Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung oder Parteipolitik. Sie stärken die Urteils- und Handlungsfähigkeit, fördern Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Das breite Programm des Fachbereichs umfasst Themen wie Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Geschichte, Psychologie und Pädagogik. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen. Vielfältige Veranstaltungen bieten Informationen, Raum für Diskussion und einen offenen Gedankenaustausch.
Kurse nach Themen
Im Zweiten Weltkrieg entstand über den Dreimächtepakt von 1940 die „Achse Berlin – Rom – Tokio“. Japan war somit Verbündeter der faschistischen Mächte Deutschland und Italien. Zum Ausbau seiner „Wohlstandsphäre“ betrieb es eine eigene aggressive Eroberungspolitik im pazifischen Raum. Dem japanischen Angriff auf das amerikanische Pearl Harbor folgte der formelle Eintritt der USA in den Krieg. Japan kapitulierte erst nach den verheerenden amerikanischen Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki im Sommer 1945. Die Veranstaltung fragt, was Japan für Deutschland und Italien als Verbündeten interessant machte und zeigt die japanischen Kriegsziele. Sie thematisiert japanische Kriegsverbrechen und die Tokioter Prozesse 1946 – 1948.
In dieser Sonderausstellung geht es um die Beweglichkeit der römischen Armee, um ihre planvoll angelegten Lager und Kastelle und um die logistischen Anforderungen bei ihrer Versorgung mit Nahrungsmitteln und anderen Produkten. Welche Strecken mussten die römischen Legionäre marschieren? Welches Gewicht hatten sie dabei zu schleppen? Wie schnell entstand ein römisches Feldlager? Wie viele Soldaten teilten sich ein Zelt oder eine Stube? Welchen Getreidebedarf hatte eine römische Legion? Und wie gelangte der Nachschub an die Front? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefern faszinierende Landschaften im Miniaturformat, lebensgroße Zeichnungen römischer Militärs aus der Feder von Graham Sumner, originalgetreue Repliken zum Anfassen und spannende Mitmachstationen – vom Marschgepäck eines Legionärs bis zu einer Handmühle zum Mahlen von Getreide.
für den Eintritt zur Sonderausstellung und die Führung. Kinder ab 6 Jahren u. Jugendliche 4,50 €
Wir radeln von Reichertshofen zu den Paartaaler Sanddünen und umrunden den Windsberg. Dabei können wir an verschiedenen Stellen, einen heimischen Vogel, den Bienenfresser beobachten. In den Dünen nisten diverse Bienenarten wie die Ochsenzungensandbiene und die Malvenlanghornbiene, die in diesem Refugium eine Zuflucht gefunden haben, möglicherweise handelt es sich um die letzten Vorkommen dieser beiden Arten. Auf die Pflanzenwelt, entlang der Strecke, wird die Kräuterpädagogin Martina Freund eingehen. Die Tierwelt erläutert Ortsgruppenvorsitzende Bettina Markl. Geplant ist eine Strecke von zirka 12 Kilometern auf überwiegend asphaltierten Wegen. Circa ein Kilometer Schotter und kleinere Fußmärsche von maximal 800 Metern sollten aber einberechnet werden, ebenso wie hügeliges, teils steiles Gelände. Die Radtour wird etwa zwei Stunden dauern. Endpunkt ist der Platz am Brunnen in Reichertshofen. Kinder (ab 12 - 16 Jahren) können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen! Kleine Geschwister können im Kindersitz mitgebracht werden und zahlen nicht (bis 4 Jahre).
Der sog. Callcenterbetrug (= Betrug über Telefonzentralen) ist seit einigen Jahren eines der beherrschenden Themen der internationalen und nationalen Kriminalitätsbekämpfung. Organisierte und professionelle Kriminelle versuchen massenhaft auf raffinierte Art und Weise vor allem ältere Menschen um deren wertvolles Hab und Gut zu bringen. Im Rahmen dieser informativen und kurzweiligen Vortragsveranstaltung der Kriminalpolizeiinspektion Ingolstadt wird der Präventionsbeamte Kriminalhauptkommissar Rainer Öxler Sie unter dem Motto „Im Alter sicher leben“ über die verschiedenen Tatbegehungsformen des Callcenterbetrugs sowie die damit verbundenen Gefahren an der Haustür aufklären. Zudem gibt er Ihnen verständliche und umsetzbare Tipps zur Erhöhung Ihrer persönlichen Sicherheit.
80% der Einnahmen gehen als Spende an den "Weißen Ring" ein gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten
Kostenfreier Infoabend zum Sportbootführerschein-Kombikurs (Kursnr. 252A5301) im Mai 2025. Für die Teilnahme am Kombikurs ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich! Nähere Informationen zum Sportbootführerschein - Kombikurs, (Kursnr.252A5301) finden Sie auf unserer Homepage. Wir sprechen dort den Ablauf des Kombi-Kurses, die Praxisausbildung, die Theorie- und Praxisprüfung, sowie die anfallenden Kosten durch. Die Zugangsdaten für „Zoom“ werden rechtzeitig per E-Mail übermittelt.
Beeinflussen wir den Algorithmus, bevor er unsere Kinder beeinflusst! Es gibt Strategien, sich gegen Fake News, extremen oder radikalen Inhalt auf TikTok, Instagram und YouTube zu schützen. Wir zeigen, wie's geht: In unserem Vortrag erfahren Sie, welche Accounts qualitativ hochwertigen und informativen Content bieten und wie das gezielte Folgen dieser Accounts dazu beiträgt, dass Ihre Kinder vor unerwünschten Inhalten geschützt werden. Darüber hinaus beleuchten wir die Auswirkungen von Social Media auf die mentale Gesundheit von Jugendlichen, zeigen Warnsignale auf und zeigen, wie Sie Ihre Kinder unterstützen können. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Der deutsche Durchschnittshaushalt gibt pro Jahr fast 3000 € für Versicherungen aus. Das bedeutet aber leider nicht, dass der richtige Versicherungsschutz vorhanden ist. Leider sind oft viele „falsch“ versichert, d.h. sie haben nicht den Versicherungsschutz, den sie brauchen, dafür aber sind viele Versicherungen überflüssig oder manches Risiko ist für teures Geld gleich doppelt versichert. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Versicherungen und soll helfen, Ordnung im persönlichen "Versicherungsdschungel" herzustellen. Inhalte: - Welche Versicherungen sind gesetzlich vorgeschrieben? - Wie mache ich eine Bestandsaufnahme? - Welche Versicherungen sind zwingend notwendig? - Welche Versicherungen brauche ich als Berufsanfängerin?
Tauche ein in die Welt der hausgemachten Köstlichkeiten und lerne, wie du mit traditionellen Techniken und kreativen Ideen deine eigene Vorratskammer füllen kannst. Dieser Kurs richtet sich an alle, die Freude daran haben, Lebensmittel selbst zu veredeln und die Vielfalt von Fermentation, Einwecken, Marmeladenherstellung sowie aromatisierten Ölen und Essigen entdecken möchten.
Sie haben eine wirklich großartige Idee. Sie legen sich richtig ins Zeug, investieren Zeit und Geld, planen und entwickeln. Jetzt müssen Sie noch andere von Ihrer Idee überzeugen. Sie wissen, dass die Entscheidung meist in den ersten Sekunden fällt. Bringen Sie Ihre Sache auf den Punkt: mit dem Elevator Pitch! Mit dieser Methode überzeugen Hollywood-Autoren Investoren - in der Zeit, die der Aufzug (Elevator) vom Erdgeschoss zur obersten Etage braucht. Sie können das auch.
Für Personen mit fachlichem Vorwissen - Ökostrom für 10 Cent die kWh mit einer selbst installierten Photovoltaikanlage. Ein Online-Angebot aus den Erweiterten Lernwelten der VHS Straubing - mit Durchführungsgarantie Ökostrom für 10 Cent die kWh, mit einer selbstinstallierten Photovoltaikanlage. Wie das technisch sicher und ganz legal funktioniert, wenn man handwerklich begabt ist, wird an diesem Abend erklärt. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: - Zeitlicher Ablauf - Planungstätigkeit - Befestigung der Solaranlage (PV-Module und Wechselrichter) - Modul- und Wechselrichterauswahl - Unterschied Modul- versus Stringwechselrichter - Wie kann man mehr als ein Balkonkraftwerk, als eine gemeinsame PV-Anlage betreiben? - Was muss ein Elektriker machen, was kann man selbst machen? Die Lernenden können am Ende des Seminars unterschiedliche Systeme analysieren und auf die eigene Situation bei sich zu Hause anpassen. Jede:r Teilnehmende bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen.*** Hinweis: Die Teilnehmer:innen sollten bereits über fundiertes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen bzw. idealerweise an einem der "Balkonkraftwerk-Vorträge" UND der "Photovoltaik-Seminare" teilgenommen haben. Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.
Die Sprechstunde für Eltern, rund um Sicherheit und Gefahren im Internet. Für medienkompetente Eltern, die ihren Kindern das nötige Know-how mitgeben wollen. Alles, was wichtig ist, damit Kinder & Jugendliche sich sicher und selbstbewusst im Netz bewegen können. Aktuelle Themen und Tipps zu gern genutzten Apps, Social Media, Internet & Co, Cybermobbing, Datenschutz, Missbrauch, In-App-Käufe und alles, was uns gerade bewegt. Die regelmäßigen Termine können unabhängig voneinander gebucht werden. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Ein Kleinod unserer Heimat mit allen Sinnen entdecken – unter diesem Motto laden Martina Freund (Gebietsbetreuung) und Tobias Henninge (Biodiversitätsberater am LRA) zur Führung durch das Naturschutzgebiet „Nöttinger Viehweide“ nahe Geisenfeld ein. Ausgerüstet mit Neugier und Entdeckergeist erkunden wir das üppige Frühlingsgrün, beobachten bunte Schmetterlinge und entdecken knorrige Eichengestalten. Unterschiedliche Lebensräume fügen sich hier harmonisch aneinander und bieten Flora und Fauna einzigartige Bedingungen. Besonders beeindruckend ist der historische Hutewald, ein lichter Laubmischwald mit mächtigen Baumriesen, offenen Weideflächen und Heideflächen mit alten Wacholderbüschen. Kleine Tümpel beherbergen allerlei Getier. Wir erfahren Spannendes über Totholz als Lebensraum für seltene Insekten wie den Eremiten, über die besondere Verbindung von Schmetterlingen zu bestimmten Blumen und über den betörenden Duft von Maiglöckchen. Auch die Vogelwelt hat einiges zu bieten – vielleicht zeigen sich Schwarzspecht, Trauerschnäpper oder Gartenrotschwanz. Lassen Sie sich überraschen und tauchen Sie mit allen Sinnen in die Vielfalt der Nöttinger Viehweide ein. Nach dieser Führung werden Sie die Schönheit und Eigenart dieses besonderen Gebiets mit neuen Augen sehen! Die Einzigartigkeit und besondere Schönheit des Gebiets den Bürgern zu vermitteln, ist eines der Ziele des Kooperationsvertrags Nördlicher Feilenforst. Der Landkreis Pfaffenhofen und die BaySF setzen sich dabei gemeinsam für den Erhalt, die Förderung und die Weiterentwicklung dieser alten Kulturlandschaft ein.
Reizbarkeit, Schmerzen, Pickel…., rund um die eigene Periode erleben junge Frauen und Mädchen unterschiedliche Symptome. Was ist „normal“ wann ist professionelle Hilfe angesagt? In diesem Workshop für junge Frauen von 14 bis 18 Jahren sprechen wir in einer geschützten Umgebung über Alles was Sie wissen wollen und über Strategien zur „Ersten-Hilfe“ für den eigenen Zyklus. Aufklärung jenseits von Scham und Vorurteilen stehen im Vordergrund.
Kommunikation
Kommunikation, ob mündlich oder schriftlich, ist der grundlegende Prozess jeder Verständigung – und somit elementarer Parameter unserer Sozialkompetenz. Die Anderen zu Verstehen sowie sich selbst korrekt auszudrücken um verstanden zu werden und damit die eigene Rolle in der Gesellschaft erfolgreich etabliert zu wissen, ist in aller Regel unser stetes Bestreben - beruflich wie privat. Kursinhalte:
Grundmodell des Kommunikationsprozesses
Arten der Kommunikation mit Vor- u. Nachteilen
Was macht eine leistungsfähige Kommunikation aus?
Rhetorik, die freie Rede
Wie Vorgehen beim Konflikt- oder Kritikgespräch
Merkenswertes zum Telefongespräch
Regeln für die schriftliche Korrespondenz
Kommunikationsstörungen auflösen
Kommunikation
Erfolgreiche Kommunikation ist der Schlüssel zu beruflichem und persönlichem Erfolg. In diesem Kurs lernen Sie, Ihre Worte gezielt einzusetzen und Ihre Präsenz vor jedem Publikum zu stärken – sei es in Besprechungen, Präsentationen, im Unterricht oder in Verhandlungen.
Wir widmen uns den allgemeinen und spezifischen Fragestellungen der Rhetorik: Wie stehe ich richtig vor einer Gruppe? Was mache ich mit meinen Händen? Wie setze ich meine Stimme ein?
Durch Methoden aus dem Theater und dem Schauspiel verbessern Sie Ihre Ausdruckskraft und überzeugen mit Authentizität und Selbstbewusstsein, um Ihre rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern. Durch individuelles Feedback verbessern Sie sofort Ihre Redefähigkeit und Ihr Auftreten.
Der Nachmittag wird aus praktischen und unterhaltsamen Übungen bestehen, die Ihnen helfen, Ihre Rhetorik- und Kommunikationsfähigkeiten sofort und nachhaltig zu reflektieren und zu verbessern.
Wertschätzende Kommunikation mit dem eigenen Kind erhält die Kraft auf beiden Seiten. Ein respektvoller Umgang ist der Türöffner für die natürliche Neugier und Offenheit der Kinder. Falls es mal nicht klappt - bei falsch gewählten Worten, Zeitdruck oder Unausgeglichenheit - bringen wir das Ganze wieder ins Lot. Einfache aber sehr wirkungsvolle Anregungen werden besprochen. Ein Vortrag für Eltern von Kindern im Alter von 2-10 Jahren.
Besatzung, Wiederaufbau, Flüchtlingssituation, Demokratisierung: Bayern stand im Mai 1945 vor großen Herausforderungen. Auf Herrenchiemsee tagte 1948 der Verfassungskonvent, der die Basis für das spätere Grundgesetz der Bundesrepublik schuf. Der Vortrag skizziert die Situation Bayerns unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg: Welche Rolle kam Bayern bei der Gründung und in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland zu?
Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe – verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig? Diskutieren Sie mit über eines der großen Zukunftsthemen!
Eigentlich sind Sie zu müde, um mit Ihrem Kind zu spielen oder ein Buch vorzulesen. Andererseits möchten Sie eine "gute Mutter/guter Vater" sein. Wie können Eltern den Anforderungen des Alltags und den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden, ohne sich dabei zu vernachlässigen? In diesem Vortag widmen wir uns den Idealen vs. Wirklichkeit, Bedürfnissen und dem Lösen von Bedürfniskonflikten und schauen uns den möglichen Einfluss von Glaubenssätzen näher an. Sie erhalten zahlreiche Anregungen für ein Familienleben, in dem die Bedürfnisse aller Familienmitgliedern gleichermaßen berücksichtigt werden.
Kaum eine Lebensentscheidung beeinflusst das persönliche Glück so sehr wie die über die eigenen vier Wände. Wichtig ist, alle Informationen umfänglich einfließen zu lassen (Kosten, laufende Einnahmen und Ausgaben, Eigenkapital) und daraus das passende Objekt und machbare Finanzierungsmodelle zu finden.
Kurse für Frauen
Selbstcoaching bedeutet: Die eigene persönliche Entwicklung gezielt und bewusst in die Hand nehmen und steuern, eigene Ressourcen und Stärken erkennen, nutzen und fördern. Wir betrachten, inwieweit Ihnen persönliche, oft frauenspezifische Muster und Überzeugungen hinderlich sind und wie Sie Stärke und Selbstbewusstsein trainieren können, damit Sie sich neue Fertigkeiten im Umgang mit sich und anderen aneignen können.
Themen:
- Selbst- und Fremdbild: Was denke ich, wie ich wirke und wie wirke ich wirklich?
- negative Glaubenssätze und Selbstzweifel
- eigene Stärken erkennen und ausbauen
- selbstsicher denken, handeln, sprechen und auftreten
- Gegenwehr: Gelassen und selbstbewusst
- Anliegen vermitteln und Interessen durchsetzen
Wir trainieren in stressfreier Atmosphäre. Also warten Sie nicht bis sich etwas ändert, sondern geben Sie selbst die Richtung vor! Selbstbewusstsein und selbstsicheres Verhalten sind wesentliche Faktoren für persönliches Wohlbefinden, Gesundheit sowie private und berufliche Zufriedenheit.
Am 9. Mai, genau 80 Jahre nachdem die Waffenruhe in Europa begann, betrachtet der Stadtarchivar und Historiker Andreas Sauer mit einem Vortrag das Geschehen in Pfaffenhofen nach der sogenannten „Stunde Null“. Wie erlebte die Bevölkerung in und um Pfaffenhofen das Kriegsende? Für die Menschen in Pfaffenhofen endete die Herrschaft der Nazis am 28. April 1945, als die amerikanischen Truppen über Hohenwart und Tegernbach in die Kreisstadt einrückten und nach und nach die Kontrolle über den gesamten Landkreis übernahmen. Dies geschah nicht überall ohne den Widerstand letzter Fanatiker, wie vereinzelten SS-Einheiten, die noch bis zuletzt die einmarschierenden US-Einheiten bekämpften und Angst und Schrecken unter der Zivilbevölkerung verbreiteten. Zeitgleich versuchten mutige Bürgerinnen und Bürger des Landkreises den Amerikanern zu signalisieren, dass sie keinen Widerstand mehr zur befürchten hatten. Andreas Sauer berichtet aus zeitgenössischen Quellen und Zeitzeugengesprächen im Umfeld von Hoffnung auf Frieden und einem Blick in eine ungewisse Zukunft. Umrahmt wird die Veranstaltung mit Literatur und Musik aus der Zeit. Geplant sind zudem auch Erfahrungsberichte von Zeitzeugen. Die Veranstaltung findet als Kooperation mit der Stadt Pfaffenhofen statt, die diesen historischen Ereignissen gedenken und die Erinnerungen der letzten Zeitzeugen konservieren und für nachfolgende Generationen erfahrbar machen möchte.
Während der Brauereiführung durch das mehrstöckige, historische Brauhaus erfahren Sie Wissenswertes von der Entstehung bis zum Genuss der Biere. Bei der anschließenden Bierprobe können Sie sich von der Vielfalt der Biere überzeugen. Das Glas darf gerne als Souvenir mit nach Hause genommen werden.
Entdecken Sie die Kunst des Smalltalks und verwandeln Sie ihn in Smart Talk im Seminar "Die Kunst des Smalltalks: Vom Small Talk zum Smart Talk"! Freundlich und offen auf Menschen zugehen - das ist eine Fähigkeit, die sich viele wünschen. Doch sie kann weit mehr bewirken als nur einen vielversprechenden Beginn. Möchten Sie geschäftlich oder privat mit Leichtigkeit und Charme mit Fremden ins Gespräch kommen? In unserem Online-Seminar zeigen wir Ihnen Strategien, um aus einem banalen Thema ein interessantes Gespräch zu entwickeln. Sie werden trainieren, über Ihre Fähigkeiten und Leistungen ansprechend zu sprechen. Außerdem lernen Sie, kommunikative Verhaltensweisen gezielt einzusetzen, um eine angenehme Gesprächsatmosphäre zu schaffen, Verbindungen zu knüpfen und sogar Geschäfte anzubahnen. Nehmen Sie an diesem Seminar teil und meistern Sie die Kunst des Smalltalks, um Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen zu vertiefen und Ihren beruflichen und persönlichen Erfolg zu steigern!
Auch wenn Sie sich in den meisten Situationen sicher fühlen, wir alle haben unsere Momente, in denen wir uns nicht selbstsicher fühlen. Das führt zu Vermeidung relevanter Aktionen oder zumindest zu einer unsicheren Außenwirkung. Dieses Training zeigt Ihnen mentale und rationale Techniken, mit denen Sie sich sicherer fühlen werden, wenn es darauf ankommt. Es zeigt Ihnen auch, wie Sie durch Körpersprache und Sprache auf andere souverän wirken. Mit diesen wirkungsvollen Methoden ist es realistisch, sich in allen Situationen sicher zu fühlen. Das Seminar ist ausgerichtet auf berufliche Ziele: sich durchsetzen, überzeugen und verkaufen, sympathisch rüberkommen, präsentieren, auftreten gegenüber Kunden, Kollegen und Vorgesetzten (Stichworte: Bewerbungsgespräche, gekonnt Nein sagen, Mobbing, Smalltalk ...) und die eigenen Karriereziele erreichen. Die Methoden greifen jedoch auch in privaten Bereichen: Familie, Beziehungen, Flirten, ein selbstsicheres Vorbild für Ihre Kinder etc.
Nach dem Motto "Vor den Schwammerl ab ins Kammerl" stellt der bekannte Pilzexperte Bernhard Scholz die 10 goldenen Regeln des Pilze-Suchens vor. Er erklärt, wann es welche Pilze gibt und ob der Klimawandel darauf Auswirkungen hat, beschreibt die Artenvielfalt im Landkreis und zeigt, dass man die Pilze zu mehr als zum Essen verwenden kann. Denn Pilze gibt es auch im Frühjahr!
Während der Klosterführung begleitet Sie ein Mönch durch die Klosterkirche, die Hl. Kreuzkapelle, den Kreuzgang, die Königskapelle, die herrliche Sakristei und die Johanneskirche.
Mit Achtsamkeit und Würde im Leben zu stehen, hat tatsächlich weniger mit den Lebensumständen zu tun, als damit, wie wir ihnen begegnen. Dabei spielt der Umgang mit sich selbst eine entscheidende Rolle. Wie stehst du eigentlich zu dir selbst? Wie gehst du mit dir in dieser oder jener Lebenssituation um? Bist du unterstützend? Verständnisvoll? Empathisch? Oder neigst du eher zu Härte, dazu dich selbst immer mal wieder im Stich zu lassen? Ansatzpunkte für eine achtsame und respektvolle Selbstführung gibt es einige. Wir sehen sie uns an und probieren diese und jene praktisch aus.
Die Computerspielstörung wurde unlängst von der WHO als Verhaltenssucht in das internationale Klassifikationssystem von Erkrankungen aufgenommen. Über (Online-) Spiele hinausgehend werden auch andere Internetapplikationen suchtartig genutzt, wie beispielsweise Online-Shoppingseiten, soziale Netzwerke und Online-Pornografie. Im Vortrag werden die aktuellen diagnostischen Kriterien vorgestellt, theoretische Störungsmodelle zusammengefasst und der aktuelle Forschungsstand zu psychologischen und neurobiologischen Prozessen der onlinebezogenen Verhaltenssüchte skizziert. Abschließend werden Ansätze für Prävention und Therapie diskutiert. Prof. Dr. Matthias Brand, Diplom in Psychologie 1999 an der Universität Koblenz-Landau, 2001 Promotion und 2005 Habilitation an der Universität Bielefeld. Er ist Professor für Allgemeine Psychologie und Kognition an der Fakultät für Informatik der Universität Duisburg-Essen und Direktor des Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging in Essen. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.
Im Alltag einer Mama warten ständig Aufgaben, Ansprüche und Erwartungen. Auf Dauer kann das erschöpfen. Im Vortrag besprechen wir, warum aus der Herausforderung Mutter zu sein, manchmal unbemerkt eine dauerhafte Überforderung entsteht. Ziel des Vortrags ist es, ein Verständnis für Möglichkeiten der Veränderung zu bekommen und ausgewählte Ansatzpunkte kennenzulernen.
Eines der Hauptmerkmal des AD(H)S sind intensiv wahrgenommene & oft kaum bewältigbare Emotionen. Dieses (be)treffen die Person genauso wie deren Familie & soziale Kontakte. Nicht selten sind dadurch Beziehungen immer wieder auf die Probe gestellt. In dieser Veranstaltung nimmt die Dozentin sie mit in die bunte Achterbahn der Gefühle. Wissen zu neurodivergenten Emotionen führt zu Verständnis & damit zu Möglichkeiten ein AD(H)S Kind / eine Beziehungsperson mit AD(H)S immer wieder wertschätzend zu begleiten. Mehr als neurotypische Menschen brauchen AD(H)Sler*innen liebevolle Unterstützung & hilfreiche Methoden zum Umgang mit Gefühlen & dem daraus entstehenden (oft unerwünschten) Verhalten. Im offenen Austausch mit Anderen erlebst du, dass du nicht alleine bist. Zielgruppe: Bezugspersonen von AD(H)S Kindern im schulpflichtigen Alter & erwachsene AD(H)Sler*innen.
Wie bekomme ich vergleichbare Angebote für eine Photovoltaikanlage inkl. Speicher und Wallbox? Um eine Ausschreibung für eine PV-Anlage vergleichbar zu machen und zu einem fairen Preis zu kommen, sind ein paar Punkte zu beachten. In diesem interaktiven Seminar werden wir anhand des Daches eines/einer Teilnehmenden einige praktische Tools kennenlernen. Fragen, die beantwortet werden: - Welche Dachflächen sind geeignet? - Wie groß sollte die PV-Anlage sein? - Sollte ich einen Speicher und eine Wallbox mit beauftragen? - Wie hoch sind der Stromertrag, der Autarkiegrad, der Eigenverbrauch und die Stromeinspeisung? Jede:r Teilnehmende bekommt beim Seminar einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Hinweis: Die Teilnehmer:innen sollten bereits über grundlegendes Wissen zum Thema Photovoltaik verfügen bzw. idealerweise an einem der "Balkonkraftwerk-Vorträge" teilgenommen haben. Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.
Früher den Ruhestand genießen? So wenige Rentenabschläge wie möglich? Sie erfahren wann und unter welchen Voraussetzungen Sie in Rente gehen können und was sich hinter dem Begriff Flexi-Rente verbirgt. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und besonders langjähriger Versicherung. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) reduzieren können und welche Hinzuverdienstgrenzen gelten. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, Ärzte sowie Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren.
Grundsätzlich geht es nicht darum als Elternteil / Erziehungsberechtigte perfekt zu sein, sondern darum, den Kindern ein gutes Vorbild zu sein. Resilienz (Innere Widerstandsfähigkeit) ist glücklicherweise keine angeborene Fähigkeit, sondern eine Kompetenz, die auch wir Erwachsenen mit dem richtigen Handwerkszeug stets fördern können. Sie wollen die Resilienz Ihrer Kinder fördern? Dann ist es grundlegend, dass wir Eltern / Erziehungsberechtigte uns mit dieser besonderen Kompetenz auseinandersetzen. In diesem Kurs möchte die Dozentin einen Einblick in das Resilienztraining nach LOOVANZ geben und einen genaueren Blick auf die Grundhaltung eines resilienten Menschen werfen.
In diesem Vortrag vermittelt Ihnen unsere Dozentin nicht nur ein Verständnis für die Probleme, mit denen rechenschwache Kinder konfrontiert sind. Sie wird Ihnen auch praktische Unterstützung und Tipps anbieten, wie Sie Ihr Kind auf seinem Weg begleiten können. Weiterer Schwerpunkt des Vortrags: Die Aufrechterhaltung der Lernmotivation, selbst in schwierigen Zeiten. Mit der richtigen, sinnvollen Unterstützung können Sie Ihrem Kind bestmöglich helfen, ohne es zu überfordern. Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, deren Kinder eine Teilleistungsschwäche haben, unabhängig vom Alter und der besuchten Schulart.
KI und Social Media
Entdecken Sie die faszinierende Welt der KI-gestützten Kommunikation mit Chat-G PT und weiteren Tools. Ihrem Einstieg in die nächste Generation von Chatbots. In diesem 1,5 stündigen Kurs lernen Sie die Grundlagen von Chat GPT kennen, verstehen dessen Funktionsweise und erkunden praktische
Anwendungen, die sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext nützlich sind. Der Kurs richtet sich an alle, die Interesse an moderner Technologie haben. Egal, ob Sie im Bildungsbereich tätig sind, im Marketing arbeiten oder einfach nur Ihre digitale Kommunikation verbessern möchten – dieser Kurs bietet Ihn en die notwendigen Einblicke und Werkzeuge. Was Sie lernen werden:
Grundlagen von KI basierter Kommunikation
Ein Verständnis von Chat GPT und seinen Funktionen
Wie man Chat GPT für verschiedene Szenarien einrichtet und nutzt
Praktische Tipps zur Integration von Chat GPT in Ihren Alltag oder Ihr Business.
Dieses Training für Eltern und Großeltern bündelt alles Wichtige damit Sie richtig reagieren können, wenn`s drauf ankommt und erste Hilfe leisten können, bis der Rettungsdienst kommt. Wir besprechen und üben das richtige Vorgehen bei Atemnot, Krampfanfällen, schnell aufflammendem Fieber, Stürzen auf den Kopf, Quetschungen, Prellungen und Verbrennungen. Auch was bei Vergiftungen zu tun ist und welche speziellen Anlaufstellen es gibt werden wir schildern. Die Herz-Lungen-Wiederbelebung beim Säugling und Kleinkind werden wir praktisch üben. Doch wir zeigen Ihnen auch auf, wie sich Unfälle zu Hause und im Freien vermeiden lassen.
Für Eltern
Stoffwindeln sind die ökologische und ökonomische Alternative zu herkömmlichen Einmal-Windeln. Doch sind diese nicht sehr viel aufwändiger in der Handhabung? Nein, denn moderne Stoffwindeln sind nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern auch sehr einfach anzulegen und zu reinigen. Zudem schonen sie die Umwelt und den eigenen Geldbeutel und erleben momentan einen großen Beliebtheitsaufschwung. In diesem Workshop betrachten wir gemeinsam die Vorteile von Stoffwindeln und räumen Vorurteile aus dem Weg. Außerdem erfahren Sie alles Wichtige zu den Themen Handhabung und Anlegetechniken, Kostenersparnis im Gegensatz zu Weg-Werf-Windeln und für Sie geeignete Materialien. Im Kurs lernen Sie dabei verschiedenste Hersteller sowie deren Systeme, Tricks und Tipps kennen. Eventuell schon vorhandene Stoffwindeln können gerne mitgebracht werden.
Bereits im Jahr 2018 wurde im Kreistag beschlossen, dass Familien im Landkreis Pfaffenhofen einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 145 Euro für Mehrwegwindeln erhalten, wenn sie die sonst üblichen Windelsäcke nicht in Anspruch nehmen. Vor diesem Hintergrund lohnt sich der Umstieg auf die "Stoffis" umso mehr.
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Preis pro Person. Bei Paaren kostet die zweite Person nur 5 €, bitte beide Partner anmelden und mitangeben.
Geraten Sie manchmal in großen emotionalen Stress oder gehen an die Decke und verstehen gar nicht warum? Fällt es Ihnen manchmal schwer, nach einem stressigen Erlebnis wieder zu entspannen und sich zu beruhigen? Dann hält Sie Ihr autonomes Nervensystem auf Trab. Das Autonome Nervensystem (ANS) ist verantwortlich für viele lebenswichtige Vorgänge in unserem Körper – es steuert Erregung und Entspannung und ist somit maßgeblich an unserem Befinden und Verhalten beteiligt. Die meisten dieser Vorgänge laufen ohne unser Zutun, also autonom, ab. Dennoch sind wir den Zuständen des ANS nicht ausgeliefert. Durch das Verstehen der Vorgänge im Körper und im Nervensystem können wir lernen, die unterschiedlichen Zustände in uns zu erkennen. Dadurch eröffnen sich Möglichkeiten, das Nervensystem zu beeinflussen und uns wieder in einen Zustand der Selbstregulation zu bringen. Im theoretischen Teil des Kurses lernen Sie anhand der Polyvagal-Theorie die Vorgänge im Autonomen Nervensystem kennen und erfahren, welche Bedeutung der Vagusnerv für Körper und Psyche hat. Im praktischen Teil lernen Sie, wie sich diese Vorgänge Ihrem Körper zeigen. In kleinen Übungen, unter anderem aus der körperorientierten Psychotherapie und dem Yoga, lernen Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln auf die Vorgänge des ANS Einfluss nehmen können, um Anspannung und Stress besser regulieren zu können. Zwischen den Kurseinheiten haben Sie Zeit, das Gelernte im Leben auszuprobieren und sich dann in der Gruppe auszutauschen.
Junge Familie / Eltern
Die Kosten für die Lehrkräfte werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen.
weitere Online-Angebote unter:
www.aelf-ip.bayern.de/ernaehrung/familie/
Teil 1: Bewegungsspaß mit und ohne Musik - Treffpunkt: Adolf-Rebl-Schule - kleine Turnhalle, Adolf- Rebl-Straße 4, 85276 Pfaffenhofen
Alle Kinder lieben Musik, Singen und Tanzen. Musik unterstützt die natürliche Bewegungslust und ermöglicht damit Selbsterfahrung und Selbstbestätigung. Von Stopptanz, Kinderdisco bis zu Kreistänzen und dem freien Bewegen, lernen die Kinder mit ihren Eltern, mit ganz viel Spaß spielerisch sich und andere besser kennen und können dies super in ihren Familienalltag integrieren.
Teil 2: Abenteuer Wohnzimmer - Treffpunkt: Adolf-Rebl-Schule - kleine Turnhalle, Adolf- Rebl-Straße 4, 85276 Pfaffenhofen
Ihr Kind liebt spielerische Entdeckungsreisen. Sie erhalten Tipps und kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel und Spaß im Haus.
Teil 3: Raus in die Natur - Treffpunkt: Brücke an der Adolf-Rebel-Str., 85276 Pfaffenhofen
Täglich raus an die frische Luft! Mutig sein und Ausprobieren machen Ihr Kind stark. Lustvolle „Bewegungs-Räume warten überall! Ihr Kind liebt spielerische Entdeckungsreisen im Freien. Eltern und Ihre Kinder erhalten Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel und Spaß im Freien.