Skip to main content

Gesellschaft

118 Kurse

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung oder Parteipolitik. Sie stärken die Urteils- und Handlungsfähigkeit, fördern Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Das breite Programm des Fachbereichs umfasst Themen wie Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Geschichte, Psychologie und Pädagogik. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen. Vielfältige Veranstaltungen bieten Informationen, Raum für Diskussion und einen offenen Gedankenaustausch.

Kurse nach Themen

Loading...
Eltern werden - Paar bleiben: Balanceakt Familiengründung - online
Di. 29.04.2025 20:00
Onlinekurs

Mit der Geburt des ersten Kindes entsteht ein neues Familiensystem, das Eltern häufig einer Belastungsprobe aussetzt. Zeit wird knapp, der Einsatz für Beruf, Familie, Paarzeit und persönliche Interessen muss neu ausgehandelt werden. Wir beleuchten Mythen und Lebenswirklichkeiten rund um diese Veränderungen und wie junge Familien eine individuell stimmige Balance finden können.

Kursnummer 252A1280_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Japan Reihe
Di. 29.04.2025 18:30
Onlinekurs

Nach den Meiji-Reformen versuchte Japan ebenso wie die europäischen Mächte eine eigene Kolonialpolitik zu betreiben: Nach dem Japanisch-Chinesischen Krieg gelangte 1895 die Insel Formosa (heute: Taiwan) unter japanische Kontrolle. Nach dem gewonnenen Krieg gegen Russland 1904/ 1905 war Japan zur regionalen Großmacht aufgestiegen. Es errichtete eine Kolonialherrschaft über Korea und versuchte weiter nach China auszugreifen. Dabei verfolgte es die Idee einer asiatischen „Wohlstandssphäre“. Die japanische Kolonialzeit war von schweren Kriegen aber auch Kolonialverbrechen begleitet, die bis heute nachwirken. Die Veranstaltung skizziert die Entstehung des japanischen Kolonialreiches in seinem zeithistorischen Kontext und fragt nach den Folgen für die moderne Welt.

Kursnummer 252A1620_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Kinder stark machen: „Mein Superheldenumhang“ – Resilienz entwickeln & fördern
Di. 29.04.2025 18:30
Pfaffenhofen

Auch wenn ein Leben ohne Widrigkeiten verlockend klingt - Rückschläge und Niederlagen gehören zum Leben dazu. Denn ohne Herausforderungen gelingt auch kein Wachstum. Als Eltern können Sie viel dazu beitragen, die Resilienz ihrer Kinder zu stärken, damit belastende Lebensereignisse oder –umstände sie nicht so stark beeinträchtigen, sondern Ihre Kinder sogar gestärkt aus schwierigen Lebenssituationen hervorgehen. Die Dozentin möchte Ihnen einen Einblick geben, Sie informieren und sich gemeinsam mit Ihnen den Fragen: „Welche Schutzfaktoren kann ich meinem Kind mitgeben?“ und „Wie kann ich mein Kind stärken?“ widmen.

Kursnummer 252A1224
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich.
Stalking - Hilfe suchen & finden - Online-Vortrag
Mo. 28.04.2025 19:00
Onlinekurs

Fast 12 Prozent aller Deutschen werden im Lauf Ihres Lebens gestalkt. Stalking bedeutet das wiederholte Verfolgen, Nachstellen oder penetrante Belästigen einer Person und ist ein Gewaltverbrechen. Bei der Verfolgung ihrer Opfer sind Stalker sehr erfindungsreich. Betroffen sind vor allem Frauen. Die Täter sind zu 80 % Männer, meist aus dem privaten Umfeld. Es sind z.B. abgewiesene Verehrer, Nachbarn oder Kollegen. In fast der Hälfte der Fälle handelt es sich um ehemalige Partner. Viele von ihnen glauben, sie kämpfen um ihre ehemalige Beziehung. Dabei bemerken sie nicht, dass sie den Frauen extrem zusetzen. Psychisch wie physisch. Die körperlichen und seelischen Folgen für die Opfer sind gravierend. Der WEISSE RING steht Stalking Opfern bei mit Rat und praktischer Hilfe. Darüber wird der Dozent an diesem Abend informieren. Eingeladen zum Vortrag sind Betroffene, Angehörige und alle die helfen wollen.

Kursnummer 252A1100_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos, Eine Anmeldung ist zur Übermittlung des Online-Zuganges notwendig und wird vertraulich behandelt.
Kleine Kräuter- und Schwammerl-Pirsch für Familien
Sa. 26.04.2025 14:00
Ilmmünster

"Über Stock und über Stein - durch Wiese, Wald, auch Flur und Rain - da suchen wir dann Kräuterl und Schwammerl, fein - die Suche wird nicht vergebens sein!" Eine Exkursion für Erwachsene und Kinder, die mehr über die Pilze und Kräuter unserer Region erfahren wollen! Gemeinsam durchstreifen wir den Wald, suchen, bestimmen und sammeln essbare Gewächse. Dabei lernen wir auch, wie sich essbare und giftige Pilze unterscheiden lassen. Geschichten rund um Wald und Pilze runden die Exkursion ab.

Kursnummer 252G1821
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
pro erw. Person. Kinder bis 14 Jahre (nur in Begleitung eines Elternteils): 5 €.
Achtsamkeit und Selbstfreundlichkeit im Alltag - Workshop für Frauen "Möge ich freundlich zu mir sein"
Sa. 26.04.2025 10:00
Pfaffenhofen
"Möge ich freundlich zu mir sein"

Fühlen Sie sich gefangen im Hamsterrad aus Perfektion, Selbstkritik und Selbstabwertung? Sind Sie erschöpft von Ihrer Leistungsorientiertheit und kommen trotzdem nicht zur Ruhe? Würden Sie gerne mit Ihren „weiblichen Themen“ mehr in Einklang kommen? Finden Sie mit Meditations- und Achtsamkeitsübungen, Elementen aus der Atem- und körperzentrierten Psychotherapie Ihre persönlichen Möglichkeiten zur Akzeptanz, Selbstmitgefühl und innerer Gelassenheit! Erleben Sie, wie es gelingen kann, sich selbst dort anzunehmen, wo es schwierig ist und dadurch mehr Platz für Lebensfreude und Lebendigkeit schaffen zu können.

Kursnummer 252A1310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 47,00
Resilienz - Gestärkt durch Krisen
Sa. 12.04.2025 10:00
Pfaffenhofen

Resilienz wird häufig als "Immunsystem der Seele" bezeichnet. Sie ist der Gegenspieler zu Stress und Krisen und hilft uns im Umgang damit. Im Workshop lernen wir Resilienz durch abwechslungsreiche Übungen, spannende Einblicke sowie kleine Transferaufgaben für den Alltag genauer kennen und stärken somit unser seelisches Immunsystem. Denn es ist mittlerweile wissenschaftlich erwiesen, dass Resilienz erlernbar ist und zwar in jedem Alter!

Kursnummer 252A1308
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Sarah Kaindl
Mit allen Sinnen die Welt entdecken (Kinder von 9 - 18 Monaten)
Fr. 11.04.2025 09:45
Pfaffenhofen

Babys und Kleinkinder erkunden ihre Umwelt von Anfang an mit allen Sinnen. Neue Dinge wollen nicht nur gesehen, sondern auch gehört, gerochen, geschmeckt und angefasst werden, um sie begreifen zu können. Wir wollen die Kinder in den verschiedenen Bereichen experimentieren und sie dabei bewusst all ihre Sinne einsetzen lassen. Dabei eröffnen verschiedene Spiele und Materialerkundungen neue Möglichkeiten für den Alltag mit den Kindern.

Kursnummer 252A1262
Kursdetails ansehen
Gebühr: 84,00
inkl. Materialkosten.
Dozent*in: Janine Klein
a matter of taste - wie kommt der Geschmack in unser Essen? vhs.wissen live
Do. 10.04.2025 19:30
Onlinekurs
vhs.wissen live

Obst, Gemüse, Gewürze erkennen wir mit geschlossenen Augen. Aber wie entstehen diese Eigenschaften? Welche chemischen Verbindungen stecken dahinter? Für Farbe, Duft und Geschmack in unserem Essen sind pflanzliche Sekundärstoffe verantwortlich. Carotine sorgen zum Beispiel dafür, dass Möhren orange aussehen. Furaneol ist für das Erdbeeraroma zuständig und Valencen für den Geschmack einer Orange. Auch die Wirkung von Arzneipflanzen wie Ingwer, Salbei und Kamille geht auf Sekundärstoffe zurück. Anbauflächen werden allerdings immer knapper und die Bewässerung von Pflanzen in vielen Erdregionen immer schwieriger durch den Klimawandel. Hier kommen die Mikroalgen ins Spiel, ein Rohstoff für die Zukunft. Sie können sich extrem gut anpassen, gedeihen in Salzwasser und sind wie Pflanzen in der Lage Kohlendioxid zu fixieren und in Zucker und Sauerstoff umzusetzen. Ilka Axmann ist Professorin für Synthetische Mikrobiologie und trainiert Mikroalgen darauf, pflanzliche Aromen und Farbstoffe anzunehmen.

Kursnummer 251A6501
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
vhs.online: Quantencomputertechnologie und Künstliche Intelligenz
Do. 10.04.2025 19:00
Onlinekurs

Die Kombination von Quantencomputertechnologie (QC) und Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet teilweise geradezu unfassbare Möglichkeiten. Das Potenzial, Wissenschaft und Technologie zu revolutionieren, ist schwer einzuschätzen. QC kann Optimierungen und Simulationen erheblich beschleunigen und verbessern. Ein Beispiel hierfür ist das sogenannte Quanten-Machine-Learning, bei dem speziell für KI-Systeme entwickelte Quantenalgorithmen verwendet werden. Obwohl die Kombination noch in den Anfängen steckt, sollte man entsprechende Entwicklungen genau verfolgen. Im Vortrag werden daher auch die schwer vorhersehbaren Auswirkungen auf soziale Bereiche, Wissenschaft und Kultur genauer diskutiert.

Kursnummer 252A1900_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Glücklich und zufrieden leben: Wie gelingt mir das mit Hilfe der Positiven Psychologie?
Do. 10.04.2025 19:00
Onlinekurs

Die Positive Psychologie kann durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, welchen Einfluss wir selbst auf unser Leben nehmen können, um insgesamt zufriedener und glücklicher zu sein. Sie erhalten in diesem Kurs einen kurzen Einblick in die grundlegenden Konzepte der Positiven Psychologie. In verschiedenen Übungen für den Alltag können Sie selbst erste Erfahrungen sammeln.

Kursnummer 252A1306_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Kindersicher im Netz Vortrag zur Medienerziehung
Do. 10.04.2025 19:00
Onlinekurs
Vortrag zur Medienerziehung

Kinder wachsen heute in einer Welt voller digitaler Medien auf. Eltern sehen sich dadurch mit einer ganzen Reihe neuer Fragen konfrontiert: Wie kann ich Geräte kindersicher einrichten? Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel? Wie handle ich Regeln zur Mediennutzung mit meinem Kind aus? Der Vortrag möchte sich der Frage nähern, wie Kinder und Jugendliche bestmöglich vor den Gefahren digitaler Medien geschützt werden können und gleichzeitig ein möglichst großer Nutzen aus diesen gezogen werden kann.

Kursnummer 252A1278_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Spontan werden im Alltag durch Improtheater
Mi. 09.04.2025 19:00
Pfaffenhofen

Sie möchten mehr aus sich herausgehen? Schlagfertigkeit und Spontaneität üben? Spielerisch die eigenen Grenzen ausloten, vielleicht sogar erweitern? Und dabei viel lachen? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Kurs üben wir im Rahmen von unterhaltsamen Impro-Spielen, uns auf neue, unerwartete Situationen einzustellen und "um die Ecke" zu denken. Im weiteren Verlauf lassen wir aus der Spontaneität und gegenseitigen Inspiration der Teilnehmenden kurze Szenen und Geschichten entstehen. Hintergrund: Beim Improvisationstheater, das u.a. durch Keith Johnstone geprägt und weiterentwickelt wurde, wird üblicherweise eine oder mehrere Szenen gespielt, die weder vorher auswendig gelernt noch inszeniert sind. Der Spieler ist also Autor, Regisseur und Schauspieler in einem. Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen.

Kursnummer 252A1304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Demokratie im Gespräch: Hybride Bedrohungen und verdeckte Einflussnahme im Netz
Mi. 09.04.2025 19:00
Onlinekurs

Cyberangriffe ausländischer Akteure auf kritische Infrastrukturen wie Stromnetze oder Krankenhäuser; durch Hacks erbeutete Unternehmens- oder Behördendaten, Propaganda und Desinformationskampagnen in sozialen Netzwerken: Wie groß ist die Gefahr, die von hybriden Bedrohungen durch digitale Technologien ausgeht? Diskutieren Sie mit uns!

Kursnummer 252A1130_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
PREKanga® - Dein modernes Workout in der Schwangerschaft
Mi. 09.04.2025 10:30
Pfaffenhofen

Kangatraining

PREKanga® ist eine moderne Art der Schwangerengymnastik und eine Alternative zum Yoga für Schwangere. Das Ganzkörpertraining ist genau auf die Bedürfnisse werdender Mamas abgestimmt und macht Dich fit für die Geburt. Fitness in der Schwangerschaft ist ein wichtiger Bestandteil für Wohlbefinden während dieser besonderen Zeit und wichtig zur Vorbereitung auf die Entbindung. Die Übungen werden an Dein persönliches Stadium der Schwangerschaft angepasst, sodass Du sicher und effektiv fit bleibst. PREKanga® gibt Dir Kraft für die Entbindung und für den Start ins gemeinsame Leben.

Kursnummer 252A4449
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Kangatraining® - das Workout für Mamas mit Baby (bis 3 Jahre)
Mi. 09.04.2025 09:00
Pfaffenhofen

Kangatraining® ist genau auf Deine Bedürfnisse als junge Mama und die Deines Babys abgestimmt. Du wirst sicher und effektiv rundum fit und Dein Baby kuschelt mit Dir und genießt es, Deine Nähe zu spüren. Beim Kangatraining® achten wir besonders darauf, Deinen Beckenboden zu schonen und zu stärken. Ein weiterer Fokus liegt auf der korrekten Körperhaltung im Alltag mit Deinem Baby und auf der Festigung Deiner tiefliegenden Bauchmuskulatur. Es ist uns besonders wichtig, dass alle Babys beim Kangatraining® gesund getragen werden. Sobald Du den postnatalen Check-Up beim Gynäkologen (6 - 10 Wochen nach der Entbindung) erfolgreich bestanden hast, bist Du beim Kangatraining® herzlich willkommen! Du kannst das Training gerne parallel zu Deiner Rückbildungsgymnastik besuchen!

Kursnummer 252A4450
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Online-Vortrag: "Keine Angst vor der Wärmepumpe": Günstige Alternativen
Di. 08.04.2025 19:30
Onlinekurs

Praxisbeispiel Haus Baujahr 1994 und nur 1000 kWh Strom für Wärme - ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit Durchführungsgarantie Unglaubliche Jahresarbeitszahl von JAZ = 6,8 und eine Gesamt-Energiekosten-Ersparnis von 3.000.- € Im praxisbezogenen Vortrag werden unmittelbar umsetzbare Vorschläge zur Wärme- und Stromerzeugung in den eigenen vier Wänden vorgestellt - bis hin zu alternativen Wegen zur **völligen Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Folgende Fragestellungen stehen dabei im Vordergrund: - Wie sieht der zukünftige Strombedarf für eine komplette Familie aus (inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage etc.)? - Wie könnten sich die Preise für Strom, Gas und CO2 zukünftig entwickeln? - Was sollte beim Hausbau bezogen auf die Hitzeentwicklung und Wasserversorgung beachtet werden? - PVT Module, eine Kombination aus Photovoltaikmodulen und Wärmetauscher. - Warmwasser-Solaranlage (Solarthermie) vs. Photovoltaik? - Gaskessel austauschen durch Wärmepumpe oder lieber eine kostengünstige Lösung? - Welche Arten von Wärmepumpen gibt es? - Wie und welche Umgebungswärmequellen können angezapft werden? - Welche Vorteile haben Niedertemperaturheizkörper und Flächenheizungen? - Lässt sich ein Heizkörper zum Niedertemperaturheizkörper umbauen? - Lösung für Warmwasser unabhängig von der Heizung? Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.

Kursnummer 252A1814_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wie sicher ist Ihr Kind? Über Mobbing und Missbrauch
Di. 08.04.2025 19:00
Onlinekurs

Würden Sie merken, wenn Ihr Kind gemobbt wird? Wissen Sie, wie Sie es vor (Cyber-)Mobbing und Missbrauch schützen können? Und was tun, wenn Sie einen Verdacht haben? Dieser Vortrag möchte ganz konkret informieren über Anzeichen von Mobbing und Missbrauch, Handlungsstrategien im Ernstfall und rechtliche Hintergründe sowie Präventivmaßnahmen von Ihnen als Eltern, damit Ihr Kind besser geschützt ist. Anschließender Austausch und Fragen an die Dozentin möglich.

Kursnummer 252A1276_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
NEU! Sicher wohnen - Wie kann ich mich wirksam vor Einbrüchen schützen
Di. 08.04.2025 19:00
Pfaffenhofen

Ein Einbruch in die eigenen vier Wände ist für viele Menschen ein schockierendes Erlebnis. Durch effektive Sicherungstechnik und das richtige Verhalten könnten aber viele Einbrüche verhindert werden. Um Sie zielgerichtet aufzuklären, wird Sie der erfahrene Kriminalpolizeiliche Fachberater über die spezifische aktuelle Kriminalitätslage informieren und Ihnen wichtige Informationen an die Hand geben, wie Sie Ihr Zuhause wirkungsvoll schützen können.

Kursnummer 252A1101
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
80% der Einnahmen gehen als Spende an den "Weißen Ring" ein gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten.
Dozent*in: Rainer Öxler
CyberMonday: Der elektronische Personalausweis und die BayernID Ihre Schlüssel zur digitalen Welt
Mo. 07.04.2025 19:00
Onlinekurs
Ihre Schlüssel zur digitalen Welt

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und beeinflusst viele Bereiche unseres täglichen Lebens. In diesem Kontext gewinnen der elektronische Personalausweis (ePA) und die BayernID immer mehr an Bedeutung. Doch was verbirgt sich genau hinter diesen Begriffen und wie können Sie diese innovativen Techniken sicher und effektiv nutzen? Erfahren Sie mehr zu Grundlagen und Funktionen, Anwendungen im Alltag, Sicherheitsaspekte und eine praktische Anleitung zur Aktivierung.

Kursnummer 252A1120_0
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Fotowettbewerb: "Zeig mir Deine Heimat"
Mo. 07.04.2025 00:00
Onlinekurs

Zeigt uns eure Heimat mit einem Foto. Auf den Fotos kann alles sein, was für Euch den Begriff Heimat beschreibt: eine schöne Landschaft oder ein Industrierevier, die Gemeinschaft im Sportverein oder eine einsame Landschaft, historische Gebäude oder moderne Architektur, Feste, Märkte, besondere Orte, Bräuche, landesübliche Trachten oder Volkskunst. Mit dem Wettbewerb „Zeig mir Deine Heimat“ möchten wir möglichst viele Bild-Beiträge, aus möglichst vielen Ländern einsammeln und allen Interessierten zeigen. Bitte sendet Eure Bilder per Mail im jpg-Format (nicht unter 2 MB nicht über 10 MB) bis zum 23.06.2025 an VHS.Media@landratsamt-paf.de Sendet uns bitte zu jedem Bild euren Namen, die Kontaktdaten und eine Beschreibung des Bildes. Erzählt uns, warum dieses Motiv für euch den Begriff Heimat darstellt. Drei Mitglieder der Fotofreunde vhs Pfaffenhofen werden die Bilder jurieren und den besten Beitrag auswählen. Die Besten zehn Bilder werden wir auf unserer Homepage präsentieren. Die drei besten Beiträge erhalten Preise in Form von Gutscheinen, die bei der Volkshochschule eingelöst werden können: Preis: 100 € Preis: 60 € Preis: 40 € Der Pfaffenhofener Kurier wird die drei besten Bilder veröffentlichen und, euer Einverständnis vorausgesetzt, auch die Geschichten zum Bild veröffentlichen.

Kursnummer 252A5700
Kursdetails ansehen
Gebühr: Die Teilnahme ist kostenlos.
Zeitzeugen gesucht! - Das Kriegsende in und um Pfaffenhofen
Mo. 07.04.2025 00:00
vhs-Büro, Hauptplatz 22, Raum A002

Wer hat das Kriegsende in und um Pfaffenhofen erlebt und kann berichten? In einem gemeinsamen Projekt des Stadthistorikers Andreas Sauer und Schülern des Schyren-Gymnasiums werden Zeitzeugen gesucht, die in Interviews Ihre Erlebnisse erzählen. Die Interviews werden aufgezeichnet und als Audio-Dateien gesichert. Geplant ist diese Tonaufzeichnungen, zusammen mit Portraitfotos in das Archiv von Stadt und Landkreis zu überführen um Sie als authentische Dokumente der damaligen Zeit auch zukünftigen Generationen zugänglich zu machen. Auch sollen Bilder und Tonaufzeichnungen in einer Ausstellung im Lauf des Jahres veröffentlicht werden. Wer seine Geschichte erzählen möchte, wendet sich bitte an Michael Hagn von der Volkshochschule Pfaffenhofen unter 08441 - 27445 oder unter michael.hagn@landratsamt-paf.de

Kursnummer 252A1603
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wer seine Geschichte erzählen möchte, wendet sich bitte an Michael Hagn von der Volkshochschule Pfaffenhofen unter 08441 – 27445 oder unter michael.hagn@landratsamt-paf.de
Wildnis erleben!
So. 06.04.2025 09:30
Pfaffenhofen

Täglich geschehen viele tierische Abenteuer direkt vor unserer Haustür oder im nahe gelegenen Stadtwald. Doch wer nimmt die Tiere wirklich wahr? Das Lesen von Spuren und das Verstehen der Vogelsprache ermöglichen es uns zum Beispiel, genau zu wissen, wo der Fuchs sich aufhält oder der Uhu sein Zuhause hat. Alle heimischen Tiere, Pflanzen und Pilze sind in einem engen Netz des Lebens verwoben! Das zu verstehen lernen und weitergeben ist meine große Leidenschaft! In einem zweistündigen Spaziergang begeben wir uns auf eine Reise in die Welt der Tiere.

Kursnummer 252A1802
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
für Erwachsene, Kinder bis 14 Jahre nehmen kostenlos teil (keine Anmeldung der Kinder nötig).
Kleine Kräuter- und Schwammerl-Pirsch für Familien
Sa. 05.04.2025 14:00
Pfaffenhofen

"Über Stock und über Stein - durch Wiese, Wald, auch Flur und Rain - da suchen wir dann Kräuterl und Schwammerl, fein - die Suche wird nicht vergebens sein!" Eine Exkursion für Erwachsene und Kinder, die mehr über die Pilze und Kräuter unserer Region erfahren wollen! Gemeinsam durchstreifen wir den Wald, suchen, bestimmen und sammeln essbare Gewächse. Dabei lernen wir auch, wie sich essbare und giftige Pilze unterscheiden lassen. Geschichten rund um Wald und Pilze runden die Exkursion ab.

Kursnummer 251A1821
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
pro erw. Person. Kinder bis 14 Jahre (nur in Begleitung eines Elternteils): 5 €.
Kinder an die Töpfe - Eltern-Kind-Kochen
Sa. 05.04.2025 09:30
Pfaffenhofen

Können denn Kleinkinder im Alter von 2 bis 3 Jahren in der Küche schon mithelfen? Viele Eltern scheuen davor zurück, Kinder in die Küche zu lassen, doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen anderen Bezug zu Lebensmitteln. Die Grundlagen der Ernährung werden auf der Basis der Ernährungspyramide vermittelt. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern können. Teilnahme von einem Elternteil mit nur einem Kind!

Kursnummer 251A4224
Kursdetails ansehen
Gebühr: Bitte pro Elternteil nur ein Kind mitbringen. Die Kosten für Lebensmittel und Lehrkräfte werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen.
Stoffwindeln - modern und nachhaltig wickeln
Fr. 04.04.2025 14:00
Pfaffenhofen

Stoffwindeln sind die ökologische und ökonomische Alternative zu herkömmlichen Einmal-Windeln. Doch sind diese nicht sehr viel aufwändiger in der Handhabung? Nein, denn moderne Stoffwindeln sind nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern auch sehr einfach anzulegen und zu reinigen. Zudem schonen sie die Umwelt und den eigenen Geldbeutel und erleben momentan einen großen Beliebtheitsaufschwung. In diesem Workshop betrachten wir gemeinsam die Vorteile von Stoffwindeln und räumen Vorurteile aus dem Weg. Außerdem erfahren Sie alles Wichtige zu den Themen Handhabung und Anlegetechniken, Kostenersparnis im Gegensatz zu Weg-Werf-Windeln und für Sie geeignete Materialien. Im Kurs lernen Sie dabei verschiedenste Hersteller sowie deren Systeme, Tricks und Tipps kennen. Eventuell schon vorhandene Stoffwindeln können gerne mitgebracht werden.

Kursnummer 251A1268
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Preis inkl. Partner*in, Anmeldung bei Paaren nur für eine Person notwendig.
Dozent*in: Sandra Krimmer
vhs.online: Mehr Glück, Erfolg und Zufriedenheit durch Positive Psychologie
Do. 03.04.2025 19:00
Onlinekurs

Die "Positive Psychologie" setzt sich wissenschaftlich damit auseinander, welche Strategien und Verhaltensweisen zum Glück und Erfolg eines Menschen beitragen. So ist beispielsweise ein wertschätzender und vertrauensvoller Umgang miteinander nicht nur angenehm. Er trägt auch zu Ihrer Gesundheit, zu Ihrer Vitalität bei und kann sogar Ihre Lebenserwartung erhöhen. Im Webinar besprechen wir wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse und wie Sie diese in Ihrem Alltag nutzen können.

Kursnummer 251A1399_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Positive Psychologie – Aufblühen im Alltag Wie können wir unser Wohlbefinden im Alltag steigern?
Mi. 02.04.2025 19:00
Onlinekurs
Wie können wir unser Wohlbefinden im Alltag steigern?

Ein inspirierender Vortrag zum Thema "Positive Psychologie – Aufblühen im Alltag" . Was ist eigentlich die Positive Psychologie?In diesem Vortrag werden wir in die Prinzipien der positiven Psychologie eintauchen und praktische Strategien erkunden, wie wir unser Wohlbefinden im Alltag steigern können. Entdecken Sie die Macht der positiven Emotionen, Sinnhaftigkeit und zwischenmenschlichen Beziehungen, um ein erfülltes und glücklicheres Leben zu führen.

Kursnummer 251A1398_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Empathie und Social Skills - so fördern Sie Ihre Kinder für Eltern von Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren
Mi. 02.04.2025 19:00
Onlinekurs
für Eltern von Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren

Was sind eigentlich Social Skills? Und wie wichtig sind dafür Empathie und Theory of Mind? Studien zeigen: Einfühlsame und sozial kompetente Kinder werden erfolgreiche Erwachsene. Wir als Eltern können unsere Kinder dabei früh liebevoll unterstützen und spielerisch ihre "Soft Skills" fördern. Dieser Vortrag informiert außerdem darüber, was auffälliges Verhalten ist und wann Sie für sich und Ihre Familie Hilfe holen sollten.

Kursnummer 251A1288_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kleinkindernährung kompakt - schnell, gesund und alltagstauglich
Mi. 02.04.2025 17:00
Pfaffenhofen

Dieser Kurs gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kinder. Nach einem praxisnahen Theorieteil anhand der Ernährungspyramide geht es an die Umsetzung! Sie bereiten in diesem Kurs Mahlzeiten mit saisonalen Lebensmitteln, Schwerpunkt Winter /Frühling/ Sommer und Herbst zu, die mit wenig Arbeitsaufwand im Alltag zu meistern sind und der ganzen Familie schmecken.

Kursnummer 251A4222
Kursdetails ansehen
Gebühr: Die Kosten für Lebensmittel und Lehrkräfte werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen.
Offener Babytreff
Mi. 02.04.2025 09:30
Pfaffenhofen

Sind Sie werdende Eltern oder haben bereits Kinder im Alter von null bis drei Jahren? Sie suchen einen Ort, um sich mit anderen Eltern auszutauschen und gleichzeitig professionelle Unterstützung in einer entspannten Atmosphäre zu erhalten? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Im offenen Babytreff haben Sie die Möglichkeit, andere Eltern zu treffen, Erfahrungen zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen. Zusätzlich stehen Ihnen qualifizierte Fachkräfte zur Seite: Eine erfahrene Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin beantwortet Ihre medizinischen Fragen, während eine Sozialpädagogin wertvolle Tipps und Beratung zu sozialen und pädagogischen Themen bietet. Die Teilnahme ist flexibel – Sie können ohne Anmeldung vorbeikommen. Auch ältere Geschwisterkinder sind herzlich willkommen. Das Angebot ist für Sie kostenlos. In einer kinderfreundlichen Umgebung können Sie Ihre Anliegen besprechen und Unterstützung bei Themen wie Gesundheit, Erziehung oder Alltagsorganisation erhalten. Einmal monatlich mittwochs (02.04., 07.05., 11.06., 02.07., 06.08., 10.09., 01.10., 12.11., 03.12.)

Kursnummer 252A1261
Kursdetails ansehen
Keine Anmeldung erforderlich.
Sportbootführerschein - Kombikurs - Live Webinar ONLINE Lernen von Zuhause!
Mo. 31.03.2025 18:00
Onlinekurs
Lernen von Zuhause!

Sportbootführerschein See Sportbootführerschein Binnen Bodenseeschifferpatent A Fachkundenachweis - FKN Detaillierte Informationen zum Ablauf des Kurses erhalten Sie bei einem kostenfreien Infoabend über Zoom am 31.03.2025 (Kursnr. 251A5303). Hierfür bitte gesondert anmelden. Von Pfaffenhofen a.d. Ilm auf die hohe See. Haben Sie Lust auf weltweites Motorboot-, Jetski-, Wasserski- oder Wakeboardfahren, Tauchen vom Boot oder Sonnenbaden in einer einsamen Bucht? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Im Kurs bereiten wir Sie auf die drei gängigen Scheine vor: den Sportbootführerschein See, den Sportbootführerschein Binnen und das Bodenseeschifferpatent A. Damit können Sie fast überall fahren: Der Sportbootführerschein See (für Meer und Küste) wird vielfach im Ausland anerkannt, wie in Kroatien, Italien oder auf dem Ijsselmeer. Natürlich ist er auch in Deutschland auf der Nord- und Ostsee Pflicht, ebenso wie für Sportfischer in Norwegen. Der Sportbootführerschein Binnen gilt darüber hinaus auf Schifffahrtsstraßen wie der Donau, dem Rhein, Main oder auch auf dem Gardasee. Für das „Schwäbische Meer“, wie der Bodensee liebevoll genannt wird, benötigen Sie schließlich das Bodenseeschifferpatent A. Der Kursverlauf ist so gewählt, dass für das Erlangen der drei Berechtigungen lediglich zwei Theorie- und eine Praxisprüfung erforderlich sind. Das spart Zeit und Geld. Wir führen Sie auch ohne Vorkenntnisse mühelos durch den Kurs. Infoabend: Mo., 21.03.25, 18:30 Uhr, mittels „Zoom“ im Info-Webinar. Wir sprechen dort den Ablauf des Kombi-Kurses, die Praxisausbildung, die Theorie- und Praxisprüfung, sowie die anfallenden Kosten durch. Die Zugangsdaten für „Zoom“ werden rechtzeitig per E-Mail übermittelt. Kurszeiten Sportbootführerschein See: Sechs Abende zur Vorbereitung auf den SBF See, jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr. Dadurch teilen sich die Inhalte und der Lernaufwand schön in sechs überschaubare Einzelblöcke auf. Fragen, die sich im Laufe der Schulung ergeben, werden am nächsten Unterrichtsabend besprochen. Praktische Ausbildung: Die praktischen Fähigkeiten zum Erlernen der Manöver für die Prüfung bringen wir Ihnen auf unserem hochmodernen Fahrschulboot in Beilngries auf dem Main-Donau-Kanal bei. Das Motorboot wurde 2022 als Neufahrzeug angeschafft, entspricht dem aktuellen Stand der Technik und ist Vollkasko versichert. Die exakten Motorbootstunden vereinbaren wir im Kurs und können so am besten auf Ihre zeitlichen Möglichkeiten eingehen. Theorie-Prüfung Sportbootführerschein See Voraussichtlich So., 14:00 Uhr, in Augsburg oder jeder andere angebotene Prüfungstermin des DSV (Deutscher Segler-Verband) in München. Kurszeiten Bodenseeschifferpatent A: Zwei Abende, jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr, als Aufbaukurs für SBF See-Besitzer zur Erlangung des Bodenseeschifferpatents A (nur Theorieprüfung – die Praxisprüfung des SBF See wird hier anerkannt und muss nicht mehr abgelegt werden). Der SBF Binnen wird dann gegen Vorlage des Bodenseeschifferpatents prüfungsfrei ausgestellt. Besser geht es nicht. Die Schulungszeiten finden nach den Prüfungen zum Erwerb des Sportbootführerscheins See statt und werden im Kurs mit den Teilnehmern abgestimmt. Prüfung Bodenseeschifferpatent A: Die Prüfung wird von den betreffenden Landratsämtern regelmäßig angeboten. Hier finden Sie mit Sicherheit einen passenden Zeitpunkt. Die entsprechenden Zeiten stellen wir während der Schulung vor. Theoriekurspreis: Der Theoriekurspreis beträgt 240,-- Euro. Zusätzliche Kosten: Für die Lehrmittel (zwei Fachbücher und ein Navigationsbesteck) fallen 91,80 € an. Optional können die Prüfungsbögen als Übungsbögen für 24,90 erworben werden. Das ärztliche Attest beläuft sich auf 30 €. Die Praxisstunde zu 60 Minuten kostet 80 €. Insgesamt fahren Sie zu dritt drei Stunden Grundausbildung. Sie wechseln sich permanent ab und haben in der Zeit, in der Ihre beiden Mitfahrer am Steuerstand stehen, einen Lerneffekt, müssen aber nur eine Stunde bezahlen. Ein paar Tage später fahren sie ein zweites Mal drei Stunden zur Wiederholung. Dies ist in den allermeisten Fällen ausreichend. Die Prüfungsfahrt schlägt dann nur mehr mit 20 € zu Buche. An Prüfungs- und Führerscheinausstellungsgebühren sind ca. 245 € zu entrichten. Sollte Interesse an dem Sportbootführerschein See als Einzelschein bestehen, reduzieren sich die Kosten dementsprechend. Genaueres erklären wir gerne am Infoabend. Fachkundenachweis: Unsere Kursteilnehmer können als kleines Dankeschön kostenfrei an der Abendschulung für den Erhalt des Fachkundenachweises – FKN – für Seenotsignalmittel teilnehmen. Der FKN berechtigt Sie beispielsweise beim Führen eines Charterbootes, die vorhandenen und hochwirksamen Signalraketen, Fallschirmsignalraketen und bestimmte Rauchsignale mitzuführen. Dies bedeutet Sicherheit an Bord. Die Prüfung findet hier natürlich auch in Augsburg statt. Die Prüfungsgebühr beträgt 28,89 €. Abschließend können Sie die drei gängigen Scheine zum Führen von Motorbooten incl. des Fachkundenachweises – FKN – besitzen. Das ist sicherlich ein toller Erfolg. Für Rückfragen stehen Ihnen die Kursleiter, Georg und Johannes Uhl, gerne zur Verfügung; Tel.: 0821 / 209 38 654, Mobil: 0179 / 640 18 25

Kursnummer 251A5302
Kursdetails ansehen
Gebühr: 240,00
Dozent*in: Georg Uhl
Infoabend Sportbootführerschein - ONLINE Webinar
Fr. 21.03.2025 18:30
Onlinekurs

Kostenfreier Infoabend zum Sportbootführerschein-Kombikurs (Kursnr. 251A5302) im März 2025. Für die Teilnahme am Kombikurs ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich! Nähere Informationen zum Sportbootführerschein - Kombikurs, (Kursnr.251A5302) finden Sie auf unserer Homepage. Wir sprechen dort den Ablauf des Kombi-Kurses, die Praxisausbildung, die Theorie- und Praxisprüfung, sowie die anfallenden Kosten durch. Die Zugangsdaten für „Zoom“ werden rechtzeitig per E-Mail übermittelt.

Kursnummer 251A5303
Kursdetails ansehen
Gebühr: , gebührenfrei, Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Georg Uhl
Cinequeer Pfaffenhofen – Die Queerfilmnacht
Fr. 14.02.2025 20:00
Pfaffenhofen

Queer Pfaffenhofen e.V. zeigt in Kooperation mit der VHS Pfaffenhofen die monatliche Queerfilmnacht unter der Marke Cinequeer Pfaffenhofen. Jeden Monat präsentieren wir einen besonderen Film des unabhängigen Filmverleihs Salzgeber, der sich ausschließlich nicht-heterosexuellen Geschichten widmet. Diese Filme aus der internationalen Festivallandschaft sind mal spannend, mal witzig, und manchmal auch zutiefst berührend. Die Queerfilmnacht bietet einen intimen Rahmen, um die Vielfalt queerer Lebensrealitäten und Perspektiven zu entdecken. Veranstaltungsort ist ein gemütlicher Raum der VHS in Pfaffenhofen – perfekt, um sich auf eine besondere Atmosphäre und bewegende Geschichten einzulassen. Unsere nächsten Termine: 14.02.2025, 14.03.2025, 11.04.2025, 09.05.2025, 13.06.2025, 11.07.2025, 01.08.2025, 12.09.2025, 10.10.2025, 14.11.2025, 12.12.2025 immer um 20:00 Uhr. Aktuelle Filmtitel unter: https://queer-pfaffenhofen.de/cinequeer-pfaffenhofen/  Cinequeer Pfaffenhofen heißt alle willkommen! Wir freuen uns nicht nur auf queere Gäste, sondern auch auf alle, die neugierig sind, Interesse an anderen Lebenswelten haben oder einfach einen außergewöhnlichen Filmabend erleben möchten. Kommt vorbei, lasst euch begeistern und werdet Teil dieses besonderen Filmerlebnisses. Gemeinsam feiern wir die Vielfalt queerer Kultur in einem offenen und einladenden Ambiente.

Kursnummer 252A1334
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
je Termin, Filmtickets ausschließlich an der Abendkasse verfügbar. Platzreservierung möglich über https://queer-pfaffenhofen.de/cinequeer-pfaffenhofen/
Nur Abendkasse
NEU! Kuhl & Gelassen statt gestresst & genervt - Almsommer, Natur und Achtsamkeit als Kraftquelle für mentale Gesundheit. Interaktiver Bilder-Vortrag
Mo. 10.02.2025 19:00
Pfaffenhofen
Interaktiver Bilder-Vortrag

Laut Friedrich Nietzsche haben alle guten Dinge etwas Lässiges und Entspanntes und liegen wie Kühe auf der Almwiese.  Das kann Claudia Heimes aus eigener Erfahrung von ihren fünf Sommern auf der Alm bestätigen. Als Sennerin und Natur- und Gesundheitstrainerin erzählt & zeigt sie, wie sie im Almsommer, mit intensiven Naturerlebnissen und Achtsamkeit  immer wieder zurück zu Ruhe, Kraft & innerem Frieden findet. Nach diesem interaktiven Vortrag in Bildern & Bewegung, bei dem mitmachen ausdrücklich erwünscht ist, gehen sie achtsamer nach Hause als sie gekommen sind und wissen, wie sie Stress einfach abschütteln und kuhl bleiben. Die Veranstaltung finden im Rahmen des Jahresschwerpunktthemas „Frauengesundheit“  des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention in Zusammenarbeit mit dem Präventionsteam des Gesundheitsamts Pfaffenhofen und der Gesundheitsregion plus statt.

Kursnummer 251A1620
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme gebührenfrei, Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Claudia Heimes
Montessori Pädagogik - Basiswissen für Pädagogen und Eltern
Di. 05.11.2024 18:00
Ernsgaden

Montessori-Pädagogik - Kinderkrippe, Kindergarten, Grundschule

Dieser Kurs bietet umfassende Einblicke in die Theorie und Praxis der Montessori-Pädagogik und richtet sich an alle, die sich für dieses pädagogische Konzept interessieren. Erfahren Sie, wie die Montessori-Methode die natürliche Neugier und den individuellen Lernprozess von Kindern fördert. Die Teilnehmenden lernen die grundlegenden Prinzipien, Materialien und Techniken kennen, die in Montessori-Einrichtungen angewendet werden. Dieser Kurs ist ideal für Eltern, Lehrer und Erzieher, die eine alternative und ganzheitliche Bildungsphilosophie kennenlernen möchten. 05.11.2024 „Theoretische Grundlagen und Aktualität der Montessori-Pädagogik“ 10.12.2024 „Das Sinnesmaterial nach Maria Montessori“ 14.01.2025 „Die mathematische Bildung in der Montessori-Pädagogik“ 11.02.2025 „Die Alltagskompetenzen fördern, durch Übungen des praktischen Lebens“ 11.03.2025 „Kommunikationsfreude der Kinder unterstützen – durch sprachliche Bildung der Montessori-Pädagogik“ 08.04.2025 „Die Schöpfung und das Leben verantwortungsvoll gestalten – Kosmische Erziehung in der Montessori-Pädagogik 06.05.2025 „Das Prinzip Montessori“ mit abschließender Diskussionsrunde

Kursnummer 242C1200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
Alle Kursabende bilden eine Einheit.
Dozent*in: Rita Steibel
Online-Vortragsreihe: Kids fit für Smartphone und Internet
Di. 08.10.2024 19:00
Onlinekurs

Kids fit für Smartphone und Internet Unsere Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit am Smartphone, Tablet und Internet. Dementsprechend treten auch die damit verbundenen Probleme deutlicher zu Tage.Die Vortragsreihe will dem entgegenwirken, präventiv auf Gefahren im Internet hinweisen und Tipps zum verantwortungsvollen Umgang mit Smartphone und Internet geben. Es werden insgesamt 15 Themen als online-Vorträge angeboten. Die Veranstaltungen dauern jeweils ca. eine Stunde. Referent der Vorträge ist Manfred Liesaus, Diplom Sozialpädagoge (FH)/Referent Medienzentrum. Der Chat wird während der Vorträge durch Eric Streit, medienpädagogischer Berater für digitale Bildung für die Grund- und Mittelschulen im Landkreis Pfaffenhofen und Neuburg-Schrobenhausen, betreut. Die Reihe unterteilt sich in vier Themenblöcke Der Grundkurs „Das erste Smartphone“ beinhaltet drei Vorträge und richtet sich an Eltern mit Kindern ab dem Grundschulalter. Der zweite Themenblock stellt beliebte Apps bei Kindern und Jugendlichen vor und zeigt Möglichkeiten und Risiken auf. Gefahren aus dem Netz, wie Cybergrooming, Mobbing oder Fake News, werden in einem weiteren Teil der Reihe behandelt. Den letzten Block bildet der Themenbereich „Aktuelles“. Hier werden Fragen zur Künstlichen Intelligenz aufgegriffen. Sie können zwischen zwei Anfangszeiten auswählen. Der erste Vortrag beginnt um 19:00 Uhr, der zweite inhaltsgleiche um 20:30 Uhr.  Ab 18:55 Uhr bzw. 20:25 Uhr können Sie den Link für den Raum anklicken und ihn betreten. Grundkurs: Tipps zur Nutzung des Smartphones Teil 1: Einführung (08.10.24 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) ZUSATZTERMIN: 16.01.25 Erste Erfahrungen mit Smartphone und Tablet Ab wann ein eigenes Smartphone? Aufgaben der Eltern Smartphone und Tablet im Alltag – was braucht das Kind noch? (Alternativen) Teil 2: Vermittlung von Medienkompetenz (15.10.24 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) ZUSATZTERMIN: 23.01.25 Medienkompetenz vermitteln – wie soll ich das schaffen? Angebote, die Eltern gut in der Smartphone-Erziehung unterstützen Teil 3: Sicherheitseinstellungen für Smartphones (21.10.24 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) ZUSATZTERMIN: 28.01.25 Das sichere (?) Smartphone Einstellungen, mit denen man das Smartphone/Tablet kindersicherer machen kann (Android und Apple) Beliebte Apps bei Kindern und Jugendlichen - Möglichkeiten und Gefahren Diese fünf Vorträge zeigen, warum WhatsApp, Instagram, Snapchat, TikTok, YouTube, BeReal, Twitch, Discord und Computer- und Konsolenspiele so beliebt bei den Heranwachsenden sind. Neben Spaß und kreativem Ausprobieren stecken in diesen Apps und Spielen auch Gefahren, die von den jungen Nutzer*innen nicht immer durchschaut werden. Die Vorträge gehen ein auf die Faszination, zeigen die Gefahren und geben Tipps, wie man sich schützen kann. Teil 1: WhatsApp (07.11.24 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Beliebtheit bei den jungen Nutzer*innen Wie gehen sie damit um? Probleme und Gefahren Kettenbriefe über WhatsApp Alternativen zu WhatsApp Tipps und Schutzmöglichkeiten Teil 2: Instagram und Snapchat (21.01.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Weit verbreitet auf den Smartphones Was machen die Nutzer*innen dort? Warum eingestellte Bilder gefährlich werden können Probleme und Gefahren Tipps und Schutzmöglichkeiten Teil 3: TikTok und YouTube (25.02.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Wie funktionieren die Apps? Genres, Inhalte und Themen YouTube Kids Influencer*innen Probleme und Gefahren Tipps und Schutzmöglichkeiten Teil 4: BeReal, Twitch und Discord (18.03.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Wie funktionieren die Apps? Was ist das Besondere an den Apps? Probleme und Gefahren Tipps und Schutzmöglichkeiten Teil 5: Konsolen und PC – Was spielen unsere Kinder? (11.02.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Computerspiele sind bei vielen Kindern und Jugendlichen beliebt und begehrt. Für Eltern aber wird es immer schwerer, in der Welt der Computerspiele den Überblick zu behalten. Was ist so toll an diesen Spielen? Wie lange sollen die Kinder spielen?  Machen sie süchtig und aggressiv? Für Eltern sind das gute Gründe, sich mit diesen Freizeitinteressen, mit den ständig verändernden Inhalten und Techniken näher zu beschäftigen. Der Vortrag gibt einen Überblick, warum Computerspiele bei Kindern und Jugendlichen so beliebt sind, welche Spielegenres es gibt, was Altersbegrenzungen bedeuten. Dazu gibt es Tipps für eine sinnvolle und verantwortungsbewusste Mediennutzung und Informationen über die Gefahr von Online- und Spielesucht. In diesem Vortrag werden nur Konsolen- und PC-Spiele behandelt. Informationen über Online-Spiele gibt es in dem Elternvortrag „Manipulieren Online-Spiele unsere Kinder (!)“. Gefahren aus dem Netz Teil 1: (Cyber-) Mobbing – Eingreifen statt mitmachen (12.11.24 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) (Cyber-) Mobbing passiert in den unterschiedlichsten Situationen. In der Schule, im Internet oder über das Smartphone – für Kinder und Jugendliche kann das zur ernsten Belastung werden. Es beginnt häufig mit Ausgrenzungen und Beleidigungen und kann sich zu extremeren Formen hochschaukeln. Mobbing kann beendet werden. Das Elternhaus und die Gruppe spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie können den betroffenen Kindern zur Seite stehen. Dieser Vortrag möchte dabei unterstützen.  Er soll helfen, dieses Phänomen besser zu erkennen und aufzeigen, wie Mobbing gemeinsam beendet und verhindert werden kann. Teil 2: Vorsicht Fake News und Falschmeldungen! (18.11.24 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) „Endlich kommt die Wahrheit ans Licht!“ – besonders reißerische Überschriften sind in der Regel ein typisches Zeichen für Falschnachrichten – den Fake News. Sie sind allgegenwärtig und verbreiten sich rasend schnell im Netz. Sie werden weitergeleitet, geliked, geteilt und geraten so außer Kontrolle. Fake News manipulieren und verunsichern. Sie bestätigen häufig das, was die Menschen befürchten. Viele glauben einfach, was sie lesen. Fake News und Falschmeldungen landen nicht nur in den Händen von Erwachsenen, sondern auch auf den Geräten von Kindern und Jugendlichen. Aber wie soll man sie von seriösen Nachrichten unterscheiden? Das fällt schon Erwachsenen schwer. Noch schwerer ist das für Kinder und Jugendliche. Dieser Vortrag hilft, Falschmeldungen und Fake News zu erkennen, zeigt, mit welchen Tricks sie arbeiten, warum sie gerade für Kinder und Jugendliche so gefährlich sind und was man dagegen tun kann. Teil 3: Manipulieren Online-Spiele unsere Kinder (!) (04.02.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) In den Online-Spielen werden Mechanismen eingesetzt, die darauf angelegt sind, Spieler*innen dazu zu bringen, bestimmte Tätigkeiten auszuführen. Sie werden unterschwellig dazu veranlasst, Käufe zu tätigen, Werbung zu konsumieren, private Daten preiszugeben und das Spiel möglichst häufig und lange zu nutzen. Dazu werden sogenannte „Dark Pattern“ eingesetzt. Online-Spiele sind für Kinder und Jugendliche besonders attraktiv, können aber schnell zur Kosten- und Datenfalle werden und eine exzessive Nutzung fördern. Der Vortrag gibt einen Überblick darüber, wie diese Spiele funktionieren, wie man diese Mechanismen erkennen und wie man die Kinder darauf vorbereiten kann. Dazu gibt es Informationen über die Gefahr von Online- und Spielesucht. Teil 4: Sexting/Sextortion/Cybergrooming – Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Internet (18.02.25 um 20:30 Uhr) Das Versenden von eigenen Nacktbildern und Videos unter Freunden*innen im Internet ist für Jugendliche nichts Ungewöhnliches. Dazu gehört der Kontakt zu Unbekannten in sozialen Netzwerken, Chats und Online-Spielen zum Internetalltag. Das ist nicht ohne Risiko. Man kann nie sicher sein, wer sich hinter fremden Profilen verbirgt. Das macht es für Täter*innen interessant. Jeden Tag werden junge Menschen Opfer von sexueller Gewalt im Internet. Es ist für Kinder und Jugendliche wichtig zu wissen, wo die Gefahren von Sextortion und Cybergrooming sind und wie sie sich davor schützen können. Der Vortrag gibt einen Überblick über Sexting, Sextortion und Cybergrooming – wie die Täter*innen vorgehen und wie man sich schützen kann. Teil 5: Hate Speech/Hasspostings – Hass im Netz (11.03.25 um 20:30 Uhr) Die Verbreitung von Hassbotschaften und Beleidigungen im Netz wird immer mehr zum Thema. Diese Beiträge und Kommentare sind haltlos, oft sehr verletzend und in der Regel menschenverachtend.  In einigen Fällen sind sie sogar strafbar. In diesem Vortag wird dargestellt, was hinter dem Begriff Hate Speech/Hasspostings steckt und was dagegen getan werden kann. Hass ist keine Meinung – auch nicht im Internet! Teil 6: Digital Detox – mal eine Auszeit von Smartphone und Apps nehmen (25.03.25 um 20:30 Uhr) Ständig nutzt man Apps, wie WhatsApp, Instagram, Terminkalender, Nachrichten-Apps und, und, und… Sie können sehr nützlich sein. Oft sind diese technischen Begleiter aber auch sehr nervig. Ständig klingelt, vibriert oder leuchtet das Smartphone. Wir wollen natürlich auch wissen, was alles gerade Wichtiges passiert ist. Deswegen finden sich immer mehr Menschen, die bewusst ein paar Tage auf Smartphone, Apps & Co verzichten. Sie machen einen „Digital Detox“ (deutsch: digitale Entgiftung). Das Ziel ist hier, das eigene Medienverhalten einmal kritisch zu überdenken und die Medien in Zukunft überlegt einzusetzen. Der Vortrag erklärt, was hinter „Digital Detox“ steckt und gibt Tipps, wenn man es einfach mal ausprobieren Künstliche Intelligenz „Was sollten Eltern über künstliche Intelligenz wissen?!“ (25.11.24 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Wie funktioniert künstliche Intelligenz überhaupt? Wo sind im Moment die Grenzen und wie werden unsere Kinder davon beeinflusst? Wo begegnen Sie KI? Ist die KI ein Segen oder eine große Gefahr? In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in diese Fragen und erfahren, wie wir in Zukunft mit dem Thema umgehen könnten.  Anmeldung: Schicken Sie eine formlose E-Mail an medienvortrag@landratsamt-paf.de und geben Sie an, an welchem Vortrag Sie teilnehmen möchten. Sie erhalten in der Regel einen Tag vor dem Vortrag eine Einladung mit dem Link per E-Mail. Die Teilnehmerzahl an den Vorträgen ist auf 50 Personen beschränkt, da nur so gewährleistet ist, dass auf alle Fragen eingegangen werden kann. Falls die Anmeldezahlen diese Zahl übersteigen, werden Zusatztermine angeboten. .

Kursnummer 242A1299_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldungen bitte an: medienvortrag@landratsamt-paf.de
Woche der seelischen Gesundheit - Zusammen der Angst das Gewicht nehmen

Seelische Leiden betreffen uns alle und dürfen kein Tabuthema mehr sein, fast jeder dritte Mensch in Deutschland leidet Schätzungen zufolge mindestens einmal im Leben an einer psychischen Erkrankung. Das Stigma belastet die Betroffenen selbst sowie ihre Angehörigen. Auch dieses Jahr beteiligt sich die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) des Landkreis Pfaffenhofen mit verschiedenen Aktionen an der Woche der seelischen Gesundheit. Unter dem Motto „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen” wird dieses Jahr der Schwerpunkt mit dem Thema Ängste in Krisenzeiten auseinander. Die Aktionen sollen zum Austausch anregen und dazu aufrufen offen und tolerant miteinander umzugehen.   Die PSAG Pfaffenhofen möchte die Aktionswoche nutzen, um über das vielfältige psychosoziale Hilfsangebot und Einrichtungen hier im Landkreis zu informieren. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen sowie Selbsthilfegruppen des Landkreises ist ein buntes Programm entstanden. Hier eine Auswahl:   10.10.2023: Auftaktveranstaltung mit Fachvorträgen am 10.10.2023 im Hofbergsaal, Pfaffenhofen 10.10.2023 Kinovorstellung in Wolnzach „Hedi Schneider steckt fest“ 11.10.2023 Tag der offenen Tür in der Danuviusklinik mit Klinikführungen und Einblicke in kreativen Therapien 13.10.2023 Poetry Slam in der Kreisbücherei Pfaffenhofen 14.10.2023 Informationsstand auf Marktplatz Pfaffenhofen     Weitere Aktionen im Landkreis sowie genaue Informationen zu den Veranstaltungen finden sie unter: Link zur bundesweiten Liste (QR-Code) Link zur Pfaffenhofener Liste (QR-Code)

Kursnummer 232A4020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung oder Parteipolitik. Sie stärken die Urteils- und Handlungsfähigkeit, fördern Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Das breite Programm des Fachbereichs umfasst Themen wie Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Geschichte, Psychologie und Pädagogik. Bildung für nachhaltige Entwicklung,…

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung oder Parteipolitik. Sie stärken die Urteils- und Handlungsfähigkeit, fördern Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Das breite Programm des Fachbereichs umfasst Themen wie Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Geschichte, Psychologie und Pädagogik. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen. Vielfältige Veranstaltungen bieten Informationen, Raum für Diskussion und einen offenen Gedankenaustausch.

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung…

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung oder Parteipolitik. Sie stärken die Urteils- und Handlungsfähigkeit, fördern Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Das breite Programm des Fachbereichs umfasst Themen wie Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Geschichte, Psychologie und Pädagogik. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen. Vielfältige Veranstaltungen bieten Informationen, Raum für Diskussion und einen offenen Gedankenaustausch.

02.04.25 02:47:09