Skip to main content

Elternkurse/Pädagogik

40 Kurse

Kurse für Eltern

Die Beziehung zwischen Eltern und Kindern, eine gute Kommunikationsbasis, sowie der respektvolle und liebevolle Umgang miteinander sind ein elementarer Erziehungsbaustein.

Hier haben wir Ihnen Kurse zusammengestellt, die interessante Themen über die Entwicklung im Kindesalter, die Gestaltung der Eltern-Kind-Beziehung und über konkretes erzieherisches Handeln im Alltag aufgreifen .

Melanie Bayerlein
Fremdsprachen, Pädagogik, Psychologie, Junge vhs
Susan Ilschner
Sekretariat, Teamassistenz und Kundenservice

Loading...
NEU! Berufsorientierung mit dem Ausbildungskompass - Online-Infoabend für Eltern
Di. 22.07.2025 18:00
Onlinekurs

Ihr Kind befindet sich in der Vorabschlussklasse einer weiterführenden Schule und ist unsicher, wie es nach der Schule weitergehen soll? Ist ein Studium das Richtige oder doch besser eine Ausbildung? Hier hilft der Ausbildungskompass weiter. Die umfangreiche Broschüre informiert detailliert über zahlreiche Ausbildungsberufe, duale Studiengänge, Praktika und Ferienjobs im Landkreis Pfaffenhofen. Darüber hinaus stellen wir den neuen AusbildungsCoPiloten vor, ein innovatives kostenloses Online-Tool, das Schritt für Schritt durch die Berufsorientierung und den Bewerbungsprozess begleitet. Darin werden u.a. Ausbildungsbetriebe und deren Unternehmenskultur vorgestellt, um herauszufinden, welches Unternehmen zum Bewerber passen könnte. Mit dem CoPiloten kann man zudem seine Stärken und Interessen testen, passende Ausbildungsplätze finden, Bewerbungen verwalten und Lebensläufe erstellen. Wir erklären, wie Sie Ihr Kind mit Hilfe des Ausbildungskompasses inkl. der Online-Tools konstruktiv bei der Berufswahl unterstützen und geben zahlreiche Tipps. Die aktuelle Auflage des Ausbildungskompasses erhalten angemeldete Eltern kostenfrei per Post. Dafür erklären Sie sich mit der Anmeldung damit einverstanden, dass die vhs Ihre Adressdaten an das Kommunalunternehmen für Strukturentwicklung (KUS) weiterleiten darf.

Kursnummer 252A2400_1
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Monika Uhl
Schlaf gut, Baby – hilfreiches Wissen rund um den Baby- und Kleinkindschlaf
Do. 17.07.2025 09:30
Pfaffenhofen

Fragst du dich auch manchmal, warum dein Kind so lange zum Einschlafen braucht? Wann es endlich alleine ein- und durchschläft? Oder bist du gerade schwanger und möchtest dich auf das „Mysterium Kinderschlaf“ vorbereiten? In diesem Workshop geht es um die Grundlagen des Baby- und Kleinkindschlafs. Ich gebe dir wertvolle, wissenschaftlich fundierte Informationen an die Hand, um zu verstehen, wieso dein Kind so schläft wie es schläft und was die Steinzeit und Evolution damit zu tun hat. Wir sprechen darüber, warum Kinder nachts aufwachen, über mögliche Ängste und Unsicherheiten, sichere Schlafumgebungen und bindungsorientierte Wege und Möglichkeiten, Schlafgewohnheiten zu verändern. Dabei möchte ich nicht nur Informationen teilen, sondern - soweit möglich - auch auf individuelle Fragen und Probleme eingehen.

Kursnummer 252A1264
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dozent*in: Janine Klein
Gut vorbereitet in die Stillzeit - online
Mi. 09.07.2025 18:30
Onlinekurs

Stillen ist eine natürliche Erfahrung, die dennoch oft Fragen aufwirft. In diesem Online-Kurs üben wir praktische Stillpositionen und besprechen, woran Sie erkennen, ob Ihr Baby genug Milch bekommt, warum Muttermilch für Mutter und Kind so wertvoll ist und welche Tipps rund ums Stillen besonders hilfreich sind. Außerdem gehen wir auf die besonderen ersten Stunden und Tage nach der Geburt ein, damit Sie sicher und gut gewappnet in die Stillzeit starten können. Darüber hinaus bleibt genügend Zeit für Ihre individuellen Fragen. Der Kurs richtet sich an werdende Mütter und Väter.

Kursnummer 252A1297_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
NEU! Berufsorientierung mit dem Ausbildungskompass - Infoabend für Eltern
Mi. 09.07.2025 18:00
Pfaffenhofen

Ihr Kind befindet sich in der Vorabschlussklasse einer weiterführenden Schule und ist unsicher, wie es nach der Schule weitergehen soll? Ist ein Studium das Richtige oder doch besser eine Ausbildung? Hier hilft der Ausbildungskompass weiter. Die umfangreiche Broschüre informiert detailliert über zahlreiche Ausbildungsberufe, duale Studiengänge, Praktika und Ferienjobs im Landkreis Pfaffenhofen. Darüber hinaus stellen wir den neuen AusbildungsCoPiloten vor, ein innovatives kostenloses Online-Tool, das Schritt für Schritt durch die Berufsorientierung und den Bewerbungsprozess begleitet. Darin werden u.a. Ausbildungsbetriebe und deren Unternehmenskultur vorgestellt, um herauszufinden, welches Unternehmen zum Bewerber passen könnte. Mit dem CoPiloten kann man zudem seine Stärken und Interessen testen, passende Ausbildungsplätze finden, Bewerbungen verwalten und Lebensläufe erstellen. Wir erklären, wie Sie Ihr Kind mit Hilfe des Ausbildungskompasses inkl. der Online-Tools konstruktiv bei der Berufswahl unterstützen und geben zahlreiche Tipps. Die aktuelle Auflage des Ausbildungskompasses erhalten angemeldete Eltern kostenfrei per Post. Dafür erklären Sie sich mit der Anmeldung damit einverstanden, dass die vhs Ihre Adressdaten an das Kommunalunternehmen für Strukturentwicklung (KUS) weiterleiten darf.

Kursnummer 252A2400
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Monika Uhl
Bewegungsspaß für Kinder (1,5 - 3 Jahre) & Eltern
Mi. 09.07.2025 16:15
Pfaffenhofen

Junge Familie / Eltern Die Kosten für die Lehrkräfte werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen. weitere Online-Angebote unter: www.aelf-ip.bayern.de/ernaehrung/familie/

Raus in die Natur: Treffpunkt - Brücke an der Adolf-Rebel-Str., 85276 Pfaffenhofen Täglich raus an die frische Luft! Mutig sein und Ausprobieren machen Ihr Kind stark. Lustvolle „Bewegungs-Räume warten überall! Ihr Kind liebt spielerische Entdeckungsreisen im Freien. Eltern und Ihre Kinder erhalten Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel und Spaß im Freien.

Kursnummer 252A4215
Kursdetails ansehen
Gebühr: Die Kosten für die Lehrkraft werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen.
Dozent*in: Viola Baier
Unsicherheiten und Ängste von Kindern und Jugendlichen gut begleiten - online
Do. 03.07.2025 20:00
Onlinekurs

Die Welt und damit unser Leben ist geprägt von rasanten Veränderungen und anhaltenden Krisen (Pandemien, Krieg, Wirtschaftskrisen). Dies löst bei vielen Menschen, insbesondere auch bei Kindern und Jugendlichen, Unsicherheit und Ängste aus. Wie Eltern ihre Kinder und Jugendlichen in diesen herausfordernden Zeiten gut begleiten können und welche Möglichkeiten es gibt, für sich selbst gut zu sorgen, ist Schwerpunkt dieses Vortrags.

Kursnummer 252A1296_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Familie respektvoll und liebevoll leben - online
Mi. 02.07.2025 19:00
Onlinekurs

Familie ist wunderschön und macht glücklich - denn wenn das Familienleben geprägt ist von Respekt, Fürsorge und Wertschätzung, dann können sich alle wohlfühlen und die Familie wird zum Anker und Kraftzentrum. In diesem Vortrag werden Einblicke in unterschiedliche Erziehungsstile gegeben, welche Rolle spielen Autonomie und Bindung dabei und wie kommunizieren wir wertschätzend und konstruktiv, damit ein liebevolles Miteinander stattfindet. Viele praktische Beispiele und Selbstreflexionen mit anschließendem Austausch.

Kursnummer 252A1294_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
AD(H)S bei Erwachsenen
Mi. 02.07.2025 18:30
Pfaffenhofen

Elternkurse/Pädagogik

Modediagnose, Hype oder Behinderung? Die Labels sind so vielfältig und unterschiedlich wie es das Leben mit ADHS eben auch ist. Nachdem wir bereits Jahrzehnte mit (bzw. gegen) unseren Herausforderungen und Stärken gelebt haben, ist die Diagnose oft erstmals eine Befreiung. Und dann? Im Kurs gibt die Dozentin einen erwachsenen-orientierten Einblick in das Leben mit ADHS. Lösungsorientiert und wertschätzend werden mit weiterführenden Informationen individuelle Lebensstrategien gefunden. Diese Methoden bilden ganz praktisch die Grundlage für die lange vermisste, funktionierende „Bedienungsanleitung fürs Leben“. Schwerpunkte des Kurses sind: Beziehungen, Haushalt, Gesundheit & Arbeitsleben. Auf Themenwünsche der Gruppe wird jederzeit flexibel eingegangen. Themen am 1. Abend: Wissen über ADHS bei Erwachsenen (Diagnose / Lebensabschnitte / Symptome) Themen am 2. Abend: ADHSgerechtes Erwachsenenleben (Akzeptanz, Stressmanagement, Hilfesysteme nutzen)

Kursnummer 252A1242
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
Wie helfe ich meinem traurigen Kind? - online
Di. 01.07.2025 10:00
Onlinekurs

So einiges kann unsere Kinder traurig machen: kleine und große Veränderungen wie ein Schul- oder Lehrerwechsel, schlechte Noten, ein Umzug oder die Trennung der Eltern oder auch der Tod des geliebten Haustieres, vielleicht sogar eines Verwandten. Trauer ist ein schweres Gefühl, Kinder reagieren darauf ganz unterschiedlich: mache mit Rückzug, andere mit Aggressionen... Wie können Eltern unterstützen, damit freudlose und bedrückte Kinder Veränderungen und Trauer gut verarbeiten? Viele praktische Tipps und anschließender Austausch mit der Dozentin.

Kursnummer 252A1293_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Mehrsprachige Erziehung: Sprachwahl zuhause für Familien mit Migrationshintergrund und Interessierte
Sa. 28.06.2025 10:00
Onlinekurs
für Familien mit Migrationshintergrund und Interessierte

Deutschland wird von vielen internationalen Familien als Einwanderungsland gewählt und viele Familien werden mit der Auswahl der Heimsprache konfrontiert. Sie stellen sich oft die Frage, ob zu Hause Deutsch anstatt der Heimatsprache gesprochen werden sollte? Viele Familien sind der Meinung, dass Deutsch als Heimsprache die richtige Wahl zur leichteren Integration von Kindern in Deutschland ist. Ist das richtig so?

Kursnummer 252A1292_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Starke Eltern! – Ein Einblick in das Resilienz Training für Erwachsene
Mi. 25.06.2025 18:30
Reichertshausen

Grundsätzlich geht es nicht darum als Elternteil / Erziehungsberechtigte perfekt zu sein, sondern darum, den Kindern ein gutes Vorbild zu sein. Resilienz (Innere Widerstandsfähigkeit) ist glücklicherweise keine angeborene Fähigkeit, sondern eine Kompetenz, die auch wir Erwachsenen mit dem richtigen Handwerkszeug stets fördern können. Sie wollen die Resilienz Ihrer Kinder fördern? Dann ist es grundlegend, dass wir Eltern / Erziehungsberechtigte uns mit dieser besonderen Kompetenz auseinandersetzen. In diesem Kurs möchte die Dozentin einen Einblick in das Resilienztraining nach LOOVANZ geben und einen genaueren Blick auf die Grundhaltung eines resilienten Menschen werfen.

Kursnummer 252L1226
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich.
Pubertät - Achterbahn der Gefühle für die ganze Familie - online
Do. 05.06.2025 20:00
Onlinekurs

Die Pubertät bringt für Familien besondere Herausforderungen: Jugendliche orientieren sich beruflich, sammeln erste (sexuelle) Beziehungserfahrungen und lösen sich vom Elternhaus. Eltern müssen Grenzen setzen, aber auch loslassen. Der Vortrag zeigt, wie man trotz Stimmungsschwankungen die Kommunikation stärkt und die Jugend begleitet.

Kursnummer 252A1291_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kinder spielend fördern: Ein Wegweiser zur Schulfähigkeit - online
Mo. 02.06.2025 19:00
Onlinekurs

Schulfähigkeit umfasst ein ganzes Bündel an Fähigkeiten und Kompetenzen. In diesem Vortrag geht es um praktische Tipps, wie Sie spielerisch die Entwicklung Ihres Kindes fördern und welche Fähigkeiten wichtig sind. Erfahren Sie außerdem, welche Spiele nicht nur Freude bereiten, sondern auch die Schulvorbereitung unterstützen. Seien Sie dabei und machen Sie gemeinsam mit uns den Start in die Schule zu einem fröhlichen Erfolg! Sollte es in ihrer Familie bereits eine Teilleistungsstörung geben sollten Sie hier die Kinder noch genauer im Blick haben.

Kursnummer 252A1290_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Windelfrei. Was unsere Babys alles können! - online
Fr. 30.05.2025 09:30
Onlinekurs

Schon kleinste Babys brauchen nicht mehr weinen oder quengeln, wenn wir ihre Windeln einfach weglassen können. Dafür sind sie sauber, sehr zufrieden und geschickt. Wie das funktionieren kann und welche positiven Erfahrungen sie mit ihrem windelfreien Kind gemacht hat, berichtet Dozentin Silvia Ziegler anschaulich und eindrucksvoll. Ihre Fragen können Sie direkt während des Vortags stellen.

Kursnummer 252A1255_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Baby Beikost: mit Brei oder breifrei? - online
Mi. 28.05.2025 18:30
Onlinekurs

Nach den ersten Monaten mit Muttermilch, Stillen oder Flaschennahrung, startet mit der Beikost ein neuer, spannender Abschnitt. Wir besprechen den richtigen Zeitpunkt und lernen sowohl den breifreien "Baby-lead weaning"- Ansatz als auch den klassischen breibasierten Ansatz kennen. Neben Rezeptideen für den Start in beide Formen der Beikost werden Fragen wie zu sicheren Lebensmitteln, zum Weiterstillen und natürlich auch individuelle Fragen der Teilnehmenden beantwortet.

Kursnummer 252A1288_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Entspannte Kinder sind konzentrierter - online
Di. 27.05.2025 19:00
Onlinekurs

Konzentriertes und fokussiertes Arbeiten sowie Eigenverantwortlichkeit werden in den Schulen immer öfter vorausgesetzt. Es ist die Aufgabe von Eltern, Kindern dafür das passende Umfeld zu schaffen - damit sie sich und ihre Fähigkeiten optimal entwickeln und selbstbewusst an schulische Aufgaben herangehen können. Dieser Vortrag behandelt die Themen Konzentration sowie Entspannung und gibt Tipps, wie Sie Ihre Kinder motivieren - und wie nicht...

Kursnummer 252A1287_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Algorithmen steuern: Elternwissen gegen Fake News
Do. 22.05.2025 18:30
Onlinekurs

Beeinflussen wir den Algorithmus, bevor er unsere Kinder beeinflusst! Es gibt Strategien, sich gegen Fake News, extremen oder radikalen Inhalt auf TikTok, Instagram und YouTube zu schützen. Wir zeigen, wie's geht: In unserem Vortrag erfahren Sie, welche Accounts qualitativ hochwertigen und informativen Content bieten und wie das gezielte Folgen dieser Accounts dazu beiträgt, dass Ihre Kinder vor unerwünschten Inhalten geschützt werden. Darüber hinaus beleuchten wir die Auswirkungen von Social Media auf die mentale Gesundheit von Jugendlichen, zeigen Warnsignale auf und zeigen, wie Sie Ihre Kinder unterstützen können. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 252A1285_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Klick & Klar: Das Medien-Update für Eltern
Mo. 19.05.2025 20:00
Onlinekurs

Die Sprechstunde für Eltern, rund um Sicherheit und Gefahren im Internet. Für medienkompetente Eltern, die ihren Kindern das nötige Know-how mitgeben wollen. Alles, was wichtig ist, damit Kinder & Jugendliche sich sicher und selbstbewusst im Netz bewegen können. Aktuelle Themen und Tipps zu gern genutzten Apps, Social Media, Internet & Co, Cybermobbing, Datenschutz, Missbrauch, In-App-Käufe und alles, was uns gerade bewegt. Die regelmäßigen Termine können unabhängig voneinander gebucht werden. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 252A1286_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU! Meine Periode - Was ist normal?
Sa. 17.05.2025 10:00
Pfaffenhofen

Reizbarkeit, Schmerzen, Pickel…., rund um die eigene Periode erleben junge Frauen und Mädchen unterschiedliche Symptome. Was ist „normal“ wann ist professionelle Hilfe angesagt? In diesem Workshop für junge Frauen von 14 bis 18 Jahren sprechen wir in einer geschützten Umgebung über Alles was Sie wissen wollen und über Strategien zur „Ersten-Hilfe“ für den eigenen Zyklus. Aufklärung jenseits von Scham und Vorurteilen stehen im Vordergrund.

Kursnummer 252A4007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Das große Ja und das kleine Nein. Wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Kind für Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren
Fr. 16.05.2025 09:30
Onlinekurs
für Eltern von Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren

Wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Kind erhält die Kraft auf beiden Seiten. Ein respektvoller Umgang ist der Türöffner für die natürliche Neugier und Offenheit der Kinder. Falls es mal nicht klappt - bei falsch gewählten Worten, Zeitdruck oder Unausgeglichenheit - bringen wir das Ganze wieder ins Lot. Einfache aber sehr wirkungsvolle Anregungen werden besprochen. Ein Vortrag für Eltern von Kindern im Alter von 2-10 Jahren.

Kursnummer 252A1220_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kinder haben Bedürfnisse - Eltern auch - online
Mo. 12.05.2025 20:00
Onlinekurs

Eigentlich sind Sie zu müde, um mit Ihrem Kind zu spielen oder ein Buch vorzulesen. Andererseits möchten Sie eine "gute Mutter/guter Vater" sein. Wie können Eltern den Anforderungen des Alltags und den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden, ohne sich dabei zu vernachlässigen? In diesem Vortag widmen wir uns den Idealen vs. Wirklichkeit, Bedürfnissen und dem Lösen von Bedürfniskonflikten und schauen uns den möglichen Einfluss von Glaubenssätzen näher an. Sie erhalten zahlreiche Anregungen für ein Familienleben, in dem die Bedürfnisse aller Familienmitgliedern gleichermaßen berücksichtigt werden.

Kursnummer 252A1284_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Alltagsheldin Mama für mehr innere Stärke und Gelassenheit
Mi. 07.05.2025 19:00
Onlinekurs
für mehr innere Stärke und Gelassenheit

Im Alltag einer Mama warten ständig Aufgaben, Ansprüche und Erwartungen. Auf Dauer kann das erschöpfen. Im Vortrag besprechen wir, warum aus der Herausforderung Mutter zu sein, manchmal unbemerkt eine dauerhafte Überforderung entsteht. Ziel des Vortrags ist es, ein Verständnis für Möglichkeiten der Veränderung zu bekommen und ausgewählte Ansatzpunkte kennenzulernen.

Kursnummer 252A1282_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
AD(H)S & Emotionen
Mi. 07.05.2025 18:30
Pfaffenhofen

Eines der Hauptmerkmal des AD(H)S sind intensiv wahrgenommene & oft kaum bewältigbare Emotionen. Dieses (be)treffen die Person genauso wie deren Familie & soziale Kontakte. Nicht selten sind dadurch Beziehungen immer wieder auf die Probe gestellt. In dieser Veranstaltung nimmt die Dozentin sie mit in die bunte Achterbahn der Gefühle. Wissen zu neurodivergenten Emotionen führt zu Verständnis & damit zu Möglichkeiten ein AD(H)S Kind / eine Beziehungsperson mit AD(H)S immer wieder wertschätzend zu begleiten. Mehr als neurotypische Menschen brauchen AD(H)Sler*innen liebevolle Unterstützung & hilfreiche Methoden zum Umgang mit Gefühlen & dem daraus entstehenden (oft unerwünschten) Verhalten. Im offenen Austausch mit Anderen erlebst du, dass du nicht alleine bist. Zielgruppe: Bezugspersonen von AD(H)S Kindern im schulpflichtigen Alter & erwachsene AD(H)Sler*innen.

Kursnummer 252A1241
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Starke Eltern! – Ein Einblick in das Resilienz Training für Erwachsene
Di. 06.05.2025 18:30
Pfaffenhofen

Grundsätzlich geht es nicht darum als Elternteil / Erziehungsberechtigte perfekt zu sein, sondern darum, den Kindern ein gutes Vorbild zu sein. Resilienz (Innere Widerstandsfähigkeit) ist glücklicherweise keine angeborene Fähigkeit, sondern eine Kompetenz, die auch wir Erwachsenen mit dem richtigen Handwerkszeug stets fördern können. Sie wollen die Resilienz Ihrer Kinder fördern? Dann ist es grundlegend, dass wir Eltern / Erziehungsberechtigte uns mit dieser besonderen Kompetenz auseinandersetzen. In diesem Kurs möchte die Dozentin einen Einblick in das Resilienztraining nach LOOVANZ geben und einen genaueren Blick auf die Grundhaltung eines resilienten Menschen werfen.

Kursnummer 252A1226
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich.
Kinder mit einer Rechenschwäche erfolgreich begleiten - online
Mo. 05.05.2025 19:00
Onlinekurs

In diesem Vortrag vermittelt Ihnen unsere Dozentin nicht nur ein Verständnis für die Probleme, mit denen rechenschwache Kinder konfrontiert sind. Sie wird Ihnen auch praktische Unterstützung und Tipps anbieten, wie Sie Ihr Kind auf seinem Weg begleiten können. Weiterer Schwerpunkt des Vortrags: Die Aufrechterhaltung der Lernmotivation, selbst in schwierigen Zeiten. Mit der richtigen, sinnvollen Unterstützung können Sie Ihrem Kind bestmöglich helfen, ohne es zu überfordern. Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, deren Kinder eine Teilleistungsschwäche haben, unabhängig vom Alter und der besuchten Schulart.

Kursnummer 252A1281_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Erste Hilfe bei Kindernotfällen (0 - 6 Jahre)
Sa. 03.05.2025 09:00
Pfaffenhofen

Dieses Training für Eltern und Großeltern bündelt alles Wichtige damit Sie richtig reagieren können, wenn`s drauf ankommt und erste Hilfe leisten können, bis der Rettungsdienst kommt. Wir besprechen und üben das richtige Vorgehen bei Atemnot, Krampfanfällen, schnell aufflammendem Fieber, Stürzen auf den Kopf, Quetschungen, Prellungen und Verbrennungen. Auch was bei Vergiftungen zu tun ist und welche speziellen Anlaufstellen es gibt werden wir schildern. Die Herz-Lungen-Wiederbelebung beim Säugling und Kleinkind werden wir praktisch üben. Doch wir zeigen Ihnen auch auf, wie sich Unfälle zu Hause und im Freien vermeiden lassen.

Kursnummer 252A4002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 40,00
Stoffwindeln - modern und nachhaltig wickeln
Fr. 02.05.2025 16:00
Baar-Ebenhausen

Für Eltern

Stoffwindeln sind die ökologische und ökonomische Alternative zu herkömmlichen Einmal-Windeln. Doch sind diese nicht sehr viel aufwändiger in der Handhabung? Nein, denn moderne Stoffwindeln sind nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern auch sehr einfach anzulegen und zu reinigen. Zudem schonen sie die Umwelt und den eigenen Geldbeutel und erleben momentan einen großen Beliebtheitsaufschwung. In diesem Workshop betrachten wir gemeinsam die Vorteile von Stoffwindeln und räumen Vorurteile aus dem Weg. Außerdem erfahren Sie alles Wichtige zu den Themen Handhabung und Anlegetechniken, Kostenersparnis im Gegensatz zu Weg-Werf-Windeln und für Sie geeignete Materialien. Im Kurs lernen Sie dabei verschiedenste Hersteller sowie deren Systeme, Tricks und Tipps kennen. Eventuell schon vorhandene Stoffwindeln können gerne mitgebracht werden. Bereits im Jahr 2018 wurde im Kreistag beschlossen, dass Familien im Landkreis Pfaffenhofen einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 145 Euro für Mehrwegwindeln erhalten, wenn sie die sonst üblichen Windelsäcke nicht in Anspruch nehmen. Vor diesem Hintergrund lohnt sich der Umstieg auf die "Stoffis" umso mehr. Weitere Informationen erhalten Sie hier

Kursnummer 251B1204
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Preis pro Person. Bei Paaren kostet die zweite Person nur 5 €, bitte beide Partner anmelden und mitangeben.
Dozent*in: Sandra Krimmer
Bewegungsspaß für Kinder (1,5 - 3 Jahre) & Eltern
Mi. 30.04.2025 16:15
Pfaffenhofen

Junge Familie / Eltern Die Kosten für die Lehrkräfte werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen. weitere Online-Angebote unter: www.aelf-ip.bayern.de/ernaehrung/familie/

Teil 1: Bewegungsspaß mit und ohne Musik - Treffpunkt: Adolf-Rebl-Schule - kleine Turnhalle, Adolf- Rebl-Straße 4, 85276 Pfaffenhofen Alle Kinder lieben Musik, Singen und Tanzen. Musik unterstützt die natürliche Bewegungslust und ermöglicht damit Selbsterfahrung und Selbstbestätigung. Von Stopptanz, Kinderdisco bis zu Kreistänzen und dem freien Bewegen, lernen die Kinder mit ihren Eltern, mit ganz viel Spaß spielerisch sich und andere besser kennen und können dies super in ihren Familienalltag integrieren. Teil 2: Abenteuer Wohnzimmer - Treffpunkt: Adolf-Rebl-Schule - kleine Turnhalle, Adolf- Rebl-Straße 4, 85276 Pfaffenhofen Ihr Kind liebt spielerische Entdeckungsreisen. Sie erhalten Tipps und kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel und Spaß im Haus. Teil 3: Raus in die Natur - Treffpunkt: Brücke an der Adolf-Rebel-Str., 85276 Pfaffenhofen Täglich raus an die frische Luft! Mutig sein und Ausprobieren machen Ihr Kind stark. Lustvolle „Bewegungs-Räume warten überall! Ihr Kind liebt spielerische Entdeckungsreisen im Freien. Eltern und Ihre Kinder erhalten Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel und Spaß im Freien.

Kursnummer 252A4214
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung NUR von Eltern notwendig = 1 Eternteil + jeweils 1 Kind
Dozent*in: Viola Baier
Eltern werden - Paar bleiben: Balanceakt Familiengründung - online
Di. 29.04.2025 20:00
Onlinekurs

Mit der Geburt des ersten Kindes entsteht ein neues Familiensystem, das Eltern häufig einer Belastungsprobe aussetzt. Zeit wird knapp, der Einsatz für Beruf, Familie, Paarzeit und persönliche Interessen muss neu ausgehandelt werden. Wir beleuchten Mythen und Lebenswirklichkeiten rund um diese Veränderungen und wie junge Familien eine individuell stimmige Balance finden können.

Kursnummer 252A1280_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kinder stark machen: „Mein Superheldenumhang“ – Resilienz entwickeln & fördern
Di. 29.04.2025 18:30
Pfaffenhofen

Auch wenn ein Leben ohne Widrigkeiten verlockend klingt - Rückschläge und Niederlagen gehören zum Leben dazu. Denn ohne Herausforderungen gelingt auch kein Wachstum. Als Eltern können Sie viel dazu beitragen, die Resilienz ihrer Kinder zu stärken, damit belastende Lebensereignisse oder –umstände sie nicht so stark beeinträchtigen, sondern Ihre Kinder sogar gestärkt aus schwierigen Lebenssituationen hervorgehen. Die Dozentin möchte Ihnen einen Einblick geben, Sie informieren und sich gemeinsam mit Ihnen den Fragen: „Welche Schutzfaktoren kann ich meinem Kind mitgeben?“ und „Wie kann ich mein Kind stärken?“ widmen.

Kursnummer 252A1224
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich.
Mit allen Sinnen die Welt entdecken (Kinder von 9 - 18 Monaten)
Fr. 11.04.2025 09:45
Pfaffenhofen

Babys und Kleinkinder erkunden ihre Umwelt von Anfang an mit allen Sinnen. Neue Dinge wollen nicht nur gesehen, sondern auch gehört, gerochen, geschmeckt und angefasst werden, um sie begreifen zu können. Wir wollen die Kinder in den verschiedenen Bereichen experimentieren und sie dabei bewusst all ihre Sinne einsetzen lassen. Dabei eröffnen verschiedene Spiele und Materialerkundungen neue Möglichkeiten für den Alltag mit den Kindern.

Kursnummer 252A1262
Kursdetails ansehen
Gebühr: 84,00
inkl. Materialkosten.
Dozent*in: Janine Klein
Kindersicher im Netz Vortrag zur Medienerziehung
Do. 10.04.2025 19:00
Onlinekurs
Vortrag zur Medienerziehung

Kinder wachsen heute in einer Welt voller digitaler Medien auf. Eltern sehen sich dadurch mit einer ganzen Reihe neuer Fragen konfrontiert: Wie kann ich Geräte kindersicher einrichten? Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel? Wie handle ich Regeln zur Mediennutzung mit meinem Kind aus? Der Vortrag möchte sich der Frage nähern, wie Kinder und Jugendliche bestmöglich vor den Gefahren digitaler Medien geschützt werden können und gleichzeitig ein möglichst großer Nutzen aus diesen gezogen werden kann.

Kursnummer 252A1278_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
PREKanga® - Dein modernes Workout in der Schwangerschaft
Mi. 09.04.2025 10:30
Pfaffenhofen

Kangatraining

PREKanga® ist eine moderne Art der Schwangerengymnastik und eine Alternative zum Yoga für Schwangere. Das Ganzkörpertraining ist genau auf die Bedürfnisse werdender Mamas abgestimmt und macht Dich fit für die Geburt. Fitness in der Schwangerschaft ist ein wichtiger Bestandteil für Wohlbefinden während dieser besonderen Zeit und wichtig zur Vorbereitung auf die Entbindung. Die Übungen werden an Dein persönliches Stadium der Schwangerschaft angepasst, sodass Du sicher und effektiv fit bleibst. PREKanga® gibt Dir Kraft für die Entbindung und für den Start ins gemeinsame Leben.

Kursnummer 252A4449
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Kangatraining® - das Workout für Mamas mit Baby (bis 3 Jahre)
Mi. 09.04.2025 09:00
Pfaffenhofen

Kangatraining® ist genau auf Deine Bedürfnisse als junge Mama und die Deines Babys abgestimmt. Du wirst sicher und effektiv rundum fit und Dein Baby kuschelt mit Dir und genießt es, Deine Nähe zu spüren. Beim Kangatraining® achten wir besonders darauf, Deinen Beckenboden zu schonen und zu stärken. Ein weiterer Fokus liegt auf der korrekten Körperhaltung im Alltag mit Deinem Baby und auf der Festigung Deiner tiefliegenden Bauchmuskulatur. Es ist uns besonders wichtig, dass alle Babys beim Kangatraining® gesund getragen werden. Sobald Du den postnatalen Check-Up beim Gynäkologen (6 - 10 Wochen nach der Entbindung) erfolgreich bestanden hast, bist Du beim Kangatraining® herzlich willkommen! Du kannst das Training gerne parallel zu Deiner Rückbildungsgymnastik besuchen!

Kursnummer 252A4450
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Wie sicher ist Ihr Kind? Über Mobbing und Missbrauch
Di. 08.04.2025 19:00
Onlinekurs

Würden Sie merken, wenn Ihr Kind gemobbt wird? Wissen Sie, wie Sie es vor (Cyber-)Mobbing und Missbrauch schützen können? Und was tun, wenn Sie einen Verdacht haben? Dieser Vortrag möchte ganz konkret informieren über Anzeichen von Mobbing und Missbrauch, Handlungsstrategien im Ernstfall und rechtliche Hintergründe sowie Präventivmaßnahmen von Ihnen als Eltern, damit Ihr Kind besser geschützt ist. Anschließender Austausch und Fragen an die Dozentin möglich.

Kursnummer 252A1276_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kinder an die Töpfe - Eltern-Kind-Kochen
Sa. 05.04.2025 09:30
Pfaffenhofen

Können denn Kleinkinder im Alter von 2 bis 3 Jahren in der Küche schon mithelfen? Viele Eltern scheuen davor zurück, Kinder in die Küche zu lassen, doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen anderen Bezug zu Lebensmitteln. Die Grundlagen der Ernährung werden auf der Basis der Ernährungspyramide vermittelt. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern können. Teilnahme von einem Elternteil mit nur einem Kind!

Kursnummer 251A4224
Kursdetails ansehen
Gebühr: Bitte pro Elternteil nur ein Kind mitbringen. Die Kosten für Lebensmittel und Lehrkräfte werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen.
Stoffwindeln - modern und nachhaltig wickeln
Fr. 04.04.2025 14:00
Pfaffenhofen

Stoffwindeln sind die ökologische und ökonomische Alternative zu herkömmlichen Einmal-Windeln. Doch sind diese nicht sehr viel aufwändiger in der Handhabung? Nein, denn moderne Stoffwindeln sind nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern auch sehr einfach anzulegen und zu reinigen. Zudem schonen sie die Umwelt und den eigenen Geldbeutel und erleben momentan einen großen Beliebtheitsaufschwung. In diesem Workshop betrachten wir gemeinsam die Vorteile von Stoffwindeln und räumen Vorurteile aus dem Weg. Außerdem erfahren Sie alles Wichtige zu den Themen Handhabung und Anlegetechniken, Kostenersparnis im Gegensatz zu Weg-Werf-Windeln und für Sie geeignete Materialien. Im Kurs lernen Sie dabei verschiedenste Hersteller sowie deren Systeme, Tricks und Tipps kennen. Eventuell schon vorhandene Stoffwindeln können gerne mitgebracht werden.

Kursnummer 251A1268
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Preis inkl. Partner*in, Anmeldung bei Paaren nur für eine Person notwendig.
Dozent*in: Sandra Krimmer
Offener Babytreff
Mi. 02.04.2025 09:30
Pfaffenhofen

Sind Sie werdende Eltern oder haben bereits Kinder im Alter von null bis drei Jahren? Sie suchen einen Ort, um sich mit anderen Eltern auszutauschen und gleichzeitig professionelle Unterstützung in einer entspannten Atmosphäre zu erhalten? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Im offenen Babytreff haben Sie die Möglichkeit, andere Eltern zu treffen, Erfahrungen zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen. Zusätzlich stehen Ihnen qualifizierte Fachkräfte zur Seite: Eine erfahrene Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin beantwortet Ihre medizinischen Fragen, während eine Sozialpädagogin wertvolle Tipps und Beratung zu sozialen und pädagogischen Themen bietet. Die Teilnahme ist flexibel – Sie können ohne Anmeldung vorbeikommen. Auch ältere Geschwisterkinder sind herzlich willkommen. Das Angebot ist für Sie kostenlos. In einer kinderfreundlichen Umgebung können Sie Ihre Anliegen besprechen und Unterstützung bei Themen wie Gesundheit, Erziehung oder Alltagsorganisation erhalten. Einmal monatlich mittwochs (02.04., 07.05., 11.06., 02.07., 06.08., 10.09., 01.10., 12.11., 03.12.)

Kursnummer 252A1261
Kursdetails ansehen
Keine Anmeldung erforderlich.
Montessori Pädagogik - Basiswissen für Pädagogen und Eltern
Di. 05.11.2024 18:00
Ernsgaden

Montessori-Pädagogik - Kinderkrippe, Kindergarten, Grundschule

Dieser Kurs bietet umfassende Einblicke in die Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik und richtet sich an alle, die sich für dieses pädagogische Konzept interessieren. Erfahren Sie, wie die Montessori-Methode die natürliche Neugier und den individuellen Lernprozess von Kindern fördert. Die Teilnehmenden lernen die grundlegenden Prinzipien, Materialien und Techniken kennen, die in Montessori-Einrichtungen angewendet werden. Dieser Kurs ist ideal für Eltern, Lehrer und Erzieher, die eine alternative und ganzheitliche Bildungsphilosophie kennenlernen möchten. 05.11.2024 „Theoretische Grundlagen und Aktualität der Montessori-Pädagogik“ 10.12.2024 „Das Sinnesmaterial nach Maria Montessori“ 14.01.2025 „Die mathematische Bildung in der Montessori-Pädagogik“ 11.02.2025 „Die Alltagskompetenzen fördern, durch Übungen des praktischen Lebens“ 11.03.2025 „Kommunikationsfreude der Kinder unterstützen – durch sprachliche Bildung der Montessori-Pädagogik“ 08.04.2025 „Die Schöpfung und das Leben verantwortungsvoll gestalten – Kosmische Erziehung in der Montessori-Pädagogik 06.05.2025 „Das Prinzip Montessori“ mit abschließender Diskussionsrunde

Kursnummer 242C1200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
Alle Kursabende bilden eine Einheit.
Dozent*in: Rita Steibel
Online-Vortragsreihe: Kids fit für Smartphone und Internet
Di. 08.10.2024 19:00
Onlinekurs

Kids fit für Smartphone und Internet Unsere Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit am Smartphone, Tablet und Internet. Dementsprechend treten auch die damit verbundenen Probleme deutlicher zu Tage.Die Vortragsreihe will dem entgegenwirken, präventiv auf Gefahren im Internet hinweisen und Tipps zum verantwortungsvollen Umgang mit Smartphone und Internet geben. Es werden insgesamt 15 Themen als online-Vorträge angeboten. Die Veranstaltungen dauern jeweils ca. eine Stunde. Referent der Vorträge ist Manfred Liesaus, Diplom Sozialpädagoge (FH)/Referent Medienzentrum. Der Chat wird während der Vorträge durch Eric Streit, medienpädagogischer Berater für digitale Bildung für die Grund- und Mittelschulen im Landkreis Pfaffenhofen und Neuburg-Schrobenhausen, betreut. Die Reihe unterteilt sich in vier Themenblöcke Der Grundkurs „Das erste Smartphone“ beinhaltet drei Vorträge und richtet sich an Eltern mit Kindern ab dem Grundschulalter. Der zweite Themenblock stellt beliebte Apps bei Kindern und Jugendlichen vor und zeigt Möglichkeiten und Risiken auf. Gefahren aus dem Netz, wie Cybergrooming, Mobbing oder Fake News, werden in einem weiteren Teil der Reihe behandelt. Den letzten Block bildet der Themenbereich „Aktuelles“. Hier werden Fragen zur Künstlichen Intelligenz aufgegriffen. Sie können zwischen zwei Anfangszeiten auswählen. Der erste Vortrag beginnt um 19:00 Uhr, der zweite inhaltsgleiche um 20:30 Uhr.  Ab 18:55 Uhr bzw. 20:25 Uhr können Sie den Link für den Raum anklicken und ihn betreten. Grundkurs: Tipps zur Nutzung des Smartphones Teil 1: Einführung (08.10.24 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) ZUSATZTERMIN: 16.01.25 Erste Erfahrungen mit Smartphone und Tablet Ab wann ein eigenes Smartphone? Aufgaben der Eltern Smartphone und Tablet im Alltag – was braucht das Kind noch? (Alternativen) Teil 2: Vermittlung von Medienkompetenz (15.10.24 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) ZUSATZTERMIN: 23.01.25 Medienkompetenz vermitteln – wie soll ich das schaffen? Angebote, die Eltern gut in der Smartphone-Erziehung unterstützen Teil 3: Sicherheitseinstellungen für Smartphones (21.10.24 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) ZUSATZTERMIN: 28.01.25 Das sichere (?) Smartphone Einstellungen, mit denen man das Smartphone/Tablet kindersicherer machen kann (Android und Apple) Beliebte Apps bei Kindern und Jugendlichen - Möglichkeiten und Gefahren Diese fünf Vorträge zeigen, warum WhatsApp, Instagram, Snapchat, TikTok, YouTube, BeReal, Twitch, Discord und Computer- und Konsolenspiele so beliebt bei den Heranwachsenden sind. Neben Spaß und kreativem Ausprobieren stecken in diesen Apps und Spielen auch Gefahren, die von den jungen Nutzer*innen nicht immer durchschaut werden. Die Vorträge gehen ein auf die Faszination, zeigen die Gefahren und geben Tipps, wie man sich schützen kann. Teil 1: WhatsApp (07.11.24 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Beliebtheit bei den jungen Nutzer*innen Wie gehen sie damit um? Probleme und Gefahren Kettenbriefe über WhatsApp Alternativen zu WhatsApp Tipps und Schutzmöglichkeiten Teil 2: Instagram und Snapchat (21.01.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Weit verbreitet auf den Smartphones Was machen die Nutzer*innen dort? Warum eingestellte Bilder gefährlich werden können Probleme und Gefahren Tipps und Schutzmöglichkeiten Teil 3: TikTok und YouTube (25.02.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Wie funktionieren die Apps? Genres, Inhalte und Themen YouTube Kids Influencer*innen Probleme und Gefahren Tipps und Schutzmöglichkeiten Teil 4: BeReal, Twitch und Discord (18.03.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Wie funktionieren die Apps? Was ist das Besondere an den Apps? Probleme und Gefahren Tipps und Schutzmöglichkeiten Teil 5: Konsolen und PC – Was spielen unsere Kinder? (11.02.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Computerspiele sind bei vielen Kindern und Jugendlichen beliebt und begehrt. Für Eltern aber wird es immer schwerer, in der Welt der Computerspiele den Überblick zu behalten. Was ist so toll an diesen Spielen? Wie lange sollen die Kinder spielen?  Machen sie süchtig und aggressiv? Für Eltern sind das gute Gründe, sich mit diesen Freizeitinteressen, mit den ständig verändernden Inhalten und Techniken näher zu beschäftigen. Der Vortrag gibt einen Überblick, warum Computerspiele bei Kindern und Jugendlichen so beliebt sind, welche Spielegenres es gibt, was Altersbegrenzungen bedeuten. Dazu gibt es Tipps für eine sinnvolle und verantwortungsbewusste Mediennutzung und Informationen über die Gefahr von Online- und Spielesucht. In diesem Vortrag werden nur Konsolen- und PC-Spiele behandelt. Informationen über Online-Spiele gibt es in dem Elternvortrag „Manipulieren Online-Spiele unsere Kinder (!)“. Gefahren aus dem Netz Teil 1: (Cyber-) Mobbing – Eingreifen statt mitmachen (12.11.24 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) (Cyber-) Mobbing passiert in den unterschiedlichsten Situationen. In der Schule, im Internet oder über das Smartphone – für Kinder und Jugendliche kann das zur ernsten Belastung werden. Es beginnt häufig mit Ausgrenzungen und Beleidigungen und kann sich zu extremeren Formen hochschaukeln. Mobbing kann beendet werden. Das Elternhaus und die Gruppe spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie können den betroffenen Kindern zur Seite stehen. Dieser Vortrag möchte dabei unterstützen.  Er soll helfen, dieses Phänomen besser zu erkennen und aufzeigen, wie Mobbing gemeinsam beendet und verhindert werden kann. Teil 2: Vorsicht Fake News und Falschmeldungen! (18.11.24 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) „Endlich kommt die Wahrheit ans Licht!“ – besonders reißerische Überschriften sind in der Regel ein typisches Zeichen für Falschnachrichten – den Fake News. Sie sind allgegenwärtig und verbreiten sich rasend schnell im Netz. Sie werden weitergeleitet, geliked, geteilt und geraten so außer Kontrolle. Fake News manipulieren und verunsichern. Sie bestätigen häufig das, was die Menschen befürchten. Viele glauben einfach, was sie lesen. Fake News und Falschmeldungen landen nicht nur in den Händen von Erwachsenen, sondern auch auf den Geräten von Kindern und Jugendlichen. Aber wie soll man sie von seriösen Nachrichten unterscheiden? Das fällt schon Erwachsenen schwer. Noch schwerer ist das für Kinder und Jugendliche. Dieser Vortrag hilft, Falschmeldungen und Fake News zu erkennen, zeigt, mit welchen Tricks sie arbeiten, warum sie gerade für Kinder und Jugendliche so gefährlich sind und was man dagegen tun kann. Teil 3: Manipulieren Online-Spiele unsere Kinder (!) (04.02.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) In den Online-Spielen werden Mechanismen eingesetzt, die darauf angelegt sind, Spieler*innen dazu zu bringen, bestimmte Tätigkeiten auszuführen. Sie werden unterschwellig dazu veranlasst, Käufe zu tätigen, Werbung zu konsumieren, private Daten preiszugeben und das Spiel möglichst häufig und lange zu nutzen. Dazu werden sogenannte „Dark Pattern“ eingesetzt. Online-Spiele sind für Kinder und Jugendliche besonders attraktiv, können aber schnell zur Kosten- und Datenfalle werden und eine exzessive Nutzung fördern. Der Vortrag gibt einen Überblick darüber, wie diese Spiele funktionieren, wie man diese Mechanismen erkennen und wie man die Kinder darauf vorbereiten kann. Dazu gibt es Informationen über die Gefahr von Online- und Spielesucht. Teil 4: Sexting/Sextortion/Cybergrooming – Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Internet (18.02.25 um 20:30 Uhr) Das Versenden von eigenen Nacktbildern und Videos unter Freunden*innen im Internet ist für Jugendliche nichts Ungewöhnliches. Dazu gehört der Kontakt zu Unbekannten in sozialen Netzwerken, Chats und Online-Spielen zum Internetalltag. Das ist nicht ohne Risiko. Man kann nie sicher sein, wer sich hinter fremden Profilen verbirgt. Das macht es für Täter*innen interessant. Jeden Tag werden junge Menschen Opfer von sexueller Gewalt im Internet. Es ist für Kinder und Jugendliche wichtig zu wissen, wo die Gefahren von Sextortion und Cybergrooming sind und wie sie sich davor schützen können. Der Vortrag gibt einen Überblick über Sexting, Sextortion und Cybergrooming – wie die Täter*innen vorgehen und wie man sich schützen kann. Teil 5: Hate Speech/Hasspostings – Hass im Netz (11.03.25 um 20:30 Uhr) Die Verbreitung von Hassbotschaften und Beleidigungen im Netz wird immer mehr zum Thema. Diese Beiträge und Kommentare sind haltlos, oft sehr verletzend und in der Regel menschenverachtend.  In einigen Fällen sind sie sogar strafbar. In diesem Vortag wird dargestellt, was hinter dem Begriff Hate Speech/Hasspostings steckt und was dagegen getan werden kann. Hass ist keine Meinung – auch nicht im Internet! Teil 6: Digital Detox – mal eine Auszeit von Smartphone und Apps nehmen (25.03.25 um 20:30 Uhr) Ständig nutzt man Apps, wie WhatsApp, Instagram, Terminkalender, Nachrichten-Apps und, und, und… Sie können sehr nützlich sein. Oft sind diese technischen Begleiter aber auch sehr nervig. Ständig klingelt, vibriert oder leuchtet das Smartphone. Wir wollen natürlich auch wissen, was alles gerade Wichtiges passiert ist. Deswegen finden sich immer mehr Menschen, die bewusst ein paar Tage auf Smartphone, Apps & Co verzichten. Sie machen einen „Digital Detox“ (deutsch: digitale Entgiftung). Das Ziel ist hier, das eigene Medienverhalten einmal kritisch zu überdenken und die Medien in Zukunft überlegt einzusetzen. Der Vortrag erklärt, was hinter „Digital Detox“ steckt und gibt Tipps, wenn man es einfach mal ausprobieren Künstliche Intelligenz „Was sollten Eltern über künstliche Intelligenz wissen?!“ (25.11.24 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Wie funktioniert künstliche Intelligenz überhaupt? Wo sind im Moment die Grenzen und wie werden unsere Kinder davon beeinflusst? Wo begegnen Sie KI? Ist die KI ein Segen oder eine große Gefahr? In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in diese Fragen und erfahren, wie wir in Zukunft mit dem Thema umgehen könnten.  Anmeldung: Schicken Sie eine formlose E-Mail an medienvortrag@landratsamt-paf.de und geben Sie an, an welchem Vortrag Sie teilnehmen möchten. Sie erhalten in der Regel einen Tag vor dem Vortrag eine Einladung mit dem Link per E-Mail. Die Teilnehmerzahl an den Vorträgen ist auf 50 Personen beschränkt, da nur so gewährleistet ist, dass auf alle Fragen eingegangen werden kann. Falls die Anmeldezahlen diese Zahl übersteigen, werden Zusatztermine angeboten. .

Kursnummer 242A1299_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldungen bitte an: medienvortrag@landratsamt-paf.de
Loading...
04.04.25 05:45:51