Skip to main content
Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft

Energetische Verbesserungen an Gebäuden

Loading...
Wärmepumpe im Altbau o. Bestandsgebäude
Mo. 27.10.2025 18:30
Reichertshofen

Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende – doch sind sie auch im Altbau sinnvoll einsetzbar? Dieser Vortrag räumt mit verbreiteten Vorurteilen auf und zeigt, unter welchen Bedingungen Wärmepumpen im Gebäudebestand effizient betrieben werden können. Dabei werden sowohl die Gebäudesubstanz als auch das Nutzerverhalten, regionale Klimadaten und individuelle Wünsche berücksichtigt. Auch der aktuelle Stand der Technik und neue Einsatzmöglichkeiten werden erläutert.

Kursnummer 253M1801
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Kleine Maßnahme - große Wirkung! Kellerdecke u. oberste Geschossdecke dämmen, Heizungsoptimierung, Stecker-PV
Do. 30.10.2025 18:30
Geisenfeld
Kellerdecke u. oberste Geschossdecke dämmen, Heizungsoptimierung, Stecker-PV

Nicht immer braucht es große Investitionen, um die Energieeffizienz spürbar zu verbessern. In diesem Vortrag geht es um wirkungsvolle Maßnahmen wie die Dämmung der Kellerdecke und der obersten Geschossdecke, die Optimierung bestehender Heizsysteme sowie den Einsatz von Stecker-PV-Anlagen zur Eigenstromerzeugung. Auch Eigenleistungen und der nachträgliche Einbau einer Fußbodenheizung werden angesprochen – ideal für Haushalte mit begrenztem Budget.

Kursnummer 253D1801
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Balkonkraftwerk (Mini-Photovoltaik) - online für 7 Cent den eigenen Ökostrom erzeugen
Di. 11.11.2025 19:30
Onlinekurs
für 7 Cent den eigenen Ökostrom erzeugen

Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel.

Kursnummer 253A1896_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Heizungserneuerung - was macht Sinn?
Mo. 17.11.2025 18:30
Wolnzach

Der Umstieg auf eine neue Heizungsanlage – etwa eine Wärmepumpe oder ein moderner Brennwertkessel – bietet großes Potenzial zur CO₂-Reduktion und zur Senkung der Energiekosten. Im Vortrag werden zentrale Fragestellungen rund um den Heizungstausch behandelt: Welche Vorüberlegungen sind nötig? Was sagt die Heizlastberechnung? Welche Technik passt zum Gebäude? Sie erhalten fundierte Informationen zur Auswahl, Planung und Förderung einer neuen Heizungsanlage.

Kursnummer 253R1801
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Wärmedämmung Außenwände
Mo. 24.11.2025 18:30
Reichertshofen

Die Wärmedämmung von Außenwänden ist eine zentrale Maßnahme zur Reduzierung des Wärmeverlusts und zur Steigerung der Energieeffizienz. Der Vortrag vermittelt, welche Dämmstoffe – etwa Mineralwolle, Polystyrol oder Holzfaser – in Frage kommen, worauf bei der Planung und Umsetzung zu achten ist und welche typischen Fehler vermieden werden sollten. Zusätzlich werden die Kosten, mögliche Förderprogramme sowie deren Beantragung praxisnah erläutert.

Kursnummer 253M1802
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Sanierung und Heizung – Förderlandschaft im Überblick - online
Mi. 26.11.2025 19:00
Onlinekurs

Die Förderlandschaft im Hinblick auf die Sanierung und die Heizung ist aktuell sehr komplex. Der Vortrag erläutert, welche Möglichkeiten für die Förderung es gibt, wie Sie diese gegebenenfalls miteinander kombinieren können und wo Sie diese beantragen könnten. Wichtige Voraussetzung zum Erhalt der Förderungen werden ebenfalls aufgezeigt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 253A1880_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
16.10.25 16:01:46