Gesellschaft >> Wirtschaft und Recht
Gesellschaft >> Wirtschaft und Recht
Veranstaltung "Ausfall: Rechtliche Folgen von Trennung und Scheidung" (231A1103) ist für Online-Anmeldungen nicht freigegeben.

Vererben oder verschenken? - Was tun mit dem eigenen Haus?

Mi., 08.03.2023, 19:00 - 21:00 Uhr, in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1101
Dozent: Franz X. Niedermayr

Im Zusammenhang mit den neuen Erbschafts- und Schenkungssteuern gewinnt die Ermittlung des Wertes von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungseigentum immer mehr an Bedeutung. Doch wie wird der Wert eines Hauses, einer Wohnung oder eines Grundstückes überhaupt ermittelt? Wann ist es sinnvoll ein Wertgutachten einzuholen? Welche Faktoren beeinflussen den Wert einer Wohnung, eines Hauses oder Grundstückes? Welche Rolle spielen beispielsweise Bodenrichtwerte, Alter des Hauses, Ausstattungsstandard, Baumängel oder fällige Modernisierungen und Sanierungen? Die beiden Dozenten geben Ihnen Antwort auf diese und viele weitere Fragen in ihrem Vortrag.

Vererben oder verschenken? - Was tun mit dem eigenen Haus? - Zusatztermin.

Mo. 20.03.2023 19:00 - 21:00 Uhr, 1 x, in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1101_1
Dozent: Franz X. Niedermayr

Im Zusammenhang mit den neuen Erbschafts- und Schenkungssteuern gewinnt die Ermittlung des Wertes von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungseigentum immer mehr an Bedeutung. Doch wie wird der Wert eines Hauses, einer Wohnung oder eines Grundstückes überhaupt ermittelt? Wann ist es sinnvoll ein Wertgutachten einzuholen? Welche Faktoren beeinflussen den Wert einer Wohnung, eines Hauses oder Grundstückes? Welche Rolle spielen beispielsweise Bodenrichtwerte, Alter des Hauses, Ausstattungsstandard, Baumängel oder fällige Modernisierungen und Sanierungen? Die beiden Dozenten geben Ihnen Antwort auf diese und viele weitere Fragen in ihrem Vortrag.

Wege durch den Versicherungsdschungel

Mi., 08.03.2023, 18:30 - 20:30 Uhr, in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1102
Dozentin: Astrid von Perponcher

Der deutsche Durchschnittshaushalt gibt pro Jahr fast 3000 € für Versicherungen aus. Das bedeutet aber leider nicht, dass der richtige Versicherungsschutz vorhanden ist. Leider sind oft viele "falsch" versichert, d. h. sie haben nicht den Versicherungsschutz, den sie brauchen, dafür aber sind viele Versicherungen überflüssig oder manches Risiko ist für teures Geld gleich doppelt versichert. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Versicherungen und soll helfen, Ordnung im persönlichen „Versicherungsdschungel“ herzustellen. Inhalte: WWWelche Versicherungen sind gesetzlich vorgeschrieben? WWWie mache ich eine Bestandsaufnahme? WWWelche Versicherungen sind zwingend notwendig? WWWelche Versicherungen brauche ich als Berufsanfängerin?

Rechtliche Folgen von Trennung und Scheidung (Abendseminar)

Mi., 19.04.2023, 19:00 - 20:30 Uhr, in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1103
Dozentin: Martina Steindl

Nicht nur die Gefühle und persönlichen Probleme fordern bei Trennung und/oder Scheidung große Aufmerksamkeit, auch die rechtlichen Konsequenzen werfen für Mann/Frau in dieser schwierigen Situation viele Fragen auf: Besteht ein Unterhaltsanspruch und wenn ja wie lange? Wie wird die Vermögensauseinandersetzung durchgeführt bzw. was ist ein Zugewinn Ausgleich? Wie erfolgt der Rentenausgleich? Anhand von Berechnungsbeispielen werden die am häufigsten gestellten Fragen zu den finanziellen Folgen einer Trennung/Scheidung besprochen.

NEU! Reich in Rente? - Wie baue ich eine Altersvorsorge auf?

Do., 20.04.2023, 18:30 - 20:00 Uhr, in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1104
Dozentin: Astrid von Perponcher

Die Rente besteht aus den Säulen „Gesetzliche Rente“, „Betriebsrente“ und der „Privaten Vorsorge“. Man muss sich also aktiv mit allen drei Säulen auseinandersetzen, um eine ausreichende Rente im Alter zu haben, auch noch nach Steuern und Inflation! Themen: WWWie funktioniert die Gesetzliche Rentenversicherung? WWWarum eine Kapitalversicherung keine sichere Altersvorsorge mehr ist. WWWie wirkt sich die Inflation auf meine Rente aus? WWWie mache ich meine persönliche Ruhestandsplanung?

Früher in Rente?

Di., 09.05.2023, 19:00 - 21:00 Uhr, in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1105
Dozentin: Maria Nickl

Früher den Ruhestand genießen? So wenige Rentenabschläge wie möglich? Sie erfahren wann und unter welchen Voraussetzungen Sie in Rente gehen können und was sich hinter dem Begriff Flexi-Rente verbirgt. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und besonders langjähriger Versicherung. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) reduzieren können und welche Hinzuverdienstgrenzen gelten. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, Ärzte sowie Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren.

NEU! Warum die Kapitalversicherung keine sichere Anlage ist!

Mi., 03.05.2023, 18:30 - 20:00 Uhr, in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1106
Dozentin: Astrid von Perponcher

Durchschnittlich hat jeder Haushalt zwei bis drei Kapitalversicherungsverträge in Form von Lebens oder Rentenversicherungen abgeschlossen. Haben Sie schon mal in die Wertmitteilung geschaut? Meistens ist der Rückkaufswert (also der Wert bei Kündigung) weitaus niedriger, als man bereits eingezahlt hat. Durch die langanhaltende Niedrigzinsphase kommen immer mehr Versicherer in Schwierigkeiten, die Garantieverzinsung zu zahlen. Wobei die Garantieverzinsung weitaus niedriger ist als die derzeitige Inflation. Durch die hohen Kostenbelastungen sind auch fondsgebundene Policen meist ein Minusgeschäft. Viele Versicherungsunternehmen trennen sich auch von ihren Beständen und verkaufen diese an Investoren. Alles zum Schaden der Kunden. Themen: WWWie funktioniert eine Kapitalversicherung überhaupt? WWWie wirkt sich die Inflation auf solche Verträge aus? WWWarum bei Vertragskündigung immer das Versicherungsunternehmen gewinnt. WWWelche Alternativen gibt es? WWWie komme ich mit Gewinn aus solchen Verträgen raus?



  • Plätze freiPlätze frei
  • wenig Plätze freiwenig Plätze frei
  • fast ausgebuchtfast ausgebucht
  • auf Wartelisteauf Warteliste