Zeigt uns eure Heimat mit einem Foto. Auf den Fotos kann alles sein, was für Euch den Begriff Heimat beschreibt: eine schöne Landschaft oder ein Industrierevier, die Gemeinschaft im Sportverein oder eine einsame Landschaft, historische Gebäude oder moderne Architektur, Feste, Märkte, besondere Orte, Bräuche, landesübliche Trachten oder Volkskunst. Mit dem Wettbewerb „Zeig mir Deine Heimat“ möchten wir möglichst viele Bild-Beiträge, aus möglichst vielen Ländern einsammeln und allen Interessierten zeigen. Bitte sendet Eure Bilder per Mail im jpg-Format (nicht unter 2 MB nicht über 10 MB) bis zum 23.06.2025 an VHS.Media@landratsamt-paf.de Sendet uns bitte zu jedem Bild euren Namen, die Kontaktdaten und eine Beschreibung des Bildes. Erzählt uns, warum dieses Motiv für euch den Begriff Heimat darstellt. Drei Mitglieder der Fotofreunde vhs Pfaffenhofen werden die Bilder jurieren und den besten Beitrag auswählen. Die Besten zehn Bilder werden wir auf unserer Homepage präsentieren. Die drei besten Beiträge erhalten Preise in Form von Gutscheinen, die bei der Volkshochschule eingelöst werden können: Preis: 100 € Preis: 60 € Preis: 40 € Der Pfaffenhofener Kurier wird die drei besten Bilder veröffentlichen und, euer Einverständnis vorausgesetzt, auch die Geschichten zum Bild veröffentlichen.
Artemisia Gentileschi oder Lavinia Fontana, dahinter verbergen sich nicht nur ausgezeichnete Künstlerinnen, sondern auch Frauenschicksale, die berühren. Achtung: Neuer Kurstermin! Aus organisatorischen Gründen musste der Kurs auf den 14.4. verschoben werden.
Sie können von der KI sehr einfach Texte schreiben lassen. Diese lesen sich aber generisch und sind nicht „Ihre“? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Autorenschaft wieder in Ihre eigenen Hände nehmen. Die KI unterstützt Sie, aber als Assistent und Ratgeber, wie in einem Literaturclub. Egal ob es Ihr nächstes Buch, Blogeintrag oder Social Media Post wird, lernen Sie die Möglichkeiten kennen, um Ihren Stil zu verbessern.
"Man lernt am besten, wenn man seine eigenen Bilder analysiert" - Das ist ein Satz, den man sehr häufig von begeisterten Fotografen hört. Eine fundierte Bildbesprechung hilft, sein eigenes kreatives Talent zu entwickeln und zu verbessern. Vor allem, wenn die Kritik konstruktiv ist und auf nachvollziehbaren Regeln und fundiertem Wissen basiert. In diesem monatlich wiederkehrenden Online-Kurs können Sie Ihre Fotos einreichen und von einem Profifotografen besprechen lassen. Die Bilder werden vorab in einen privaten Cloud-Space hochgeladen und dann während des Online-Kurses diskutiert. Der Link zum Hochladen der Bilder, wird jeweils vorher bekannt gegeben. Je nach Teilnehmerzahl wird eine bestimmte Anzahl von Fotos von jedem Teilnehmer ausgewählt.
Rosalba Carriera und Marie Vigée-Lebrun in Paris, Angelika Kauffmann in London waren mehr als nur Malerinnen, sie unterhielten jeweils einen Salon, ein Treffpunkt der damaligen Gesellschaft.
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und viele Hoffnungen und Befürchtungen werden damit verbunden. Adobe Photoshop besitzt schon seit einigen Version Funktionen mit Künstlicher Intelligenz. Neben der Motiverkennung, Neuronalen Filtern und anderen Funktionen bietet die Funktion "Generative Füllung" die Möglichkeit Bildteile durch Künstliche Intelligenz errechnen zu lassen. Dabei ist auch eine textuelle Beschreibung des gewünschten Bildes möglich. Der Kurs zeigt, wie die neuen KI- Funktionen eingesetzt werden können und wo diese Funktionen wirklich sinnvoll sind.
Sie werden gerade wiederentdeckt, Ottilie Röderstein, Marie Epstein oder Charlotte Salomon. Sie werden momentan in Ausstellungen gewürdigt, andere warten noch auf ihre ganz persönliche Renaissance.