NEU! Nährstoffe für das Immunsystem
Do., 06.05.2021, 19:00 - 20:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 211A4002
Dozentin:
Gertraud Schmid
Die Abwehrkraft gegen körperfremde Stoffe fasst man zusammen mit dem Begriff Immunsystem. Unser Essen und Trinken versorgt uns mit Nährstoffen, die unmittelbar die Abwehrkraft stärken, zum Beispiel gegen Bakterien oder Viren. Das Vitamin D spielt hierbei eine große Rolle. Es wird zu 90% durch die UVB-Strahlen der Sonne gebildet, wenn diese auf unsere Haut scheint. In der dunklen Jahreszeit von Oktober bis April tritt bei vielen Mneschen ein Mangel auf. Auch mit gezielter Ernährung kann der Ausfall der Produktion von Vitamin D durch den Mangel an Sonnenlicht oft nicht ausgeglichen werden. Nahrungsergänzung ist dann notwendig. Wie eine vernünftige Versorgung mit Vitamin D sichergestellt werden, kann ist Thema dieses Abends. Der Vortrag ist nicht als Anleitung zur Selbst-Therapie gedacht.
Säure-Basenhaushalt in der Fastenzeit
Di., 16.03.2021, 18:00 - 20:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 211A4003
Dozentin:
Monika Zöpfl
Unser Wohlbefinden ist abhängig von einem soliden, ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt. Sind wir sauer, so sind wir es im wahrsten Sinne des Wortes. Wir beschäftigen uns mit den Ursachen der Übersäuerung und deren Auswirkungen auf den Körper. Ich zeige Ihnen wie Sie ihren Säure-Basen-Haushalt ins Gleichgewicht bringen - besonders in der Fastenzeit - und Möglichkeiten zur inneren Reinigung. Eine Übersäuerung kann auch zur Bildung von Cellulite beitragen. Wie man Sie dem entgegenwirken können wird ebenfalls besprochen. Dieser Kurs wird im Falle eines eines Lock downs auch Online angeboten.
Frauenkrankheit Blasenentzündung
Mi., 17.03.2021, 19:00 - 20:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 211A4005
Dozentin:
Anja Holzknecht
Schon wieder ein Brennen beim Wasserlassen und Druck im Unterbauch? Vor allem Frauen kennen diese Beschwerden und leiden regelmäßig darunter. Es gibt aber auch, gerade bei Patientinnen in und nach den Wechseljahren unentdeckte Blasenentzündungen mit völlig anderen Symptomen: Rückenschmerzen, Erschöpfung und allgemeines Unwohlsein können ein Hinweis auf eine chronische Blasenentzündung sein. Die Dozentin erklärt die Zusammenhänge und Ursachen und gibt Tipps für eine naturheilkundliche Behandlung und Vorbeugung.
Die Haut - Spiegel der Seele
Mi., 14.04.2021, 19:00 - 20:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 211A4007
Dozentin:
Anja Holzknecht
Leiden auch Sie an juckender, extrem trockener Haut oder nässenden Ekzemen? Die Zahl der Patienten mit Hauterkrankungen steigt ständig. Wie diese Krankheiten entstehen und welche psychosomatischen Hintergründe dazu führen können, erläutert die Dozentin informativ und anschaulich. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps, wie naturheilkundlich geholfen werden kann.
Medikamentöse Behandlung von psychischen Störungen
Do., 15.04.2021, 19:00 - 20:30 Uhr.
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 211A4009
Dozentin:
Prof. Dr. med. Thomas Messer
Medikamente zur Behandlung von psychischen Störungen gibt es seit etwa 60 Jahren. Oft sind sie hilfreich und auch angezeigt um einerseits den Leidensdruck bei den erkrankten Menschen zu lindern und andererseits auch um eine begleitende Therapie überhaupt erst zu ermöglichen. Viele Vorurteile ranken sich um die Psychopharmaka. Diesen Medikamenten werden oft schwere und schwerste Nebenwirkungen nachgesagt. Der heutige Vortrag soll für Betroffene und Angehörige Klarheit schaffen über den aktuellen Stand der Behandlungsmöglichkeiten mit Medikamenten bei psychischen Störungen aber auch Risiken klar benennen.
Migräne: Ursachen, Entstehung und Behandlung
Di., 27.04.2021, 19:00 - 20:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 211A4011
Dozentin:
Angelika Brummer
In Deutschland werden täglich 900 000 Menschentage durch Migräne-Anfälle zerstört. Nur drei von zehn betroffenen Patienten mit Migräne wissen, dass der Name dieser Qualen Migräne heißt. Viele Migräne-Patienten wechseln Arzt um Arzt. Sie ändern die Behandlung durchschnittlich rund achtmal pro Jahr. Sie sind enttäuscht von der Wissenschaft und suchen ihr Heil in nicht erprobten Behandlungen. Eines vorweg: Migräne ist nicht heilbar! Durch die richtigen Medikation und eine angepasste Lebensweise und lassen sich Anfallshäufigkeit und Schmerzintensität aber durchaus reduzieren. Wie, das möchte ich Ihnen in diesem Vortrag näherbringen.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten ganzheitlich behandeln
Di., 04.05.2021, 19:00 - 20:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 211A4013
Dozentin:
Angelika Brummer
Etwa jeder dritte Bundesbürger kennt das: Nach dem Genuss von bestimmten Lebensmitteln kommt es immer wieder zu Beschwerden wie Durchfall, Magenkrämpfen, Blähungen, Unwohlsein und/oder Kreislaufproblemen. Dahinter kann sich eine Nahrungsmittelunverträglichkeit verbergen. Im Verdacht stehen oft Sorbit, Fruchtzucker und Milchzucker. Ich möchte Ihnen an diesem Abend Wege und Hilfestellungen bei der Diagnose sowie einer möglichen Therapie aufzeigen.
Gesunder Darm - gesunder Mensch?
Mi., 09.06.2021, 18:00 - 20:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 211A4015
Dozentin:
Monika Zöpfl
Es gibt mehrere Faktoren, die Ihren Darm und Ihrer Darmflora und somit Ihrem Immunsystem schaden können. Doch was kann man selbst tun? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Darmgesundheit durch die richtige Ernährung schützen und verbessern können und somit aktiver im Leben stehen.
"Als alles anders wurde ..." - Malen nach einem Schlaganfall oder bei anderen neurologischen Erkrankungen
Mo. 15.03.2021 (16:30 - 18:30 Uhr) - Mo. 21.06.2021, 6 x,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 211A5510
Dozentin:
Nathalie Ponsot
Unser Denken, Handeln und Fühlen wird vom Gehirn gesteuert. Bei einer neurologischen Erkrankung (nach Schlaganfall, Hirnblutung, Gehirntumor, Schädel-Hirn-Trauma nach Unfällen, bei Multipler Sklerose, Morbus Parkinson und entzündlichen Erkrankungen des Gehirns), weiß deshalb niemand genau, mit welchen Ausfällen Betroffene zukünftig konfrontiert sein werden. Das Malen, der künstlerische Ausdruck, hilft Betroffenen bei der Krankheitsverarbeitung, hilft ihnen mit Abstand auf Ihre Krankheit zu schauen. Denn das Besondere beim eigenen gestalterischen Tun ist, dass - im Gegensatz zu den motorischen, sprachlichen und kognitiven Leistungen eines Menschen - das Künstlerisch-Schöpferische keinen Vergleich mit dem "wie früher" braucht. Die Frage nach einem "Perfekt!" gibt es nicht. Nebenbei trainiert das Malen die Wahrnehmung, die Aufmerksamkeit und die Konzentration, aber auch die Feinmotorik von Hand und Fingern.
Der Atem - Kraftquelle unserer Gesundheit
Mi. 10.03.2021 (19:00 - 20:15 Uhr) - Mi. 24.03.2021, 3 x,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 211A5803
Dozentin:
Anna-Elisabeth Häusler
Entdecken Sie, wie durch zielgerichtetes Atmen unser gesamter Organismus kraftvoll energetisiert wird. Der Atem öffnet unsere Resonanzräume und gibt uns im wahrsten Sinne "Platz", der uns vielleicht zeitlebens irgendwann genommen wurde, z.B. als Kind, wenn Erwachsene sagen: "Sei still..., sei nicht so laut..." - und wir machen uns kleiner, als wir sind. Es werden nicht nur die Sprech- und Singstimme optimiert, sondern auch Organe profitieren sehr davon und dementsprechend Ihre Gesundheit. Insbesondere gilt das für unser Gehirn, das die größte Menge an Sauerstoff in unserem Körper benötigt.
Plätze frei
wenig Plätze frei
auf Warteliste
Beendet bzw. abgesagt
Online-Anmeldung nicht möglich