Rechtliche Folgen von Trennung und Scheidung
(Abendseminar)
Mi., 30.09.2020, 19:30 - 21:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 202A1101
Dozentin:
Martina Steindl
Nicht nur die Gefühle und persönlichen Probleme fordern bei Trennung und/oder Scheidung große Aufmerksamkeit, auch die rechtlichen Konsequenzen werfen für Mann/Frau in dieser schwierigen Situation viele Fragen auf: Besteht ein Unterhaltsanspruch und wenn ja wie lange? Wie wird die Vermögensauseinandersetzung durchgeführt bzw. was ist ein Zugewinnausgleich? Wie erfolgt der Rentenausgleich? Anhand von Berechnungsbeispielen werden die am häufigsten gestellten Fragen zu den finanziellen Folgen einer Trennung/Scheidung besprochen.
Erben und vererben
Di., 13.10.2020, 19:30 - 21:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 202A1103
Dozent:
Dr. Tobias Appel
Ein Testament hat nicht nur den Vorteil Streitigkeiten in der Familie zu vermeiden, sondern kann, bei richtiger Planung und Formulierung, helfen den Erben Steuern zu ersparen. Ein korrekt erstelltes Testament stellt auch sicher, dass der Wille des Erblassers zu 100 % umgesetzt werden kann. Auch eine Schenkung zu Lebzeiten kann, verteilt über einen größeren Zeitraum, helfen etwa eine Immobilie, Vermögen oder den Familienbetrieb an die nächste Generation kostensparend weiterzugeben.
Einkommensteuererklärung verständlich gemacht
Sa., 14.11.2020, 10:15 - 15:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 202A1105
Dozent:
Volker Riechert
Sie möchten Ihre Einkommensteuererklärung mit ELSTER übermitteln?
In diesem Kurs wird Ihnen vermittelt, wie Sie vorgehen müssen, um die zwei ELSTER-Programme nutzen zu können.
Anhand eines Beispielfalles werden Sie danach mit der Programmhandhabung schrittweise vertraut gemacht und auf die vielen Vorteile durch Nutzung der kostenlosen Software der Finanzverwaltung hingewiesen. Fragen der Kursteilnehmer werden gerne beantwortet.
Der Kurs bereitet wegen seiner systematischen Ausrichtung natürlich auch auf die Einkommensteuererklärung für nachfolgende Jahre vor.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für „steuerlich Fortgeschrittene“ geeignet.
Die Bedienung von Computern durch die Kursteilnehmer ist nicht notwendig und wegen der Komplexität der ELSTER-Software in einem Tageskurs auch nicht sinnvoll; durch den langsamen und gründlichen Vortrag durch den Dozenten wird Ihnen die Materie aber zugänglich.
Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen.
Früher in Rente?
Di., 06.10.2020, 19:00 - 21:00 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 202A1107
Dozentin:
Maria Nickl
Früher den Ruhestand genießen? So wenige Rentenabschläge wie möglich? Sie erfahren wann und unter welchen Voraussetzungen Sie in Rente gehen können und was sich hinter dem Begriff Flexi-Rente verbirgt. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und besonders langjähriger Versicherung. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) reduzieren können und welche Hinzuverdienstgrenzen gelten. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, Ärzte sowie Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren.
Früher in Rente?
Di. 12.01.2021 19:00 - 21:00 Uhr, 1 x,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 202A1107_1
Dozentin:
Maria Nickl
Früher den Ruhestand genießen? So wenige Rentenabschläge wie möglich? Sie erfahren wann und unter welchen Voraussetzungen Sie in Rente gehen können und was sich hinter dem Begriff Flexi-Rente verbirgt. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und besonders langjähriger Versicherung. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) reduzieren können und welche Hinzuverdienstgrenzen gelten. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, Ärzte sowie Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren.
Schlagfertig gegen Stammtischparolen und Alltagsrassismus - ein Argumentationstraining
Sa., 28.11.2020, 14:30 - 18:30 Uhr,
in Pfaffenhofen − Kurs-Nr. 202A1311
Dozentin:
Josefine Möller
"Frauen gehören hinter den Herd", "Ausländer sind kriminell", "Wer wirklich Arbeit sucht, findet auch welche", "Behinderte passen nicht zu unserem Unternehmen". Wer hat sich nicht schon solchen vorurteilsbeladenen, oft rassistischen Sprüchen in geselliger Runde unter Freunden oder Bekannten oder im Kollegenkreis konfrontiert gesehen. Sie verblüffen, sie ärgern und sie machen oft sprachlos. Wie soll man solchen Stammtischparolen wirkungsvoll entgegentreten - ohne einen Streit vom Zaun zu brechen, ohne das persönliche Verhältnis zu belasten? Lernen Sie zu erkennen, was hinter solchen Äußerungen wirklich steckt und wie Sie in authentischer und angemessener Weise dagegen Stellung beziehen können - ohne arrogant, moralisierend oder aggressiv zu wirken.
Am Schluss fühlen Sie sich besser, wenn Sie zu Ihrer Einstellung gestanden haben. In diesem Fall ist nicht das Schweigen, sondern das Reden Gold!
Plätze frei
wenig Plätze frei
auf Warteliste
Beendet bzw. abgesagt
Internetanmeldung nicht möglich