"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch eigener Energieerzeugung. Bei diesem Vortrag gehen wir auf Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Ein gut gedämmtes Dach trägt nicht nur im Winter zur Energieeinsparung bei, sondern schützt im Sommer wirksam vor Überhitzung. In diesem Vortrag stehen Materialien, die bauphysikalisch korrekte Ausführung und konstruktive Lösungen im Vordergrund, mit denen Sie langfristig ein angenehmes Raumklima schaffen. Besonderes Augenmerk gilt auch der außenliegenden Verschattung bei Dachflächenfenstern sowie allgemeinen Maßnahmen des sommerlichen Wärmeschutzes.
Der Austausch alter Fenster gegen moderne Modelle mit Mehrfachverglasung reduziert den Wärmeverlust und unkontrollierte Lüftungswärmeverluste. Neue Fenster tragen nicht nur zur Senkung der Heizkosten bei, sondern verbessern auch die Schalldämmung und erhöhen den Wohnkomfort. Es werden verschiedene Fenstersanierungen angesprochen, beginnend mit den einfachen Optimierungen (z.B. Dichtungen) bis hin zur kompletten Erneuerung, mit Dämmung der Außenwand. Auch das veränderte Lüftungsverhalten nach dem Fenstertausch und der Umgang mit Feuchtigkeit werden thematisiert.
Jede Bürgerin, jeder Bürger spürt die Veränderungen durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, sei es Hitzesommer, Starkregen oder Überschwemmungen. Der Vortrag gibt Tipps, wie Sie Ihr Wohnhaus mit geeigneten baulichen Maßnahmen an das Klima anpassen können, um Gebäudeschäden zu vermeiden. Zielgruppe: Interessierte und/oder betroffene Hauseigentümer, keine Vorkenntnisse erforderlich Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende – doch sind sie auch im Altbau sinnvoll einsetzbar? Dieser Vortrag räumt mit verbreiteten Vorurteilen auf und zeigt, unter welchen Bedingungen Wärmepumpen im Gebäudebestand effizient betrieben werden können. Dabei werden sowohl die Gebäudesubstanz als auch das Nutzerverhalten, regionale Klimadaten und individuelle Wünsche berücksichtigt. Auch der aktuelle Stand der Technik und neue Einsatzmöglichkeiten werden erläutert.
Nicht immer braucht es große Investitionen, um die Energieeffizienz spürbar zu verbessern. In diesem Vortrag geht es um wirkungsvolle Maßnahmen wie die Dämmung der Kellerdecke und der obersten Geschossdecke, die Optimierung bestehender Heizsysteme sowie den Einsatz von Stecker-PV-Anlagen zur Eigenstromerzeugung. Auch Eigenleistungen und der nachträgliche Einbau einer Fußbodenheizung werden angesprochen – ideal für Haushalte mit begrenztem Budget.
Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel.
Der Umstieg auf eine neue Heizungsanlage – etwa eine Wärmepumpe oder ein moderner Brennwertkessel – bietet großes Potenzial zur CO₂-Reduktion und zur Senkung der Energiekosten. Im Vortrag werden zentrale Fragestellungen rund um den Heizungstausch behandelt: Welche Vorüberlegungen sind nötig? Was sagt die Heizlastberechnung? Welche Technik passt zum Gebäude? Sie erhalten fundierte Informationen zur Auswahl, Planung und Förderung einer neuen Heizungsanlage.
Die Wärmedämmung von Außenwänden ist eine zentrale Maßnahme zur Reduzierung des Wärmeverlusts und zur Steigerung der Energieeffizienz. Der Vortrag vermittelt, welche Dämmstoffe – etwa Mineralwolle, Polystyrol oder Holzfaser – in Frage kommen, worauf bei der Planung und Umsetzung zu achten ist und welche typischen Fehler vermieden werden sollten. Zusätzlich werden die Kosten, mögliche Förderprogramme sowie deren Beantragung praxisnah erläutert.
Die Förderlandschaft im Hinblick auf die Sanierung und die Heizung ist aktuell sehr komplex. Der Vortrag erläutert, welche Möglichkeiten für die Förderung es gibt, wie Sie diese gegebenenfalls miteinander kombinieren können und wo Sie diese beantragen könnten. Wichtige Voraussetzung zum Erhalt der Förderungen werden ebenfalls aufgezeigt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.