Stoffwindeln - modern und nachhaltig wickeln
Fr., 17.03.2023, 17:00 - 19:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1204
Dozentin:
Sandra Krimmer
Stoffwindeln sind die ökologische und ökonomische Alternative zu herkömmlichen Einmal-Windeln. Doch sind diese nicht sehr viel aufwändiger in der Handhabung? Nein, denn moderne Stoffwindeln sind nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern auch sehr einfach anzulegen und zu reinigen. Zudem schonen sie die Umwelt und den eigenen Geldbeutel und erleben momentan einen großen Beliebtheitsaufschwung. In diesem Workshop betrachten wir gemeinsam die Vorteile von Stoffwindeln und räumen Vorurteile aus dem Weg. Außerdem erfahren Sie alles Wichtige zu den Themen Handhabung und Anlegetechniken, Kostenersparnis im Gegensatz zu Weg-Werf-Windeln und für Sie geeignete Materialien. Im Kurs lernen Sie dabei verschiedenste Hersteller sowie deren Systeme, Tricks und Tipps kennen. Eventuell schon vorhandene Stoffwindeln können gerne mitgebracht werden.
NEU! klima.fit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
Do, 23.03.23, 30.03.23, 11.05.23, 15.06.23, jeweils 18.00 - 21.00 Uhr in der Realschule Pfaffenhofen, zudem Di, 25.04.23 und Di, 23.05.23 Onlinetermine 18.00 - 20.00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1800
Dozentin:
Renate Schwäricke
Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Der Kurs klimafit macht Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klimawandel vertraut und gibt Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Ihrer Region herbeiführt und was jede und jeder selbst dagegen tun kann.
WWF Deutschland, der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) führen das Projekt gemeinsam mit der Universität Hamburg durch. Gefördert wird es seit dem 01.01.2022 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom BMWK.
Der neue Wagen - ein E-Auto?
Di., 07.03.2023, 19:00 - 21:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1813
Dozent:
Raimund Kaindl
Derzeit drängen die Hersteller stark mit neuen E-Modellen auf den Automarkt. Wie sind die Angaben der Hersteller im Hinblick auf Reichweite, Verbrauch und Anschaffungskosten zu bewerten? Interessierte erhalten einen Überblick zu den Grundlagen der E-Mobilität, aktuellen Fahrzeugtypen und deren Antriebsarten. Der Referent (der den Fuhrpark eines Unternehmens mit Hybrid- und vollelektrischen Fahrzeugen managt) wirft einen realistischen Blick auf Reichweiten, Lademöglichkeiten, Steckerkunde, Ladedauer und Infrastruktur in der Region. Den Abschluss des Vortrags bilden Hinweise auf Fördermöglichkeiten und Zuschüsse, wie Kaufprämien und Förderungen für Ladeboxen in der eigenen Garage. Auch auf Verbraucherprobleme im Umfeld der E-Mobilität wird eingegangen. Der Vortrag richtet sich an alle, die mit dem Gedanken spielen, in der nächsten Zeit einen "Stromer" zu kaufen und eine erste Orientierung erhalten möchten.
Brachvögel im Paartal
So., 26.03.2023, 09:00 - 11:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1815
Dozent:
Peter Heinzlmeier
Der Große Brachvogel gehört zu den bedrohtesten Arten hier im Landkreis. Im Paartal zwischen Hohenwart und Freinhausen gibt es dank fachkundiger Schutzmaßnahmen noch recht viele Brutpaare mit teils recht beachtlichem Bruterfolg. Wir zeigen Ihnen einen Einblick in das Leben dieses beeindruckenden fasanengroßen Watvogels.
Eulen und Schnepfen im nördlichen Feilenforst
Do., 06.04.2023, 19:00 - 22:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1816
Dozent:
Christian Huber
Wir zeigen Ihnen den Lebensraum der versteckt lebenden Waldschnepfe und versuchen den Vogel bei seinen Balzflügen zu beobachten. Im nächtlichen Feilenforst ist auch unsere am weitesten verbreitete Eule, der Waldkauz, aktiv. Mittels Lauten vom Tonträger werden wir die nachtaktiven Käuze locken und einen Einblick in deren Leben gewähren.
Pilzvortrag mit Schwammerl-Scholz
Fr., 05.05.2023, 18:00 - 19:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1818
Dozent:
Bernhard Scholz
Nach dem Motto "Vor den Schwammerl ab ins Kammerl" stellt der bekannte Pilzexperte Bernhard Scholz die 10 goldenen Regeln des Pilze-Suchens vor. Er erklärt, wann es welche Pilze gibt und ob der Klimawandel darauf Auswirkungen hat, beschreibt die Artenvielfalt im Landkreis und zeigt, dass man die Pilze zu mehr als zum Essen verwenden kann. Denn Pilze gibt es auch im Frühjahr!
NEU! Plogging
Sa., 13.05.2023, 10:00 - 11:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1820
Dozent:
Bernhard Scholz
Sie joggen regelmäßig für Ihre Fitness? Nehmen Sie das nächste Mal doch einfach einen Müllsack mit! Dann tun Sie nicht nur etwas für sich, sondern auch für die Umwelt. Und Sie werden Teil der weltweiten Plogga-Bewegung.
So einfach geht Plogging: - Zu Ihrem üblichen Lauf-Outfit ziehen Sie feste Handschuhe an, zum Beispiel Gartenhandschuhe. - Denken Sie an einen oder zwei Müllbeutel - Augen auf und sammeln, was andere weggeworfen haben. Dieser Schnuppertermin führt in den Trendsport für Fitness und Umwelt ein.
Kleine Kräuter- und Schwammerl-Pirsch für Familien
Sa., 13.05.2023, 15:00 Uhr, je nach Wanderroute ca. 1,5 - 2,5 Stunden,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1821
Dozent:
Bernhard Scholz
"Über Stock und über Stein - durch Wiese, Wald, auch Flur und Rain - da suchen wir dann Kräuterl und Schwammerl, fein - die Suche wird nicht vergebens sein!"
Eine Exkursion für Erwachsene und Kinder, die mehr über die Pilze und Kräuter unserer Region erfahren wollen! Gemeinsam durchstreifen wir den Wald, suchen, bestimmen und sammeln essbare Gewächse. Dabei lernen wir auch, wie sich essbare und giftige Pilze unterscheiden lassen. Geschichten rund um Wald und Pilze runden die Exkursion ab.
NEU! Dem Wald auf der Spur
Sa., 20.05.2023, 09:30 - 12:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1823
Dozent:
Dr. Matthias Jantsch
Ohne den Einfluss des Menschen wäre Bayern großflächig von Natur aus mit Wäldern bedeckt. Machen Sie sich auf dieser Wanderung durch ein naturnah erhaltenes Waldstück ein Bild davon, wie die Wälder in der Hallertau von Natur aus aussehen würden. Lernen Sie typische Baumarten und Waldpflanzen der unterschiedlichen Standorte und Waldtypen kennen. Eine Exkursion für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren, Strecke ca. 7 Kilometer.
NEU! Wildkräuterführung am Naturpark am Gerolsbach - Gesundes von Mädesüß & Co
Fr., 30.06.2023, 14:00 - 16:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1825
Dozentin:
Ulrike Kainz
Bei einem kleinen Rundgang erkunden wir Pflanzen wie Mädesüß, die gerne am Wasser wachsen. Was ein Natur-Aspirin ist und wie Sie es nutzen können, erfahren sie anschließend bei einem Umtrunk.
Plätze frei
wenig Plätze frei
fast ausgebucht
auf Warteliste