Einzelmaßnahmen in der Gebäudesanierung - jeder Schritt zählt! - Online
Di., 22.03.2022, 19:00 - 20:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 221A1801
Dozent:
Hans Seitz
Ob Fenstertausch, Fassadenoptimierung, neue Dachdämmung oder Kellerdeckendämmung, welche Kombination von Sanierungsschritten bringen die stärksten Einsparungen? Wie können Sie das für Ihr Gebäude herausfinden? Die aktuellen Förderungen von mindestens 20% unter Einhaltung bestimmter Grenzwerte bieten die beste Geldanlage die es derzeit gibt. Wenn die Maßnahmen auf die Gebäudesituation angepasst erfolgen wirft Ihr Geld nirgends sonst eine bessere Rendite ab. Neben der Besprechung möglicher Einzelmaßnahmen wird im Vortrag zudem ein Baustein zur Ermittlung eines Sanierungsfahrplanes erläutert. Auch hier unterstützt der Staat die Ausarbeitung damit eine neutrale und optimale Entscheidungsgrundlage für Sie als Sanierungswillige gefunden wird.
Der Kurs wird online durchgeführt.
Effizienzhausförderung - Wenn es wie neu werden soll - online
Di., 05.04.2022, 19:00 - 20:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 221A1802
Dozent:
Hans Seitz
Wer auf einen Neubaustandard saniert muss viel Geld investieren, erhält aber je nach Effizienzhausstandard auch sehr hohe Zuschüsse zu den Maßnahmen. Welche Randbedingungen hier erfüllt sein müssen und welche Herausforderungen dabei entstehen, wird in diesem Vortag anhand von vielen Beispielen erläutert. Zudem geht der Energieexperte Herr Seitz darauf ein, wieviel Unterstützung der Staat zur Verfügung stellt, um ein sparsames Gebäude mit sehr geringem CO2 Ausstoß herzustellen. Darüber hinaus erhalten Sie Entscheidungshilfen, um als Sanierungsinteressent abschätzen zu können, ob eine Gebäudesanierung lohnenswert ist oder doch ein Neubau die günstigere Alternative darstellen könnte.
Der Kurs findet online via Zoom statt, die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor Kursstart.
Bitte beachten Sie: am Kurstag ist eine Anmeldung nur bis ca. 15.30 Uhr möglich, spätere Anmeldungen können von uns nicht mehr bearbeitet werden.
Energieeffiziente Heizungssysteme mit erneuerbaren Energien
Di., 10.05.2022, 19:00 - 20:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 221A1803
Dozent:
Hans Seitz
Nicht jedes Heizungssystem ist für jedes Gebäude geeignet. Manchmal sind erst andere Hausaufgaben zu erledigen, damit der Wunsch nach einer effizienten Heizungsmodernisierung auch erfolgreich wird. Dieser Vortrag bietet einen Überblick von dem Aufpeppen der bisherigen Heizung, die vielleicht noch gar nicht so alt ist, bis hin zu einem kompletten Austausch der Verteilung und Heizanlage. Dabei wird auch auf die häufige Frage eingegangen, wie man eine Wärmepumpe und eine stromerzeugende Solaranlage nutzen kann. Stellen Sie hier gerne auch Ihre Fragen, damit wir die vielen Varianten und Möglichkeiten zur CO2 minimierten Zukunft für uns und die nachfolgenden Generationen meistern können.
Im Falle eines Lockdowns wird der Kurs online durchgeführt.
Strom auf dem Dach oder am Balkon erzeugen, im Haus speichern, im Auto verfahren
Di., 17.05.2022, 19:00 - 20:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 221A1804
Dozent:
Hans Seitz
Bei der Planung einer Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch gibt es viele Dinge zu beachten. In diesem Vortrag des Energieberaters Hans Seitz werden all Ihre Fragen rund um dieses Thema praktisch beantwortet:
Wie kann ich meinen Verbrauch am einfachsten ermitteln und als Entscheidungsgrundlage über die Größe der Anlage und eines möglichen Speichers nutzen? Welchen Einfluss hat eine einzubindende Wärmepumpe? Wann und wie rechnet sich denn das? Was sind bidirektionale Batterien? Wachsen hier Immobilie und Mobilität zusammen?
Im Falle eines Lockdowns wird der Kurs online durchgeführt.
Der Biber ist zurück!
Sa. 26.03.2022 14:00 - 16:00 Uhr, 1 x,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 221A1809
Dozent:
Theodor Faust
Der Biber ist als Vegetarier und Säugetier an das Leben im Wasser hervorragend angepasst. Früher wurde er stark bejagt wegen seines wasserabweisenden, warmen Pelzes und im Mittelalter galt er wegen seines schuppigen Schwanzes als Fisch und somit als Fastenspeise. Auch bei uns leben wieder Biber. Die Spuren der Tiere sind sogar in der Stadt, entlang der Ilm und des Gerolsbaches zu finden. Die friedliche Koexistenz von Biber und Mensch in der von uns geprägten Kulturlandschaft ist oft eine Herausforderung. Hören Sie bei einer Exkursion Spannendes über seine Lebensweise und erfahren Sie, wie wertvoll er für die Artenvielfalt ist.
Bienen und ihre wilden Verwandten
Fr. 06.05.2022 15:00 - 17:00 Uhr, 1 x,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 221A1810
Dozent:
Christian Rachl
Im Frühling blühen Wiesen und Felder auf und mit den bunten Blumen erwachen auch zahlreiche Insekten. Gemeinsam machen wir uns auf, die Wiese aus der Sicht der Biene zu erkunden. Bei einer Familien-Exkursion rund um den neuen "Naturpark Pfaffenhofen: Lebensräume leben" am Gerolsbach erfahren wir viel Wissenswertes rund um die Biene und ihre wilden Verwandten. Auch Spiel und Spaß kommen dabei nicht zu kurz.
NEU! Gemüseanbau im eigenen Garten
Do., 17.03.2022, 19:00 - 21:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 221A1811
Dozent:
Josef Stadler
Sobald es draußen wieder wärmer wird und die ersten Blumen zu sprießen beginnen, ist es Zeit, an den Anbau von Gemüse im eigenen Garten zu denken. In diesem Vortrag lernen Sie daher alles Wichtige rund um den Gemüseanbau: WWwas baut man wann, wo und wie an (Fruchtfolge)? WWwas ist bei Hochbeeten zu beachten? WWwie gelingt ökologischer Gartenbau?
Naturgarten für Einsteiger
Sa., 26.03.2022, 09:00 - 12:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 221A1812
Dozent:
David Seifert
Jetzt planen für den kommenden Frühling! Früher hatten viele Leute einen Bauerngarten. Dieser war teils Nutzgarten mit Kräutern, Gemüse, Beeren und Obst, teils Ziergarten mit Blumen. Heute findet man meist nur englischen Rasen, Thuja-Hecken und Rhododendron. Solche Pflanzen machen eine Menge Arbeit, ohne Nutzen für Bienen, Hummeln und Co. Ein Hortus (3-Zonen-Garten) vereint die beiden großen Bewegungen Naturgarten und Permakultur zu einem schlüssigen Gesamtkonzept. Dieser moderne Garten lädt die einheimische Natur und Kultur Bayerns wieder ein in den heimischen Garten und liefert zudem gesundes Öko-Gemüse. Naturschützer und Naturgarten-Profi (Naturgarten e.V.) David Seifert erklärt das Konzept anhand von konkreten Beispielen mit Fotos. Erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Garten Stück für Stück in einen Naturgarten verwandeln oder welche Ecken Sie nützlicher und schöner gestalten könnten, egal, wie groß Ihr Garten ist.
Der neue Wagen - ein E-Auto? online
Di., 03.05.2022, 19:00 - 21:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 221A1813_O
Dozent:
Raimund Kaindl
Derzeit drängen die Hersteller stark mit neuen E-Modellen auf den Automarkt. Wie sind die Angaben der Hersteller im Hinblick auf Reichweite, Verbrauch und Anschaffungskosten zu bewerten? Interessierte erhalten einen Überblick zu den Grundlagen der E-Mobilität, aktuellen Fahrzeugtypen und deren Antriebsarten. Der Referent (der den Fuhrpark eines Unternehmens mit Hybrid- und vollelektrischen Fahrzeugen managt) wirft einen realistischen Blick auf Reichweiten, Lademöglichkeiten, Steckerkunde, Ladedauer und Infrastruktur in der Region. Den Abschluss des Vortrags bilden Hinweise auf Fördermöglichkeiten und Zuschüsse, wie Kaufprämien und Förderungen für Ladeboxen in der eigenen Garage. Auch auf Verbraucherprobleme im Umfeld der E-Mobilität wird eingegangen. Der Vortrag richtet sich an alle, die mit dem Gedanken spielen, in der nächsten Zeit einen "Stromer" zu kaufen und eine erste Orientierung erhalten möchten.
Baumstarker Start in den Frühling
Fr., 06.05.2022, 13:00 - 15:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 221A1814
Dozentin:
Ulrike Kainz
Wildkräuterexkursion mit Umtrunk und Kostprobe
Bei einer kleinen Runde am Kraftort Herrnrast erkunden wir den Maiaustrieb der Bäume. Anschließend erfahren Sie bei einem Umtrunk was man Gesundes und Köstliches daraus herstellen kann.
Plätze frei
wenig Plätze frei
auf Warteliste