Skip to main content
Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft

Gesellschaft

216 Kurse

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung oder Parteipolitik. Sie stärken die Urteils- und Handlungsfähigkeit, fördern Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Das breite Programm des Fachbereichs umfasst Themen wie Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Geschichte, Psychologie und Pädagogik. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen. Vielfältige Veranstaltungen bieten Informationen, Raum für Diskussion und einen offenen Gedankenaustausch.

Kurse nach Themen

Loading...
NEU! Vom Denken ins Tun - Workshop
Sa. 08.11.2025 15:30
Wolnzach

Geben Sie Ihren Wünschen eine Chance! Wie erreiche ich, was ich mir wünsche? Viele Menschen bereuen am Ende ihres Lebens, nicht das getan zu haben, was sie tun wollten. Oft dreht sich das Gedankenkarussell: Was könnte ich tun? Was will ich erleben? Aber mehr als darüber nachzudenken passiert nicht. Warum ist das so? In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, genau das herauszufinden. Wir machen uns auf die Suche nach den Bremssteinen, sowohl im Außen, aber besonders in Ihrem Inneren. Denn am allermeisten stehen wir uns selbst im Weg und bemerken es meist gar nicht.

Kursnummer 253R1301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
NEU! Umgehen mit der Trauer – Endlichkeit im Alltag
Sa. 08.11.2025 09:00
Pfaffenhofen

Ein Todesfall, egal ob im Bekanntenkreis, am Arbeitsplatz oder in der eigenen Familie bringt uns immer an den Punkt, an dem wir konfrontiert werden mit dem Tod und unserer eigenen Endlichkeit. Egal ob der Tod unerwartet kam oder am Ende einer Erkrankung stand, immer sind wir mit den Fragen: Wie kann ich Trauernden begegnen? Wie kann ich mit meiner eigenen Unsicherheit umgehen, während ich Trauernden begegne? Wie gehe ich mit meiner eigenen Trauer um? Auf welche Weise kann ich mein aufrichtiges Beileid ausdrücken? Wie teile ich es den Kindern, der Familie, den Nachbarn mit? In diesem Seminar möchten wir uns diesen Fragen widmen. Die Dozentin berichtet aus Ihrer Praxis als Trauerbegleiterin. Im Seminar nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen und Anliegen in der Form einer Gesprächsrunde.

Kursnummer 253A1319
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
FaktenSicher für Demokratie ARD Retro – Zurück in die Zukunft - Was macht die ARD wertvoll?
Do. 06.11.2025 18:00
Onlinekurs
ARD Retro – Zurück in die Zukunft - Was macht die ARD wertvoll?

ARD-RETRO: ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT Wie ist es denn eigentlich gewesen? Archivöffnung lässt reinsehen und reinhören in die Fakten von damals Sparen, Papst-Wahl, Inflation, Wiederaufrüstung, Fluchtbewegungen oder rasante gesellschaftliche Umwälzungen in Städten und Gemeinden: Alles Nachrichten von heute? Richtig – doch zugleich waren es Themen, die in den 1950er und 1960er Jahren die Gemüter bewegten – medial begleitet von den Reporter*innen aus dem großen regionalen Netz der ARD direkt vor Ort – Tag für Tag. Vor allem die historische Regionalberichterstattung in Magazinen wie der „Abendschau“ vermittelt uns heute wie kaum andere Quellen den Zeitgeist einer Gesellschaft im Aufbruch und im Wandel, den Alltag der Menschen in allen Facetten. ARD Retro – das Archivöffnungsprojekt des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks – bringt diese Originalaufnahmen online. Beiträge der regionalen Berichterstattung bis in das Jahr 1965 sind seit 2020 in stetig wachsender Anzahl zu jeder Zeit kostenlos und dauerhaft auf den Streaming-Plattformen der ARD Mediathek und seit 2022 auch in der ARD Audiothek abrufbar. Die Beitragszahler*innen bekommen ihr Programm „zurück“. Unter dem Label „Retro DDR Spezial“ werden zusätzlich Inhalte des Deutschen Rundfunkarchivs wie die „Aktuelle Kamera“ zugänglich gemacht. In unserem digitalen Workshop bieten wir einen Blick hinter die Kulissen der ARD-Archivöffnung, geben Tipps für die inhaltliche Orientierung in den mittlerweile über 20.000 Beiträgen. Entdecken Sie mit uns gemeinsam das audiovisuelle Gedächtnis der 50er und 60er Jahre! Informatives von gestern als Inspiration für heute – Zeitgeschichte hautnah! Referentin: Sara Tazbir (RBB) Sara Tazbir (rbb) studierte Geisteswissenschaftlerin mit Vorliebe für Architektur, Aviation und historisches Filmmaterial. Als Mediendokumentarin ist sie Teil vom Kuratierungsteam von ARD Retro, koordiniert und pflegt die Retro-Inhalte sowohl in der ARD Mediathek als auch in der ARD Audiothek. In ihren eigenen Landesrundfunkanstalt rbb arbeitet sie darüber hinaus in der Fernseh-Dokumentation und Archiv-Recherche. Mit der Arbeit für ARD Retro bringt sie ihre individuelle Expertise und Leidenschaft für das geschichtliche Erbe der ARD in einen nach außen hin sichtbarem Kontext. UND Was macht die ARD wertvoll? Ein Austausch-Panel zum Wertbeitrag des Medienverbundes. Öffentliche Programmanbieter wie die ARD nehmen im medialen Ökosystem eine besondere Rolle und Funktion ein. Sie sollen nicht nur möglichst viele Menschen erreichen, sondern vor allem Mehrwerte für die Menschen liefern (den so genannten Public Value). Dieser entsteht an vielen Stellen, zum Beispiel durch Kultur- und Bildungsformate oder spezielle Programme und Sendungen für Kinder. Aber auch der Anspruch, mit Nachrichten und Informationsangeboten ein „vielfaltssicherndes und Orientierungshilfe bietendes Gegengewicht“ zu privaten Medien zu bilden (vgl. BVerfG, 2018) gehört natürlich dazu. Wo leistet die ARD überall einen Wertbeitrag für die Gesellschaft? Was davon ist Ihnen persönlich am wichtigsten? Und wo würden Sie sich mehr von uns wünschen? In diesem Panel wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und sind gespannt auf Ihre Sicht auf die ARD. Referent: Marc Heydenreich Marc Heydenreich hat Jura, VWL und Politikwissenschaften studiert. Nach einem Programmvolontariat im Westdeutschen Rundfunk arbeitete er dort zwölf Jahre lang als Redakteur in verschiedenen Sendungen und Formaten. Seit rund drei Jahren koordiniert er das Thema „Public Value“ für die ARD. Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone!

Kursnummer 253A1134_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Die Energiewende erleben - im Energiespardorf! Für Kinder ab 13 Jahren sowie für interessierte Erwachsene
Mi. 05.11.2025 15:00
Pfaffenhofen
Für Kinder ab 13 Jahren sowie für interessierte Erwachsene

Wie viel Strom verbrauchen wir und wofür überhaupt? Wie können wir selbst unseren Verbrauch im Alltag senken und wo gibt es vielleicht technische Lösungen? Welche erneuerbaren Energiequellen können uns helfen das Klima zu schützen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Fachstelle Energie und Klimaschutz des Landkreises Pfaffenhofen mit Hilfe des interaktiven Energiespardorfs des Bund Naturschutz in der Region 10. In diesem spannenden Workshop schlüpfen wir in die Rolle von Energiewende-Expert*innen. Gemeinsam bauen wir an einem großen Dorfmodell, schalten als Hausbesitzer alle Geräte ein, lernen die "Stromfresser" kennen und erleben ganz praktisch, wie erneuerbare Energien funktionieren. Ziel ist es, als fiktive Dorfgemeinschaft den Energieverbrauch zu senken und den verbleibenden Strombedarf mit nachhaltigen Quellen zu decken. Thematisiert werden dabei alle Themen des „Energie-3-Sprungs“: Stromverbrauch senken, Strom effizient nutzen und den übrigen Strom aus erneuerbare Energien beziehen. Ein kreativer, praxisnaher Nachmittag, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Lust auf Klimaschutz macht!

Kursnummer 253A6091
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Energiewende zum Anfassen – Ferienworkshop im Energiespardorf Für Kinder von 8 - 12 Jahren
Di. 04.11.2025 09:00
Pfaffenhofen
Für Kinder von 8 - 12 Jahren

Wie wird Strom hergestellt? Wofür verbrauchen wir im Alltag Strom – und wo lässt sich Strom sparen? Welche Energiequellen sind klimafreundlich, und wie gelingt die Energiewende in unserer Gemeinde? In diesem spannenden Herbstferien-Workshop schlüpfen Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren in die Rolle von Energiewende-Expert*innen. Gemeinsam bauen sie an einem großen Dorfmodell, schalten als Hausbesitzer alle Geräte ein, lernen die "Stromfresser" kennen und erleben ganz praktisch, wie erneuerbare Energien funktionieren. Ziel ist es, als fiktive Dorfgemeinschaft den Energieverbrauch zu senken und den verbleibenden Strombedarf mit nachhaltigen Quellen zu decken. Das Energiespardorf des Bund Naturschutz in der Region 10, wird in diesem Workshop von der Fachstelle Energie und Klimaschutz des Landkreises Pfaffenhofen betreut. Spielerisch und altersgerecht vermittelt es die drei zentralen Schritte des „Energie-3-Sprungs“: Stromverbrauch senken, Strom effizient nutzen und den übrigen Strom aus erneuerbare Energien beziehen. Ein kreativer, praxisnaher Vormittag, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Lust auf Klimaschutz macht!

Kursnummer 253A6090
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ausgrenzung per Gesetz: Das Gesundheitsamt Pfaffenhofen im Nationalsozialismus
Mo. 03.11.2025 19:00
Pfaffenhofen

Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) wurde im Nationalsozialismus zentralisiert und ideologisch aufgeladen. Gesundheitsämter spielten eine Schlüsselrolle bei Zwangssterilisierungen, Eheverboten und der Ermordung von Kranken – gestützt auf die sogenannte „Erb- und Rassenpflege“. Dr. Johannes Donhauser beleuchtet in seinem Vortrag die Umsetzung dieser Politik auf kommunaler Ebene, insbesondere die Handlungsspielräume von Amtsärzten in bayerischen Gesundheitsämtern, etwa in Pfaffenhofen. Der Vortrag bildet den Auftakt zur Ausstellung „Volk Gesundheit Staat – Gesundheitsämter im Nationalsozialismus“, die vom 05. bis 27. November 2025 werktags von 8 bis 16 Uhr im Gesundheitsamt Pfaffenhofen, Krankenhausstraße 70a, gezeigt wird. Veranstalter sind der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V (BVÖGD) und das Bundesministerium für Gesundheit.

Kursnummer 253A1603
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos, Anmeldung erwünscht.
NEU! Smartphones und Tablets für Kleinkinder - No-Go oder OK?
Do. 30.10.2025 19:00
Ernsgaden

Schon auf unsere Jüngsten üben Tablets und Smartphones eine große Faszination aus. Dazu sind diese Geräte mit intuitiven Handbewegungen leicht zu bedienen. Viele Hersteller bieten entsprechende Programme mit Animationen, Geräuschen, Spielen, Rätseln, Informationen und Puzzles für Kinder an. Doch ab welchem Alter sind sie überhaupt erst empfehlenswert? Was fasziniert Kinder an diesen Medien? Wie findet man altersangemessene Apps? Wie macht man das Gerät kindersicher? Sind Bilderbuch-Apps wirklich ein geeigneter Ersatz für Bilderbücher? All diese Fragen treiben Eltern um und sind wichtig zu klären! Unser Referent Manfred Liesaus vom Medienzentrum des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm möchte Sie als Eltern mit diesem Vortrag dabei unterstützen und Sie in Ihrer Medienkompetenz stärken, damit Sie Ihr Kind sicher im Umgang mit den smarten Geräten begleiten können. Nach einem kurzen Impulsreferat geht er auf die Fragen der Teilnehmer/innen ein.

Kursnummer 253C1206
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Pfaffenhofen in Bewegung! Hochräder, Schnauferl und der Beginn der individuellen Mobilität
Do. 30.10.2025 19:00
Pfaffenhofen

Ab Mitte der 1860er Jahre begann sich das Tempo im Alltag der Menschen zu verändern, als mit dem Beginn des Eisenbahnzeitalters in unserem Landkreis (1867) die Geschwindigkeit erstmals eine Rolle zu spielen begann. In diese Zeit fallen die Anfänge des Individualverkehrs in Pfaffenhofen, als in den 1880er Jahren die ersten Hochräder zu sehen waren, sogar Radrennen ausgetragen wurden und das Zweirad die Straßen zu erobern begann. Im frühen 20. Jahrhundert tauchten neben den ersten Motorpostwagen zudem die ersten „Schnauferl“ und „Benzinkutschen“ auf, die durch Pfaffenhofen knatterten. Wie sich der Individualverkehr in Stadt und Landkreis entwickelte, wann der motorisierte Straßenverkehr begann, welche Regelungen seitens der Behörden angesichts „rasender Geschwindigkeiten“ getroffen wurden und wie sich das wachsende Verkehrswesen auf den Straßenbau auswirkte, wird im Vortrag anhand von Anzeigen, Fotos und Plänen anschaulich gemacht.

Kursnummer 253A1602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Kleine Maßnahme - große Wirkung! Kellerdecke u. oberste Geschossdecke dämmen, Heizungsoptimierung, Stecker-PV
Do. 30.10.2025 18:30
Geisenfeld
Kellerdecke u. oberste Geschossdecke dämmen, Heizungsoptimierung, Stecker-PV

Nicht immer braucht es große Investitionen, um die Energieeffizienz spürbar zu verbessern. In diesem Vortrag geht es um wirkungsvolle Maßnahmen wie die Dämmung der Kellerdecke und der obersten Geschossdecke, die Optimierung bestehender Heizsysteme sowie den Einsatz von Stecker-PV-Anlagen zur Eigenstromerzeugung. Auch Eigenleistungen und der nachträgliche Einbau einer Fußbodenheizung werden angesprochen – ideal für Haushalte mit begrenztem Budget.

Kursnummer 253D1801
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Erste Hilfe bei Kindernotfällen (0 - 6 Jahre)
Do. 30.10.2025 18:00
Pfaffenhofen

Dieses Training für Eltern und Großeltern bündelt alles Wichtige damit Sie richtig reagieren können, wenn`s drauf ankommt und erste Hilfe leisten können, bis der Rettungsdienst kommt. Wir besprechen und üben das richtige Vorgehen bei Atemnot, Krampfanfällen, schnell aufflammendem Fieber, Stürzen auf den Kopf, Quetschungen, Prellungen und Verbrennungen. Auch was bei Vergiftungen zu tun ist und welche speziellen Anlaufstellen es gibt werden wir schildern. Die Herz-Lungen-Wiederbelebung beim Säugling und Kleinkind werden wir praktisch üben. Doch wir zeigen Ihnen auch auf, wie sich Unfälle zu Hause und im Freien vermeiden lassen. Zur Vertiefung und zum Nachlesen bekommen Sie ein Handout mit nach Hause

Kursnummer 253A4002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Demokratischer Dialograum für Frauen – Zeit für kontroverse Diskussionen mit Respekt
Mi. 29.10.2025 19:00
Scheyern

„Wir müssen uns gegen Hass und Hetze stellen, aber auch den Dialog mit Menschen suchen, die andere Meinungen vertreten.“ Frank-Walter Steinmeier Wie gelingt es, im Gespräch zu bleiben, auch wenn Einstellungen aufeinandertreffen, die gegensätzlicher kaum sein könnten? In diesem Kurs schaffen wir einen geschützten Rahmen, in dem Frauen miteinander ins Gespräch kommen – unabhängig davon, welche politischen Überzeugungen sie selbst vertreten. Wir diskutieren dabei bewusst provokante Thesen, die über die Grenzen der eigenen Meinungs-Bubble hinausblicken. Thema des Abends: Wie kann ich Menschen begegnen, die andere politische Meinungen vertreten als ich? Nach einer kurzen Einführung tauschen wir uns in wechselnden Kleingruppen aus. Dabei gelten klare Gesprächsregeln: Respekt, Zuhören, Offenheit und die Bereitschaft, das Gegenüber nicht vorschnell zu verurteilen. Willkommen sind alle Frauen – unabhängig von politischer Zugehörigkeit oder Vorwissen. Ein Raum für Neugier, Reflexion und gegenseitigen Respekt.

Kursnummer 253S1100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Nachhaltig effektiv - online
Mi. 29.10.2025 19:00
Onlinekurs

Dieser Kurs ist für Sie richtig, wenn Sie in Anbetracht der Vielzahl anstehender Aufgaben nicht wissen, wo Sie anfangen sollen. Die Themen, die wir bearbeiten: - Voraussetzungen für eine effektive Arbeitsbewältigung- Dinge wirklich geregelt kriegen - Den Tag sinnvoll strukturieren - Zeitfresser erkennen und "aushungern" - Ungünstige Gewohnheiten ablegen und hilfreiche Routinen etablieren

Kursnummer 253A1393_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
NEU! Gemeinsam aus der Einsamkeit – Gemeinsam zu mehr Verbundenheit Praxiskurs
Mi. 29.10.2025 19:00
Pfaffenhofen
Praxiskurs

Einsamkeit ist ein verbreitetes, aber oft verborgenes Thema – und sie betrifft viele Menschen, unabhängig von Alter oder Lebenssituation. In diesem Kurs möchten wir einen geschützten Raum schaffen, um gemeinsam die seelischen Hintergründe von Einsamkeit zu erforschen – und neue Wege in Richtung echter Verbundenheit zu erproben. Im Mittelpunkt stehen dabei Ihre eigenen Erfahrungen: Was hat in meinem Leben dazu beigetragen, dass ich mich oft einsam fühle? Welche inneren Schutz- oder Angstmuster stehen mir im Kontakt mit anderen im Weg? Wie kann ich bewusster entscheiden, wie ich heute mit Nähe und Beziehung umgehen möchte? Mit Impulsen aus der Psychologie, gemeinsamen Gesprächen und achtsamen Übungen wollen wir das Verständnis für uns selbst vertiefen – und soziale Offenheit auf neue Weise erlebbar machen. Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die sich innerlich oft allein fühlen – unabhängig davon, ob sie im Alltag Kontakt zu anderen haben oder nicht. Es sind keine Vorkenntnisse nötig – nur die Bereitschaft, sich selbst und anderen ehrlich und achtsam zu begegnen.

Kursnummer 253A1317_1
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,00
Gesucht, gefunden? Russlands neue Position in der Welt - online
Mi. 29.10.2025 19:00
Onlinekurs

Russland wurde seit den 1990er Jahren eher als "Großmacht zweiten Ranges" wahrgenommen. Dies änderte sich unter Putin: Seine Politik ist eingebunden in eine globale hochkonfrontative Situation: Alle großen Mächte versuchen, sich geopolitisch neu aufzustellen. Im Vortrag geht es um die Einfluss-Sphären Russlands, seine Verbindungen, den neuen Konflikt mit EU und NATO und das System supranationaler Organisationen der postsowjetischen Welt, in denen Russland eine zentrale Rolle spielt.

Kursnummer 253A1115_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Trotzige Kinder – und wie Eltern damit umgehen
Mi. 29.10.2025 18:45
Pfaffenhofen

Gerade war alles noch in Ordnung… „NEEEIN!“ „Ich kann das schon alleine!“ „Ich will!“ „Seeelber!“ …und ganz ohne Vorwarnung scheint alles drunter und drüber zu gehen. Oft Bedarf es nur einer Kleinigkeit. Die so genannte Trotzphase ist eine der meist gefürchtetsten Phasen der kindlichen Entwicklung, obwohl von ganz alleine etwas wunderbares geschieht: Ihr Kind strebt auf natürliche Art und Weise nach Selbständigkeit! In der Autonomiephase verlangen Kleinkinder ihren Eltern ziemlich viel ab. Da heißt es: Hinsehen - Durchatmen - Verstehen - Annehmen. Welchen Sinn das Trotzen für die Entwicklung hat, was Ihr Kind durchlebt, wann die Trotzphase vorbei ist und wie Sie am besten mit den Wutanfällen umgehen. Über diese und weitere Themen möchte ich Sie gerne informieren und mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Kursnummer 253A1212
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich. Zur besseren Planung bitten wir um Abmeldung per Email, falls Sie doch verhindert sein sollten.
Die Kunst des Smalltalks – online
Mi. 29.10.2025 18:30
Onlinekurs

Entdecken Sie die Kunst des Smalltalks und verwandeln Sie ihn in Smart Talk im Seminar "Die Kunst des Smalltalks: Vom Small Talk zum Smart Talk"! Freundlich und offen auf Menschen zugehen - das ist eine Fähigkeit, die sich viele wünschen. Doch sie kann weit mehr bewirken als nur einen vielversprechenden Beginn. Möchten Sie geschäftlich oder privat mit Leichtigkeit und Charme mit Fremden ins Gespräch kommen? In unserem Online-Seminar zeigen wir Ihnen Strategien, um aus einem banalen Thema ein interessantes Gespräch zu entwickeln. Sie werden trainieren, über Ihre Fähigkeiten und Leistungen ansprechend zu sprechen. Außerdem lernen Sie, kommunikative Verhaltensweisen gezielt einzusetzen, um eine angenehme Gesprächsatmosphäre zu schaffen, Verbindungen zu knüpfen und sogar Geschäfte anzubahnen. Nehmen Sie an diesem Seminar teil und meistern Sie die Kunst des Smalltalks, um Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen zu vertiefen und Ihren beruflichen und persönlichen Erfolg zu steigern!

Kursnummer 253A2120_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
NEU! Seife selber sieden - Grundlagenkurs Natürlich, nachhaltig, hautfreundlich
Mi. 29.10.2025 18:00
Münchsmünster
Natürlich, nachhaltig, hautfreundlich

Was wir auf unsere Haut geben, gelangt auch in unseren Körper – viele Kosmetikinhaltsstoffe sind bereits nach etwa 15 Minuten im Blut messbar. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Seife selbst herstellen – aus natürlichen Zutaten, ganz ohne künstliche Zusätze. Handgesiedete Seife ist nicht nur sanft zur Haut, sondern auch zur Umwelt: Sie ist vollständig biologisch abbaubar, plastikfrei verpackt und unterstützt einen nachhaltigen Lebensstil – ganz im Sinne von Zero Waste. Schritt für Schritt erlernen Sie die Grundtechnik des Seifensiedens. Wir verwenden einfache Rezepturen mit hochwertigen Bio-Ölen wie Oliven-, Kokos- oder Rapsöl. Alle Teilnehmer*innen erhalten ausführliche Rezepturen, hilfreiche Tipps für zu Hause – und natürlich ein selbst gesiedetes Seifenstück zum Mitnehmen. Für alle, die wissen möchten, was an ihre Haut kommt – und dabei Umwelt und Gesundheit etwas Gutes tun wollen.

Kursnummer 25384-431
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Mein Google-Konto - online
Di. 28.10.2025 19:00
Onlinekurs

Legen Sie ihr mobiles Gerät bereit und verfolgen Sie mit dem Kursleiter diese Möglichkeiten: Dieser Kurs ist nur für Teilnehmer sinnvoll, die ein Google-Konto haben Funktionen: Was kann das Google-Standard Konto? Wie sichere ich meine Kontakte? Wie teile ich meinen Kalender mit anderen? Wie sichere ich Fotos automatisiert? Wie nutze ich den Cloud-Speicher Drive? Dashboard, Daten, Sicherheit und Personalisierung: Was speichert sich bei Google; wie sehe ich es im Dashboard? Welche Profilinformationen sollte ich unter Persönliche Daten angeben? Wie nutze ich den Privatsphärencheck unter Daten und Datenschutz? Was verbirgt sich unter der Rubrik Sicherheit? Sie haben während des Seminars die Möglichkeit, die Einstellungen so zu verändern, wie Sie sie für sinnvoll erachten. Diese Veranstaltung ist also ein praxisnaher Workshop mit direkt erkennbarem Ergebnis! Bitte mitbringen: Legen Sie Ihr Smartphone oder Notebook bereit, um u.U. gewisse Veränderungen gleich durchzuführen zu können. Sie benötigen auch die Zugangsdaten zu Ihrem Google-Konto, Ihrem E-Mail-Konto und sollten SMS abrufen können. Kursleitung: Matthias Weller ist seit 2012 VHS-Dozent und unterstützt mit Leidenschaft bei IT-Themen wie Virtueller Unterricht, IT-Sicherheit und Mobile Endgeräte. Beruflich führte er u.a. als Trainingsmanager auch Online-Trainings durch, bildete sich in Cybersecurity, digitale Erwachsenenbildung und Digital Leadership weiter und beendete die Weiterbildung zum Digitalisierungsmanager und Social Media Manager. Danach folgten noch Lehrgänge zum Digitalen Gesundheitsbotschafter und Senioren-Medienmentor Bitte bereiten Sie sich darauf vor: Ein paar Tage vor dem Kurstermin: Für ein optimales Erlebnis verwenden Sie idealerweise ein Headset. Alternativ können Sie auch ein eingebautes Mikrofon und einen eingebauten Lautsprecher verwenden. Bitte testen Sie ein paar Tage vorher beide Funktionen mit dem Testzugang von Zoom: https://zoom.us/test Am Tag des Kurses: Bitte kommen Sie ca. 15 Minuten vor Beginn in den Meeting-Raum. Damit können wir im Bedarfsfall technische Fragen klären. Wir beginnen mit dem Kurs pünktlich zur angegebenen Zeit.

Kursnummer 253A2314_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Künstliche Intelligenz in Jugend und Schule – und jetzt? - online
Di. 28.10.2025 19:00
Onlinekurs

Künstliche Intelligenz wird immer "intelligenter". Vor allem aber verbreitet sie sich in Windeseile und hält Einzug in die Klassenzimmer, über Lehrkräfte, wesentlich mehr noch über Schüler:innen. Diese Fortbildung gibt einen Einblick in einige gängige Werkzeuge und Websites wie ChatGPT und weitere und zeigt deren Anwendungsbereiche, Möglichkeiten und auch Risiken. Es wird diskutiert, was die Entwicklung für Konsequenzen für die zu Hause und die Schule haben kann/wird/muss.  Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 253A1286_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Trotzige Kinder – und wie Eltern damit umgehen
Mo. 27.10.2025 18:45
Manching

Gerade war alles noch in Ordnung… „NEEEIN!“ „Ich kann das schon alleine!“ „Ich will!“ „Seeelber!“ …und ganz ohne Vorwarnung scheint alles drunter und drüber zu gehen. Oft Bedarf es nur einer Kleinigkeit. Die so genannte Trotzphase ist eine der meist gefürchtetsten Phasen der kindlichen Entwicklung, obwohl von ganz alleine etwas wunderbares geschieht: Ihr Kind strebt auf natürliche Art und Weise nach Selbständigkeit! In der Autonomiephase verlangen Kleinkinder ihren Eltern ziemlich viel ab. Da heißt es: Hinsehen - Durchatmen - Verstehen - Annehmen.

Kursnummer 253W1211
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich. Zur besseren Planung bitten wir um Abmeldung per Email, falls Sie doch verhindert sein sollten.
Wärmepumpe im Altbau o. Bestandsgebäude
Mo. 27.10.2025 18:30
Reichertshofen

Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende – doch sind sie auch im Altbau sinnvoll einsetzbar? Dieser Vortrag räumt mit verbreiteten Vorurteilen auf und zeigt, unter welchen Bedingungen Wärmepumpen im Gebäudebestand effizient betrieben werden können. Dabei werden sowohl die Gebäudesubstanz als auch das Nutzerverhalten, regionale Klimadaten und individuelle Wünsche berücksichtigt. Auch der aktuelle Stand der Technik und neue Einsatzmöglichkeiten werden erläutert.

Kursnummer 253M1801
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Kleine Schwammerl-Wanderung für Kinder und Erwachsene
So. 26.10.2025 14:00
Pfaffenhofen

Eine Exkursion für Erwachsene und Kinder, die mehr über Pilze und Wälder unserer Region erfahren wollen! Gemeinsam durchstreifen wir den Wald, suchen, bestimmen und sammeln gegebenenfalls Pilze wie die Krause Glucke, den Schopf- und Weidentintling, den Fliegenpilz usw. Wir lernen, wie sich essbare und giftige Pilze unterscheiden lassen. Geschichten rund um Wald und Pilze runden die Exkursion ab.

Kursnummer 253A1857
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Wanderung durch das herbstliche Donaumoos mit Führung durch das Haus im Moos
So. 26.10.2025 10:30
Haus im Moos, Kleinhohenried 108, 86668 Karlshuld

Das Altbayerische Donaumoos ist eines der größten Moorgebiete in Süddeutschland und prägt die Landschaft zwischen den beiden Städten Neuburg und Schrobenhausen. Bei dieser Wanderung, die am Haus im Moos, beginnt gewinnen Sie Einblicke in die Geschichte und Ökologie dieser einzigartigen Landschaft. Sie erfahren unter welchen Anstrengungen und Entbehrungen die ersten Siedler das Moos urbar machten. Nach einem Besuch des Hauses im Moos, verbunden mit einer Führung durch das Haus u. das Gelände, wandern Sie gemeinsam mit der Gruppe durch das Moos und seine Landschaft zum Schloss Niederarnbach. Zurück geht es über den Neuen Mooskanal zum Ausgangspunkt Haus im Moos. Auf unserer Route werden auch aktuell strittige Fragen der Wiedervernässung des Mooses angesprochen. Wer will, kann die Wanderung in der Gaststätte „Rosinger Hof“ auf dem Gelände des Hauses im Moos ausklingen lassen. Reine Gehzeit ca. 3, 5 Stunden, Länge: 13,97 km Treffpunkt: Haus im Moos, Kleinhohenried 108, 86668 Karlshuld, um 10.20 Uhr Eingang Haus im Moos Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der vhs Schrobenhausen statt.

Kursnummer 253A1870
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kleine Schwammerl-Wanderung
So. 26.10.2025 10:00
Pfaffenhofen

Eine Exkursion für Erwachsene, die mehr über Pilze und Wälder unserer Region erfahren wollen! Gemeinsam durchstreifen wir den Wald, suchen, bestimmen und sammeln gegebenenfalls Pilze wie die Krause Glucke, den Schopftintling, den Fliegenpilz usw. Wir lernen, wie sich essbare und giftige Pilze unterscheiden lassen. Geschichten rund um Wald und Pilze runden die Exkursion ab.

Kursnummer 253A1855
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Zukünftelabor "Demokratie vor Ort gestalten" Workshop-Kooperation mit dem Netzwerk "Frauen für Demokratie"
Sa. 25.10.2025 09:30
Manching
Workshop-Kooperation mit dem Netzwerk "Frauen für Demokratie"

In diesem Workshop sind alle Frauen herzlich eingeladen, die sich vor Ort mehr einmischen wollen und oft noch nicht genau wissen, wie und wo das möglich ist. Das Zukünftelabor bringt Frauen aus allen Gemeinden des Landkreises zusammen und entwickelt Ideen und Leitbilder für die Zukunft mit konkreten Handlungsansätzen. Gemeinsam erarbeiten wir, wie wir unsere Demokratie vor Ort gestalten und weiterentwickeln wollen. Ziele des Kurses: Entwicklung eines Zukunftsbildes Vorstellungskraft für mögliche und wünschbare Zukünfte für die Demokratie und die Orte im Landkreis Pfaffenhofen erweitern Erarbeitung von Handlungsansätzen für die lokale Demokratiegestaltung Austausch von Erfahrungen und Perspektiven, insbesondere von bereits in der Kommunalpolitik oder Zivilgesellschaft aktiven Frauen Methoden: Das Zukünftelabor ist ein Konzept des Zentrums für gesellschaftlichen Fortschritt (ZFG) auf Basis von UNESCO-Initiativen. Es erweitert die Vorstellungskraft und schult die Kompetenz, die Zukunft aktiv zu gestalten, indem verschiedene wahrscheinliche Zukünfte aufgedeckt und mit den wünschbaren Zukünften der Teilnehmenden abgeglichen werden. Daraus werden konkrete Handlungsansätze abgeleitet. Innovative Methoden wie Science Fiction Writing und KI-Painting kommen zum Einsatz. Frauen aus allen Gemeinden des Landkreises sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen und gemeinsam die Zukunft unserer Demokratie zu gestalten. Workshopleitung: Bettina Markl, Foresight Specialist und Sozialwissenschaftlerin und Prof. Dr.-Ing. Stefanie Wrobel, Bayerisches Foresight-Insitut der THI

Kursnummer 253W1102
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Wie sage ich es richtig? - Typenorientierte Kommunikation leicht gemacht
Sa. 25.10.2025 09:00
Pfaffenhofen

Möchten Sie lernen, wie Sie besser mit anderen kommunizieren können? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie sich selbst und andere besser verstehen. Das Modell SIZE Success hilft Ihnen dabei. Es basiert auf wissenschaftlichen Theorien (z.B. Biostrukturanalyse und Transaktionsanalyse nach E. Berne) und beschreibt sechs unterschiedliche Persönlichkeitstypen. Jeder Typ hat seine eigenen Stärken, Bedürfnisse und Kommunikationsmuster. Sie lernen, wie diese verschiedenen Persönlichkeiten ticken und wie Sie Ihre Kommunikation daran anpassen können. Das macht den Umgang mit anderen Menschen leichter, sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Durch praktische Übungen entdecken Sie, wie Sie Ihre Sprache und Formulierungen besser auf die Bedürfnisse anderer Menschen abstimmen, ohne dabei unpersönlich zu werden. Sie bleiben authentisch und verbessern gleichzeitig Ihre Kommunikation und Motivation.

Kursnummer 253A1313
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
NEU! Aufräumcoaching - Innere Klarheit durch äußere Ordnung
Do. 23.10.2025 19:00
Pfaffenhofen

Am liebsten umgeben wir uns mit Dingen, die wir lieben – besonders in unseren eigenen vier Wänden. Das Öffnen des Kleiderschranks, der Küchenschublade oder des Badschranks soll uns auf einen Blick die Gegenstände zeigen, die wir für so wertvoll erachten, dass wir unseren teuren Wohnraum mit ihnen teilen. Die Realität sieht allerdings meist anders aus. Daher werden wir uns gemeinsam in diesem Kurs auf die spannende Mission des Aufräumens begeben, inspiriert von Marie Kondo der "Aufräum-Päpstin" um unseren eigenen Wohnraum lebens- und liebenswerter machen.

Kursnummer 253A2101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Grenzenloser Spaß? Mediennutzung und Sucht im Jugendalter Vortrag für Eltern von Jugendlichen - online
Do. 23.10.2025 19:00
Onlinekurs
Vortrag für Eltern von Jugendlichen - online

Welches Medienverhalten ist noch "normal" und wann wird es zu viel? Was muss ich bei Medienvereinbarungen beachten? Wie kann ich ein gutes Gespräch mit meinem Kind über Medien führen? Wie merke ich, dass etwas nicht stimmt? Wie sieht eine Internetabhängigkeit aus und was kann man als Elternteil damit machen? Ein Onlinevortrag für Eltern, die sich Sorgen machen, dass Ihr Kind (zwischen 10 und 18 Jahre alt) zu viel Zeit mit Medien verbringen könnte. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 253A1285_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie funktioniert Kommunalpolitik? – Ein Einstieg mit Praxisblick für interessierte Frauen Abend 2: Mitmischen ohne Amt – Beteiligung jenseits von Parteizugehörigkeit
Do. 23.10.2025 19:00
Pfaffenhofen
Abend 2: Mitmischen ohne Amt – Beteiligung jenseits von Parteizugehörigkeit

Wie kann ich mich einbringen, auch wenn ich (noch) kein Amt habe oder keiner Partei angehöre? Was bedeutet Bürgerbeteiligung konkret – und wie kann ich als Frau Einfluss nehmen, Ideen einbringen oder etwas verändern? An diesem Abend schauen wir auf die vielfältigen Möglichkeiten politischer Teilhabe außerhalb von Mandaten oder Parteien. Sie erfahren: wie Bürgerversammlungen, Bürgerbegehren oder Beteiligungsprojekte funktionieren, welche Rolle Initiativen, Petitionen oder Stellungnahmen spielen, wo Mitsprache gewünscht oder möglich ist – auch auf informeller Ebene, wie Sie Ihre Anliegen öffentlich machen können – mit dem Stil, der zu Ihnen passt. Der Abend macht Mut, die eigene Stimme zu erheben – auf die eigene Weise, im eigenen Tempo. Sprecherinnen: Lisa Gerhart, Juristin und Gemeinderätin in Aiglsbach Judith Neumair, Vorsitzende des ÖDP Kreisverband Pfaffenhofen a. d. Ilm

Kursnummer 253A1191
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich
FaktenSicher für Demokratie - DEEPFAKE UND DESINFORMATION - online Fälschungssichere Metadaten für echte Inhalte in Zeiten von Deepfake und Desinformation.
Do. 23.10.2025 18:00
Onlinekurs
Fälschungssichere Metadaten für echte Inhalte in Zeiten von Deepfake und Desinformation.

Fälschungssichere Metadaten für echte Inhalte in Zeiten von Deepfake und Desinformation. In einer Welt, in der manipulierte Bilder, gefälschte Videos und Desinformation zum Alltag gehören, wird es immer schwieriger, echte von manipulierten Inhalten zu unterscheiden. Doch wie können wir das Vertrauen in digitale Medien festigen und Desinformation entgegenwirken? Wir sehen und diskutieren, wie die Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) mit ihrer Vielzahl an Mitgliedern, darunter Google, Amazon, Meta, Adobe, etc. und die ARD, mit einem offenen Standard für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit sorgt. Der Referent erklärt, wie C2PA die Inhalte durch fälschungssichere Metadaten kennzeichnet und so den Ursprung und jede Bearbeitung eines digitalen Mediums sichtbar machen kann. Das Ziel der ARD ist die Implementierung des C2PA-Standards in Deutschland voranzutreiben. Der Referent zeigt, wie der Schutz der Inhaltsauthentizität umsetzbar sein kann und welche Herausforderungen sowie Chancen mit der Implementierung verbunden sind. Dabei erfährt das Publikum, wie die C2PA für eine vertrauenswürdige Medienlandschaft von morgen sorgen kann. Referent: Kenneth Warmuth (WDR) Kenneth Warmuth studierte Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) und erwarb später einen Master of Science in Mediatechnology an der Technischen Universität Ilmenau. In den ersten Jahren arbeitete er als Trainee im Bereich Medieningenieurswesen beim Westdeutschen Rundfunk (WDR), wo er an verschiedenen innovativen Projekten mitwirkte. Seit Oktober 2023 arbeitet er als Medieningenieur in der WDR-Programmverbreitung im Kompetenzzentrum für Audio- und Videostreaming der ARD und ist Projektleiter für die Thematik C2PA. Kenneth begeistert sich für innovative Medientechnologien und deren Potenzial, die Medien- und Produktionslandschaft zu verändern.

Kursnummer 253A1132_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Lernen leicht gemacht! Kurs für Jugendliche und junge Erwachsene (15 - 21 Jahre)
Do. 23.10.2025 17:00
Pfaffenhofen
Kurs für Jugendliche und junge Erwachsene (15 - 21 Jahre)

Wie lerne ich eigentlich richtig? Und was brauche ich, dass es mir leichter fällt? In diesem Workshop zeige ich dir, wie Lernen optimal gestaltet werden kann. Wir finden gemeinsam heraus, welcher Lerntyp du bist, wie wir aus Fehlern lernen können und was du im Notfall in der Prüfung tun kannst. Mit praktischen Tipps und Ideen zeig ich dir, wie Lernen für dich nicht nur leichter, sondern auch erfolgreicher wird.

Kursnummer 253A6081
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Schlaf gut, Baby – hilfreiches Wissen rund um den Baby- und Kleinkindschlaf
Do. 23.10.2025 09:30
Pfaffenhofen

Fragst du dich auch manchmal, warum dein Kind so lange zum Einschlafen braucht? Wann es endlich alleine ein- und durchschläft? Oder bist du gerade schwanger und möchtest dich auf das „Mysterium Kinderschlaf“ vorbereiten? In diesem Workshop geht es um die Grundlagen des Baby- und Kleinkindschlafs. Ich gebe dir wertvolle, wissenschaftlich fundierte Informationen an die Hand, um zu verstehen, wieso dein Kind so schläft wie es schläft und was die Steinzeit und Evolution damit zu tun hat. Wir sprechen darüber, warum Kinder nachts aufwachen, über mögliche Ängste und Unsicherheiten, sichere Schlafumgebungen und bindungsorientierte Wege und Möglichkeiten, Schlafgewohnheiten zu verändern. Dabei möchte ich nicht nur Informationen teilen, sondern - soweit möglich - auch auf individuelle Fragen und Probleme eingehen.

Kursnummer 253A1264
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Wie ist Gott zu denken? Impulse mittelalterlicher Philosophie - online Teil 3: Nicolaus Cusanus
Mi. 22.10.2025 19:00
Onlinekurs
Teil 3: Nicolaus Cusanus

Philosophie & Religion Wie ist Gott zu denken? Impulse mittelalterlicher Philosophie Können wir Gott denken, begreifen, aussprechen? Anselm von Canterbury und Thomas von Aquin sind überzeugt, die Existenz Gottes beweisen zu können. Meister Eckhart hingegen sucht die mystische Vereinigung mit Gott in der Stille. Nicolaus Cusanus erkennt, dass menschliche Sprache die Unendlichkeit Gottes nicht ausdrücken kann. Die Vorträge sind einzeln buchbar.

Kursnummer 253A1410_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Vortrag: Altersteilzeit, Rente, Ruhestandsplanung
Mi. 22.10.2025 18:30
Pfaffenhofen

Die Rente besteht aus den Säulen „Gesetzliche Rente“, „Betriebsrente“ und der „Privaten Vorsorge“. Man muss sich also aktiv mit allen drei Säulen auseinandersetzen, um eine ausreichende Rente im Alter zu haben, nach Steuern und Inflation! Oft wird eine Altersteilzeit angeboten. Wie kann ich beurteilen, ob diese Sinn macht? Aus dem Inhalt: - Wie funktioniert die Gesetzliche Rentenversicherung? - Wie kann ich mit Altersteilzeit meine Gesetzliche Rentenversicherung optimieren? - Warum eine Kapitalversicherung keine sichere Altersvorsorge mehr ist. - Wie wirkt sich die Inflation auf meine Rente aus? - Wie mache ich meine persönliche Ruhestandsplanung?

Kursnummer 253A1104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Welches Foto-Objektiv für welchen Zweck? - online
Di. 21.10.2025 19:00
Onlinekurs

Das Objektiv einer Kamera ist das verlängerte Auge eines Fotografen. Je nachdem was für ein Motiv fotografiert werden soll, je nachdem wie die Bildaussage sein soll, das Objektiv ist entscheidend dafür, ob das Foto ein tolles Bild wird. Viele Kameratypen bieten die Möglichkeit unterschiedliche Objektive zu verwenden. Ob Weitwinkel oder Teleobjektiv, ob Makro- oder Reiseobjektiv - es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Objektivarten. Das Webinar zeigt welche Arten von Objektiven es gibt und für welche Motive diese eingesetzt werden. Sie lernen kennen, welches Objektiv Sie am besten für Ihre Anwendung einsetzen und wie ein Objektiv die Bildgestaltung und die Bildaussage beeinflusst.

Kursnummer 253A5711_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Souverän und selbstsicher auftreten - online
Di. 21.10.2025 19:00
Onlinekurs

Dieses Online-Training hilft Ihnen, sich sicherer zu fühlen, wenn es darauf ankommt. Es zeigt Ihnen, wie Sie auf andere souverän wirken. Mit diesen wirkungsvollen Techniken - auf der mentalen und rationalen Ebene - ist es realistisch, sich in allen Situationen sicher zu fühlen. Das Training ist ausgerichtet auf berufliche Ziele: sich durchsetzen, überzeugen und verkaufen, sympathisch rüberkommen, Auftreten gegenüber Kunden, Kollegen und Vorgesetzten und die eigenen Karriereziele erreichen. Die Methoden greifen jedoch auch in privaten Bereichen: Familie, Beziehungen, Flirten, ein selbstsicheres Vorbild für Ihre Kinder etc.

Kursnummer 253A2123_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Früher in Rente?
Di. 21.10.2025 19:00
Pfaffenhofen

Früher den Ruhestand genießen? So wenige Rentenabschläge wie möglich? Sie erfahren wann und unter welchen Voraussetzungen Sie in Rente gehen können und was sich hinter dem Begriff Flexi-Rente verbirgt. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und besonders langjähriger Versicherung. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) reduzieren können und welche Hinzuverdienstgrenzen gelten. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, Ärzte sowie Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren.

Kursnummer 253A1103
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Kochen ohne Stress!" Perfekter Hefeteig - Süß & Herzhaft genießen
Di. 21.10.2025 18:00
Pfaffenhofen
Perfekter Hefeteig - Süß & Herzhaft genießen

Kochen? - Männerleicht! Ob Anfänger oder erfahrener Hobbykoch, hier sind sie richtig. In geselliger Runde kochen wir jeden Abend um ein bestimmtes Thema verschiedene Hauptgerichte, Vorspeisen und Nachspeise. Dabei werden Grundlagen und Ernährungstipps vermittelt. Teilnahme ohne und mit geringen Vorkenntnissen möglich.

Kursnummer 253A6512
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
NEU! Kleine Kinder, große Medienwelt - Medienkompetent von Anfang an - online
Mo. 20.10.2025 19:00
Onlinekurs

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind auch die Kleinsten schon früh mit Medien in Berührung. Doch wie können Eltern ihre Kinder auf diesem Weg begleiten, ohne sie zu überfordern oder zu gefährden? In diesem Elternabend erfahren Sie, wie Sie die Mediennutzung Ihrer Kinder sinnvoll und altersgerecht gestalten können. Wir vermitteln praxisnahe Tipps zur Förderung von Medienkompetenz und zeigen auf, wie Eltern die richtigen Grenzen setzen können, um den sicheren Umgang mit digitalen Medien von Anfang an zu unterstützen. Wir laden alle interessierten Eltern ein, an diesem informativen und interaktiven Abend teilzunehmen. Gemeinsam wollen wir Antworten auf wichtige Fragen finden und die Medienerziehung in der Familie erfolgreich gestalten.

Kursnummer 253A1235_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich. Zur besseren Planung bitten wir um Abmeldung per Email, falls Sie doch verhindert sein sollten.
Sportbootführerschein - Kombikurs - Live Webinar ONLINE Lernen von Zuhause!
Mo. 20.10.2025 18:00
Onlinekurs
Lernen von Zuhause!

Sportbootführerschein See Sportbootführerschein Binnen Bodenseeschifferpatent A Fachkundenachweis - FKN Detaillierte Informationen zum Ablauf des Kurses erhalten Sie bei einem kostenfreien Infoabend über Zoom am 10.10.2025 (Kursnr. 253A5300). Hierfür bitte gesondert anmelden. Von Pfaffenhofen a.d. Ilm auf die hohe See. Haben Sie Lust auf weltweites Motorboot-, Jetski-, Wasserski- oder Wakeboardfahren, Tauchen vom Boot oder Sonnenbaden in einer einsamen Bucht? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Im Kurs bereiten wir Sie auf die drei gängigen Scheine vor: den Sportbootführerschein See, den Sportbootführerschein Binnen und das Bodenseeschifferpatent A. Damit können Sie fast überall fahren: Der Sportbootführerschein See (für Meer und Küste) wird vielfach im Ausland anerkannt, wie in Kroatien, Italien oder auf dem Ijsselmeer. Natürlich ist er auch in Deutschland auf der Nord- und Ostsee Pflicht, ebenso wie für Sportfischer in Norwegen. Der Sportbootführerschein Binnen gilt darüber hinaus auf Schifffahrtsstraßen wie der Donau, dem Rhein, Main oder auch auf dem Gardasee. Für das „Schwäbische Meer“, wie der Bodensee liebevoll genannt wird, benötigen Sie schließlich das Bodenseeschifferpatent A. Der Kursverlauf ist so gewählt, dass für das Erlangen der drei Berechtigungen lediglich zwei Theorie- und eine Praxisprüfung erforderlich sind. Das spart Zeit und Geld. Wir führen Sie auch ohne Vorkenntnisse mühelos durch den Kurs. Infoabend: Fr., 10.10.25, 18:30 Uhr, mittels „Zoom“ im Info-Webinar. Wir sprechen dort den Ablauf des Kombi-Kurses, die Praxisausbildung, die Theorie- und Praxisprüfung, sowie die anfallenden Kosten durch. Die Zugangsdaten für „Zoom“ werden rechtzeitig per E-Mail übermittelt. Kurszeiten Sportbootführerschein See: Sechs Abende zur Vorbereitung auf den SBF See, jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr. Dadurch teilen sich die Inhalte und der Lernaufwand schön in sechs überschaubare Einzelblöcke auf. Fragen, die sich im Laufe der Schulung ergeben, werden am nächsten Unterrichtsabend besprochen. Zeiten: Mo., 20.10.25; Do., 23.10.25; Mo., 27.10.25, Do., 30.10.25; Mo., 03.11.25 und Do., 06.11.25. Praktische Ausbildung: Die praktischen Fähigkeiten zum Erlernen der Manöver für die Prüfung bringen wir Ihnen auf unserem hochmodernen Fahrschulboot in Beilngries auf dem Main-Donau-Kanal bei. Das Motorboot wurde 2022 als Neufahrzeug angeschafft, entspricht dem aktuellen Stand der Technik und ist Vollkasko versichert. Die exakten Motorbootstunden vereinbaren wir im Kurs und können so am besten auf Ihre zeitlichen Möglichkeiten eingehen. Theorie-Prüfung Sportbootführerschein See So., 07.12.25, 16:00 Uhr, in Augsburg oder jeder andere angebotene Prüfungstermin des DSV (Deutscher Segler-Verband) in München. Kurszeiten Bodenseeschifferpatent A: Zwei Abende, jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr, als Aufbaukurs für SBF See-Besitzer zur Erlangung des Bodenseeschifferpatents A (nur Theorieprüfung – die Praxisprüfung des SBF See wird hier anerkannt und muss nicht mehr abgelegt werden). Der SBF Binnen wird dann gegen Vorlage des Bodenseeschifferpatents prüfungsfrei ausgestellt. Besser geht es nicht. Die Schulungszeiten finden nach den Prüfungen zum Erwerb des Sportbootführerscheins See statt und werden im Kurs mit den Teilnehmern abgestimmt. Prüfung Bodenseeschifferpatent A: Die Prüfung wird von den betreffenden Landratsämtern regelmäßig angeboten. Hier finden Sie mit Sicherheit einen passenden Zeitpunkt. Die entsprechenden Zeiten stellen wir während der Schulung vor. Theoriekurspreis: Der Theoriekurspreis beträgt 240,-- Euro. Zusätzliche Kosten: Für die Lehrmittel (zwei Fachbücher und ein Navigationsbesteck) fallen 94,70 € an. Optional können die Prüfungsbögen als Übungsbögen für 24,90 erworben werden. Das ärztliche Attest beläuft sich auf 30 €. Die Praxisstunde zu 60 Minuten kostet 90 €. Insgesamt fahren Sie zu dritt drei Stunden Grundausbildung. Sie wechseln sich permanent ab und haben in der Zeit, in der Ihre beiden Mitfahrer am Steuerstand stehen, einen Lerneffekt, müssen aber nur eine Stunde bezahlen. Ein paar Tage später fahren sie ein zweites Mal drei Stunden zur Wiederholung. Dies ist in den allermeisten Fällen ausreichend. Die Prüfungsfahrt schlägt dann nur mehr mit 20 € zu Buche. An Prüfungs- und Führerscheinausstellungsgebühren sind ca. 245 € zu entrichten. Sollte Interesse an dem Sportbootführerschein See als Einzelschein bestehen, reduzieren sich die Kosten dementsprechend. Genaueres erklären wir gerne am Infoabend. Fachkundenachweis: Unsere Kursteilnehmer können als kleines Dankeschön kostenfrei an der Abendschulung für den Erhalt des Fachkundenachweises – FKN – für Seenotsignalmittel teilnehmen. Der FKN berechtigt Sie beispielsweise beim Führen eines Charterbootes, die vorhandenen und hochwirksamen Signalraketen, Fallschirmsignalraketen und bestimmte Rauchsignale mitzuführen. Dies bedeutet Sicherheit an Bord. Die Prüfung findet hier natürlich auch in Augsburg statt. Die Prüfungsgebühr beträgt 28,89 €. Abschließend können Sie die drei gängigen Scheine zum Führen von Motorbooten incl. des Fachkundenachweises – FKN – besitzen. Das ist sicherlich ein toller Erfolg. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass wir Ihre E-Mail und Telefonnummer an die Kursleitung zur Kontaktaufnahme weitergeben. Für Rückfragen stehen Ihnen die Kursleiter, Georg und Johannes Uhl, gerne zur Verfügung; Tel.: 0821 / 209 38 654, Mobil: 0179 / 640 18 25

Kursnummer 253A5301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Loading...

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung oder Parteipolitik. Sie stärken die Urteils- und Handlungsfähigkeit, fördern Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Das breite Programm des Fachbereichs umfasst Themen wie Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Geschichte, Psychologie und Pädagogik. Bildung für nachhaltige Entwicklung,…

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung oder Parteipolitik. Sie stärken die Urteils- und Handlungsfähigkeit, fördern Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Das breite Programm des Fachbereichs umfasst Themen wie Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Geschichte, Psychologie und Pädagogik. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen. Vielfältige Veranstaltungen bieten Informationen, Raum für Diskussion und einen offenen Gedankenaustausch.

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung…

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung oder Parteipolitik. Sie stärken die Urteils- und Handlungsfähigkeit, fördern Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Das breite Programm des Fachbereichs umfasst Themen wie Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Geschichte, Psychologie und Pädagogik. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen. Vielfältige Veranstaltungen bieten Informationen, Raum für Diskussion und einen offenen Gedankenaustausch.

03.10.25 06:28:05