NEU! Strukturen & Regeln für AD(H)S Kinder
Mi., 01.03.2023, 19:00 - 20:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1201
Dozentin:
Karen Haferstein
Kreative, einfache & (manchmal) funktionierende Life-hacks für das Leben mit AD(H)S Kindern erleben Sie in diesem Kurs. Dabei stelle ich Zusammenhänge zu Hintergründen und Symptomen der Diagnose her und widerlege z. B. das Klischee von „faulen, unkooperativen, egoistischen AD(H)Sler*innen“. Gerade diese Kinder brauchen Strukturen und Regeln – sind aber oft unfähig, sie einzuhalten. Eltern sind immer wieder gefordert die (eigene) Motivation zu halten um ihre Kinder gut zu begleiten. Im Anschluss folgt ein Austausch über Erfahrungen in Familien.
NEU! Chaos & Emotionen - AD(H)S Kinder im Familienalltag begleiten
Sa., 25.03.2023, 09:00 - 16:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1202
Dozentin:
Karen Haferstein
Der Alltag mit AD(H)S beschrieben in einem Wort: Anstrengend. Im Kurs geht es um die wertschätzende und stärkenorientierte Begleitung von ca. 6 – 14jährigen AD(H)S-Kindern in der Familie. Nach einem Input über neue Erkenntnisse der Gehirnforschung und den daraus resultierenden neuen Erkenntnissen über AD(H)S gehe ich auf einzelne Symptome (z.B. Zeitblindheit, emotionale Dysregulation, fehlende Strukturen, Impulsivität, innere & äußere Unruhe / Hyperaktivität, den Hyperfokus, Ablenkbarkeit usw.) näher ein & stelle einfache Möglichkeiten zur Unterstützung des Kindes vor. Wichtig dabei: Es soll nicht "mehr" werden, sondern einfacher! Die Bedürfnisse anderer Familienmitglieder spielen daher eine Rolle, die Möglichkeiten externer Entlastung (Pflegegrad, Hilfsangebote nach §35 SGB XIII usw.) werden vorgestellt. Es braucht passende, individuelle, flexible und kreative Systeme, um diese Kinder bei ihren Herausforderungen zu begleiten und auch eine große Portion Humor um dabei als Eltern nicht die Nerven zu verlieren. Raum für Austausch wird es geben, persönliche Erfahrungen aus meiner AD(H)S-Familie sorgen für eine ausgiebig erfolgte Erprobung der vorgestellten Anregungen.
Mit allen Sinnen die Welt entdecken (Kinder von 9 - 18 Monaten)
Mi. 15.03.2023 (10:15 - 11:15 Uhr) - Mi. 17.05.2023, 8 x,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1203
Dozentin:
Kathrin-Jennifer Rau
Babys und Kleinkinder erkunden ihre Umwelt von Anfang an mit allen Sinnen. Neue Dinge wollen nicht nur gesehen, sondern auch gehört, gerochen, geschmeckt und angefasst werden, um sie begreifen zu können. Wir wollen die Kinder in den verschiedenen Bereichen experimentieren und sie dabei bewusst all ihre Sinne einsetzen lassen. Dabei eröffnen verschiedene Spiele und Materialerkundungen neue Möglichkeiten für den Alltag mit den Kindern.
Stoffwindeln - modern und nachhaltig wickeln
Fr., 17.03.2023, 17:00 - 19:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1204
Dozentin:
Sandra Krimmer
Stoffwindeln sind die ökologische und ökonomische Alternative zu herkömmlichen Einmal-Windeln. Doch sind diese nicht sehr viel aufwändiger in der Handhabung? Nein, denn moderne Stoffwindeln sind nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern auch sehr einfach anzulegen und zu reinigen. Zudem schonen sie die Umwelt und den eigenen Geldbeutel und erleben momentan einen großen Beliebtheitsaufschwung. In diesem Workshop betrachten wir gemeinsam die Vorteile von Stoffwindeln und räumen Vorurteile aus dem Weg. Außerdem erfahren Sie alles Wichtige zu den Themen Handhabung und Anlegetechniken, Kostenersparnis im Gegensatz zu Weg-Werf-Windeln und für Sie geeignete Materialien. Im Kurs lernen Sie dabei verschiedenste Hersteller sowie deren Systeme, Tricks und Tipps kennen. Eventuell schon vorhandene Stoffwindeln können gerne mitgebracht werden.
Trageworkshop - Ich will mein Baby tragen, aber wie und womit?
Fr., 17.03.2023, 14:30 - 16:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1205
Dozentin:
Sandra Krimmer
Der Mensch ist geboren als Tragling. Du möchtest Dir Deinen Alltag erleichtern und Deinem Baby etwas Gutes tun? Das Tragen kann eine gesunde Ausreifung der Hüfte ermöglichen, kann Blähungen und Unwohlsein lindern und die Bindung zum eigenen Kind stärken. Der Dschungel der Tragehilfen ist sehr dicht und gemeinsam verschaffen wir uns einen Überblick darüber, welche Tragehilfen es gibt. Im Kurs gehen wir daher folgenden Fragen nach: Wie kann mir und auch meinem Baby eine Tragehilfe den Alltag erleichtern? Wie wende ich verschiedene Tragehilfen an (kurzer Einblick)? Wie finde ich die richtige Tragehilfe für mein Baby und mich? Zahlreiche Tragetücher und Tragehilfen sind im Kurs vor Ort und können live angeschaut und kostenlos getestet werden. Der Kurs richtet sich an Schwangere, Mamas mit Babys und deren Familien, die sich für das Tragen interessieren.
NEU! Reise ins Land der Fantasie und Entspannung - Workshop für Eltern und Kinder ab 3 Jahren
Fr., 23.06.2023, 15:00 - 16:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1209
Dozentin:
Melanie Schmid
Mit Fantasiereisen und spielerischen Entspannungsübungen den Alltag loslassen und vor dem Zubettgehen noch wertvolle Zeit mit dem Kind/Kindern genießen - das möchten wir zusammen üben. Die Anregung der Fantasie und die gemeinsame Entspannung tut sowohl unseren Kindern als auch uns Eltern gut. Zudem kann es zu einem wunderschönen Abendritual werden.
NEU! Kinder mehrsprachig erziehen
Mi., 22.03.2023, 18:30 - 20:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1211
Dozentin:
Kathrin Böhm-Niesing
Bilinguale Erziehung wird in Deutschland zunehmend Normalität. Dennoch fehlen oft Anlaufstellen, die den Eltern konkrete Informationen und Unterstützung bezüglich des Spracherwerbs ihres Kindes liefern. In diesem Seminar möchten wir über aufkommende Fragen sprechen und Vorurteile aus dem Weg räumen. Was muss ich beachten, wenn ich mein Kind mehrsprachig erziehe? Welche Schwierigkeiten können in Krippe, Kindergarten und Schule auftreten und wie begegne ich diesen am Besten? Worin liegen die Risiken und Chancen einer mehrsprachigen Erziehung? Die Pädagogin Frau Böhm-Niesing erzieht ihre Kinder selbst mehrsprachig und gibt Interessierten an diesem Abend viele Tipps an die Hand, die sowohl Kindern als auch Eltern mehr Sicherheit schenken.
NEU! Manchmal fehlt nicht viel! - Kinderwunsch und Schwangerschaft - ein Seminar zur Vorbereitung
Sa., 25.03.2023, 09:30 - 12:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A4007
Dozentin:
Michaela Röder-Bassenge
Jedes siebte Paar hat einen noch nicht erfüllten Kinderwunsch. Viele Fragen, Überlegungen, manchmal sogar Zweifel an der eigenen Fruchtbarkeit beschäftigen Frauen und Paare in der Lebensphase Kinderwunsch. Konkrete Antworten für die persönliche Situation zu finden ist schwierig. Die Paare verspüren oft Druck durch das soziale Umfeld und stellen sich dann die quälende Frage: "Warum klappt es eigentlich bei uns nicht?" Dieses Seminar widmet sich Ihren Fragen rund ums Schwanger werden. Wir sprechen über gute und wichtige Voraussetzungen, die Sie schaffen können und arbeiten an Fragen wie: Wie kann es körperlich auf möglichst natürliche Weise gehen? Was können wir für uns tun, wenn wir schon wissen, dass wir Hilfe aus der Reproduktionsmedizin brauchen. Hier können Sie im Gespräch und Austausch Neues erfahren, erleben, dass Sie nicht alleine sind und sich neue Strategien zurechtlegen.
NEU! Frauen ab 40 - Gesundheitspflege und Prävention in einem besonderen Lebensabschnitt
Sa., 22.04.2023, 09:30 - 12:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A4011
Dozentin:
Michaela Röder-Bassenge
Für Frauen und besonders für Mütter ist ab 40 heute ein Lebensabschnitt, der eine besondere Aufmerksamkeit für die Gesundheitspflege, Prävention und die Stärkung ihrer Kräfte erfordert. Frauen, die beruflich viel leisten, Mutter und Hausfrau sind. Die Kinder sind um die 9-10 Jahre alt und kommen grade, in die anstrengende Phase der Vorpubertät. Und wo bleibt MAMA? Mit Anfang 30 Mama geworden und jetzt im besten Alter erste Anzeichen von Stressintoleranz, morgens nicht in die Gänge kommen und abends kaputt, vergesslich, mit Stimmungsschwankungen im Zyklus, Konzentrationsstörungen, Haarausfall, Heißhungerattacken und evtl. noch obendrein Nachwirkungen einer zurückliegenden Covid-Erkrankung? Alles ganz schön viel! Dieses Seminar bietet Ihnen eine Hinführung zum Bewusst-sein und -werden, wie kostbar unsere Frauengesundheit ist und mit welchen alltagstauglichen Möglichkeiten wir sie erhalten können.
Kinder an die Töpfe: Papa-Kind-Kochen (Praxisveranstaltung)
Sa. 25.03.2023 10:00 - 12:30 Uhr, 1 x,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A4210
Dozentin:
Können denn Kleinkinder im Alter von 2 bis 3 Jahren in der Küche schon mithelfen? Viele Eltern scheuen davor zurück, Kinder in die Küche zu lassen, doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen anderen Bezug zu Lebensmitteln. Die Grundlagen der Ernährung werden auf der Basis der Ernährungspyramide vermittelt. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern können.
Plätze frei
wenig Plätze frei
fast ausgebucht
auf Warteliste