Missverständnisse vermeiden!
Sa., 25.03.2023, 09:30 - 16:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1306
Dozent:
Joachim Lienert
Tausend kleine Nadelstiche in Form von Missverständnissen vergiften oft das Klima in der Beziehung, in einer Freundschaft oder am Arbeitsplatz. Anfangs ist es mal ein „dicker Hals“ bis daraus später ein irreparabler Beziehungsschaden mit folgender Trennung/Scheidung/Kündigung entsteht. Das muss nicht sein, wenn man weiß, wie etwas gesagt bzw. gehört werden muss, damit die gesendete, wie auch umgekehrt die empfangene Botschaft, richtig verstanden und eingeordnet wird. Wie das geht, wird besprochen und geübt. Der Kurs stützt sich auf die psychologischen Grundlagen der Kommunikation nach Friedemann Schulz von Thun.
Resilienz - Gestärkt durch Krisen
Sa. 22.04.2023 10:00 - 16:00 Uhr, 1 x,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1308
Dozentin:
Sarah Kaindl
Resilienz wird häufig als "Immunsystem der Seele" bezeichnet und nimmt in den letzten Jahren einen immer größeren Stellenwert in der Psychologie ein. Durch Pandemie und Kriegsbedrohung ist Resilienz nun als Schlagwort auch in die Mitte der Gesellschaft gerückt. In dem Workshop werden wir uns sowohl einen kleinen Überblick über den wissenschaftlichen Hintergrund verschaffen als auch einen großen praktischen Teil mit abwechslungsreichen Übungen und interessanten Aufgaben durchführen. Gemeinsam arbeiten wir so an der eigenen Resilienz, denn diese ist lernbar - in jedem Alter!
Mut zu mir selbst - Selbstcoaching für Frauen
Sa., 22.04.2023, 10:00 - 16:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1312
Dozentin:
Ingrid Liedtke
Selbstcoaching bedeutet: Die eigene persönliche Entwicklung gezielt und bewusst in die Hand nehmen und steuern, eigene Ressourcen und Stärken erkennen, nutzen und fördern. Wir betrachten, inwieweit Ihnen persönliche, oft frauenspezifische Muster und Überzeugungen hinderlich sind und wie Sie Stärke und Selbstbewusstsein trainieren können, damit Sie sich neue Fertigkeiten im Umgang mit sich und anderen aneignen können. Wir trainieren in stressfreier Atmosphäre. Also warten Sie nicht bis sich etwas ändert, sondern geben Sie selbst die Richtung vor! Selbstbewusstsein und selbstsicheres Verhalten sind wesentliche Faktoren für persönliches Wohlbefinden, Gesundheit sowie private und berufliche Zufriedenheit.
Keine falsche Bescheidenheit - Kommunikationstraining für Frauen
Sa., 29.04.2023, 10:00 - 16:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A1314
Dozentin:
Ingrid Liedtke
Erfolgreich kommunizieren bedeutet: Verstehen und verstanden werden, Informationen kommen richtig an, Missverständnissen und Konflikten wird vorgebeugt. Wenn Sie überzeugen möchten empfiehlt sich das Training kommunikativer Fähigkeiten, das zugleich auch Arbeit an der eigenen Persönlichkeit bedeutet. Denn die Fähigkeit zur klaren, zielgerichteten Kommunikation liegt in uns allen. Dafür müssen wir uns unserer Potentiale und Werkzeuge nur bewusst werden. In diesem Seminar untersuchen wir, wie typisch weibliche Kommunikationsmuster, sprachliche Weichmacher, Unsicherheiten und Redeblockaden zu überwinden sind, um maßvoll, aber trotzdem mit Bestimmtheit, zu kommunizieren. Sie erhalten zahlreiche und leicht umsetzbare Tipps für eine gewinnende und zielführende Kommunikation. Dies wird durch praktische Übungen und gegenseitige Rückmeldungen unterstützt. Ziel ist es, durch die offene Äußerung persönlicher Meinungen und Standpunkte überzeugend für die eigenen Anliegen einzutreten und dies durch eine entsprechende Sprache zu unterstützen.
Speed-Reading - schneller lesen - mehr behalten
Sa., 18.03.2023, 09:00 - 12:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A2101
Dozentin:
Gudrun Zarth
Henry Ford hat einmal gesagt: „Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind.“ Da 80 % allen neuen Wissens übers Lesen erworben wird, stellt die Fähigkeit schneller zu lesen, den Schlüssel für jede Karriere dar. Egal, wo Sie derzeit stehen, ob in Ausbildung, Studium oder Beruf – Speed-Reading macht Sie flexibler, effektiver und selbstbewusster. Sie lernen im Kurs wie man garantiert doppelt so schnell liest und die Informationsflut besiegt – und das ganz ohne Stress. Günstiger Nebeneffekt: Sie können sich auch viel mehr dauerhaft merken!
Wie ticken DIE denn? Deutsche, spanische und argentinische Kulturstandards
Sa., 25.03.2023, 14:30 - 17:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A2103
Dozentin:
Sabine Bauer
Wie miteinander und nicht übereinander zu reden? In diesem Workshop, der in deutscher und spanischer Sprache abgehalten wird, möchten wir uns mit deutschen, argentinischen sowie spanischen Kulturstandards beschäftigen. Ziel ist es die eigene und die anderen Kulturen besser zu verstehen. Kulturstandards sind Arten des Wahrnehmens, Denkens, Bewertens und Handelns, die von der Mehrheit einer Kultur für sich und andere als normal, typisch und verbindlich angesehen werden. Im Workshop geht es um diese Fragen: Wie direkt spreche ich Dinge an? Welche Bedeutung haben für mich Familie, Beziehungen oder Regeln? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Kulturen? Meinen Deutsche (m/w/x), Argentinier (m/w/x) oder Spanier (m/w/x) dasselbe, wenn sie von Distanz oder Familie sprechen? Das Wissen um die unterschiedlichen Prägungen hilft, sowohl in beruflichen als auch in privaten Kontexten, Missverständnisse zu vermeiden und das gegenseitige Verstehen zu erleichtern.
Exzessives Glücklichsein - Lernen und Arbeiten im Alpha-Zustand
Sa., 13.05.2023, 09:00 - 12:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A2105
Dozentin:
Gudrun Zarth
Glücksforscher haben herausgefunden, dass Menschen, wenn sie Glück erleben, sich im so genannten "Flow" befinden. In diesem Zustand verfügen sie über ihr volles Potential. Das hilft Leistungen zu erbringen und Ergebnisse zu schaffen, die im Normalzustand nicht erreichbar wären. Spitzensportler und Astronauten z.B. trainieren und nutzen dieses Wissen erfolgreich, um ihre Ziele zu erreichen. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie auch Sie davon in allen Lebensbereichen davon profitieren können. Sie lernen, wie Sie sich innerhalb von Sekunden in diesen optimalen Lern- und Arbeitszustand versetzen können. Das ermöglicht Ihnen in Zukunft Ziele und Ergebnisse zu schaffen, die Sie vorher nicht für möglich hielten - und das mit weniger Stress, besseren Ergebnissen und ultimativer Lebensfreude.
Grundlagen erfolgreicher Rhetorik
Sa., 29.04.2023, 09:00 - 18:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A2107
Dozent:
Dieter J. Indra
Nicht jeder, der etwas zu sagen hat, kann auch reden - und damit andere für seine Ideen gewinnen. Eine gute und gepflegte Rhetorik ist vergleichbar mit den Kleidern, die bekanntlich Leute machen. Dieser Kurs wendet sich an alle, die ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern möchten - beruflich wie privat. Themen: WWWas sind die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation? WWWie bereite ich meine Rede vor? WWWelche Stolpersteine gilt es bei Vorträgen zu beachten? WWWie gehe ich mit meiner Redeangst um? WWKann ich das Reden überhaupt erlernen? Gönnen Sie sich ein paar kurzweilige Stunden, um sich rhetorisch zu festigen.
RHETORIK - Freie Rede: authentisch - erfolgreich - frei!
Sa., 10.06.2023, 09:00 - 16:00 Uhr, inkl. Mittagspause. Preis:
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A2109
Dozentin:
Gudrun Zarth
Kein anderes Training fördert Ihre Persönlichkeitsentwicklung so stark wie das der "Freien Rede". Hier können Sie erleben, wie brillant Sie wirklich sein können. Voraussetzung ist, dass Sie sich erlauben dies auch zu zeigen. Und wenn Sie sich trauen, dann können auch andere erkennen, wie überzeugend Sie sein können. Einige Lerninhalte WWWSich in einfachen und machbaren Schritten vorbereiten WWsich in einen optimalen Zustand versetzen WWZuhörer begeistern und unvergesslich werden. Erleben Sie, wie Sie Ihre Grenzen sprengen und so ein vollkommen neues Bild von sich selbst schaffen: Authentisch - erfolgreich - frei! Dieses Training soll Sie in Sie in die Lage versetzen, eine freie Rede oder ein Interview über jedes beliebige Thema auch spontan zu halten. Machen Sie das Beste aus sich und melden Sie sich an!
Der Bohmsche Dialog - die Kunst des gemeinsamen Denkens
Sa., 06.05.2023, 09:00 - 12:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 231A2110
Dozentin:
Sabine Beck
Egal ob in der Familie oder bei Besprechungen in Organisationen oder Firmen: Menschen reden oft gegeneinander statt miteinander. Und geben vor zu wissen, was Sache ist. Quantenphysiker und Philosoph David Bohm (1917-1992) hat sich in seiner zweiten Lebenshälfte mit dem Dialog auseinandergesetzt und eine eigene Form der der gemeinsamen Gesprächsführung entwickelt. Bohms Anliegen war es, durch den Dialog einen Rahmen zu schaffen, in dem neue Prozesse und Denkweisen entstehen können, im Gegensatz zur Diskussion, in der es oft nur darum geht, den Anderen von der eigenen Sichtweise zu überzeugen. Im Bohmschen Dialog, ist eine Haltung der Offenheit und der achtsamen Wahrnehmung essentiell, es geht um die Beobachtung und die Mitteilung dessen, was in der Gruppe und in einem selbst vorgeht. Die Dozentin stellt in Ihrem Seminar zunächst diese Form des Dialoges vor und übt mit den Teilnehmenden dann diese Form des Dialoges in der praktischen Anwendung. So zeigt sich schnell welche Bedeutung der Dialog und die damit verbundenen dialogischen Fähigkeiten für jeden einzelnen, aber auch für Organisationen, Firmen und Teams haben können und wie sich durch aktives Zuhören etwas in uns und in der Gruppe bewegen kann.
Plätze frei
wenig Plätze frei
fast ausgebucht
auf Warteliste