Skip to main content
Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft

Elternkurse/Pädagogik

40 Kurse

Kurse für Eltern

Die Beziehung zwischen Eltern und Kindern, eine gute Kommunikationsbasis, sowie der respektvolle und liebevolle Umgang miteinander sind ein elementarer Erziehungsbaustein.

Hier haben wir Ihnen Kurse zusammengestellt, die interessante Themen über die Entwicklung im Kindesalter, die Gestaltung der Eltern-Kind-Beziehung und über konkretes erzieherisches Handeln im Alltag aufgreifen .

Portrait_Bayerlein
Melanie Bayerlein
Fremdsprachen, Pädagogik, Psychologie, Junge vhs
Portrait_Ilschner
Susan Ilschner
Sekretariat, Teamassistenz und Kundenservice

Loading...
Erste Hilfe bei Kindernotfällen (0 - 6 Jahre)
Do. 05.03.2026 18:00
Pfaffenhofen

Dieses Training für Eltern und Großeltern bündelt alles Wichtige damit Sie richtig reagieren können, wenn`s drauf ankommt und erste Hilfe leisten können, bis der Rettungsdienst kommt. Wir besprechen und üben das richtige Vorgehen bei Atemnot, Krampfanfällen, schnell aufflammendem Fieber, Stürzen auf den Kopf, Quetschungen, Prellungen und Verbrennungen. Auch was bei Vergiftungen zu tun ist und welche speziellen Anlaufstellen es gibt werden wir schildern. Die Herz-Lungen-Wiederbelebung beim Säugling und Kleinkind werden wir praktisch üben. Doch wir zeigen Ihnen auch auf, wie sich Unfälle zu Hause und im Freien vermeiden lassen. Zur Vertiefung und zum Nachlesen bekommen Sie ein Handout mit nach Hause.

Kursnummer 261A4002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Klick & Klar: Das Medien-Update für Eltern (2) - online
Do. 26.02.2026 20:00
Onlinekurs

Die Sprechstunde für Eltern, rund um Sicherheit und Gefahren im Internet. Für medienkompetente Eltern, die ihren Kindern das nötige Know-how mitgeben wollen. Alles, was wichtig ist, damit Kinder & Jugendliche sich sicher und selbstbewusst im Netz bewegen können. Aktuelle Themen und Tipps zu gern genutzten Apps, Social Media, Internet & Co, Cybermobbing, Datenschutz, Missbrauch, In-App-Käufe und alles, was uns gerade bewegt. Die regelmäßigen Termine können unabhängig voneinander gebucht werden. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 261A1299_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zwischen Nähe und Freiheit Pubertät verstehen, Bindung gestalten und Loslassen lernen - online
Mi. 25.02.2026 19:00
Onlinekurs
Pubertät verstehen, Bindung gestalten und Loslassen lernen - online

Pubertät - eine Zeit zwischen Nähe und Abgrenzung:  Wie kann ich meinem Kind Halt geben und gleichzeitig loslassen? Der Vortrag gibt einen Einblick in die Bindungstheorie und erklärt, warum eine sichere Bindung gerade in dieser Phase wichtig ist, um Orientierung zu geben und Eigenständigkeit zu fördern.

Kursnummer 261A1289_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Mental Load erkennen & Stress reduzieren – Entlastung für Eltern - online
Do. 12.02.2026 19:00
Onlinekurs

Mental Load erschöpft – vor allem Mütter. Dieser interaktive Vortrag zeigt, was hinter der unsichtbaren Denkarbeit steckt, warum sie belastet und wie Sie mit Atemtechniken, Achtsamkeit und klarer Aufgabenverteilung wieder mehr Leichtigkeit und mentale Klarheit finden.

Kursnummer 261A1298_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Mobbing und Missbrauch erkennen und handeln - online
Mi. 11.02.2026 19:00
Onlinekurs

Würden Sie merken, wenn Ihr Kind gemobbt wird? Wissen Sie, wie Sie es vor (Cyber-)Mobbing und Missbrauch schützen können? Und was tun, wenn Sie einen Verdacht haben? Dieser Vortrag möchte ganz konkret informieren über Anzeichen von Mobbing und Missbrauch, Handlungsstrategien im Ernstfall und rechtliche Hintergründe sowie Präventivmaßnahmen von Ihnen als Eltern, damit Ihr Kind besser geschützt ist. Anschließender Austausch und Fragen an die Dozentin möglich.

Kursnummer 261A1297_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Sozialkompetenz bei Kindern fördern und Auffälligkeiten erkennen für Eltern von Kindern zwischen 3 bis 10 Jahren - online
Mi. 04.02.2026 19:00
Onlinekurs
für Eltern von Kindern zwischen 3 bis 10 Jahren - online

Was sind eigentlich Social Skills? Und wie wichtig sind dafür Empathie und Theory of Mind? Studien zeigen: Einfühlsame und sozial kompetente Kinder werden erfolgreiche Erwachsene. Wir als Eltern können unsere Kinder dabei früh liebevoll unterstützen und spielerisch ihre "Soft Skills" fördern. Dieser Vortrag informiert außerdem darüber, was auffälliges Verhalten ist und wann Sie für sich und Ihre Familie Hilfe holen sollten.

Kursnummer 261A1296_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
„Langeweile im Kindesalter“ - Warum Kinder Raum für eigene Ideen brauchen für Eltern mit Kindern zwischen 2 und 7 Jahren - online
Do. 29.01.2026 19:30
Onlinekurs
für Eltern mit Kindern zwischen 2 und 7 Jahren - online

"Mir ist langweilig!" Ein Satz mit Potenzial. Sie erfahren, warum Langeweile wichtig für Kreativität, Selbstständigkeit und Problemlösungen ist. Lernen Sie, wie Sie solche Phasen positiv begleiten und Ihr Kind dazu ermutigen, eigenständig Neues zu entdecken.

Kursnummer 261A1295_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kids am Smartphone - online
Di. 27.01.2026 18:00
Onlinekurs

Das erste Smartphone erhalten viele Kinder bereits im Grundschulalter oder spätestens in der weiterführenden Schule. Damit stehen den Kindern viele Möglichkeiten offen, die sie vermutlich noch nicht einschätzen können. Der Vortrag zeigt Eltern verschiedene Möglichkeiten und Einstellungen, wie Kinderschutz auf Android-Smartphones funktionieren kann und wie Online-Aktivitäten im Blick behalten werden können. Wir werden uns unter anderem eine ausgezeichnete App für Kindersicherung anschauen. Im Vortrag wird anhand zweier Smartphones (aus Sicht der Eltern und der Kinder) gezeigt, was ausgewählte Apps leisten. Mobilfunktarife: flexibel bleiben heißt die Devise Vorüberlegungen: Statistiken und Gesundheitsbeeinträchtigung Google-Konto: Einschränkungen für Kinder (bis 16 Jahren) Softwaretechnische Möglichkeiten: Einblick und Genehmigungsprozess Weitere Software: Virenscanner, App-Control bis hin zur vollen Kinderüberwachung Vorgeführt mit Android-Geräten (Family Link); iOS hat ein ähnliches System, welches nur erwähnt wird. Kursleitung: Matthias Weller ist seit 2012 VHS-Dozent und unterstützt mit Leidenschaft bei IT-Themen wie Virtueller Unterricht, IT-Sicherheit und Mobile Endgeräte. Beruflich führte er u.a. als Trainingsmanager auch Online-Trainings durch, bildete sich in Cybersecurity, digitale Erwachsenenbildung und Digital Leadership weiter und beendete die Weiterbildung zum Digitalisierungsmanager und Social Media Manager. Danach folgten noch Lehrgänge zum Digitalen Gesundheitsbotschafter und Senioren-Medienmentor. Bitte bereiten Sie sich darauf vor: Ein paar Tage vor dem Kurstermin: Für ein optimales Erlebnis verwenden Sie idealerweise ein Headset. Alternativ können Sie auch ein eingebautes Mikrofon und einen eingebauten Lautsprecher verwenden. Bitte testen Sie ein paar Tage vorher beide Funktionen mit dem Testzugang von Zoom: https://zoom.us/test Am Tag des Kurses: Bitte kommen Sie ca. 15 Minuten vor Beginn in den Meeting-Raum. Damit können wir im Bedarfsfall technische Fragen klären. Wir beginnen mit dem Kurs pünktlich zur angegebenen Zeit. Tipp: Bitte legen Sie Ihr Smartphone bereit. Dies ist zwar nicht notwendig, aber hilfreich, wenn Sie integrierte QR-Codes scannen möchte Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen... Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: https://www.vhs-straubing.de/zoom Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite.

Kursnummer 261A1294_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
ADHS bei Kindern erkennen und handeln - online
Mi. 21.01.2026 19:00
Onlinekurs

ADHS ist eine häufig diagnostizierte neuropsychologische Besonderheit. Dieser Vortrag informiert über typische Merkmale, Kriterien für eine fachgerechte Diagnose, mögliche Therapieansätze sowie darüber, wie Eltern ihre Kinder einfühlsam unterstützen und begleiten können. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch mit der Dozentin.

Kursnummer 261A1293_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Von "Nein“ zu "Ja, ich kann": Kleinkinder in der Autonomiephase verstehen und fördern für Eltern mit Kindern zwischen 2 und 4 Jahren - online
Do. 15.01.2026 19:30
Onlinekurs
für Eltern mit Kindern zwischen 2 und 4 Jahren - online

Die Autonomiephase fordert Kinder wie Eltern. Sie erfahren, wie Sie liebevoll begleiten, Grenzen setzen und Selbstständigkeit fördern, ohne sich selbst zu verlieren. Praxisnahe Beispiele und Raum für Austausch unterstützen Sie im Umgang mit dieser spannenden Entwicklungsphase.

Kursnummer 261A1292_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
"Ich und wir": Selbstmanagement für Frauen - online
Mi. 14.01.2026 19:00
Onlinekurs

Frauen tragen oft die Hauptlast familiärer Organisation – und verlieren dabei sich selbst aus dem Blick. Im Workshop lernen Sie, eigene Bedürfnisse zu erkennen, zu vertreten und alltagstauglich umzusetzen – ohne das Familiensystem zu sprengen. Männer sind herzlich willkommen.

Kursnummer 253A1399_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
NEU! Erste Hilfe bei Kindernotfällen (0 - 6 Jahre)
Sa. 10.01.2026 09:00
Ernsgaden

Dieses Training für Eltern und Großeltern bündelt alles Wichtige damit Sie richtig reagieren können, wenn`s drauf ankommt und erste Hilfe leisten können, bis der Rettungsdienst kommt. Wir besprechen und üben das richtige Vorgehen bei Atemnot, Krampfanfällen, schnell aufflammendem Fieber, Stürzen auf den Kopf, Quetschungen, Prellungen und Verbrennungen. Auch was bei Vergiftungen zu tun ist und welche speziellen Anlaufstellen es gibt werden wir schildern. Die Herz-Lungen-Wiederbelebung beim Säugling und Kleinkind werden wir praktisch üben. Doch wir zeigen Ihnen auch auf, wie sich Unfälle zu Hause und im Freien vermeiden lassen. Zur Vertiefung und zum Nachlesen bekommen Sie ein Handout mit nach Hause

Kursnummer 253C4000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
NEU! Ausbildung zur qualifizierten Kindertagespflegeperson
Sa. 10.01.2026 09:00
Pfaffenhofen

Was ist Kindertagespflege? Tagesmütter und -väter betreuen und fördern bis zu fünf Kinder gleichzeitig im eigenen Haushalt oder in anderen geeigneten Räumlichkeiten. Wie sieht die Qualifizierung aus? Die Rahmenbedingungen: • Der Qualifizierungskurs umfasst 245 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Abzuleistende Praktika bei bestehenden Pflegestellen (Umfang: 40 UE) sind darin enthalten. • Fachkräfte können die Qualifizierung auf etwa 100 UE (inkl. 20 UE Praktikum) verkürzen. • Die Veranstaltungen finden montags und donnerstags ab 16:00 Uhr oder am Wochenende statt, d.h. die Teilnahme ist nebenberuflich möglich. • Die Durchführung der Qualifizierung erfolgt nach dem Flipped-Classroom-Prinzip: die Teilnehmenden erarbeiten sich grundlegende Inhalte im Vorfeld – online unterstützt – selbst. Auch die Erstellung eines eigenen Tagespflege- und Schutz-Konzeptes ist im Kurs mit enthalten. Vorläufiger Terminplan zum Runterladen Weitere Beratung und Info: Constanze Ostertag 08441 785 0179 Constanze.Ostertag@johanniter.de

Kursnummer 253A2405
Kursdetails ansehen
Gebühr: 600,00
Mutausbruch - Ihr Umgang mit der Elternwut - online
Di. 16.12.2025 19:00
Onlinekurs

Elternwut – plötzlich da, obwohl Sie es anders machen wollen? Im Online-Seminar lernen Sie, Wut als Signal zu verstehen statt gegen sich oder Ihr Kind zu richten. Mit Strategien zur Selbstregulation, Formulierungshilfen, Raum für Austausch und einem kompakten Handout.

Kursnummer 253A1298_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Die ersten 3 Lebensjahre - Bindungsorientierte Erziehung und Begleitung für werdende und junge Eltern - online
Do. 11.12.2025 10:00
Onlinekurs
für werdende und junge Eltern - online

Sie erwarten Ihr erstes Baby oder haben es gerade bekommen? Und fragen sich manchmal: Wie geht das jetzt mit dem "Eltern-Sein"? Wie kann ich die Entwicklung meines Babys fördern und eine gute Beziehung zu meinem Kind haben? Dieser Vortrag gibt viele Informationen und praktische Tipps.

Kursnummer 253A1297_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Stoffwindeln - modern und nachhaltig wickeln
Fr. 05.12.2025 16:30
Pfaffenhofen

Stoffwindeln sind die ökologische und ökonomische Alternative zu herkömmlichen Einmal-Windeln. Doch sind diese nicht sehr viel aufwendiger in der Handhabung? Nein, denn moderne Stoffwindeln sind nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern auch sehr einfach anzulegen und zu reinigen. Zudem schonen sie die Umwelt und den eigenen Geldbeutel und erleben momentan einen großen Beliebtheitsaufschwung. In diesem Workshop betrachten wir gemeinsam die Vorteile von Stoffwindeln und räumen Vorurteile aus dem Weg. Außerdem erfahren Sie alles Wichtige zu den Themen Handhabung und Anlegetechniken, Kostenersparnis im Gegensatz zu Weg-Werf-Windeln und für Sie geeignete Materialien. Im Kurs lernen Sie dabei verschiedenste Hersteller sowie deren Systeme, Tricks und Tipps kennen. Eventuell schon vorhandene Stoffwindeln können gerne mitgebracht werden.

Kursnummer 253A1268
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Tragetuch und Tragehilfe - Hilfe im Tragejungle
Fr. 05.12.2025 14:00
Pfaffenhofen

Der Mensch ist geboren als Tragling. Du möchtest Deinen Alltag erleichtern und Deinem Baby etwas Gutes tun? Das Tragen fördert eine gesunde Hüftausreifung, lindert Blähungen und Unwohlsein und stärkt die Bindung zum eigenen Kind. Der Dschungel der Tragehilfen und Tücher ist sehr dicht und gemeinsam verschaffen wir uns einen Überblick, welche Tragehilfen es gibt. Im Kurs gehen wir daher folgenden Fragen nach: Wie kann mir und auch meinem Baby eine Tragehilfe oder Tragetuch den Alltag erleichtern? Wie wende ich diese an? Wie finde ich das für mich und mein Baby Richtige? Zahlreiche Tragetücher und Tragehilfen sind im Kurs vor Ort und können live angeschaut und getestet werden. Der Kurs richtet sich an Schwangere, Mamas mit Babys und deren Familien, die sich für das Tragen interessieren.

Kursnummer 253A1270
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Hausaufgaben-Helden: Wege aus dem Frust Workshop für Eltern von Kindern im Grundschulalter - online
Di. 02.12.2025 19:00
Onlinekurs
Workshop für Eltern von Kindern im Grundschulalter - online

In diesem interaktiven Workshop sprechen wir über Wege aus dem Karussell des Hausaufgabenfrusts bzw. wie man es vermeidet, überhaupt dort hinzukommen. Gemeinsam erarbeiten wir Antworten zu Fragen wie: Müssen Hausaufgaben immer an einem festen Platz gemacht werden? Lernt jedes Kind gleich? Welche Lerntypen brauchen welche Lernumgebung? Wie kann ich die Konzentration meines Kindes fördern? So kann aus Frust wieder Freude und Lust werden.

Kursnummer 253A1294_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
„Von den ersten Lauten zu großen Gesprächen“ - Sprachentwicklung für Eltern mit Kindern zwischen 2 und 5 Jahren - online
Do. 27.11.2025 19:30
Onlinekurs
für Eltern mit Kindern zwischen 2 und 5 Jahren - online

Erfahren Sie, wie Sie die Sprachentwicklung Ihres Kindes gezielt fördern können. Sie lernen wichtige Entwicklungsphasen kennen, erkennen frühzeitig mögliche Sprachprobleme und bekommen alltagstaugliche Methoden an die Hand - mit Raum für individuelle Fragen.

Kursnummer 253A1295_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kinder mit einer Rechtschreibschwäche erfolgreich begleiten - online
Di. 25.11.2025 19:00
Onlinekurs

In diesem Vortrag vermittelt Ihnen unsere Dozentin nicht nur ein Verständnis für die Probleme, mit denen rechtschreibschwache Kinder konfrontiert sind. Sie wird Ihnen auch praktische Unterstützung und Tipps anbieten, wie Sie Ihr Kind auf seinem Weg begleiten können. Weiterer Schwerpunkt des Vortrags: Die Aufrechterhaltung der Lernmotivation, selbst in schwierigen Zeiten. Mit der richtigen, sinnvollen Unterstützung können Sie Ihrem Kind bestmöglich helfen, ohne es zu überfordern. Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, deren Kinder eine Teilleistungsschwäche haben, unabhängig vom Alter und der besuchten Schulart.

Kursnummer 253A1293_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
NEU! Auszeit für Mama!
Sa. 22.11.2025 09:30
Pfaffenhofen

Kinderleicht? Von Wegen! Mama sein ist schön, aber anstrengend! Hier kannst Du wieder Kraft tanken, Selbstfürsorge in den Alltag integrieren und lernen, gelassener bleiben – auch bei Stress. Erfahre, wie du die Mama wirst, die du sein möchtest, und lerne, mit Mental Load positiv umzugehen. Austausch, kreative Methoden und Meditation inklusive! Egal ob Schwangere, frischgebackene Mama oder Mehrfachmama – alle sind willkommen. Mach dich auf den Weg zu einem „mutterleichten“ Leben!

Kursnummer 253A1267
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Gesund und lecker – So gelingt Kinderernährung im Alltag für Eltern mit Kindern von 3 bis 8 Jahren - online
Fr. 21.11.2025 09:30
Onlinekurs
für Eltern mit Kindern von 3 bis 8 Jahren - online

Wie gelingt gesunde Ernährung ohne Streit? In diesem interaktiven Vortrag erhalten Sie alltagstaugliche Tipps, wie Kinder spielerisch ans Essen herangeführt werden – mit schnellen Snackideen, Anregungen für gesunde Gewohnheiten und Tricks für wählerische Esser.

Kursnummer 253A1292_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
KI verstehen, um Kinder zu begleiten: Chancen, Risiken und praktische Tipps für Eltern - online
Mi. 19.11.2025 19:00
Onlinekurs

Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Die Jugend heute wächst ganz selbstverständlich mit ihr auf und Eltern sowie Schulen dürfen den Anschluss nicht verpassen. Denn neben großartigen Chancen für Bildung, Freizeit und Weiterentwicklung liegen im Umgang mit der KI genauso Herausforderungen. Zuerst muss man selbst verstehen, womit man es hier zu tun hat und erst dann kann man Kinder und Jugendliche an die Hand nehmen und mit ihnen zusammen Tools mit Künstlicher Intelligenz nutzen. In diesem Vortrag soll es um die vielfältigen Formen von KI gehen wie Lernapps, Text- und Sprachmodelle sowie Bildgenerierungsmodelle. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 253A1291_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Familienkonferenz - ein Mittel um das Familienleben harmonischer und aktiver zu gestalten Für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren - online
Di. 18.11.2025 19:00
Onlinekurs
Für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren - online

Der Begriff "Familienkonferenz" wurde ursprünglich von dem Psychologen Dr. Thomas Gordon geprägt. Ziel ist es, dass man sich als Familie oder auch als Paar entweder regelmäßig, oder zu bestimmten Anlässen zusammenfindet und gemeinsame Vorhaben oder auch schwelende Konflikte bespricht. Die Methode stellt sicher, dass jeder mit seinen Anliegen gehört wird und dass Lösungen gefunden werden, bei denen es keine Verlierer gibt. An diesem Abend besprechen wir, wie so eine Konferenz ablaufen kann und wie sie auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann.

Kursnummer 253A1290_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Rauschmittelkonsum im Jugendalter - Wie schütze ich mein Kind vor Sucht? - online
Mo. 17.11.2025 19:00
Onlinekurs

Pubertät ist keine einfache Zeit: für Eltern nicht – aber vor allem nicht für die Jugendlichen selbst. Denn diese Zeit ist von Umbrüchen, Übergängen und Unsicherheiten geprägt. Dabei können Eltern manchmal stören und trotzdem bleiben Sie als Eltern ihr wichtigstes Vorbild! Dass Kinder in Kontakt mit Drogen kommen, ist fast unvermeidbar. Als Eltern können Sie Ihren Kindern lediglich einige Schutzmechanismen mit auf dem Weg geben. Eine Garantie dafür, dass Ihr Kind nicht dennoch zu Drogen greift, wird es jedoch nie geben. Deshalb ist es als Elternteil unabdingbar sich ein fundiertes Grundwissen über Substanzen und ihre Wirkung anzueignen, um Rauschmittelkonsum zu erkennen, zu wissen wie leicht es ist diese zu beschaffen und eine Idee zu haben wie ich diese Thematik mit meinen Kindern aufgreife, informiere und im Gespräch bleibe. Über diese und weitere Aspekte möchte ich Sie gerne informieren und ins Gespräch kommen. Der Kurs findet online statt.

Kursnummer 253A1234_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich. Zur besseren Planung bitten wir um Abmeldung per Email, falls Sie doch verhindert sein sollten.
NEU! Stillen - Ein Seminar für Mütter
Sa. 15.11.2025 09:30
Pfaffenhofen

Du bekommst bald ein Baby und möchtest dich auf das Stillen vorbereiten? Willkommen im Kurs für Mütter die Stillen wollen oder es bereits tun. Stillen ist die natürlichste Art, dein Baby in den ersten Monaten seines Lebens zu ernähren. In dem Kurs erfährst Du alles Wichtige: Wir schauen uns verschiedene Stillpositionen an, Du bekommst Tipps zur Überwindung von Anfangsschwierigkeiten. Ich zeige Dir, wie du dein Baby beim Stillen unterstützen kannst. Gemeinsam bereiten wir Dich auf eine schöne und harmonische Stillzeit vor. Natürlich bist Du auch willkommen wenn du deinem Kind das Fläschchen gibst und was dazulernen willst.

Kursnummer 253A1266
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Nachts ohne Windeln schlafen - vom Baby bis zum Schulkind - online
Fr. 14.11.2025 09:30
Onlinekurs

Viel früher als wir es erwarten würden, wollen Kinder ohne Windel schlafen. Manchmal gibt es auch Probleme diese nach Jahren loszuwerden. Wir schauen uns die natürlichen körperlichen Prozesse an, die in jedem Kind ablaufen. Wir erkennen die Bedeutung einer einzigen trockenen Nacht - und wie das Kind sanft zu trockenen Schlafzeiten kommt.

Kursnummer 253A1289_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Wer gehört zu wem? Patchwork als Aufgabe und Chance - online
Mi. 12.11.2025 19:00
Onlinekurs

Patchworkfamilien sind herausfordernd. Der Workshop zeigt, wie Sie mit Bewusstsein und Allparteilichkeit Konflikte verstehen und neue Chancen nutzen können. Anhand praktischer Beispiele geht es um Loyalität, Rollen, Zwänge und Perspektiven für alle Beteiligten.

Kursnummer 253A1288_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Grenzen setzen So viele Grenzen wie nötig – so viele Freiräume wie möglich
Mi. 12.11.2025 18:45
Vohburg
So viele Grenzen wie nötig – so viele Freiräume wie möglich

Brauchen Kinder Grenzen? Und wenn ja – wie viele, wie setze ich sie und was tue ich, wenn mein Kind die Grenzen überschreitet? Das sind mit Sicherheit Fragen, die sich alle Eltern stellen und man kann sagen: „Vernünftige, altersgemäße Regeln und Grenzen geben Kindern Halt und machen sie stark.“ Kindern Grenzen setzen – das klingt so einfach, gehört jedoch tatsächlich zu einer der schwersten Aufgaben im Rahmen der Erziehung. Denn wo es Grenzen gibt, sollte es allerdings auch nicht an Freiräumen fehlen, damit sich Ihr Kind frei entfalten und Kreativität entwickeln kann. Über diese und weitere Themen, klassische Fallen und praktische Tipps beim „Grenzen setzen“ möchte ich Sie gerne informieren und mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Kursnummer 253V1202
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich. Zur besseren Planung bitten wir um Abmeldung per Email, falls Sie doch verhindert sein sollten.
Klick & Klar: Das Medien-Update für Eltern (1) - online
Mo. 10.11.2025 20:00
Onlinekurs

Die Sprechstunde für Eltern, rund um Sicherheit und Gefahren im Internet. Für medienkompetente Eltern, die ihren Kindern das nötige Know-how mitgeben wollen. Alles, was wichtig ist, damit Kinder & Jugendliche sich sicher und selbstbewusst im Netz bewegen können. Aktuelle Themen und Tipps zu gern genutzten Apps, Social Media, Internet & Co, Cybermobbing, Datenschutz, Missbrauch, In-App-Käufe und alles, was uns gerade bewegt. Die regelmäßigen Termine können unabhängig voneinander gebucht werden. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 253A1287_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Grenzen setzen So viele Grenzen wie nötig – so viele Freiräume wie möglich
Mo. 10.11.2025 18:45
Pfaffenhofen
So viele Grenzen wie nötig – so viele Freiräume wie möglich

Brauchen Kinder Grenzen? Und wenn ja – wie viele, wie setze ich sie und was tue ich, wenn mein Kind die Grenzen überschreitet? Das sind mit Sicherheit Fragen, die sich alle Eltern stellen und man kann sagen: „Vernünftige, altersgemäße Regeln und Grenzen geben Kindern Halt und machen sie stark.“ Kindern Grenzen setzen – das klingt so einfach, gehört jedoch tatsächlich zu einer der schwersten Aufgaben im Rahmen der Erziehung. Denn wo es Grenzen gibt, sollte es allerdings auch nicht an Freiräumen fehlen, damit sich Ihr Kind frei entfalten und Kreativität entwickeln kann. Über diese und weitere Themen, klassische Fallen und praktische Tipps beim „Grenzen setzen“ möchte ich Sie gerne informieren und mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Kursnummer 253A1208
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich. Zur besseren Planung bitten wir um Abmeldung per Email, falls Sie doch verhindert sein sollten.
Erste Hilfe bei Kindernotfällen (0 - 6 Jahre)
Do. 30.10.2025 18:00
Pfaffenhofen

Dieses Training für Eltern und Großeltern bündelt alles Wichtige damit Sie richtig reagieren können, wenn`s drauf ankommt und erste Hilfe leisten können, bis der Rettungsdienst kommt. Wir besprechen und üben das richtige Vorgehen bei Atemnot, Krampfanfällen, schnell aufflammendem Fieber, Stürzen auf den Kopf, Quetschungen, Prellungen und Verbrennungen. Auch was bei Vergiftungen zu tun ist und welche speziellen Anlaufstellen es gibt werden wir schildern. Die Herz-Lungen-Wiederbelebung beim Säugling und Kleinkind werden wir praktisch üben. Doch wir zeigen Ihnen auch auf, wie sich Unfälle zu Hause und im Freien vermeiden lassen. Zur Vertiefung und zum Nachlesen bekommen Sie ein Handout mit nach Hause

Kursnummer 253A4002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Trotzige Kinder – und wie Eltern damit umgehen
Mi. 29.10.2025 18:45
Pfaffenhofen

Gerade war alles noch in Ordnung… „NEEEIN!“ „Ich kann das schon alleine!“ „Ich will!“ „Seeelber!“ …und ganz ohne Vorwarnung scheint alles drunter und drüber zu gehen. Oft Bedarf es nur einer Kleinigkeit. Die so genannte Trotzphase ist eine der meist gefürchtetsten Phasen der kindlichen Entwicklung, obwohl von ganz alleine etwas wunderbares geschieht: Ihr Kind strebt auf natürliche Art und Weise nach Selbständigkeit! In der Autonomiephase verlangen Kleinkinder ihren Eltern ziemlich viel ab. Da heißt es: Hinsehen - Durchatmen - Verstehen - Annehmen. Welchen Sinn das Trotzen für die Entwicklung hat, was Ihr Kind durchlebt, wann die Trotzphase vorbei ist und wie Sie am besten mit den Wutanfällen umgehen. Über diese und weitere Themen möchte ich Sie gerne informieren und mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Kursnummer 253A1212
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich. Zur besseren Planung bitten wir um Abmeldung per Email, falls Sie doch verhindert sein sollten.
Künstliche Intelligenz in Jugend und Schule – und jetzt? - online
Di. 28.10.2025 19:00
Onlinekurs

Künstliche Intelligenz wird immer "intelligenter". Vor allem aber verbreitet sie sich in Windeseile und hält Einzug in die Klassenzimmer, über Lehrkräfte, wesentlich mehr noch über Schüler:innen. Diese Fortbildung gibt einen Einblick in einige gängige Werkzeuge und Websites wie ChatGPT und weitere und zeigt deren Anwendungsbereiche, Möglichkeiten und auch Risiken. Es wird diskutiert, was die Entwicklung für Konsequenzen für die zu Hause und die Schule haben kann/wird/muss.  Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 253A1286_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU! Mit allen Sinnen die Welt entdecken (Kinder von 12 -24 Monate)
Mo. 13.10.2025 10:15
Pfaffenhofen

Babys und Kleinkinder erkunden ihre Umwelt von Anfang an mit allen Sinnen. Neue Dinge wollen nicht nur gesehen, sondern auch gehört, gerochen, geschmeckt und angefasst werden, um sie begreifen zu können. Wir wollen die Kinder in den verschiedenen Bereichen experimentieren und sie dabei bewusst all ihre Sinne einsetzen lassen. Dabei eröffnen verschiedene Spiele und Materialerkundungen neue Möglichkeiten für den Alltag mit den Kindern.

Kursnummer 253A1265
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Bewegungsspaß für Kinder (1,5 - 3 Jahre) & Eltern
Mi. 08.10.2025 16:15
Pfaffenhofen

Teil 1: Raus in die Natur Täglich raus an die frische Luft! Mutig sein und Ausprobieren machen Ihr Kind stark. Lustvolle „Bewegungs-Räume warten überall! Ihr Kind liebt spielerische Entdeckungsreisen im Freien. Eltern und Ihre Kinder erhalten Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel und Spaß im Freien. Teil 2: Abenteuer Wohnzimmer Ihr Kind liebt spielerische Entdeckungsreisen. Sie erhalten Tipps und kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel und Spaß im Haus. Teil 3: Bewegungsspaß mit und ohne Musik Alle Kinder lieben Musik, Singen und Tanzen. Musik unterstützt die natürliche Bewegungslust und ermöglicht damit Selbsterfahrung und Selbstbestätigung. Von Stopptanz, Kinderdisco bis zu Kreistänzen und dem freien Bewegen, lernen die Kinder mit ihren Eltern, mit ganz viel Spaß spielerisch sich und andere besser kennen und können dies super in ihren Familienalltag integrieren.

Kursnummer 253A4212
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung NUR von Eltern notwendig = 1 Elternteil + jeweils 1 Kind
Kangatraining® - das Workout für Mamas mit Baby (bis 3 Jahre)
Mi. 08.10.2025 09:00
Pfaffenhofen

Kangatraining® ist genau auf Deine Bedürfnisse als junge Mama und die Deines Babys abgestimmt. Du wirst sicher und effektiv rundum fit und Dein Baby kuschelt mit Dir und genießt es, Deine Nähe zu spüren. Beim Kangatraining® achten wir besonders darauf, Deinen Beckenboden zu schonen und zu stärken. Ein weiterer Fokus liegt auf der korrekten Körperhaltung im Alltag mit Deinem Baby und auf der Festigung Deiner tiefliegenden Bauchmuskulatur. Es ist uns besonders wichtig, dass alle Babys beim Kangatraining® gesund getragen werden. Sobald Du den postnatalen Check-Up beim Gynäkologen (6 - 10 Wochen nach der Entbindung) erfolgreich bestanden hast, bist Du beim Kangatraining® herzlich willkommen! Du kannst das Training gerne parallel zu Deiner Rückbildungsgymnastik besuchen!

Kursnummer 253A4450
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Kids fit für Smartphone und Internet
Di. 07.10.2025 19:00
Onlinekurs

Kids fit für Smartphone und Internet Unsere Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit am Smartphone, Tablet und Internet. Dementsprechend treten auch die damit verbundenen Probleme deutlicher zu Tage.Die Vortragsreihe will dem entgegenwirken, präventiv auf Gefahren im Internet hinweisen und Tipps zum verantwortungsvollen Umgang mit Smartphone und Internet geben. Es werden insgesamt 15 Themen als online-Vorträge angeboten (Herbst-Frühjahr). Die Veranstaltungen dauern jeweils ca. eine Stunde. Referent der Vorträge ist Manfred Liesaus, Diplom Sozialpädagoge (FH)/Referent Medienzentrum. Der Chat wird während der Vorträge durch Eric Streit, medienpädagogischer Berater für digitale Bildung für die Grund- und Mittelschulen im Landkreis Pfaffenhofen und Neuburg-Schrobenhausen, betreut. Die Reihe unterteilt sich in vier Themenblöcke Der Grundkurs „Das erste Smartphone“ beinhaltet drei Vorträge und richtet sich an Eltern mit Kindern ab dem Grundschulalter. Der Grundkurs wird im Oktober 2025 und im Januar 2026 angeboten. Der zweite Themenblock stellt beliebte Apps bei Kindern und Jugendlichen vor und zeigt Möglichkeiten und Risiken auf. Gefahren aus dem Netz, wie Cybergrooming, Mobbing oder Fake News, werden in einem weiteren Teil der Reihe behandelt. Den letzten Block bildet der Themenbereich „Aktuelles“. Hier werden Fragen zur Künstlichen Intelligenz aufgegriffen. Sie können zwischen zwei Anfangszeiten auswählen. Der erste Vortrag beginnt um 19:00 Uhr, der zweite inhaltsgleiche um 20:30 Uhr.  Ab 18:55 Uhr bzw. 20:25 Uhr können Sie den Link für den Raum anklicken und ihn betreten. Anmeldung: Schicken Sie eine formlose E-Mail an medienvortrag@landratsamt-paf.de und geben Sie an, an welchem Vortrag Sie teilnehmen möchten („Ich möchte an folgender Veranstaltung teilnehmen…“). Sie erhalten in der Regel einen Tag vor dem Vortrag eine Einladung mit dem Link per E-Mail. Klicken Sie diesen Link an und Sie werden automatisch zur Veranstaltung weitergeleitet. Sie brauchen kein spezielles Programm und müssen nichts auf Ihrem Computer installieren. Bitte verwenden Sie zur Teilnahme aktuelle Versionen gängiger Webbrowser (Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge). Mit welchem Videokonferenzsystem arbeiten wir? Wir benutzen das Videokonferenzsystem Visavid, welches seit April 2021 allen Schulen in Bayern bereitgestellt wird. Visavid ist eine datenschutzkonforme Plattform (Informationen zum Datenschutz: https://visavid.de/vorteile/dsgvo-konform/). Betreiber ist die in Neumarkt in der Oberpfalz ansässige Firma Auctores. Bei weiteren Fragen bezüglich Visavid und Datenschutz wenden Sie sich gerne an Eric.Streit@schule.bayern.de. Die Teilnehmerzahl an den Vorträgen ist auf 50 Personen beschränkt, da nur so gewährleistet ist, dass auf alle Fragen eingegangen werden kann. Falls die Anmeldezahlen diese Zahl übersteigen, werden Zusatztermine angeboten. Grundkurs: Tipps zur Nutzung des Smartphones (Block 1) Teil 1: Einführung (07.10.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Erste Erfahrungen mit Smartphone und Tablet Ab wann ein eigenes Smartphone? Aufgaben der Eltern Smartphone und Tablet im Alltag – was braucht das Kind noch? (Alternativen) Teil 2: Vermittlung von Medienkompetenz (14.10.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Medienkompetenz vermitteln – wie soll ich das schaffen? Angebote, die Eltern gut in der Smartphone-Erziehung unterstützen Teil 3: Sicherheitseinstellungen für Smartphones (21.10.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Das sichere (?) Smartphone Einstellungen, mit denen man das Smartphone/Tablet kindersicherer machen kann (Android und Apple) Grundkurs: Tipps zur Nutzung des Smartphones (Block 2) Teil 1: Einführung (13.01.26 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Erste Erfahrungen mit Smartphone und Tablet Ab wann ein eigenes Smartphone? Aufgaben der Eltern Smartphone und Tablet im Alltag – was braucht das Kind noch? (Alternativen) Teil 2: Vermittlung von Medienkompetenz (20.01.26 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Medienkompetenz vermitteln – wie soll ich das schaffen? Angebote, die Eltern gut in der Smartphone-Erziehung unterstützen Teil 3: Sicherheitseinstellungen für Smartphones (27.01.26 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Das sichere (?) Smartphone Einstellungen, mit denen man das Smartphone/Tablet kindersicherer machen kann (Android und Apple) Beliebte Apps bei Kindern und Jugendlichen - Möglichkeiten und Gefahren Diese fünf Vorträge zeigen, warum WhatsApp, Instagram, Snapchat, TikTok, YouTube, BeReal, Twitch, Discord und Computer- und Konsolenspiele so beliebt bei den Heranwachsenden sind. Neben Spaß und kreativem Ausprobieren stecken in diesen Apps und Spielen auch Gefahren, die von den jungen Nutzer*innen nicht immer durchschaut werden. Die Vorträge gehen ein auf die Faszination, zeigen die Gefahren und geben Tipps, wie man sich schützen kann. Teil 1: WhatsApp (28.11.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Beliebtheit bei den jungen Nutzer*innen Wie gehen sie damit um? Probleme und Gefahren Kettenbriefe über WhatsApp Alternativen zu WhatsApp Tipps und Schutzmöglichkeiten Teil 2: Instagram und Snapchat (03.02.26 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Weit verbreitet auf den Smartphones Was machen die Nutzer*innen dort? Warum eingestellte Bilder gefährlich werden können Probleme und Gefahren Tipps und Schutzmöglichkeiten Teil 3: TikTok und YouTube (24.02.26 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Wie funktionieren die Apps? Genres, Inhalte und Themen YouTube Kids Influencer*innen Probleme und Gefahren Tipps und Schutzmöglichkeiten Teil 4: BeReal, Twitch und Discord (10.03.26 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Wie funktionieren die Apps? Was ist das Besondere an den Apps? Probleme und Gefahren Tipps und Schutzmöglichkeiten Teil 5: Konsolen und PC – Was spielen unsere Kinder? (02.12.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Computerspiele sind bei vielen Kindern und Jugendlichen beliebt und begehrt. Für Eltern aber wird es immer schwerer, in der Welt der Computerspiele den Überblick zu behalten. Was ist so toll an diesen Spielen? Wie lange sollen die Kinder spielen?  Machen sie süchtig und aggressiv? Für Eltern sind das gute Gründe, sich mit diesen Freizeitinteressen, mit den ständig verändernden Inhalten und Techniken näher zu beschäftigen. Der Vortrag gibt einen Überblick, warum Computerspiele bei Kindern und Jugendlichen so beliebt sind, welche Spielegenres es gibt, was Altersbegrenzungen bedeuten. Dazu gibt es Tipps für eine sinnvolle und verantwortungsbewusste Mediennutzung und Informationen über die Gefahr von Online- und Spielesucht. In diesem Vortrag werden nur Konsolen- und PC-Spiele behandelt. Informationen über Online-Spiele gibt es in dem Elternvortrag „Manipulieren Online-Spiele unsere Kinder (!)“. Gefahren aus dem Netz Teil 1: (Cyber-) Mobbing – Eingreifen statt mitmachen (25.10.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) (Cyber-) Mobbing passiert in den unterschiedlichsten Situationen. In der Schule, im Internet oder über das Smartphone – für Kinder und Jugendliche kann das zur ernsten Belastung werden. Es beginnt häufig mit Ausgrenzungen und Beleidigungen und kann sich zu extremeren Formen hochschaukeln. Mobbing kann beendet werden. Das Elternhaus und die Gruppe spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie können den betroffenen Kindern zur Seite stehen. Dieser Vortrag möchte dabei unterstützen.  Er soll helfen, dieses Phänomen besser zu erkennen und aufzeigen, wie Mobbing gemeinsam beendet und verhindert werden kann. Teil 2: Vorsicht Fake News und Falschmeldungen! (10.02.26 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) „Endlich kommt die Wahrheit ans Licht!“ – besonders reißerische Überschriften sind in der Regel ein typisches Zeichen für Falschnachrichten – den Fake News. Sie sind allgegenwärtig und verbreiten sich rasend schnell im Netz. Sie werden weitergeleitet, geliked, geteilt und geraten so außer Kontrolle. Fake News manipulieren und verunsichern. Sie bestätigen häufig das, was die Menschen befürchten. Viele glauben einfach, was sie lesen. Fake News und Falschmeldungen landen nicht nur in den Händen von Erwachsenen, sondern auch auf den Geräten von Kindern und Jugendlichen. Aber wie soll man sie von seriösen Nachrichten unterscheiden? Das fällt schon Erwachsenen schwer. Noch schwerer ist das für Kinder und Jugendliche. Dieser Vortrag hilft, Falschmeldungen und Fake News zu erkennen, zeigt, mit welchen Tricks sie arbeiten, warum sie gerade für Kinder und Jugendliche so gefährlich sind und was man dagegen tun kann. Teil 3: Manipulieren Online-Spiele unsere Kinder (!) (03.12.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) In den Online-Spielen werden Mechanismen eingesetzt, die darauf angelegt sind, Spieler*innen dazu zu bringen, bestimmte Tätigkeiten auszuführen. Sie werden unterschwellig dazu veranlasst, Käufe zu tätigen, Werbung zu konsumieren, private Daten preiszugeben und das Spiel möglichst häufig und lange zu nutzen. Dazu werden sogenannte „Dark Pattern“ eingesetzt. Online-Spiele sind für Kinder und Jugendliche besonders attraktiv, können aber schnell zur Kosten- und Datenfalle werden und eine exzessive Nutzung fördern. Der Vortrag gibt einen Überblick darüber, wie diese Spiele funktionieren, wie man diese Mechanismen erkennen und wie man die Kinder darauf vorbereiten kann. Dazu gibt es Informationen über die Gefahr von Online- und Spielesucht. Teil 4: Sexting/Sextortion/Cybergrooming – Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Internet (19.11.25 um 19:00 Uhr) - LIVESTREAM Das Versenden von eigenen Nacktbildern und Videos unter Freunden*innen im Internet ist für Jugendliche nichts Ungewöhnliches. Dazu gehört der Kontakt zu Unbekannten in sozialen Netzwerken, Chats und Online-Spielen zum Internetalltag. Das ist nicht ohne Risiko. Man kann nie sicher sein, wer sich hinter fremden Profilen verbirgt. Das macht es für Täter*innen interessant. Jeden Tag werden junge Menschen Opfer von sexueller Gewalt im Internet. Es ist für Kinder und Jugendliche wichtig zu wissen, wo die Gefahren von Sextortion und Cybergrooming sind und wie sie sich davor schützen können. Der Vortrag gibt einen Überblick über Sexting, Sextortion und Cybergrooming – wie die Täter*innen vorgehen und wie man sich schützen kann. Teil 5: Hate Speech/Hasspostings – Hass im Netz (17.03.26 um 20:30 Uhr) Die Verbreitung von Hassbotschaften und Beleidigungen im Netz wird immer mehr zum Thema. Diese Beiträge und Kommentare sind haltlos, oft sehr verletzend und in der Regel menschenverachtend.  In einigen Fällen sind sie sogar strafbar. In diesem Vortag wird dargestellt, was hinter dem Begriff Hate Speech/Hasspostings steckt und was dagegen getan werden kann. Hass ist keine Meinung – auch nicht im Internet! Teil 6: Digital Detox – mal eine Auszeit von Smartphone und Apps nehmen (24.03.26 um 20:30 Uhr) Ständig nutzt man Apps, wie WhatsApp, Instagram, Terminkalender, Nachrichten-Apps und, und, und… Sie können sehr nützlich sein. Oft sind diese technischen Begleiter aber auch sehr nervig. Ständig klingelt, vibriert oder leuchtet das Smartphone. Wir wollen natürlich auch wissen, was alles gerade Wichtiges passiert ist. Deswegen finden sich immer mehr Menschen, die bewusst ein paar Tage auf Smartphone, Apps & Co verzichten. Sie machen einen „Digital Detox“ (deutsch: digitale Entgiftung). Das Ziel ist hier, das eigene Medienverhalten einmal kritisch zu überdenken und die Medien in Zukunft überlegt einzusetzen. Der Vortrag erklärt, was hinter „Digital Detox“ steckt und gibt Tipps, wenn man es einfach mal ausprobieren Künstliche Intelligenz „Was sollten Eltern über künstliche Intelligenz wissen?!“ (29.11.25 um 20:30 Uhr) Wie funktioniert künstliche Intelligenz überhaupt? Wo sind im Moment die Grenzen und wie werden unsere Kinder davon beeinflusst? Wo begegnen Sie KI? Ist die KI ein Segen oder eine große Gefahr? In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in diese Fragen und erfahren, wie wir in Zukunft mit dem Thema umgehen könnten. 

Kursnummer 253A1296_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldungen bitte an: medienvortrag@landratsamt-paf.de
Bewegungsspaß für Kinder (1,5 - 3 Jahre) & Eltern
Mi. 24.09.2025 16:15
Pfaffenhofen

Teil 1: Raus in die Natur Täglich raus an die frische Luft! Mutig sein und Ausprobieren machen Ihr Kind stark. Lustvolle „Bewegungs-Räume warten überall! Ihr Kind liebt spielerische Entdeckungsreisen im Freien. Eltern und Ihre Kinder erhalten Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel und Spaß im Freien. Teil 2: Abenteuer Wohnzimmer Ihr Kind liebt spielerische Entdeckungsreisen. Sie erhalten Tipps und kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel und Spaß im Haus. Teil 3: Bewegungsspaß mit und ohne Musik Alle Kinder lieben Musik, Singen und Tanzen. Musik unterstützt die natürliche Bewegungslust und ermöglicht damit Selbsterfahrung und Selbstbestätigung. Von Stopptanz, Kinderdisco bis zu Kreistänzen und dem freien Bewegen, lernen die Kinder mit ihren Eltern, mit ganz viel Spaß spielerisch sich und andere besser kennen und können dies super in ihren Familienalltag integrieren.

Kursnummer 253A4210
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung NUR von Eltern notwendig = 1 Elternteil + jeweils 1 Kind
Offener Babytreff
Mi. 10.09.2025 09:30
Pfaffenhofen

Sind Sie werdende Eltern oder haben bereits Kinder im Alter von null bis drei Jahren? Sie suchen einen Ort, um sich mit anderen Eltern auszutauschen und gleichzeitig professionelle Unterstützung in einer entspannten Atmosphäre zu erhalten? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Im offenen Babytreff haben Sie die Möglichkeit, andere Eltern zu treffen, Erfahrungen zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen. Zusätzlich stehen Ihnen qualifizierte Fachkräfte zur Seite: Eine erfahrene Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin beantwortet Ihre medizinischen Fragen, während eine Sozialpädagogin wertvolle Tipps und Beratung zu sozialen und pädagogischen Themen bietet. Die Teilnahme ist flexibel – Sie können ohne Anmeldung vorbeikommen. Auch ältere Geschwisterkinder sind herzlich willkommen. Das Angebot ist für Sie kostenlos. In einer kinderfreundlichen Umgebung können Sie Ihre Anliegen besprechen und Unterstützung bei Themen wie Gesundheit, Erziehung oder Alltagsorganisation erhalten. Einmal monatlich mittwochs (10.09., 01.10., 12.11., 03.12.)

Kursnummer 253A1261
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Keine Anmeldung nötig.
Loading...
24.10.25 07:43:19