Kultur macht stark
In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Kreativkurse verbinden persönliche und berufliche Interessen. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion.
Kurse nach Themen
Das Einlegen und Fermentieren ist eine alte Tradition und eine sehr einfache Methode Gemüse haltbar zu machen. Das ist nicht nur köstlich, sondern auch gesund! In diesem praktischen Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie mit einfachen Mitteln zu Hause Gemüse fermentieren können – ganz ohne spezielle Ausrüstung. Der Fokus liegt auf ein beliebtes Ferment: dem koreanischen Kimchi mit seinem würzigen, scharfen Aroma Was erwartet Sie? Einführung in die Grundlagen der Fermentation: Was passiert beim Fermentieren? Hygiene, Gefäße & Salzlake: Was man beachten sollte Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Kimchi und Blumenkohl-Fermente Praktischer Teil: Eigenes Ferment im Glas ansetzen und mit nach Hause nehmen Tipps zur Lagerung, Haltbarkeit und Weiterverwendung in der Küche
Gerne lassen wir uns in der Adventszeit vom würzigen Duft der Lebkuchen verzaubern. Im Kurs lernen Sie mit Rezepten und Tipps von der Konditormeisterin die köstlichen Süßigkeiten in Form von Elisen-, Honig- und Nusslebkuchen selbst herzustellen. Nach getaner Arbeit verkosten wir unsere Leckereien bei einer Tasse Tee und tauschen Erfahrungen aus. Die Teilnehmer/innen, die Elisenlebkuchen herstellen wollen, bringen wegen der notwendigen Trocknungszeit ein Backblech für den Transport nach Hause mit.
Altersgerecht erschließen sich die Kinder schrittweise Küchentechniken, Entstehung, Herkunft und regionale Verfügbarkeit von Lebensmitteln kennen und entdecken dabei leckere Genüsse. Bei allem stehen Spaß und gemeinsames Tun im Vordergrund. In diesem Workshop lernen wir verschiedene weihnachtliche Gewürze kennen, backen Honiglebkuchen und verzieren diese farbenfroh. Ihr Kind sollte in der Lage sein, mit einem scharfen Messer zu arbeiten, sicher schneiden und mit einem Gemüseschäler umgehen zu können.
Der Kurs eignet sich besonders gut um mal von Alltag abzuschalten und die freie Zeit seinem geliebten Hobby zu widmen. Die Nähprojekte dürfen Sie, Ihren Nähkenntnissen entsprechend, selber wählen. Diesbezüglich berate ich Sie gerne vor Kursbeginn (Tel. 08441-7974578). Wegen der Länge des Kurses ist er für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet.
Du liebst Farben, möchtest anders malen als in der Schule und deiner Phantasie freien Lauf lassen? Dann mach mit! Papier und Farben gibt es von mir. Ich freu mich auf Dich!
Du möchtest schnell nähen lernen oder wiedereinsteigen? Dann ist dieser Kurs der richtige für dich. In den 6 Kursstunden erkläre ich dir deine Nähmaschine und was für das großartige Hobby wichtig ist. Im Anschluss werden wir eine einfache Einkaufstasche nähen, so kannst du gleich deine Nähmaschine praktisch kennenlernen. Mindestalter 18 Jahre - keine Vorkenntnisse nötig.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Gold- und Silberschmiedens! In diesem Workshop erlernen Sie grundlegende Techniken wie Sägen, Feilen, Löten und die kreative Oberflächengestaltung.Unter professioneller Anleitung fertigen Sie individuelle Schmuckstücke – ganz nach Vorlage, eigenen Ideen oder Skizzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur Freude am kreativen Arbeiten! Wer bereits Erfahrung mitbringt, kann im Kurs neue Techniken ausprobieren oder eigene Entwürfe verwirklichen. Hinweis: Arbeiten in Gold sind nur nach vorheriger Absprache möglich. Goldmaterial kann selbst mitgebracht oder vorab direkt bei der Kursleitung bestellt werden – bitte rechtzeitig per Mail an: schmuck@rebekkafirbach.de Unter folgendem Link finden Sie eine Auswahl an Schmuckideen, die Ihnen als Anregung für Ihre eigenen Entwürfe dienen können: https://rebekkafirbach.de/workshops/
Bemale deine eigene Kaffeetasse, deine Lieblingsmüslischale oder einen Gute-Laune-Teller, der dir jeden Morgen ein Lächeln schenkt. Ich zeige dir Schritt für Schritt die Grundlagen und Techniken der Keramikmalerei. Danach hast du genug Zeit, deine ausgewählte Rohkeramik mit Glasurfarben, Schablonen und vielen kreativen Hilfsmitteln nach Herzenslust zu gestalten. Für deine kleine kreative Pause stehen Wasser, Apfelschorle und Tee bereit. Gönn dir diese Auszeit – Zeit nur für dich und deine Kreativität!
Für alle, die schon immer einmal ihre eigenen Kreationen am Christbaum bewundern wollten. Wir fertigen mit den fantastischen AlcoholINKS und Rohlingen einzigartige Kunstwerke für das schönste Fest im Jahr. Der Fantasie und Farbgestaltung sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ich zeige euch, wie man aus durchsichtigen Kugeln traumhaften Christbaumschmuck fertigt, der mit Sicherheit alle Blicke auf sich ziehen wird. 5 Kugeln sind in den Materialkosten inkludiert. Weitere Rohlinge können im Kurs erworben werden.
Altersgerecht und behutsam öffnen wir die Türen zur geheimnisvollen Küchenwelt. Kochen kitzelt alle Sinne und so lernen die Kinder einfache Küchentechniken, Entstehung, Herkunft und regionale Verfügbarkeit von Lebensmitteln kennen und entdecken dabei leckere Genüsse. Bei allem stehen Spaß und gemeinsames Tun im Vordergrund. In diesem Workshop lernen wir verschiedene weihnachtliche Gewürze kennen, backen Honiglebkuchen und verzieren diese farbenfroh. Ihr Kind sollte in der Lage sein unter Aufsicht das ein oder andere mit einem scharfen Messer zu schneiden und mit dem Gemüseschäler umgehen zu können.
Engel und Feen gelten seit jeher als Beschützer des Menschen. Eine kleine Meditation zu Beginn geleitet Sie in ihr Reich. Bei passender Musik erschaffen Sie einen Engel - liegend oder als Relief für die Wand, mit oder ohne Gesicht - oder ein beflügeltes Wesen in moderner Auffassung. Gönnen Sie sich einen Ausflug in die Welt der Poesie! ** Infos zu den Keramik-Kursen ** Um in den Keramik-Kursen erfolgreich arbeiten zu können, sollten Sie bitte folgende Utensilien mitbringen: Pinsel unterschiedlicher Größen, lange Nähnadeln, Schwamm, Schälmesser (kein Essmesser!), Gabel, alte Tücher, Müllsack (zum Abdecken), Plastikschale oder Becher für Schlicker, Föhn, Essgeschirr (falls im Kurs gemeinsames Essen geplant ist). Ton und Glasur werden nach individuellem Verbrauch abgerechnet. Arbeitsbretter, Plastikbehälter, Tücher und Schlicker können nicht im Werkraum aufbewahrt werden. Fertige Arbeiten müssen bis zum Semesterende abgeholt werden, Sie können aus Platzgründen darüber hinaus nicht aufbewahrt werden! Die Termine zur Abholung der gebrannten Werkstücke werden nach Absprache mit der Kursleitung festgelegt. Wichtig: Kommen Sie bitte pünktlich zum Kursbeginn, das Schulhaus muss nach dem Einlass durch die Kursleitung verschlossen werden.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der essbaren Wildpflanzen und erleben Sie, wie köstlich Natur schmecken kann! In unseren saisonalen Wildpflanzen-Kochkursen begeben wir uns auf eine kulinarische Entdeckungsreise über Wiesen, durch Wälder und entlang heimischer Feldränder.Lernen Sie heimische Wildkräuter kennen – einst fester Bestandteil unserer Ernährung, heute wiederentdeckt als wahre Schätze der Natur. Reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen stärken sie das Immunsystem und verwöhnen mit intensivem Aroma. Gemeinsam zaubern wir kreative, überraschende und gleichzeitig alltagstaugliche Gerichte, die Körper, Geist und Gaumen gleichermaßen erfreuen. Ein Kurs für alle, die neugierig sind, gerne saisonal kochen und Lust haben, die Natur mit neuen Augen – und vor allem mit dem Geschmackssinn – zu entdecken.
Das handliche Postkartenformat bietet den idealen Rahmen, um sich ganz entspannt und ohne Druck mit den Grundlagen der Gestaltung vertraut zu machen. Gerade das Arbeiten im Kleinformat nimmt die Angst vor dem leeren Blatt und ist eine wunderbare Übung für größere Werke. In diesem Kurs begegnen wir der Kunst mit Leichtigkeit und Freude. Ohne den Anspruch auf Perfektion entsteht eine lebendige, ausdrucksstarke Bildsprache. Erlaubt ist, was gefällt: Skizzen mit Bleistift oder Tuscheliner, kombiniert mit leuchtendem Aquarell. Blattgold kann – wenn gewünscht – als stimmungsvoller Akzent eingesetzt werden und verleiht den Grußkarten eine besondere Note. In spielerischen Übungen vermittelt Anita Hörskens die Grundlagen des Skizzierens und Aquarellierens. Ganz nebenbei entdecken Sie die Freude am Plätschern, Klecksen und Sprenkeln mit Aquarellfarben – spontan, locker und voller Leichtigkeit. Anita gibt individuelle Impulse, zeigt Wege zur Vereinfachung komplexer Motive und unterstützt bei der Auswahl reizvoller Bildausschnitte. So entstehen charmante Kleinformate – persönlich, lebendig und mit dem ganz besonderen Charme des Nichtperfekten.
Mit Aquarellfarben erobern wir die surreale Welt des berühmten Joan Miró. Wir schaffen unser eigenes Kunstwerk, so wie schon Picasso von Miró lernte. Für Anfänger*innen geeignet.
Sie lernen die Grundschritte der Standardtänze langsamer und Wiener Walzer (Hochzeitswalzer), Tango (frz.), Fox-Trott mit Quick-Step und die Grundschritte der lateinamerikanischen Tänze Rumba, Cha- Cha, Samba und Jive. Sie tanzen die Rechtsdrehung im Langsamen Walzer und Wiener Walzer (Hochzeitswalzer) zusätzlich und leiten die halbe Rechtsdrehung im Fox-Trott ab. Ein kleiner Crashkurs Disco-Fox ist ebenfalls enthalten. Sie analysieren die Grundlagen, Theorie, Geschichte und Rhythmen einzelner Tänze.
Dieser Tanzkurs ist speziell für Brautpaare, Trauzeugen und weitere Hochzeitsgäste entworfen. Nach der Einführung mit langsamer Walzer Grundschritt und Rechtsdrehung tanzt die Gruppe direkt den Wiener Walzer (= Brautwalzer, = Hochzeitswalzer). Zusätzlich werden die Pendelschritte eingeübt, die ein längeres Walzertanzen, wie bei Bällen und Hochzeiten üblich, ermöglichen. Ein kleiner Crashkurs Disco Fox mit Fox- Trott -Grundschritt sowie die Einführung in die Rumba ist ebenfalls enthalten.
Beliebt bei Parties, Bällen und Hochzeiten: der schnelle Disco-Fox (Beat- Fox). Sie definieren die Ableitung des Disco- Foxes aus dem Fox-Trott, die Geschwindigkeit und den Rhythmus. Sie lernen beide Grundschrittvarianten, wahlweise klassisch oder modern. Sie verbinden die Rechtsdrehung, die Windmühle (rechts), das Körbchen und die Brezel (Lady-in- Lady-out geschlossen und offen) sowie den Rechtskreisel und das Auswickeln zu einer kleinen Folge. Bei Bedarf wird Disco- Fox 2. angeboten.
Der Fleischermeister Roland Rauscheder zeigt Ihnen wie einfach das geht. Wir stellen Leberkäse, Weißwurst und Bratwurstschnecken selbst her! Wir bringen hausgemachte Streichwurst in mehreren Varianten & Aufschnittwurst mit, welche Sie verkosten dürfen. Von der Fleischauswahl bis zum fertigen Produkt - wir zeigen Ihnen wie es geht. In wenigen Minuten ist das Brät fertig und schmeckt wie vom Metzger.
Hörakademie Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. 1. Ermanno Wolf-Ferrari - Elternhaus und Kindheit. Malerei oder Musik? 2. Das Studium mit Rheinberger in München und die bezaubernde Serenade für Streicher. 3. Der Durchbruch: das Oratorium „Vita nuova“ 1902. 4. Die ersten Opern: „Die neugierigen Frauen“, „Die vier Grobiane“ 1906 und „Susannens Geheimnis“ 1909. 5. Die tiefste Lebenskrise - über die philosophischen Überlegungen des Komponisten. Die beliebte Oper „Das Himmelskleid“ 1925. 6. Das ersehnte Ottobrunn : „Sly oder die Legende vom wiedererweckten Schläfer“ sowie „Die schalkhafte Witwe“ 1931. 7. Seine letzen Opern: „Das Plätzchen“ 1936 „Der Kuckuck in Theben“ 1943. 8. Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) Suite-concertino op 16 für Fagott, 2 Hörner und Streicher (1933), Idillio-concertino für Oboe, Violinkonzert D-Dur op. 26 (1944) String Trio, in A minor 1945. Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.
Dieser Latinokurs vermittelt die Grundlagen des Mambos, einem Tanz aus der Rumbagruppe, der aber auch verwandt ist zur Salsa, die jedoch der Sambagruppe angehört. Insofern sind diese karibischen Tänze die Bindeglieder der beiden echten lateinamerikanischen Tanzformen. Die Teilnehmer*innen lernen den Grundschritt (2/4 Takt, abhängig, kontrapunktiert!), die Auswärts-, Einwärts- und Diagonalpromenade, die Damensolorechtsdrehung sowie den Fächer mit Solorechtsfinish.
Bemale deine eigene Kaffeetasse, deine Lieblingsmüslischale oder einen Gute-Laune-Teller, der dir jeden Morgen ein Lächeln schenkt. Ich zeige dir Schritt für Schritt die Grundlagen und Techniken der Keramikmalerei. Danach hast du genug Zeit, deine ausgewählte Rohkeramik mit Glasurfarben, Schablonen und vielen kreativen Hilfsmitteln nach Herzenslust zu gestalten. Für deine kleine kreative Pause stehen Wasser, Apfelschorle und Tee bereit. Gönn dir diese Auszeit – Zeit nur für dich und deine Kreativität!
Aufbaukurs für Teilnehmer aus dem Einsteigerkurs I. Boogie-Woogie ist ein flotter, spritziger und vielseitiger Tanz, geprägt durch dynamische und lockere Fußarbeit bei ruhigem Oberkörper. Dadurch sieht alles lässig und cool aus. Wir erlernen hier ein gewisses Maß an Körperbeherrschung, Koordination und Bewegungsgefühl zur Musik. Boogie-Woogie charakterisiert insbesondere, dass man es immer und überall zur Musik der 50er Jahre tanzen kann. Beim Einsteigerkurs beginnen wir mit langsamer Musik und werden das Tempo je nach Bedarf langsam steigern.
Erleben Sie ein breites Angebot aus der Welt der Malerei. Mit verschiedenen Techniken und Hintergründen werden wir Bilder gestalten und Sie können verschiedene Maltechniken wie Acryl, Aquarell, Ölfarben, Pastellkreiden oder Tusche für sich ausprobieren. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
In Teil 2 des Rebsorten-Seminars widmen sich die Teilnehmer mit dem Dozenten und Weinexperten Manfred Hailer sechs weiteren hochklassigen und weit verbreiteten Rebsorten in Weiß und Rot. Um die Spannung zu erhalten, bleiben die Rebsorten vorerst ungenannt. Sicher ist nur, dass die Rebsorten von Teil 1 (Riesling und Pinot Noir, Chardonnay und Syrah, Sauvignon Blanc und Cabernet Sauvignon) nicht mehr dabei sind. Das Seminar eignet sich für ambitionierte Einsteiger ebenso wie für Fortgeschrittene. Was zeichnet die unterschiedlichen Rebsorten besonders aus, woran kann man sie bei der Verkostung erkennen und wie ändert sich die Charakteristik mit Herkunft und/oder Herstellungsmethoden? Diesen Fragen wird bei intensiven Blindverkostungen von jeweils zwei Rebsorten (eine weiße, eine rote) und dazu je vier Weinen pro Abend nachgegangen. Außerdem geht der Dozent auf aktuelle Themen und Entwicklungen in der Weinszene ein. Abgerundet werden die Abende mit einem Süßwein. Bitte unbedingt beachten: Pro Abend werden neun Weine verkostet. Danach ist man üblicherweise nicht mehr fahrtüchtig! Tieferes Interesse an Wein, mit oder ohne Vorkenntnisse
"Man lernt am besten, wenn man seine eigenen Bilder analysiert" - Das ist ein Satz, den man sehr häufig von begeisterten Fotografen hört. Eine fundierte Bildbesprechung hilft, sein eigenes kreatives Talent zu entwickeln und zu verbessern. Vor allem, wenn die Kritik konstruktiv ist und auf nachvollziehbaren Regeln und fundiertem Wissen basiert. In diesem monatlich wiederkehrenden Online-Kurs können Sie Ihre Fotos einreichen und von einem Profifotografen besprechen lassen. Die Bilder werden vorab in einen privaten Cloud-Space hochgeladen und dann während des Online-Kurses diskutiert. Der Link zum Hochladen der Bilder, wird jeweils vorher bekannt gegeben. Je nach Teilnehmerzahl wird eine bestimmte Anzahl von Fotos von jedem Teilnehmer ausgewählt.
Der ultimative Standard-Turnier- Tanz. Sie definieren die Ableitung des Slow-Foxes aus dem Fox -Trott, die Geschwindigkeit und den Rhythmus. Sie lernen den Grundschritt als Rechtsdrehung, Chassis, Dreierschritt. Die Kombination mit einer Linksdrehung in einer offenen Doppelimpetusversion bildet die erste Folge. Für diesen Kurs sind die Kenntnisse der Standard- und Lateinamerikanischen Tänze inklusive Silberstufe Voraussetzung, weitere Gesellschaftstanzkurse hilfreich. Bei Bedarf wird Slow-Fox II angeboten.
Dieser Tanzkurs ist speziell für Brautpaare, Trauzeugen und weitere Hochzeitsgäste entworfen. Nach der Einführung in den langsamen Walzer Grundschritt und Rechtsdrehung tanzt die Gruppe direkt den Wiener Walzer (= Brautwalzer/Hochzeitswalzer). Zusätzlich werden die Pendelschritte eingeübt, die ein längeres Walzertanzen, wie bei Bällen und Hochzeiten üblich, ermöglichen. Ein kleiner Crashkurs im Disco Fox ist ebenfalls enthalten.
Sie lernen die Grundschritte der Standardtänze langsamer und Wiener Walzer (Hochzeitswalzer), Tango (frz.), Fox-Trott mit Quick-Step und die Grundschritte der lateinamerikanischen Tänze Rumba, Cha- Cha, Samba und Jive. Sie tanzen die Rechtsdrehung im langsamen Walzer und Wiener Walzer (Hochzeitswalzer) und leiten die halbe Rechtsdrehung im Fox-Trott ab. Ein kleiner Crashkurs Disco-Fox ist ebenfalls enthalten. Sie analysieren die Grundlagen, Theorie, Geschichte und Rhythmen einzelner Tänze.
In dieser Reihe besprechen wir jeweils einen Maler oder eine Malerin und ausgesuchte Werke hinsichtlich Komposition und Wirkung aus der Sicht eines Betrachters und Künstlers. An diesem Abend geht es um Lyonel Feininger.Der Kursleiter ist kein Kunsthistoriker sondern Künstler.Er diskutiert die Wirkung von Sujet, Komposition, Farben, Licht, Maltechnik und Pinselführung mit den Teilnehmern und beschreibt gestalterische und maltechnische Aspekte ca. dreier Werke des Künstlers. Was spricht warum an? Er stellt diese in den historischen Zusammenhang. Michael Moesslang studierte Grafik Design in München und malt seit Jahrzehnten künstlerisch. Er ist Mitglied im BBK Berufsverband Bildender Künstler und stellt international aus. Sein bevorzugtes Medium ist Öl, seine Motive sind figürlich inklusive Akt und Porträt. Im Brotberuf ist er Business-Trainer und Vortragsredner.
Beliebt bei Partys, Bällen und Hochzeiten: der schnelle Disco- Fox (Beat- Fox). Sie definieren die Ableitung des Disco- Foxes aus dem Fox- Trott, die Geschwindigkeit und den Rhythmus. Sie lernen beide Grundschrittvarianten, wahlweise klassisch oder modern. Sie verbinden die Rechtsdrehung, die Windmühle (rechts), das Körbchen und die Brezel (Lady-in-Lady-out geschlossen und offen) sowie den Rechtskreisel und das Auswickeln zu einer kleinen Folge.
Du möchtest nähen lernen oder wieder einsteigen und die verschiedenen Stoffarten praktisch kennenlernen? Dann ist dieser mehrtägige Kurs genau der richtige für dich. Ich erkläre dir deine Nähmaschine und was für das großartige Hobby wichtig ist. Du lernst die verschiedenen Stoffarten praktisch kennen, worauf du beim Nähen achten musst, und du lernst, wie man einen Reißverschluss einnäht. Dieser Kurs hat ein fertiges Konzept und wir nähen kleine Projekte. Die Materialliste erhältst du am ersten Kurstag. Mindestalster 18 Jahre - keine Vorkenntnisse erforderlich.
Kochen? - Männerleicht! Ob Anfänger oder erfahrener Hobbykoch, hier sind sie richtig. In geselliger Runde kochen wir jeden Abend um ein bestimmtes Thema verschiedene Hauptgerichte, Vorspeisen und Nachspeise. Dabei werden Grundlagen und Ernährungstipps vermittelt. Teilnahme ohne und mit geringen Vorkenntnissen möglich.
Ein Kursangebot für Anfänger und Hobbykünstler, die ihre Fähigkeiten ausbauen wollen. Wir starten mit leichten Motiven zum Aufwärmen und steigern nach und nach unsere Kenntnisse. Dabei widmen wir uns den verschiedenen Techniken wie dem Lavieren, Lasieren, der Nass-in-Nass-Technik und dem Negativ malen. Eine sorgfältige Farbauswahl und ein harmonischer Bildaufbau helfen uns, zauberhafte Aquarelle zu schaffen.
Wow, wie schön bunt ist die Welt. Mit diesen Farben haben Kinder sehr viel Spaß. und was für tolle Dinge wie von selbst entstehen. Wir arbeiten auf speziellem Yupo Papier und lassen uns von dem Farbspektakel inspirieren. Lass dich überraschen, wie toll Kunst sein kann.
Hula ist nicht nur ein Tanz, sondern auch Lebensfreude • Bewegung • Gemeinschaft • Anmut • traditionelles Wissen • Beweglichkeit • Rhythmus • Aloha - Spirit • Verbindung mit der Erde und dem Universum • und vieles mehr. Außerdem fördert Hula die Lust an der Bewegung, harmonisiert den Körper, aktiviert die Lebensenergie und stärkt das Immunsystem. Wir lernen zusammen Hula - Grundschritte (Kahiko und Auana) und tanzen eine kleine Originale Hawaiianische Choreografie, die eine wunderschöne Geschichte erzählt. Erfahre dabei etwas über die Hawaiianische Kultur, die Sprache und tauche ein in das Insel - Feeling. Ihr braucht keine tänzerischen Vorkenntnisse zu haben. Erforderlich sind nur Freude am Tanzen und Interesse an der Kultur Hawaiis.
Im Rokoko bis zum Impressionismus entdeckten die Frauen in der Malerei das Thema des Weiblichen, nicht in der Geschlechterzuweisung, sondern als ein Phänomen, das weibliche wird zum femininen. Ob Madame Vigée-Lebrun oder später Mary Cassatt, die Themen der Malerinnen beschäftigten sich mit dem eigenen Geschlecht, allerdings geprägt von er Rollenzuweisung, die ihnen ihre Zeit zubilligte.
Musikalische Leitung: Elisbeth Strieder-Szech Im November spielen die Musikfreunde Neuaubing wieder ihr traditionelles herbstliches Akkordeonkonzert im schönen Festsaal des Rathauses in Pfaffenhofen. Das Akkordeonorchester und das Kammermusikensemble des Vereins sind inzwischen fester Bestandteil des Programms der VHS. Unter der bewährten musikalischen Leitung von Elisabeth Strieder-Szech führt der Abend unter dem Motto „Taktwechsel“ in einer bunten Mischung durch verschiedene Musikstile und Epochen: Bearbeitungen von klassischer Musik, Töne aus dem Balkan, Tango Argentino, Originalmusik für Akkordeonorchester und gehobene Unterhaltungsmusik. Auf dem Akkordeon ist alles möglich! Insgesamt erwartet die Zuhörer also wieder ein abwechslungsreicher Abend, der für jeden Musikgeschmack etwas bietet. www.musikfreundeneuaubing.de
Gerne lassen wir uns in der Adventszeit vom würzigen Duft der Lebkuchen verzaubern. Im Kurs lernen Sie mit Rezepten und Tipps von der Konditormeisterin die köstlichen Süßigkeiten in Form von Elisen-, Honig- und Nusslebkuchen selbst herzustellen. Nach getaner Arbeit verkosten wir unsere Leckereien bei einer Tasse Tee und tauschen Erfahrungen aus. Die Teilnehmer/innen, die Elisenlebkuchen herstellen wollen, bringen wegen der notwendigen Trocknungszeit ein Backblech für den Transport nach Hause mit.
Sie wünschen sich mehr Sichtbarkeit im Job, wissen aber nicht wie? Ein tolles Hilfsmittel sind Farben – denn damit fallen Sie auf zwischen all dem Grau, Schwarz und Marine. Farben haben zudem unterschiedliche Assoziationen und helfen uns, nonverbale Botschaften zu senden. Erfahren Sie in einem Impulsvortrag, welche Wirkung die unterschiedlichen Farben haben und welche 6 Grundfarbtypen es gibt. Klingt spannend? Als besonderes Goodie analysiert "Frau Farbe", die Dozentin Sandra Skultety, mit Hilfe ihres professionellen Analysespiegels und ihrer Farbtücher Ihren individuellen Grundfarbtyp. Der Workshop ist optimal für Sie, wenn Sie gerade in einer beruflichen Veränderung stecken, beruflich im Rampenlicht stehen, Vorträge halten, nach der Babypause zurück in den Job möchten oder den nächsten Karriereschritt gehen möchten. Oder wenn Sie mit Farben einfach mehr in die Sichtbarkeit kommen möchten. Bitte tragen Sie ein helles ungemustertes Oberteil und kommen Sie ungeschminkt.
Du liebst Farben, möchtest anders malen als in der Schule und deiner Phantasie freien Lauf lassen? Dann mach mit! Papier und Farben gibt es von mir. Ich freu mich auf Dich!