmen kannst.

Kursnummer 232A6615
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Mareike Kandler
NEU! (K)ein Tabuthema: Hochbegabung!
Mi. 13.12.2023 18:30
Pfaffenhofen

"Hochbegabte haben´s leicht? Hochbegabte erkennt man an Hochleistungen? Hochbegabte sind arrogant? Wer hochbegabt ist, ist ein Genie?" Diese und ähnliche Vorurteile führen zu einer Tabuisierung des Themas Hochbegabung, zur (Selbst)Isolierung hochbegabter Kinder und Erwachsener - und sie sind schlichtweg falsch. Im Kurs geht es um Aufklärung, Information und den Umgang mit diesem Label. Anhand von Informationen (Diagnostik, Verstehen von Gutachten, begleitende „Spezialitäten“ und Persönlichkeitseigenschaften, Underachievement und Hochleister, Anlaufstellen und Hilfesysteme) gibt es im Vortrag auch Impulse zur konkreten Unterstützung im Alltag (Schule, Beruf, Familienleben) und mit herausfordernden Situationen. Weiterführende Literaturempfehlungen und Informationsmaterial sowie Möglichkeiten zur Vernetzung und Informationen zu regionalen Angeboten erhalten Sie im Kurs ebenso wie persönliche Erfahrungen der Dozentin. Alle Betroffenen, Angehörige & Interessierte sind herzlich eingeladen, sich mit diesem spannenden Thema auseinanderzusetzen.

Kursnummer 232A1212
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Karen Haferstein
Stoffwindeln - modern und nachhaltig wickeln
Fr. 15.12.2023 15:00
Baar-Ebenhausen

Stoffwindeln sind die ökologische und ökonomische Alternative zu herkömmlichen Einmal-Windeln. Doch sind diese nicht sehr viel aufwändiger in der Handhabung? Nein, denn moderne Stoffwindeln sind nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern auch sehr einfach anzulegen und zu reinigen. Zudem schonen sie die Umwelt und den eigenen Geldbeutel und erleben momentan einen großen Beliebtheitsaufschwung. In diesem Workshop betrachten wir gemeinsam die Vorteile von Stoffwindeln und räumen Vorurteile aus dem Weg. Außerdem erfahren Sie alles Wichtige zu den Themen Handhabung und Anlegetechniken, Kostenersparnis im Gegensatz zu Weg-Werf-Windeln und für Sie geeignete Materialien. Im Kurs lernen Sie dabei verschiedenste Hersteller sowie deren Systeme, Tricks und Tipps kennen. Eventuell schon vorhandene Stoffwindeln können gerne mitgebracht werden. Bereits im Jahr 2018 wurde im Kreistag beschlossen, dass Familien im Landkreis Pfaffenhofen einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 145 Euro für Mehrwegwindeln erhalten, wenn sie die sonst üblichen Windelsäcke nicht in Anspruch nehmen. Vor diesem Hintergrund lohnt sich der Umstieg auf die "Stoffis" umso mehr. Weitere Informationen erhalten Sie hier

Kursnummer 232B1204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Preis pro Person. Bei Paaren kostet die zweite Person nur 5 €, bitte beide Partner anmelden und mitangeben.
Dozent*in: Sandra Krimmer
NEU! Unterstützung für Familien mit AD(H)S Kind(ern) - online
Mi. 10.01.2024 18:30
Pfaffenhofen

Dass Kinder mit ADHS besondere Bedürfnisse haben & Familien vor besondere Herausforderungen stellen ist unbestritten. Ein Hilfesystem existiert, Betroffene fühlen sich allerdings vom System eher alleingelassen als unterstützt. Dabei ist von der Unterstützung im Haushalt, einem Nachteilsausgleich oder einer Begleitung für die Schule über finanzieller oder pädagogischer Unterstützung der Familie und des Kindes zum Umgang mit Symptomen so vieles möglich! In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick (keine Beratung!) über Angebote verschiedener Kostenträger, die mit der ADHS Diagnose eines Kindes beantragt werden können. Zudem erfahren Sie, welche Maßnahmen für Ihre Familie in Frage kommen, Sie erhalten einen groben Überblick über Anspruchsvoraussetzungen & weiterführende Kontaktadressen für Ihren individuellen Weg. Der Kurs findet online statt. Angaben zu den technischen Voraussetzungen finden Sie auf der vhs-Website sowie im Programmheft unter Online-Kurse.

Kursnummer 232A1222_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Karen Haferstein
Eltern werden und Paar bleiben: Balanceakt Familiengründung - online
Di. 16.01.2024 20:00
Pfaffenhofen

Mit der Geburt des ersten Kindes entsteht ein neues Familiensystem, das Eltern häufig einer Belastungsprobe aussetzt. Zeit wird knapp, der Einsatz für Beruf, Familie, Paarzeit und persönliche Interessen muss neu ausgehandelt werden. Wir beleuchten Mythen und Lebenswirklichkeiten rund um diese Veränderungen und wie junge Familien eine individuell stimmige Balance finden können.

Kursnummer 232A1225_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Rauschmittelkonsum im Jugendalter - Woran erkenne ich Rauschmittelkonsum? - online
Mi. 17.01.2024 19:00
Pfaffenhofen

Wie schütze ich mein Kind vor Sucht?

Die Auseinandersetzung mit legalen und illegalen Rauschmitteln, deren Wirkungsweise und Folgen sind eine gute Grundlage um Rauschmittelkonsum zu erkennen. Ein Rausch ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Verhaltensweisen und Symptomen, die sich von Heiterkeit bis Depression erstrecken können. Auf diese Vielzahl wollen wir einen genaueren Blick werfen. Um diesen Blick auch zu schärfen möchte Ihnen die Dozentin unter anderem einen kleinen Einblick in die Suchtentwicklung geben sowie Ideen an die Hand geben, diese Thematik mit den Kindern aufzugreifen, sie zu informieren und im Gespräch zu bleiben. Der Kurs findet online statt. Angaben zu den technischen Voraussetzungen finden Sie auf der vhs Website und im vhs-Heft unter Online-Kurse.

Kursnummer 232A1235_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Eva-Maria Schlagenhaufer
NEU! Hoodies nähen für Babys und Kleinkinder
Sa. 20.01.2024 10:00
Pfaffenhofen

Du möchtest lernen, wie du einen einzigartige Hoodies für deine Kleinsten nähst? In meinem Workshop nähen wir gemeinsam einen Hoodie für Babys und Kinder in deiner Wunschgröße (Gr. 56-164).

Kursnummer 232A6616
Kursdetails ansehen
Gebühr: 26,00
Dozent*in: Mareike Kandler
Sozialkompetenz fördern, Auffälligkeiten erkennen - online Für Eltern von Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren
Mo. 22.01.2024 19:30
Pfaffenhofen
Für Eltern von Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren

Was ist eigentlich Sozialkompetenz? Und wie wichtig sind dafür Empathie und Einfühlungsvermögen? Gerade im Rahmen der aktuellen Entwicklungen werden diese Fähigkeiten immer wichtiger. Wir als Eltern können unsere Kinder dabei liebevoll unterstützen und spielerisch ihre "Soft Skills" fördern. Dieser Vortrag informiert außerdem darüber, was auffälliges Verhalten ist und wann Sie für sich und Ihre Familie Hilfe holen sollten.

Kursnummer 232A1226_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Bewegungsspaß für Kinder (1,5 - 3 Jahre) & Eltern
Mi. 24.01.2024 15:00
Pfaffenhofen

Dieses Angebot umfasst drei Termine mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Der erste Termin „Bewegungsspaß mit und ohne Musik“ fördert die Freude am Singen und der Bewegung zu Musik. Beim zweiten Termin „Abenteuer Wohnzimmer" erhalten Sie Tipps und kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel und Spaß im Haus. Beim dritten Termin geht es "Raus in die Natur" mit spielerischen Entdeckungsreisen im Freien.

Kursnummer 232A4214
Kursdetails ansehen
Gebühr: Die Kosten für die Lehrkraft werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen.
Dozent*in: Viola Baier
NEU! Reise ins Land der Fantasie und Entspannung - Workshop für Eltern und Kinder ab 3 Jahren
Fr. 26.01.2024 17:00
Pfaffenhofen

Mit Fantasiereisen und spielerischen Entspannungsübungen den Alltag loslassen und vor dem Zubettgehen noch wertvolle Zeit mit dem Kind/Kindern genießen - das möchten wir zusammen üben. Die Anregung der Fantasie und die gemeinsame Entspannung tut sowohl unseren Kindern als auch uns Eltern gut. Zudem kann es zu einem wunderschönen Abendritual werden.

Kursnummer 232A1214
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
je Familie, nur eine Anmeldung nötig.
Dozent*in: Melanie Schmid
Rauschmittelkonsum im Jugendalter - Wie schütze ich mein Kind vor Sucht? - online
Mi. 31.01.2024 19:00
Pfaffenhofen

Wie schütze ich mein Kind vor Sucht?

Pubertät ist keine einfache Zeit: für Eltern nicht – aber vor allem nicht für die Jugendlichen selbst. Denn diese Zeit ist von Umbrüchen, Übergängen und Unsicherheiten geprägt. Dabei können Eltern manchmal stören. Und trotzdem bleiben Sie als Eltern ihr wichtigstes Vorbild! In dieser Veranstaltung möchte Sie die Dozentin abschließend darüber informieren, welche Schutzmechanismen wir unseren Kindern in Bezug auf Suchtprävention mitgeben können. Der Kurs findet online statt. Angaben zu den technischen Voraussetzungen finden Sie auf der vhs Website und im vhs-Heft unter Online-Kurse.

Kursnummer 232A1236_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Eva-Maria Schlagenhaufer
Loading...
28.09.23 21:57:22