NEU! Mit Kindern den Wald erkunden
Sa. 19.06.2021 09:00 - 12:00 Uhr, 1 x,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 211A1201
Dozentin:
Martina Ulrich
Dieser Kurs verspricht Spiel, Spaß und Abenteuer im Wald für die ganze Familie! Zusammen mit der Waldpädagogin Martina Ulrich werden Sie mit Ihren Kindern auf spielerische Weise und mit allen Sinnen die Natur entdecken. Dazu gehören: ein geführtes Abenteuer, Zeit für freies Spielen, das 1x1 des Verhaltens im Wald und - weil frische Luft hungrig macht - eine Brotzeit unter dem Dach des Waldes.
Voraussetzung: Kinder zwischen 3 - 10 Jahre. Es muss mind. ein Erziehungsberechtiger mit anwesend sein.
Photovoltaik-Nutzung nach dem Ende der EEG-Förderung - online
Do., 04.03.2021, 19:00 - 20:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 211A1801_O
Dozent:
Hans Urban
Im Jahr 2021 fallen nach 20 Jahren die ersten Photovoltaik-Anlagen aus der EEG-Vergütung. Diese Photovoltaikanlagen sind oft in einem guten Zustand und könnten noch viele weitere Jahre sauberen Strom erzeugen. Das Weiternutzen der Anlage wäre daher in jedem Falle sinnvoll und vor allem im Sinne der Energiewende. Doch wie kann die Anlage weiter genutzt werden, wie ist die gesetzliche Situation und wie wirtschaftlich sind die verschiedenen Nutzungen? In diesem Online-Vortrag gibt Hans Urban einen Überblick über verschiedene Nutzungsmöglichkeiten von Solaranlagen in der Zeit nach der Förderung aus dem Erneuerbaren Energie Gesetz. Es werden, neben der Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils, unter anderem auch Batteriespeicher, Wärmepumpen oder die Kombination mit einem Elektroauto beleuchtet. Zudem werden rechtliche Aspekte, Wartung und Reinigung angesprochen, sowie auf Ihre Fragen eingegangen.
Heizen mit der Sonne - online
Mi., 14.04.2021, 19:00 - 20:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 211A1802_O
Dozentin:
Energie- u. Solarverein Pfaffenhofen
Die Sonne ist der wichtigste Energielieferant auf der Erde. Sie liefert in Deutschland im Mittel 1.070 kWh pro Quadratmeter und damit hundert Mal mehr Energie als den gesamten Primärenergiebedarf in Deutschland. Deshalb lohnt es sich diese Energieform neben der Stromgewinnung auch für Heizzwecke zu nutzen. Im Online-Vortrag erfahren Sie welche Möglichkeiten es gibt, diese erneuerbare Energie einzusetzen und so neben dem Schutz des Klimas auch den eigenen Geldbeutel zu schonen.
Steckersolargeräte - Sonnenstrom für Jedermann - online
Mi., 19.05.2021, 19:00 - 20:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 211A1803_O
Dozentin:
Jörg Sutter
Mit ein oder zwei Solarmodulen kann jeder zur Energiewende beitragen: Angebracht an Fassade, am Balkongeländer oder auf dem Garagendach, kann Sonnenstrom im eigenen Haushalt direkt genutzt werden. An welcher Stelle soll ich das Modul anbringen? Darf ich ins Stromnetz einspeisen? Muss der Stromzähler getauscht werden und ist die Technik sicher? Diese und viele weitere konkrete Umsetzungsfragen werden angesprochen. Der Online-Vortrag spannt einen Bogen von der Anlagentechnik, den technischen und rechtlichen Randbedingungen bis hin zu Bezugsquellen, den Anmeldeformalitäten bis zu konkreten Tipps für die eigene Umsetzung. Auch auf Fragen der Teilnehmer wird ausführlich eingegangen.
Keine Photovoltaik ohne Batteriespeicher - online
Di., 08.06.2021, 19:00 - 20:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 211A1804_O
Dozent:
Klaus Becker
Photovoltaik-Anlagen (PV) lassen sich sehr gut nutzen, um auf Wohngebäuden eigenen Strom zu produzieren. Aufgrund der seit Jahren sinkenden Vergütungssätze ist der Eigenverbrauch für private Betreiber stark in den Vordergrund geraten. Der produzierte Strom vom Dach wird selbst verbraucht und muss nicht teuer eingekauft werden. Mit einer PV-Anlage ohne Speicher lässt sich oft nur weniger als die Hälfte des erzeugten Stroms selbst verbrauchen und die Vergütung für den produzierten Stromüberschuss ist sehr gering. Es greifen deshalb immer mehr Haushalte auf Batteriespeicher zurück und erhöhen so ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz und den steigenden Strompreisen.
NEU! Das nächste Mal ein E-Auto? online
Mi., 03.03.2021, 19:00 - 20:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 211A1805_O
Dozent:
Raimund Kaindl
Derzeit drängen die Hersteller stark mit neuen E-Modellen auf den Automarkt. Wie sind die Angaben der Hersteller im Hinblick auf Reichweite, Verbrauch und Anschaffungskosten zu bewerten? Interessierte erhalten einen Überblick zu den Grundlagen der E-Mobilität, aktuellen Fahrzeugtypen und deren Antriebsarten. Der Referent (der den Fuhrpark eines Unternehmens mit Hybrid- und vollelektrischen Fahrzeugen managt) wirft einen realistischen Blick auf Reichweiten, Lademöglichkeiten, Steckerkunde, Ladedauer und Infrastruktur in der Region. Den Abschluss des Vortrags bilden Hinweise auf Fördermöglichkeiten und Zuschüsse, wie Kaufprämien und Förderungen für Ladeboxen in der eigenen Garage. Auch auf Verbraucherprobleme im Umfeld der E-Mobilität wird eingegangen. Der Vortrag richtet sich an alle, die mit dem Gedanken spielen, in der nächsten Zeit einen "Stromer" zu kaufen und eine erste Orientierung erhalten möchten.
Naturgarten für Einsteiger
Sa., 20.03.2021, 09:00 - 12:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 211A1809
Dozent:
David Seifert
Früher hatten viele Leute einen Bauerngarten. Dieser war teils Nutzgarten mit Kräutern, Gemüse, Beeren und Obst, teils Ziergarten mit Blumen. Heute findet man meist nur englischen Rasen, Thuja-Hecken und Rhododendron. Solche Pflanzen machen eine Menge Arbeit, ohne Nutzen für Bienen, Hummeln und Co. Ein Hortus (3-Zonen-Garten) vereint die beiden großen Bewegungen Naturgarten und Permakultur zu einem schlüssigen Gesamtkonzept. Dieser moderne Garten lädt die einheimische Natur und Kultur Bayerns wieder ein in den heimischen Garten und liefert zudem gesundes Öko-Gemüse. Naturschützer und Naturgarten-Profi (Naturgarten e.V.) David Seifert erklärt das Konzept anhand von konkreten Beispielen mit Fotos. Erfahren Sie, wie Sie Ihren eigenen Garten Stück für Stück in einen Naturgarten verwandeln oder welche Ecken Sie nützlicher und schöner gestalten könnten, egal, wie groß Ihr Garten ist.
Brachvögel im Paartal
So., 28.03.2021, 09:00 - 11:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 211A1820
Dozent:
Peter Heinzlmeier
Der Große Brachvogel gehört zu am stärksten bedrohten Arten hier im Landkreis. Im Paartal zwischen Hohenwart und Freinhausen gibt es dank fachkundiger Schutzmaßnahmen noch recht viele Brutpaare mit teils recht beachtlichem Bruterfolg. Wir zeigen Ihnen einen Einblick in das Leben dieses beeindruckenden fasanengroßen Watvogels.
Eulen und Schnepfen im nördlichen Feilenforst
Fr., 16.04.2021, 19:00 - 22:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 211A1822
Dozent:
Christian Huber
Wir zeigen Ihnen den Lebensraum der versteckt lebenden Waldschnepfe und versuchen den Vogel bei seinen Balzflügen zu beobachten. Im nächtlichen Feilenforst ist auch unsere am weitesten verbreitete Eule, der Waldkauz, aktiv. Mittels Lauten vom Tonträger werden wir die nachtaktiven Käuze locken und einen Einblick in deren Leben gewähren.
Amphibien in Herrnrast
Fr., 14.05.2021, 19:30 - 22:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 211A1824
Dozent:
Armin Günter
An der Wallfahrtskirche in Herrnrast und den umliegenden Fluren befindet sich einer der Hotspots der heimischen Amphibienwelt. Lernen Sie die Lebensräume von Laubfröschen, Molchen, Kreuz- und Wechselkröten, sowie Gelbbauchunken kennen und erfahren Sie viel Interessantes über deren Lebensweise und die Flora und Fauna der betreffenden Tümpel und Wasserlachen. Naturerlebnis zum Anfassen. Sehr gut für interessierte Kinder und Jugendliche geeignet.
Plätze frei
wenig Plätze frei
auf Warteliste
Beendet bzw. abgesagt
Anmeldung mögl. ab 01.02.2021