Skip to main content

Stalking - Hilfe suchen & finden - Online-Vortrag

Fast 12 Prozent aller Deutschen werden im Lauf Ihres Lebens gestalkt. Stalking bedeutet das wiederholte Verfolgen, Nachstellen oder penetrante Belästigen einer Person und ist ein Gewaltverbrechen. Bei der Verfolgung ihrer Opfer sind Stalker sehr erfindungsreich. Betroffen sind vor allem Frauen. Die Täter sind zu 80 % Männer, meist aus dem privaten Umfeld. Es sind z.B. abgewiesene Verehrer, Nachbarn oder Kollegen. In fast der Hälfte der Fälle handelt es sich um ehemalige Partner. Viele von ihnen glauben, sie kämpfen um ihre ehemalige Beziehung. Dabei bemerken sie nicht, dass sie den Frauen extrem zusetzen. Psychisch wie physisch. Die körperlichen und seelischen Folgen für die Opfer sind gravierend. Der WEISSE RING steht Stalking Opfern bei mit Rat und praktischer Hilfe. Darüber wird der Dozent an diesem Abend informieren. Eingeladen zum Vortrag sind Betroffene, Angehörige und alle die helfen wollen.

Stalking - Hilfe suchen & finden - Online-Vortrag

Fast 12 Prozent aller Deutschen werden im Lauf Ihres Lebens gestalkt. Stalking bedeutet das wiederholte Verfolgen, Nachstellen oder penetrante Belästigen einer Person und ist ein Gewaltverbrechen. Bei der Verfolgung ihrer Opfer sind Stalker sehr erfindungsreich. Betroffen sind vor allem Frauen. Die Täter sind zu 80 % Männer, meist aus dem privaten Umfeld. Es sind z.B. abgewiesene Verehrer, Nachbarn oder Kollegen. In fast der Hälfte der Fälle handelt es sich um ehemalige Partner. Viele von ihnen glauben, sie kämpfen um ihre ehemalige Beziehung. Dabei bemerken sie nicht, dass sie den Frauen extrem zusetzen. Psychisch wie physisch. Die körperlichen und seelischen Folgen für die Opfer sind gravierend. Der WEISSE RING steht Stalking Opfern bei mit Rat und praktischer Hilfe. Darüber wird der Dozent an diesem Abend informieren. Eingeladen zum Vortrag sind Betroffene, Angehörige und alle die helfen wollen.
  • Anmeldung nicht erforderlich! Folgen Sie dem QR-Code.

    Gebühr
    Teilnahme kostenlos, Eine Anmeldung ist zur Übermittlung des Online-Zuganges notwendig und wird vertraulich behandelt.
    Auf den Merkzettel
  • Kursnummer: 261A1100_O
  • Start
    Di. 20.01.2026
    19:00 Uhr
    Ende
    Di. 20.01.2026
    20:00 Uhr
  • 1 x,
    Termin(e) herunterladen
  • Hinweis: Anmeldung nicht erforderlich! Folgen Sie dem QR-Code im Heft.
  • Geschäftsstelle: Pfaffenhofen
  • Onlinekurs
12.11.25 21:05:53