Pfaffenhofen >> Kultur & Kreatives >> Filmkunsttage: Der besondere Film
Pfaffenhofen >> Kultur & Kreatives >> Filmkunsttage: Der besondere Film
Bei den Filmkunsttagen der vhs kommen Filme zur Aufführung, die nicht dem "mainstream"-Kino angehören, die in den Filmkritiken zwar als sehr sehenswert eingestuft werden, die aber dennoch nur zum geringen Teil den Weg in die Kinos finden.
Bei guten Filmen lohnt es sich sehr, über sie zu reden. Oft wird man sich erst dann ihrer besonderen künstlerischen Qualität bewusst. Deshalb laden wir nach der Aufführung des Filmes zu einer kleinen Gesprächsrunde im Kino-Bistro ein. Es moderiert Peter Dorn, der zusammen mit Pia Schafft für die Auswahl der Filme sorgt.

Filmkunst-Tag: Die stillen Trabanten

Di. 07.03.2023 19:30 - 23:00 Uhr, 1 Termin in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A5738
Dozent: Peter Dorn (Moderation)

Das Drama erzählt Geschichten von verschiedenen Menschen, die auf der Suche nach Verbundenheit und Nähe sind. Sie umkreisen sich immer wieder, bis ihre Wegen sich kreuzen.
Es sind leise Begegnungen am Rande der Stadt, die abseits der Großstadtlichter die Schwere des Alltags für einen Moment vergessen lassen. Nacht für Nacht kehren die Unscheinbaren an die Orte ihrer Sehnsucht zurück: Imbissbesitzer Jens verliebt sich bei der nächtlichen Zigarette im Treppenhaus in seine Nachbarin Aischa, während Wachmann Erik auf seinem Routinerundgang durch das Ausländerwohnheim Gefühle für die junge Marika entwickelt. Auch Reinigungskraft Christa sucht nach Ende ihrer Schicht Trost an der Seite von Friseurin Birgitt. Drei Geschichten und ein gemeinsamer Wunsch: Ein Funken Liebe, ein Hauch von Zuneigung und das Gefühl der Geborgenheit.
Dem Film gelingt es der zunächst eher trist erscheinenden Berufs- und Lebenswelt der Figuren etwas zutiefst Poetisches zu verleihen, ohne dabei die Realität zu verkitschen. Dabei schafft das Drama auf ergreifende, höchst stimmungsvolle Weise ein Bewusstsein für Großstadt-Milieus und -Biographien, die selten eine solche Beachtung finden.
Zu Beginn wird kurz in den Film eingeführt und anschließend besteht die Möglichkeit zum Gespräch. Interessierte sind dazu recht herzlich eingeladen.

Drama von Thomas Stuber; D 2022

Plätze frei Filmkunst-Tag: Die goldenen Jahre

Di. 04.04.2023 19:30 - 23:00 Uhr, 1 Termin in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A5739
Dozent: Peter Dorn (Moderation)

Endlich frei! Ausgelassen feiern die Eheleute Alice und Peter ihren Ruhestand und freuen sich auf die anstehende neue Lebensphase. Auf einer Kreuzfahrt im Mittelmeer, ein Geschenk der Kinder, wollen sie sich als Paar wieder näherkommen, so zumindest der Plan von Alice. Doch als Peter seinen kürzlich verwitweten Freund Heinz ungefragt mit auf die Reise nimmt, ist es aus mit der erhofften Zweisamkeit und lange angestaute Eheprobleme treten ans Tageslicht.
Der Film erzählt das aus der einen, dann aus der anderen Sicht, dabei kann man beide Figuren gut verstehen: Alice in ihrem Freiheits- und Erlebnisdrang, Peter in seinem Bedürfnis nach einem geregelten Alltag. Über allem aber steht die Frage danach, wie nun diese beiden Figuren zueinanderfinden können.
Erwartbare Antworten gibt der Film dann aber nicht unbedingt. Lustige Situationen werden mit nachdenklich stimmenden Momenten verknüpft und so lädt der Film auch ein, sich selbst zu positionieren und Fragen an sich selbst zu stellen.
Zu Beginn wird kurz in den Film eingeführt und anschließend besteht die Möglichkeit zum Gespräch. Interessierte sind dazu recht herzlich eingeladen.

Drama von Barbara Kulscar; Schweiz/D 2022

Plätze frei Filmkunst-Tag: Hive

Di. 02.05.2023 19:30 - 23:00 Uhr, 1 Termin in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A5740
Dozent: Peter Dorn (Moderation)

Der Film basiert auf einer wahren Geschichte von Frauen im Kosovo, die sich gegen die Männerherrschaft in ihrem Dorf durchsetzen. Im Mittelpunkt steht Fahrije. Wie viele andere Frauen will sie wissen, wo ihre Ehemänner, Väter und Sohne sind, die seit dem Kriegsende als vermisst gelten. Neben dieser Ungewissheit plagen sie aber auch finanzielle Sorgen. Sie muss sich, ihre beiden Kinder und den kranken Schwiegervater versorgen. Die Zwanzig Euro monatliche Unterstützung sind nicht viel mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein. Schließlich geben auch die Bienen die sie züchtet, kaum noch Honig (Hive heißt auf Deutsch Bienenstock). Daher beschließt Fahrije einen Führerschein zu machen und hat eine Geschäftsidee. Ihre hausgemachte Paprikapaste möchte sie im Supermarkt der Stadt verkaufen. Andere Frauen sollen ihr dabei helfen.
Eine Frau mit Führerschein und Frauen, die unabhängig Geld verdienen? Die traditionelle patriarchalische Dorfgemeinschaft verurteilt und boykottiert offen Fahrijes Bemühungen.

Die Kriegswitwe und ihre Kooperative ist eine Erfolgstory, der Debutfilm der jungen kosovarischen Regisseurin Blerta Basholli ist ein unglaublich berührender, fantastischer Film über Frauensolidarität und die Wiederkehr der Menschlichkeit in zerstörtem Kriegsgebiet.

Zu Beginn wird kurz in den Film eingeführt und anschließend besteht die Möglichkeit zum Gespräch. Interessierte sind dazu recht herzlich eingeladen.

Drama von Blerta Basholli; Schweiz/Albanien/Nordmazedonien/Kosovo 2022

Plätze frei Filmkunst-Tag

Di. 06.06.2023 19:30 - 23:00 Uhr, 1 Termin in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A5741
Dozent: Peter Dorn (Moderation)

Derzeit keine Informationen verfügbar

Plätze frei Filmkunst-Tag

Di. 04.07.2023 19:30 - 23:00 Uhr, 1 Termin in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A5742
Dozent: Peter Dorn (Moderation)

Derzeit keine Informationen verfügbar



  • Plätze freiPlätze frei
  • wenig Plätze freiwenig Plätze frei
  • fast ausgebuchtfast ausgebucht
  • auf Wartelisteauf Warteliste