Skip to main content

Natur und Umwelt

17 Kurse
Melanie Bayerlein
Fremdsprachen, Pädagogik, Psychologie, Junge vhs
Susan Ilschner
Sekretariat, Teamassistenz und Kundenservice

Loading...
Exkursion zur kleinsten Eule Europas
Fr. 22.09.2023 18:00
Reichertshofen/Hög

Natur und Umwelt

Kommen sie mit uns in den Lebensraum der kleinsten Eule Europas. Der Sperlingskauz lebt mit wenigen Brutpaaren auch in unserem Landkreis. Erfahren sie viele spannende Details zu der faszinierenden Eule. Mit Fernglas, viel Geduld und etwas Glück lässt sich der kleine Kauz oft noch bei bestem Tageslicht sehen und hören. Lassen sie sich auch von der Reaktion der Kleinvögel bei Anwesenheit der Kleineule überraschen.

Kursnummer 232A1801
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre 3 €.
Dozent*in: Christian Huber
Kleine Schwammerl-Wanderung
So. 24.09.2023 10:00
Pfaffenhofen

Eine Exkursion für Erwachsene, die mehr über Pilze und Wälder unserer Region erfahren wollen! Gemeinsam durchstreifen wir den Wald, suchen, bestimmen und sammeln gegebenenfalls Pilze wie die Krause Glucke, den Schopftintling, den Fliegenpilz usw. Wir lernen, wie sich essbare und giftige Pilze unterscheiden lassen. Geschichten rund um Wald und Pilze runden die Exkursion ab.

Kursnummer 232A1802
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
pro Person.
Dozent*in: Bernhard Scholz
Kleine Schwammerl-Wanderung für Kinder und Erwachsene
So. 24.09.2023 14:00
Pfaffenhofen

Eine Exkursion für Erwachsene und Kinder, die mehr über Pilze und Wälder unserer Region erfahren wollen! Gemeinsam durchstreifen wir den Wald, suchen, bestimmen und sammeln gegebenenfalls Pilze wie die Krause Glucke, den Schopf- und Weidentintling, den Fliegenpilz usw. Wir lernen, wie sich essbare und giftige Pilze unterscheiden lassen. Geschichten rund um Wald und Pilze runden die Exkursion ab.

Kursnummer 232A1803
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
pro Person. Kinder bis 14 Jahre (nur in Begleitung eines Elternteils) können kostenlos mitgenommen werden. Bitte Kinder bei der Anmeldung mit angeben.
Dozent*in: Bernhard Scholz
ruckmawiedazamm - Parcoursbegleiter*innenschulung
Mo. 25.09.2023 13:00
Hettenhausen

Am ruckmawiedazamm-Parcours finden Wanderer und Spaziergänger in 14 Übungen abwechslungsreiche Impulse zur Förderung von Resilienz und Gelassenheit. Ein dazugehöriges Begleitheft enthält alle Übungen und macht es möglich diese auch im Alltag oder mit Menschen, welche nicht an den Parcours kommen können, durchzuführen. Die Schulung zum/zur PARCOURS BEGLEITER:IN befähigt dazu, Gruppen am Parcours zu führen und die Übungen an den Stationen auf der Basis der vorhandenen Vorgaben anzuleiten. Lehrkräfte, Ausbilder:innen, Ehrenamtlich Tätige, etc. sind herzlich eingeladen an der Schulung teilzunehmen, um die Übungen zu den verschiedenen Bevölkerungs- und Altersgruppen zu tragen. Wir alle können ein wenig mehr Gelassenheit und Resilienz gut brauchen in diesen Tagen! Mit den alltagstauglichen ruckmawiedazamm-Werkzeugen können wir gut daran arbeiten. Karin Hoisl-Schmidt und Johann Beck - die Entwickler der Aktion ruckmawiedazamm, vermitteln Hintergründe und Grundlagen zu den Übungen am Parcours.

Kursnummer 232A4190
Kursdetails ansehen
Gebühr: Die Finanzierung der Schulung erfolgt über die GesundheitsregionPLUS Pfaffenhofen durch die AudiBKK und ist somit als nachhaltige Präventionsförderung kostenlos für die Teilnehmenden!
Dozent*in: Karin Hoisl-Schmidt
NEU! Die Weltreise einer Jeans - Infostand und Kleidertauschparty
Fr. 29.09.2023 17:00
Pfaffenhofen

Jedes unserer Kleidungsstücke legt mehrere tausend Kilometer zurück bis es bei uns im Laden hängt. Welche Arbeitsprozesse wann und wo zur Herstellung stattfinden, können Sie sich hier exemplarisch am Beispiel einer Jeans in einer anschaulichen kleinen Ausstellung ansehen. Der Infostand kann während der Kleidertausch-Party des Tauschkreises oder als alleinige Veranstaltung besucht werden.

Kursnummer 232A1807
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
kostenfrei
Dozent*in: Martha Übelacker
NEU! Workshop Gartenplanung - Grüne Oase selbst geplant.
Sa. 30.09.2023 10:30
Pfaffenhofen

Dieser Kurs eignet sich für alle, die einen Garten neu anlegen oder umgestalten möchten. Durch fachkundige Begleitung werden grundlegende Planungskenntnisse vermittelt und daraus in einem Workshop eine Gartenskizze nach ihren Bedürfnissen angefertigt. Dabei erhalten Sie Einblick in Zeichentechniken, Pflanzplanung sowie Tipps zur Realisierung.

Kursnummer 232A5690
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Doris Kratzer
European Birdwatch Day 2023
So. 01.10.2023 14:30
Geisenfeld

Kommen sie mit zur jährlichen internationalen Beobachtung des Herbstzuges unserer Zugvögel. Ziehende Pieper, Lerchen und Stare sind ebenso zu erwarten wie manche Wasservögel oder die ein oder andere bei Tageslicht fliegende Fledermaus. Entdecken sie das gefiederte Treiben im Bereich der Baggerseen und weitläufigen Wiesenflächen.

Kursnummer 232A1809
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre 3 €.
Dozent*in: Christian Huber
Der Pilzführerschein
Fr. 06.10.2023 18:00
Pfaffenhofen

Ebenso wie beim Autoführerschein macht es auch für den Pilzinteressierten Sinn, sich vor der Suche im Wald mit der Theorie zu beschäftigen. Nach dem Motto "Vor den Schwammerl ab ins Kammerl!" lernen wir am ersten Abend alles Wichtige rund um die Pilze. Am 2.Termin gehen wir auf die Praxis ein und wandern kreuz und quer durch Pfaffenhofen, um Standorte und vielleicht sogar Pilze zu erkunden. So lässt es sich üben und trainieren, Pilze zu finden!

Kursnummer 232A1804
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Bernhard Scholz
NEU! Seife selber sieden - Sole-Gesichtsseife, Handseife und Dusch-Peelingseife
So. 15.10.2023 10:00
Geisenfeld

Kosmetik

In diesem Workshop sieden wir gemeinsam drei unterschiedliche Seifen aus natürlichen Rohstoffen. In einem Theorie- und einem Praxisteil lernt ihr die Herstellungsmethoden kennen für eine milde Sole-Gesichtsseife, eine bunte Handseife sowie eine rückfettende Dusch-Peeling-Seife. Lernt, wie einfach es ist, eure Seife selbst herzustellen, in einer Qualität, wie man sie aus dem Drogeriehandel kennt. Alles unter dem Motto plastikfrei verpackt, natürlich und nachhaltig- frei von Duftstoffen und Konservierungsmitteln auch für empfindliche Haut geeignet. Die fertigen Produkte, die im Drogeriemarkt ca. 20€ kosten würden, nehmt ihr mit nach Hause. Auch bekommt ihr im Kurs die Rezepturen und die Tipps für die Bezugsquellen der natürlichen Rohstoffe sowie der notwendigen Utensilien

Kursnummer 232D4301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Materialkosten in der Kursgebühr enthalten.
Dozent*in: Paulina Murawski
NEU! Bäume - die höchsten, größten und ältesten Lebewesen weltweit
Do. 26.10.2023 19:00
Pfaffenhofen

Bäume gehören zu den höchsten, größten und ältesten Lebewesen weltweit. Begeben Sie sich in dem zweistündigen Vortrag auf eine Reise rund um die Welt zu den interessanten Rekordhaltern unter den Bäumen. Es werden verschiedene Baumarten auf allen Kontinenten berücksichtigt einschließlich Bäume in Deutschland und Bayern. Sie lernen Infos über verschiedene Baumarten, deren Ökologie und deren Dimensionen.

Kursnummer 232A1810
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Matthias Jantsch
Energiewende für die eigenen 4 Wände (inkl. Photovoltaik) - Online-Vortrag Ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs mit Durchführungsgarantie
Di. 31.10.2023 19:30
Pfaffenhofen
Ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs mit Durchführungsgarantie

Für den Endverbraucher werden Fragen zu den Themen Photovoltaik, Wasser, Sonne, Energie, Wärmewende mit praktischen Beispielen hinterlegt. Die Zusammenhänge werden immer von groß ( Weltweit oder Landesebene ) nach klein ( eigenen 4 Wände ) dargestellt. Zukünftiger Strombedarf für die komplette Familie inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage etc. Wie könnte die Stromkosten Entwicklung aussehen ? CO2 Preis und Gaspreisentwicklung Wo lassen sich Photovoltaikmodule anbringen ? Kombination aus Photovoltaikmodulen und Wärmetauscher ? Warmwasser Solaranlage ( Solarthermie ) oder Photovoltaik ? Was sind Niedertemperaturheizkörper und warum sollte ich sie nutzen ? Gaskessel austauschen durch Wärmepumpe oder lieber eine kleine Lösung ? Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen... Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: https://www.vhs-straubing.de/zoom Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.

Kursnummer 232A1823_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
NEU! Naturkosmetik Workshop - Shampoo, Körpermousse und Lippenpflege
So. 26.11.2023 10:00
Geisenfeld

In diesem Workshop stellen wir gemeinsam drei Kosmetikprodukte aus natürlichen Rohstoffen her. In einem Theorie- und einem Praxisteil lernt ihr dabei drei Herstellungsmethoden aus der Naturkosmetik kennen für ein pflegendes festes Shampoo, ein reichhaltiges Körpermousse und eine farbige Lippenpflege. Lernt, wie einfach es ist, eure Pflegeprodukte selbst herzustellen, in einer Qualität, wie man sie aus dem Drogeriehandel kennt. Alles unter dem Motto plastikfrei verpackt, natürlich und nachhaltig- frei von Duftstoffen und Konservierungsmitteln auch für empfindliche Haut geeignet. Die fertigen Produkte, die im Drogeriemarkt ca. 20 € kosten würden, nehmt ihr mit nach Hause. Auch bekommt ihr im Kurs die Rezepturen und die Tipps für die Bezugsquellen der natürlichen Rohstoffe sowie der notwendigen Utensilien.

Kursnummer 232D4302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Materialkosten in der Kursgebühr enthalten.
Dozent*in: Paulina Murawski
Balkonkraftwerk (mini Photovoltaik) - Online-Vortrag Für 7 Cent den eigenen Ökostrom erzeugen - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der ...
Di. 05.12.2023 19:30
Pfaffenhofen
Für 7 Cent den eigenen Ökostrom erzeugen - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der ...

Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen... Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: https://www.vhs-straubing.de/zoom Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.

Kursnummer 232A1821_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Energieeffizientes Bauen und Sanieren: unterstützt durch Fördermittel - online
Di. 19.12.2023 18:30
Pfaffenhofen

Ein geringer Energieverbrauch ist Grundlage für die Vergabe und Höhe von KfW-Fördergeldern bei der Sanierung oder dem Neubau von Wohnimmobilien. Die Häuser werden in Kategorien eingeteilt: Je kleiner die Zahl, desto geringer der Energieverbrauch und desto höher die Fördermittel. Gesa Lenhardt ist Architektin und Energieberaterin. Sie informiert über Wege zu einem Effizienzhaus bei Sanierung oder Neubau. Sie bietet auch Entscheidungsgrundlagen, um Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit abzuwägen.

Kursnummer 232A1825_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU! "Pflanzbeet anlegen - Professionelle Bepflanzung für jeden Garten."
Mi. 10.01.2024 18:30
Pfaffenhofen

Viele Gärten verfügen über Plätze mit extremen Bedingungen. Schattige Ecken oder trockene Standorte werden oft vernachlässigt- im Glauben, dass kaum eine schöne Pflanze dort überleben wird. Dabei kann das unscheinbare Beet mit der richtigen Staudenauswahl zum echten Hingucker werden. In diesem Kurs lernen Sie Grundlagen zur Planung von Staudenpflanzungen sowie die Fähigkeit sie selbst umzusetzen. Gegen Ende werden Beispielpflanzungen und Pflanztipps zur Orientierung mit an die Hand gegeben. 

Kursnummer 232A5691
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Doris Kratzer
NEU! Mein eigenes Kräuterparadies - Kräuterspirale selbst anlegen.
Do. 18.01.2024 18:30
Pfaffenhofen

Es gibt nichts Schöneres, als beim Kochen mal eben in den Garten zu springen und mit frischen Kräutern die Gerichte zu verfeinern. Eine Kräuterspirale oder Kräuterschnecke ist ein dreidimensionales Beet, das durch angepasste Standortbedingungen ermöglicht Küchenkräuter auf kleinem Raum anzubauen. Sie lernen die einzelnen Schritte und Materialien zum Anlegen des Beetes, sowie die Kräuter und ihre Standorte kennen. 

Kursnummer 232A5692
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Doris Kratzer
Helgolandtörn mit Segelschulschiff Großherzogin Elisabeth - Ostern
Fr. 29.03.2024 00:00
Elsfleth

Fahrt auf dem Segelschulschiff Großherzogin Elisabeth, 3-Master mit 1000 qm Segelfläche Der Dreimastgaffelschoner „Großherzogin Elisabeth“ liebevoll „Lissi“ genannt, ist ein Großsegler zum Anfassen und Mitmachen. Während die Lissi unter Vollzeug die Wellen durchpflügt, sitzt du auf dem Oberdeck und lässt bei einem grandiosen Ausblick auf die weite See einfach deine Seele baumeln. Du suchst das Abenteuer, wer möchte kann zusammen mit der freundlichen Crew, Segel setzen – Steuern – Navigieren – Funken. Bei der Großherzogin Elisabeth handelt es sich um ein echtes Segelschulschiff, das nicht nur angehende Kapitäne verschiedener nautischer Fachhochschulen ausbildet, sondern auch Jahr für Jahr in enger Kooperation mit und in Auftrag von AIDA Cruises deren neue Kadetten. Törnbeschreibung: 4 Tage 3 Übernachtungen. Einschiffen in Elsfleth „An der Kaje“ (hinter Kapitänsschule) Auslaufen nach Tidenstand Weserabwärts Nordsee, Segeln rund um Helgoland, Landgang. Weiter nach Wyk auf Föhr, Landgang. Ausschiffen Elsfleth (hinter Kapitänsschule). Änderungen des Kurses und Uhrzeit je nach Tide und Wind.

Kursnummer 232A5300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 525,00
Eigene Anreise:
Dozent*in: Großherzogin Elisabeth Schulschiffverein
Loading...
28.11.23 11:02:00