Am 23. Mai 1949 endet mit der feierlichen Verkündung und Unterzeichnung des Grundgesetzes zu Bach´scher Orgelmusik die Arbeit des Parlamentarischen Rates. Ein dreiviertel Jahr zuvor sind in den Westdeutschen Landtagen 65 Frauen und Männer gewählt und nach Bonn entsandt worden um das Grundgesetz zu erarbeiten.
Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung Orte der Bildung und Demokratie. Im Rahmen des gesetzlichen Auftrags zur Erwachsenenbildung vermittelt die vhs Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung, damit sie unsere Gesellschaft verantwortungsbewusst und erfolgreich mitgestalten können.
Volkshochschulen sind geeignete Orte, um in der Kommune Diskussions- und Dialogprozesse anzuregen und zu moderieren. Hier kommen Menschen mit unterschiedlichen Auffassungen und Hintergründen zusammen und diskutieren über die Gestaltung der gemeinsamen Zukunft.
Am 9. Mai, genau 80 Jahre nachdem die Waffenruhe in Europa begann, betrachtet der Stadtarchivar und Historiker Andreas Sauer mit einem Vortrag das Geschehen in Pfaffenhofen nach der sogenannten „Stunde Null“. Wie erlebte die Bevölkerung in und um Pfaffenhofen das Kriegsende? Für die Menschen in Pfaffenhofen endete die Herrschaft der Nazis am 28. April 1945, als die amerikanischen Truppen über Hohenwart und Tegernbach in die Kreisstadt einrückten und nach und nach die Kontrolle über den gesamten Landkreis übernahmen. Dies geschah nicht überall ohne den Widerstand letzter Fanatiker, wie vereinzelten SS-Einheiten, die noch bis zuletzt die einmarschierenden US-Einheiten bekämpften und Angst und Schrecken unter der Zivilbevölkerung verbreiteten. Zeitgleich versuchten mutige Bürgerinnen und Bürger des Landkreises den Amerikanern zu signalisieren, dass sie keinen Widerstand mehr zur befürchten hatten. Andreas Sauer berichtet aus zeitgenössischen Quellen und Zeitzeugengesprächen im Umfeld von Hoffnung auf Frieden und einem Blick in eine ungewisse Zukunft. Umrahmt wird die Veranstaltung mit Literatur und Musik aus der Zeit. Geplant sind zudem auch Erfahrungsberichte von Zeitzeugen. Die Veranstaltung findet als Kooperation mit der Stadt Pfaffenhofen statt, die diesen historischen Ereignissen gedenken und die Erinnerungen der letzten Zeitzeugen konservieren und für nachfolgende Generationen erfahrbar machen möchte.
Der Film EIN STUMMER HUND WILL ICH NICHT SEIN, der neue Film von Regisseur und Produzent Walter Steffen, folgt dem Schicksal des katholischen Priesters Korbinian Aigner, der aufgrund seines Widerstandes gegen das NS-Regime nach einigen Leidensstationen in den Gefängnissen Freising und Stadelheim und im KZ Sachsenhausen 1941 als Häftling ins KZ Dachau kam. Dort wurde er wie viele Tausende Menschen in der gefürchteten „Plantage“ zur Arbeit gezwungen. Unter unmenschlichen Bedingungen wurde in diesem, von den Nazis verharmlosend „Kräutergarten“ genannten Arbeitskommando nach biodynamischen Methoden Kräuter und Gewürze angebaut – zur „Gesundung des deutschen Volkskörpers“ - mit der gleichzeitigen Zielsetzung von „Vernichtung durch Arbeit“. Der Film, in dem es auch ganz stark um Versöhnung und Vergebung geht, feierte zum 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager am 23. April 2025 in München Premiere und startete jetzt bundesweit in den Kinos.
Besatzung, Wiederaufbau, Flüchtlingssituation, Demokratisierung: Bayern stand im Mai 1945 vor großen Herausforderungen. Auf Herrenchiemsee tagte 1948 der Verfassungskonvent, der die Basis für das spätere Grundgesetz der Bundesrepublik schuf. Der Vortrag skizziert die Situation Bayerns unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg: Welche Rolle kam Bayern bei der Gründung und in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland zu?
In diesem Workshop sind alle Frauen herzlich eingeladen, die sich vor Ort mehr einmischen wollen und oft noch nicht genau wissen, wie und wo das möglich ist. Das Zukünftelabor bringt Frauen aus allen Gemeinden des Landkreises zusammen und entwickelt ein Ideen und Leitbilder für die Zukunft mit konkreten Handlungsansätzen. Gemeinsam erarbeiten wir, wie wir unsere Demokratie vor Ort gestalten und weiterentwickeln wollen. Ziele des Kurses: Entwicklung eines Zukunftsbildes Vorstellungskraft für mögliche und wünschbare Zukünfte für die Demokratie und die Orte im Landkreis Pfaffenhofen erweitern Erarbeitung von Handlungsansätzen für die lokale Demokratiegestaltung Austausch von Erfahrungen und Perspektiven, insbesondere von bereits in der Kommunalpolitik oder Zivilgesellschaft aktiven Frauen Methoden: Das Zukünftelabor ist ein Konzept des Zentrums für gesellschaftlichen Fortschritt (ZFG) auf Basis von UNESCO-Initiativen. Es erweitert die Vorstellungskraft und schult die Kompetenz, die Zukunft aktiv zu gestalten, indem verschiedene wahrscheinliche Zukünfte aufgedeckt und mit den wünschbaren Zukünften der Teilnehmenden abgeglichen werden. Daraus werden konkrete Handlungsansätze abgeleitet. Innovative Methoden wie Science Fiction Writing und KI-Painting kommen zum Einsatz. Frauen aus allen Gemeinden des Landkreises sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen und gemeinsam die Zukunft unserer Demokratie zu gestalten. Workshopleitung: Bettina Markl, Foresight Specialist und Sozialwissenschaftlerin
Die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Umbrüche betreffen uns alle. Keine kann sich mehr raushalten. Posten oder passen, diskutieren oder ignorieren, sich zeigen oder schweigen – jede persönliche Entscheidung unterstützt politische Wege. Doch gerade Frauen nehmen sich hier immer noch zurück, obwohl sie doch von so vielen Entwicklungen unmittelbar betroffen, aber im politischen Umfeld oft gar nicht vertreten sind. Wofür stehe ich und was will ich? Wie vertrete ich diese Ansichten? Wie behalte ich Ruhe im Sturm der Meinungen In diesem Kurzworkshop loten wir mit einfachen Methoden wie Worldcafé, Aufstellung und Austausch unsere persönlichen Haltungen aus und schauen, wie wir sie in unserem Alltag einbringen können und wollen. Leichte Körper- und Entspannungsübungen können uns dabei nach Bedarf unterstützen.
Seit 2022 gehen die EU und Deutschland strikter mit ausländischen Propagandamedien und extremistischen Kanälen im Netz um: Die Verbreitungswege der russischen Medien RT und Sputnik wurden in der EU gekappt. 2024 wurde das Magazin Compact wegen verfassungsfeindlicher Aussagen vom Bundesinnenministerium verboten – eine Entscheidung, die das Bundesverwaltungsgericht im Eilverfahren teilweise außer Kraft setzte. Seitdem diskutiert Deutschland: Sind Medienverbote die richtige Antwort auf ausländische Propaganda und Extremismus? Auf welchen rechtlichen Grundlagen fußen diese Medienverbote? Und wie lassen sie sich mit der Meinungs- und Pressefreiheit vereinbaren? Diskutieren Sie mit uns über diese Fragen am 4. Juni von 19-20 Uhr!
Du willst mitreden, mitgestalten oder dich einfach mal mit anderen Frauen über gesellschaftliche Themen austauschen? Beim politischen Frauenstammtisch treffen sich Frauen jeden Alters, die sich für Politik interessieren – ganz unabhängig von Vorwissen oder Parteibindung. Jeder Abend beginnt mit einem kurzen Impuls, z. B. von einer Gemeinderätin, einer Aktivistin oder Expertin. Im Anschluss ist Raum für Fragen, Diskussionen und Ideen. In lockerer Runde reden wir über das, was uns bewegt – von Gleichstellung über Klimaschutz bis zu kommunalpolitischen Themen vor Ort. Der Stammtisch findet regelmäßig an verschiedenen Orten im Landkreis Pfaffenhofen statt und ist offen für alle interessierten Frauen. Den Input des Abends geben unter Anderem die Mitveranstalterinnen: Ursula Mändl, fraktionslose Gemeinderätin in Baar Ebenhausen Brigitta Winkelmann, Gemeinderätin der Grünen in Baar Ebenhausen Bettina Markl, Vorsitzende Bund Naturschutz Ortsgruppe Reichertshofen/Baar-Ebenhausen/Pörnbach.
Sie prägten Deutschland: Die Kanzler und Kanzlerin der Bundesrepublik Konrad Adenauer, Willy Brand, Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Angela Merkel: Fünf Persönlichkeiten, die eine Zeitlang das Gesicht Deutschlands waren und das Land geprägt haben. Diese Vortragsreihe stellt die Kanzler und die Kanzlerin vor: Ihre Lebensgeschichten und sehr unterschiedlichen biografischen Prägungen, Haltungen und Ziele sowie Höhen und Tiefen ihres politischen Wirkens eingebettet in den zeitgeschichtlichen Kontext. Die Vorträge sind einzeln buchbar.
You are here: