Erleben Sie die bunte und geschmacksintensive Welt der vegetarischen indischen Küche. Dieser Kurs bietet Ihnen eine farbenfrohe Abwechslung und ist nicht nur für Gemüsefans ein Genuss. Die indische Küche besticht durch die harmonische Kombination von frischen Zutaten und ausgewählten Gewürzmischungen. Gemeinsam bereiten wir typische Gerichte wie Daal (Linsen-Suppe), Mattar Paneer (Erbsen-Curry mit selbstgemachtem Käse), Alloo Gobhi Masala (Blumenkohl-Curry), Reis Tarka und ein traditionelles indisches Getränk zu. Dabei legen wir großen Wert auf regionale und frische Lebensmittel, möglichst aus biologischem Anbau. Die Rezepte werden Ihnen vor Kursbeginn per E-Mail zugesandt.
Ob Anfänger oder erfahrener Hobbykoch, hier sind sie richtig. In geselliger Runde kochen wir verschiedene Hauptgerichte, Vorspeisen und Nachspeise. Dabei werden Grundlagen und Ernährungstipps vermittelt. Teilnahme auch ohne und mit geringen Vorkenntnissen möglich. Die schönste Zeit des Jahres verdient ein besonderes Menü! In diesem festlichen Kochabend zaubern wir gemeinsam ein köstliches Weihnachtsmenü, das auch Gäste begeistern wird. Von einer raffinierten Vorspeise über eine wärmende Suppe bis hin zu einem festlichen Hauptgang und einem süßen Abschluss – wir bereiten ein harmonisches Menü zu, das perfekt in die Weihnachtszeit passt. Lernen Sie wertvolle Tipps zur Zubereitung, zum Anrichten und zur perfekten Abstimmung der Aromen. Dieser Abend bietet Inspiration für Ihr perfektes Festessen. Gemeinsam kochen, genießen und die festliche Stimmung erleben – ein Abend voller Genuss und Vorfreude auf Weihnachten!
Namaste und herzlich willkommen ! Freuen Sie sich auf eine lebendige, aromatische Entdeckungsreise durch die Straßenküche Indiens – bunt, würzig, kreativ und voller Geschichten. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der indischen Street Food Klassiker, wie sie täglich von Millionen Menschen genossen werden – von den feurigen Garküchen Südindiens bis zu den duftenden Märkten Nordindiens. In diesem Kurs bereiten wir gemeinsam zu: Mirchi Bajji – gefüllte, knusprig frittierte Paprika mit würziger Note Vegetable Pakoras – buntes Gemüse im krossen Kichererbsenteigmantel Masala Chai – frisch gebrühter Schwarztee mit aromatischen Gewürzen Dabei lernen Sie nicht nur die Zubereitung, sondern auch die Geschichten, Techniken und Gewürze kennen, die diese Gerichte so besonders machen. Ganz gleich, ob Sie mit der indischen Küche schon vertraut sind oder sie neu entdecken – hier stehen Genuss, Austausch und Freude am Kochen im Mittelpunkt. Lassen Sie uns gemeinsam ein Stück indisches Straßenleben in unsere Küche holen – ich freue mich auf genussvolle und inspirierende Stunden mit Ihnen
Auf jede Adventstafel gehört ein fruchtiger, würziger Stollen. Sie werden erleben, wie leicht er mit Tipps von der Konditormeisterin gelingt. Zur sofortigen Verkostung mit einer Tasse Tee backen wir süßes Stollenkonfekt. Jeder Teilnehmer nimmt am Ende einen 500 g Stollen mit nach Hause.
In diesem Seminar macht Sie Dr. Klaus Mehrlich mit der Welt der irischen Whiskeys bekannt. Sie lernen die Jahrhunderte alte Geschichte, den Herstellungsprozess mit der für Irland charakteristischen Dreifach-Destillation sowie die verschiedenen Sorten des Irish Whiskey kennen. Eine Betrachtung ausgewählter, etablierter Brennereien und einiger Newcomer der sich dynamisch entwickelnden Whiskey-Industrie auf der grünen Insel rundet das Bild ab. Natürlich darf auch ein "Tasting" nicht fehlen: Es werden sechs verschiedene Marken verkostet, darunter Pot Still und Blended Irish Whiskeys. Für Teilnehmer aus den letzten Kursen wichtig: Es sind wie immer, wieder sechs neue Whiskeys am Start!
Wir kochen uns mit leckeren, saisonalen und regionalen Zutaten durch die Wechseljahre. Lernen sie welche Lebensmittel ein hormonelles Gleichgewicht unterstützen können und wie sie mit einfachen, alltagstauglichen Rezepten genießen und sich etwas Gutes tun können. Wir bereiten beispielhaft ein Frühstück, ein Mittagessen mit Suppe, Hauptspeise und einem Dessert, sowie Gemüse und Kräuter zum Abendessen und einen gesunden Snack für zwischendurch zu.
Eine knackige Kruste, eine warme, lockere, duftende Krume, so muss ein gutes Brot sein! Wir backen unser eigenes Brot und Semmeln mit Sauerteig in einem haushaltsüblichen Backofen. Sie lernen, wie man den Sauerteig ansetzt, füttert und wie Sie diesen zu Hause weiterverwenden können. Während unser Brot im Körbchen geht, lassen wir uns unsere selbstgebackenen Semmeln mit hausgemachten Dips schmecken. Ihren eigenen Sauerteigansatz, ein Skript rund ums Brotbacken, mit Rezepten, nehmen Sie mit nach Hause. Auch welche Mehle und Gewürze ihrem Brot eine besondere Note verleihen können, werden wir besprechen. So können Sie später zu Hause ihr eigenes Sauerteigbrot backen und wissen, was drin ist.
Tauchen Sie ein, in die wunderbare Welt des Brotbackens! In diesem praxisnahen Kurs lernen Sie die Grundlagen des traditionellen Brotbackens mit natürlichen Zutaten kennen. Von der Auswahl der Getreidearten bis hin zum Backen im Holzofen – hier erleben Sie traditionelle Backkunst hautnah. Was erwartet Sie? • Einführung in verschiedene Getreidearten und Mehltypen • Herstellung eines eigenen Sauerteigs • Praktisches Backen: Wir bereiten gemeinsam Brotteige zu und backen diese im Holzofen • Pizzavergnügen: Wir backen gemeinsam frische Pizza und genießen diese in gemütlicher Runde • Tipps & Tricks für das Backen zu Hause Am Ende des Kurses erhalten Sie ein selbstgebackenes Brot und einen Sauerteigansatz zum Mitnehmen.
Altersgerecht erschließen sich die Kinder schrittweise Küchentechniken, Entstehung, Herkunft und regionale Verfügbarkeit von Lebensmitteln kennen und entdecken dabei leckere Genüsse. Bei allem stehen Spaß und gemeinsames Tun im Vordergrund. In diesem Workshop lernen wir verschiedene weihnachtliche Gewürze kennen, backen Honiglebkuchen und verzieren diese farbenfroh. Ihr Kind sollte in der Lage sein, mit einem scharfen Messer zu arbeiten, sicher schneiden und mit einem Gemüseschäler umgehen zu können.
Altersgerecht und behutsam öffnen wir die Türen zur geheimnisvollen Küchenwelt. Kochen kitzelt alle Sinne und so lernen die Kinder einfache Küchentechniken, Entstehung, Herkunft und regionale Verfügbarkeit von Lebensmitteln kennen und entdecken dabei leckere Genüsse. Bei allem stehen Spaß und gemeinsames Tun im Vordergrund. In diesem Workshop lernen wir verschiedene weihnachtliche Gewürze kennen, backen Honiglebkuchen und verzieren diese farbenfroh. Ihr Kind sollte in der Lage sein unter Aufsicht das ein oder andere mit einem scharfen Messer zu schneiden und mit dem Gemüseschäler umgehen zu können.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der essbaren Wildpflanzen und erleben Sie, wie köstlich Natur schmecken kann! In unseren saisonalen Wildpflanzen-Kochkursen begeben wir uns auf eine kulinarische Entdeckungsreise über Wiesen, durch Wälder und entlang heimischer Feldränder.Lernen Sie heimische Wildkräuter kennen – einst fester Bestandteil unserer Ernährung, heute wiederentdeckt als wahre Schätze der Natur. Reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen stärken sie das Immunsystem und verwöhnen mit intensivem Aroma. Gemeinsam zaubern wir kreative, überraschende und gleichzeitig alltagstaugliche Gerichte, die Körper, Geist und Gaumen gleichermaßen erfreuen. Ein Kurs für alle, die neugierig sind, gerne saisonal kochen und Lust haben, die Natur mit neuen Augen – und vor allem mit dem Geschmackssinn – zu entdecken.
In Teil 2 des Rebsorten-Seminars widmen sich die Teilnehmer mit dem Dozenten und Weinexperten Manfred Hailer sechs weiteren hochklassigen und weit verbreiteten Rebsorten in Weiß und Rot. Um die Spannung zu erhalten, bleiben die Rebsorten vorerst ungenannt. Sicher ist nur, dass die Rebsorten von Teil 1 (Riesling und Pinot Noir, Chardonnay und Syrah, Sauvignon Blanc und Cabernet Sauvignon) nicht mehr dabei sind. Das Seminar eignet sich für ambitionierte Einsteiger ebenso wie für Fortgeschrittene. Was zeichnet die unterschiedlichen Rebsorten besonders aus, woran kann man sie bei der Verkostung erkennen und wie ändert sich die Charakteristik mit Herkunft und/oder Herstellungsmethoden? Diesen Fragen wird bei intensiven Blindverkostungen von jeweils zwei Rebsorten (eine weiße, eine rote) und dazu je vier Weinen pro Abend nachgegangen. Außerdem geht der Dozent auf aktuelle Themen und Entwicklungen in der Weinszene ein. Abgerundet werden die Abende mit einem Süßwein. Bitte unbedingt beachten: Pro Abend werden neun Weine verkostet. Danach ist man üblicherweise nicht mehr fahrtüchtig! Tieferes Interesse an Wein, mit oder ohne Vorkenntnisse