Wie schütze ich mein Kind vor Sucht?
Pubertät ist keine einfache Zeit: für Eltern nicht – aber vor allem nicht für die Jugendlichen selbst. Denn diese Zeit ist von Umbrüchen, Übergängen und Unsicherheiten geprägt. Dabei können Eltern manchmal stören. Und trotzdem bleiben Sie als Eltern ihr wichtigstes Vorbild!
In dieser Veranstaltung möchte Sie die Dozentin abschließend darüber informieren, welche Schutzmechanismen wir unseren Kindern in Bezug auf Suchtprävention mitgeben können.
Der Kurs findet online statt. Angaben zu den technischen Voraussetzungen finden Sie auf der vhs Website und im vhs-Heft unter Online-Kurse.
Neigen Sie auch dazu, sich selbst abzuwerten und im Alltag Höchstleistungen abzuverlangen, um sich mehr wertschätzen zu können? Aber irgendwie geht die Rechnung nicht auf, weil es nie genug ist? Fühlen Sie sich oft ausgebrannt und kommen Sie nicht mehr richtig zur Ruhe? Achtsamkeit ist in der Psychologie nicht mehr wegzudenken. Durch Achtsamkeitstraining bekommen wir die Möglichkeit, uns selbst wertfrei zu beobachten und freundlicher mit uns selbst zu sein. In diesem Kurs lernen Sie sich selbst besser kennen (und schätzen). Mit Achtsamkeitsübungen, Meditation, Elementen aus der atem- und körperorientierten Psychotherapie sowie Selbstreflexion schenken Sie sich Schritt für Schritt mehr Gelassenheit, Lebensfreude und Leichtigkeit. Übungsgruppe für alle, die sich bereits mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl beschäftigt haben.
Fühlen Sie sich gefangen im Hamsterrad aus Perfektion, Selbstkritik und Selbstabwertung? Sind Sie erschöpft von Ihrer Leistungsorientiertheit und kommen trotzdem nicht zur Ruhe? Würden Sie gerne mit Ihren „weiblichen Themen“ mehr in Einklang kommen? Finden Sie mit Meditations- und Achtsamkeitsübungen, Elementen aus der Atem- und körperzentrierten Psychotherapie Ihre persönlichen Möglichkeiten zur Akzeptanz, Selbstmitgefühl und innerer Gelassenheit! Erleben Sie, wie es gelingen kann, sich selbst dort anzunehmen, wo es schwierig ist und dadurch mehr Platz für Lebensfreude und Lebendigkeit schaffen zu können.
Wir laden Sie herzlich ein zu einem lustigen Abend, an dem wir zusammenkommen, um Rätsel zu lösen, Herausforderungen zu meistern und Spaß zu haben. Ziel ist es, andere Menschen kennenzulernen, sich auf etwas Neues einzulassen und vielleicht den ein oder anderen zu finden, mit dem man ein Hobby oder Interesse teilt und sich wieder treffen mag. Als Abschluss laden wir Sie zu einem gemeinsamen Essen ein, bei dem sich weiter unterhalten und ausgetauscht werden kann. Die Veranstaltung wird von den zwei Präventionsfachkräften des Gesundheitsamtes Marvin Kling und Corinna Weltge moderiert.
Vielleicht haben Sie sich auch schon die Frage gestellt, welche Menschen hinter dem Begriff „Queer“ stecken. Möglicherweise gibt es dahinter noch mehr Fragen, zum Beispiel: Ist es nötig, dass das Thema immer präsenter wird? Wofür steht das Akronym LGBTQIA*? Ist das alles nur eine Phase und einer momentanen Mode unterworfen? Was bedeutet „trans*, non-binär usw.“ und was macht diese Menschen aus? Warum gibt es immer mehr davon? Wie sieht die Lebensrealität dieser Menschen aus und was wünschen sie sich von der Gesellschaft? Gibt es immer noch Diskriminierung? Wir informieren, erklären auf Augenhöhe und geben Einblicke in das Leben queerer Menschen. Die Veranstaltung beginnt mit einem informativen Vortrag. Danach bietet sich die Möglichkeit für Gespräche und Fragen. Wer wir sind: Unser frisch gegründeter Verein Queer Pfaffenhofen e.V. will die Vielfalt, Sichtbarkeit, Akzeptanz und Gleichberechtigung für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, non-binäre, intergeschlechtliche, asexuelle und queere Menschen (LGBTQIA*) unterstützen. Wir erachten unsere Arbeit als nach wie vor wichtig und notwendig. Wir wollen Brücken aufbauen und Diskriminierung abbauen, damit queere Menschen sich sicherer und integrierter fühlen. Mit Stammtisch-Abenden, gemeinsamen Ausflügen, Queerfilmnächten und Infoabenden sind wir in dieses Vereinsjahr gestartet und freuen uns darauf, noch mehr Ideen für die queere Community verwirklichen zu können.
Unter dem Motto "Wer gut sät, hat gute Chancen auf eine gute Ernte!", erhalten Sie wichtige Impulse zu den "12 Zutaten" für Ihre individuelle Lebensgestaltung. Wie auch beim Kochen und Essen, gilt auch hier, dass nicht alles für jeden bekömmlich ist. Deshalb legen wir an diesem Abend auch großen Wert auf Selbstreflexion und eine ausgewogene Anpassung an Ihre eigenen Lebensumstände. Zu den Fragen, die wir an diesem Abend klären, gehören u.a.: - Was bedeutet für mich persönlich Erfolg? - Wie gestalte ich den Tag so, dass ich am Abend zufrieden mit mir (und der Welt) bin? - Warum ist es so wichtig nach dem Prinzip Win-Win zu agieren und zu kommunizieren? - Wie gelange ich zu einer gesunden Balance in meinem Leben?
Die "Positive Psychologie" setzt sich wissenschaftlich damit auseinander, welche Strategien und Verhaltensweisen zum Glück und Erfolg eines Menschen beitragen. So ist beispielsweise ein wertschätzender und vertrauensvoller Umgang miteinander nicht nur angenehm. Er trägt auch zu Ihrer Gesundheit, zu Ihrer Vitalität bei und kann sogar Ihre Lebenserwartung erhöhen. Im Workshop besprechen wir wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse und wie Sie diese in Ihrem Alltag nutzen können.
Trauer ist ein Gefühl, das jeden von uns früher oder später treffen wird. Nicht nur nach dem Tod eines geliebten Menschen empfinden wir Trauer, auch einschneidende Veränderungen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung und Umzug können Kummer bereiten. Wie kann Trauer „gelingen“? Dieser Vortrag gibt Einblicke in Trauerprozesse nach Verena Kast und Elisabeth Kübler-Ross sowie Anregungen zur Bewältigung von Trauer.
Dieses Online-Training hilft Ihnen, sich sicherer zu fühlen, wenn es darauf ankommt. Es zeigt Ihnen, wie Sie auf andere souverän wirken. Mit diesen wirkungsvollen Techniken - auf der mentalen und rationalen Ebene - ist es realistisch, sich in allen Situationen sicher zu fühlen. Das Training ist ausgerichtet auf berufliche Ziele: sich durchsetzen, überzeugen und verkaufen, sympathisch rüberkommen, auftreten gegenüber Kunden, Kollegen und Vorgesetzten und die eigenen Karriereziele erreichen. Die Methoden greifen jedoch auch in privaten Bereichen: Familie, Beziehungen, Flirten, ein selbstsicheres Vorbild für Ihre Kinder etc.
Kurse für Frauen
Erfolgreich kommunizieren bedeutet: Verstehen und verstanden werden, Informationen kommen richtig an, Missverständnissen und Konflikten wird vorgebeugt. Wenn Sie überzeugen möchten empfiehlt sich das Training kommunikativer Fähigkeiten, das zugleich auch Arbeit an der eigenen Persönlichkeit bedeutet. Denn die Fähigkeit zur klaren, zielgerichteten Kommunikation liegt in uns allen. Dafür müssen wir uns unserer Potentiale und Werkzeuge nur bewusst werden. In diesem Seminar untersuchen wir, wie typisch weibliche Kommunikationsmuster, sprachliche Weichmacher, Unsicherheiten und Redeblockaden zu überwinden sind, um maßvoll, aber trotzdem mit Bestimmtheit, zu kommunizieren. Sie erhalten zahlreiche und leicht umsetzbare Tipps für eine gewinnende und zielführende Kommunikation. Dies wird durch praktische Übungen und gegenseitige Rückmeldungen unterstützt. Ziel ist es, durch die offene Äußerung persönlicher Meinungen und Standpunkte überzeugend für die eigenen Anliegen einzutreten und dies durch eine entsprechende Sprache zu unterstützen.
Frauen werden schlechter bezahlt (Gender Pay Gap), haben in der Folge eine schlechtere Altersvorsorge als Männer und leben länger. Das erfordert kluge Vorausplanung und frühzeitiges Handeln. Wie kann Frau hier sinnvoll vorsorgen? Auch mit niedrigem Einkommen wegen beispielsweise Teilzeit gibt es Lösungen. In diesem Vortrag zeigt die Referentin: Wie groß der Einkommensunterschied im Alter zwischen Männern und Frauen (Gender Pension Gap) ist und warum das so ist, Welche Rentenlücke sich speziell für Frauen ergibt, Welche Altersversorgung bei Frauen sinnvoll ist, Wie das auch bei geringen Einkommen gelingen kann, Welche staatlichen Förderungen es gibt, Welchen "typisch weiblichen" Herausforderungen frau sich stellen muss. Dies und weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt. Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen... Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: https://www.vhs-straubing.de/zoom Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen. Ein OnlineAngebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing.
Wie kommt ein Reichertshausener Familienvater ans Nordkap? Zu Fuß! Mitten in der ersten Welle der Corona-Pandemie im Jahr 2020 machte sich Tobias Friedl zu Fuß auf den Weg von seiner Heimat im Landkreis Pfaffenhofen in Richtung Nordkap. Ein Lebensprojekt! In Etappen wandert der 44-Jährige jedes Jahr ein Stück, um – soweit der Plan – bis spätestens zu seinem 60. Geburtstag am nördlichsten Punkt des europäischen Festlands anzukommen. Schritt für Schritt lernt er so Land und Leute aus einer ganz besonderen Perspektive kennen, kommt mit unterschiedlichen Menschen ins Gespräch, hört ihre Geschichten und gewinnt Einblicke in das, was diese bewegt. Dabei durchwandert er wunderschöne Landschaften, Städte und Regionen, die mit Klimawandel und dem Borkenkäfer zu kämpfen haben. Nicht alles läuft nach Plan – auch abgebrochene Etappen, geschlossene Unterkünfte, gesperrte Wege und schlechtes Wetter sind Teil des Weges. Und oft liegen genau in diesen Planänderungen die besonderen Begegnungen und Erlebnisse, über die Tobias Friedl erzählt und die vielleicht dazu inspirieren, sich auch einmal selbst auf den Weg zu machen.
Der beginnende technische Wandel im Landkreis Pfaffenhofen im späten 19. Jahrhundert revolutionierte auch die Bereiche Medien und Kommunikation. Im Jahr 1898 profitierte zunächst die Geschäftswelt von der Einrichtung der ersten Telefonanschlüsse, als sich die ersten zehn Unternehmen entschlossen, dieses neue Medium zu nutzen. Ein Vierteljahrhundert später, im Jahr 1923, ging der Rundfunk in Bayern auf Sendung und eroberte bald auch den Landkreis. Aufgezeigt werden das Potenzial und heitere Seiten dieser technischen Innovationen, aber auch damit verbundene technische und nachbarliche Probleme.
(Anmeldung oder Abendkasse möglich).
Seit einhundert Jahren begleitet uns das Radio als Massenmedium. Egal ob beim Aufstehen, im Auto, in der Küche, das Radio ist zum alltäglichen Begleiter geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Doch nicht immer war Radiohören, so komfortabel wie heute. Der Radiosammler Erwin Huber aus Gosseltshausen und sein Enkel Maximilian Steinmeier führen Sie durch die Ausstellung die von den frühen Detektorradios mit Kopfhörern über die ersten Röhrengeräte in den 20er und 30er Jahren, bis hin zu den ersten UKW-Geräten der 50er und 60er Jahren führt. Dabei finden sich in der Sammlung auch originelle Modelle, die zeigen, wie vor allem in der Frühzeit des Radios Amateure und Firmen mit Formen und Funktionen experimentierten. Ein Highlight der Ausstellung ist sicherlich die Demonstration alter Röhrenradios. Da die Mittelwelle in Deutschland nicht mehr für Radio genutzt wird, bringen die beiden Ausstellungsleiter die alten Geräte mittels eines kleinen Senders wieder zum Klingen, und machen so hörbar, wie Radio sich von den 20ern bis in die 50er Jahre angehört hat.
(Anmeldung oder Abendkasse möglich).
Ein Abend für Alle, die sich für das Pilgern interessieren, eine Pilgerreise planen sich auf den Weg machen wollen oder einfach nur davon träumen. Die Referentin, eine ausgebildete Pilgerbegleiterin, führt sie zu den historischen Anfängen des Pilgerns. So können Sie erfahren wie sich im Lauf der Zeit das Pilgern veränderte, welche Gründe die Pilger in früheren Zeiten antrieben und warum Menschen heute immer mehr Menschen sich auf eine solche Reise begeben wollen. Erfahren Sie wie man sich aufs Pilgern vorbereitet, wie man die Länge der Strecken auswählt und mit welchen Kosten zu rechnen ist. Auch praktische Tipps zum Packen eines Rucksacks was bei der Ausrüstung nicht fehlen sollte wird an einem praktischen Beispiel gezeigt.
Bei Nacht sind alle Katzen grau - aber München ist es nicht! Gerade bei Dunkelheit sieht und entdeckt man Dinge, die bei Tageslicht quasi unsichtbar sind oder zumindest unscheinbar. Wir streifen durch die romantischsten Ecken und Viertel in München, entdecken versteckte Geheimnisse und lernen die Stadt ganz neu kennen und lieben. Natürlich gibt es viele Tipps und Hinweise für Ihren romantischen Besuch in München.
Vor über 400 Jahren begannen die Vorfahren der Familie Hipp in Pfaffenhofen mit dem Handwerk der Wachszieherei und Lebzelterei. Nach der abgeschlossenen Modernisierung des Cafes am Hauptplatz in Pfaffenhofen, kann das Traditionshandwerk der Wachszieherei in der neu eingerichteten Museumswerkstatt für Besuchergruppen wieder zum Leben erweckt werden. Im Rahmen einer ca. einstündigen Führung bringt Hans Hipp den Besuchern näher, wie die Naturprodukte Honig und Bienenwachs gewonnen und zu süßen Lebzelten, zu Kerzen, Wachsstöcken und Votivgaben verarbeitet wurden. Auch über das reiche religiöse und profane Brauchtum um diese Produkte und die Anfänge der HIPP-Babykost vor 125 Jahren wird der Handwerksmeister aus seinem reichen Erfahrungsschatz berichten.
Natur und Umwelt
Kommen sie mit uns in den Lebensraum der kleinsten Eule Europas. Der Sperlingskauz lebt mit wenigen Brutpaaren auch in unserem Landkreis. Erfahren sie viele spannende Details zu der faszinierenden Eule. Mit Fernglas, viel Geduld und etwas Glück lässt sich der kleine Kauz oft noch bei bestem Tageslicht sehen und hören. Lassen sie sich auch von der Reaktion der Kleinvögel bei Anwesenheit der Kleineule überraschen.
Eine Exkursion für Erwachsene, die mehr über Pilze und Wälder unserer Region erfahren wollen! Gemeinsam durchstreifen wir den Wald, suchen, bestimmen und sammeln gegebenenfalls Pilze wie die Krause Glucke, den Schopftintling, den Fliegenpilz usw. Wir lernen, wie sich essbare und giftige Pilze unterscheiden lassen. Geschichten rund um Wald und Pilze runden die Exkursion ab.
Eine Exkursion für Erwachsene und Kinder, die mehr über Pilze und Wälder unserer Region erfahren wollen! Gemeinsam durchstreifen wir den Wald, suchen, bestimmen und sammeln gegebenenfalls Pilze wie die Krause Glucke, den Schopf- und Weidentintling, den Fliegenpilz usw. Wir lernen, wie sich essbare und giftige Pilze unterscheiden lassen. Geschichten rund um Wald und Pilze runden die Exkursion ab.
pro Person. Kinder bis 14 Jahre (nur in Begleitung eines Elternteils) können kostenlos mitgenommen werden. Bitte Kinder bei der Anmeldung mit angeben.
Ebenso wie beim Autoführerschein macht es auch für den Pilzinteressierten Sinn, sich vor der Suche im Wald mit der Theorie zu beschäftigen. Nach dem Motto "Vor den Schwammerl ab ins Kammerl!" lernen wir am ersten Abend alles Wichtige rund um die Pilze. Am 2.Termin gehen wir auf die Praxis ein und wandern kreuz und quer durch Pfaffenhofen, um Standorte und vielleicht sogar Pilze zu erkunden. So lässt es sich üben und trainieren, Pilze zu finden!
Jedes unserer Kleidungsstücke legt mehrere tausend Kilometer zurück bis es bei uns im Laden hängt. Welche Arbeitsprozesse wann und wo zur Herstellung stattfinden, können Sie sich hier exemplarisch am Beispiel einer Jeans in einer anschaulichen kleinen Ausstellung ansehen. Der Infostand kann während der Kleidertausch-Party des Tauschkreises oder als alleinige Veranstaltung besucht werden.
Kommen sie mit zur jährlichen internationalen Beobachtung des Herbstzuges unserer Zugvögel. Ziehende Pieper, Lerchen und Stare sind ebenso zu erwarten wie manche Wasservögel oder die ein oder andere bei Tageslicht fliegende Fledermaus. Entdecken sie das gefiederte Treiben im Bereich der Baggerseen und weitläufigen Wiesenflächen.
Bäume gehören zu den höchsten, größten und ältesten Lebewesen weltweit. Begeben Sie sich in dem zweistündigen Vortrag auf eine Reise rund um die Welt zu den interessanten Rekordhaltern unter den Bäumen. Es werden verschiedene Baumarten auf allen Kontinenten berücksichtigt einschließlich Bäume in Deutschland und Bayern. Sie lernen Infos über verschiedene Baumarten, deren Ökologie und deren Dimensionen.
Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen... Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: https://www.vhs-straubing.de/zoom Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.
Für den Endverbraucher werden Fragen zu den Themen Photovoltaik, Wasser, Sonne, Energie, Wärmewende mit praktischen Beispielen hinterlegt. Die Zusammenhänge werden immer von groß ( Weltweit oder Landesebene ) nach klein ( eigenen 4 Wände ) dargestellt. Zukünftiger Strombedarf für die komplette Familie inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage etc. Wie könnte die Stromkosten Entwicklung aussehen ? CO2 Preis und Gaspreisentwicklung Wo lassen sich Photovoltaikmodule anbringen ? Kombination aus Photovoltaikmodulen und Wärmetauscher ? Warmwasser Solaranlage ( Solarthermie ) oder Photovoltaik ? Was sind Niedertemperaturheizkörper und warum sollte ich sie nutzen ? Gaskessel austauschen durch Wärmepumpe oder lieber eine kleine Lösung ? Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen... Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: https://www.vhs-straubing.de/zoom Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.
Ein geringer Energieverbrauch ist Grundlage für die Vergabe und Höhe von KfW-Fördergeldern bei der Sanierung oder dem Neubau von Wohnimmobilien. Die Häuser werden in Kategorien eingeteilt: Je kleiner die Zahl, desto geringer der Energieverbrauch und desto höher die Fördermittel. Gesa Lenhardt ist Architektin und Energieberaterin. Sie informiert über Wege zu einem Effizienzhaus bei Sanierung oder Neubau. Sie bietet auch Entscheidungsgrundlagen, um Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit abzuwägen.
Glücksforscher haben herausgefunden, dass Menschen, wenn sie Glück erleben, sich im so genannten "Flow" befinden. In diesem Zustand verfügen sie über ihr volles Potential. Das hilft Leistungen zu erbringen und Ergebnisse zu schaffen, die im Normalzustand nicht erreichbar wären. Spitzensportler und Astronauten z.B. trainieren und nutzen dieses Wissen erfolgreich, um ihre Ziele zu erreichen. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie auch Sie davon in allen Lebensbereichen davon profitieren können. Sie lernen, wie Sie sich innerhalb von Sekunden in diesen optimalen Lern- und Arbeitszustand versetzen können. Das ermöglicht Ihnen in Zukunft Ziele und Ergebnisse zu schaffen, die Sie vorher nicht für möglich hielten - und das mit weniger Stress, besseren Ergebnissen und ultimativer Lebensfreude.
Kommunikation
Henry Ford hat einmal gesagt: „Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind.“ Da 80 % allen neuen Wissens übers Lesen erworben wird, stellt die Fähigkeit schneller zu lesen, den Schlüssel für jede Karriere dar. Egal, wo Sie derzeit stehen, ob in Ausbildung, Studium oder Beruf – Speed-Reading macht Sie flexibler, effektiver und selbstbewusster. Sie lernen im Kurs wie man garantiert doppelt so schnell liest und die Informationsflut besiegt – und das ganz ohne Stress. Günstiger Nebeneffekt: Sie können sich auch viel mehr dauerhaft merken!
Ein Kurs für frischgebackene Besitzer eines Smartphones oder eines Tablet-Computers mit dem Betriebssystem Android. Gemeinsam lernen Sie die zahlreichen Funktionen Ihres Gerätes kennen und sinnvoll zu nutzen. Schritt für Schritt gehen wir vor und Sie lernen wichtige Grundeinstellungen vorzunehmen, ein E-Mail-Konto einzurichten, Ihr Gerät mit einem Internetzugang zu verbinden (WLAN), sich Ihren persönlichen Startbildschirm einzurichten, Bluetooth zu nutzen und Vieles mehr.
Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales bietet der Weiterbildungsinitiator der Region 10, Robert Kollmuß Sprechstunden bei der vhs Pfaffenhofen a.d.Ilm an. In seiner Funktion als Weiterbildungsinitiator für die Region Oberbayern sind er und seine Kolleginnen und Kollegen vom Berufsförderungswerk München gGmbH für die berufliche Fort- und Weiterbildung für Beschäftigte und Unternehmen in Bayern zuständig. Themen für Beschäftigte können zum Beispiel sein: Kann ich mich während meiner Arbeitszeit fortbilden? Wie funktioniert das Meister Bafög? Kann ich auch neben meinem Job studieren und gibt es da auch eine Förderung? Meine jetzige Tätigkeit erfüllt mich nicht mehr……? Aber nicht nur für Beschäftigte sind diese Beratungen interessant, sondern auch für Unternehmen: Wie kann ich meine Mitarbeiter während Kurzarbeit qualifizieren? Ist ein Seminar auch in ihrem Betrieb möglich? Wie kann ich die Digitalisierung in meinem Betrieb vorantreiben? Und die große Frage: Wo bekomme ich Zuschüsse und Förderungen für diese Themen? Jeder ist mit seinen Fragen zur beruflichen Fort- und Weiterbildung willkommen! Terminvereinbarung und telefonische Auskünfte direkt unter Tel. 08091 51-3310 oder per Mail unter r.kollmuss@bfw-muenchen.de oder bei der vhs Pfaffenofen a.d.Ilm, Tel. 08441 490 480. Mehr Infos unter http://www.kommweiter.bayern.de/lotse Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Sprache Erleben - Raus aus dem Klassenzimmer!
Enjoy some of the nicest places and most interesting parts of Bavarian history in Pfaffenhofen with our experienced tour guide Adi Dehn.
Would you like to learn more about the history of the city and about the most important buildings and squares? On this exciting, informative and entertaining city tour you will get a well-founded historical insight and learn surprising anecdotes about the history of Pfaffenhofen. The tour includes about 15 stations, starting at the town hall, past the former city wall and the church St. Johannes Baptist to the Marian statue on the main square.
Med. Themen - Naturheilkunde
Ein Seminar für Familien, die ihr Kind mit bewährten Hausmitteln gut durch eine Krankheit oder Beschwerden begleiten und unterstützen möchten. Wollen sie ihr Kind auf natürliche Weise bei der Genesung unterstützen, wissen aber nicht genau, welche Methoden und Anwendungen sich für Säuglinge und Kleinkinder eignen? Hier bekommen Sie Tipps zur Linderung von Husten, Schnupfen, Fieber, Ohrenschmerzen, Bauchschmerzen, Beschwerden beim Zahnen oder einem wunden Po. Ich zeige Ihnen die Möglichkeiten der Naturheilkunde und der Homöopathie. Die praktischen Anwendungen werden an einer Puppe demonstriert, damit sie die nötige Sicherheit im Umgang mit den kleinen „Patienten“ bekommen. Wir besprechen wo die Grenzen der Hausmittel liegen und wann unbedingt ein Arzt aufgesucht werden sollte.
Preis inkl. Partner*in, Anmeldung bei Paaren nur für eine Person notwendig.
Frau, Mutter und um die 40 Jahre alt? Es sind Frauen, die viel leisten: Beruflich, im Haushalt und als Mutter. Die Kinder sind um die 9-10 Jahre alt und kommen grade in die, für die Eltern herausfordernde Phase der Vorpubertät. Und wo bleiben Sie? Erste Anzeichen von Stressintoleranz, morgens nicht in die Gänge kommen und abends kaputt, vergesslich, mit Stimmungsschwankungen im Zyklus, Konzentrationsstörungen, Haarausfall, Heißhungerattacken und evtl. noch obendrein Nachwirkungen einer zurückliegenden Covid-Erkrankung? Alles ganz schön viel! Die Zeit ab 40 ist ein Lebensabschnitt, der besondere Aufmerksamkeit für die Gesundheitspflege, Prävention und die Stärkung ihrer Kräfte braucht. Der Abend bietet Informationen und Gespräch über diesen Lebensabschnitt, welche alltagstauglichen Möglichkeiten hilfreich sind und was wichtig ist, über die Anwendung von bioidentischen Hormonen zu wissen.
Seelische Leiden betreffen uns alle und dürfen kein Tabuthema mehr sein, fast jeder dritte Mensch in Deutschland leidet Schätzungen zufolge mindestens einmal im Leben an einer psychischen Erkrankung. Das Stigma belastet die Betroffenen selbst sowie ihre Angehörigen. Auch dieses Jahr beteiligt sich die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) des Landkreis Pfaffenhofen mit verschiedenen Aktionen an der Woche der seelischen Gesundheit. Unter dem Motto „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen” wird dieses Jahr der Schwerpunkt mit dem Thema Ängste in Krisenzeiten auseinander. Die Aktionen sollen zum Austausch anregen und dazu aufrufen offen und tolerant miteinander umzugehen. Die PSAG Pfaffenhofen möchte die Aktionswoche nutzen, um über das vielfältige psychosoziale Hilfsangebot und Einrichtungen hier im Landkreis zu informieren. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen sowie Selbsthilfegruppen des Landkreises ist ein buntes Programm entstanden. Hier eine Auswahl: 10.10.2023: Auftaktveranstaltung mit Fachvorträgen am 10.10.2023 im Hofbergsaal, Pfaffenhofen 10.10.2023 Kinovorstellung in Wolnzach „Hedi Schneider steckt fest“ 11.10.2023 Tag der offenen Tür in der Danuviusklinik mit Klinikführungen und Einblicke in kreativen Therapien 13.10.2023 Poetry Slam in der Kreisbücherei Pfaffenhofen 14.10.2023 Informationsstand auf Marktplatz Pfaffenhofen Weitere Aktionen im Landkreis sowie genaue Informationen zu den Veranstaltungen finden sie unter: Link zur bundesweiten Liste (QR-Code) Link zur Pfaffenhofener Liste (QR-Code)
Am ruckmawiedazamm-Parcours finden Wanderer und Spaziergänger in 14 Übungen abwechslungsreiche Impulse zur Förderung von Resilienz und Gelassenheit. Ein dazugehöriges Begleitheft enthält alle Übungen und macht es möglich diese auch im Alltag oder mit Menschen, welche nicht an den Parcours kommen können, durchzuführen. Die Schulung zum/zur PARCOURS BEGLEITER:IN befähigt dazu, Gruppen am Parcours zu führen und die Übungen an den Stationen auf der Basis der vorhandenen Vorgaben anzuleiten. Lehrkräfte, Ausbilder:innen, Ehrenamtlich Tätige, etc. sind herzlich eingeladen an der Schulung teilzunehmen, um die Übungen zu den verschiedenen Bevölkerungs- und Altersgruppen zu tragen. Wir alle können ein wenig mehr Gelassenheit und Resilienz gut brauchen in diesen Tagen! Mit den alltagstauglichen ruckmawiedazamm-Werkzeugen können wir gut daran arbeiten. Karin Hoisl-Schmidt und Johann Beck - die Entwickler der Aktion ruckmawiedazamm, vermitteln Hintergründe und Grundlagen zu den Übungen am Parcours.
Junge Familie / Eltern
Die Kosten für die Lehrkräfte werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen.
weitere Online-Angebote unter:
www.aelf-ip.bayern.de/ernaehrung/familie/
Können denn Kleinkinder im Alter von 2 bis 3 Jahren in der Küche schon mithelfen? Viele Eltern scheuen davor zurück, Kinder in die Küche zu lassen, doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen anderen Bezug zu Lebensmitteln. Die Grundlagen der Ernährung werden auf der Basis der Ernährungspyramide vermittelt. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern können.
Junge Familie / Eltern
Die Kosten für die Lehrkräfte werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen.
weitere Online-Angebote unter:
www.aelf-ip.bayern.de/ernaehrung/familie/
Können denn Kleinkinder im Alter von 2 bis 3 Jahren in der Küche schon mithelfen? Viele Eltern scheuen davor zurück, Kinder in die Küche zu lassen, doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen anderen Bezug zu Lebensmitteln. Die Grundlagen der Ernährung werden auf der Basis der Ernährungspyramide vermittelt. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern können.
Können denn Kleinkinder im Alter von 2 bis 3 Jahren in der Küche schon mithelfen? Viele Eltern scheuen davor zurück, Kinder in die Küche zu lassen, doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen anderen Bezug zu Lebensmitteln. Die Grundlagen der Ernährung werden auf der Basis der Ernährungspyramide vermittelt. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern können.
Dieser Kurs gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kinder. Nach einem praxisnahen Theorieteil anhand der Ernährungspyramide geht es an die Umsetzung! Sie bereiten in diesem Kurs Mahlzeiten mit saisonalen Lebensmitteln, Schwerpunkt Winter /Frühling/ Sommer und Herbst zu, die mit wenig Arbeitsaufwand im Alltag zu meistern sind und der ganzen Familie schmecken.