

Dietrich Bonhoeffer wurde am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Am 23.09.2023 findet eine Studienfahrt "Auf den Spuren Dietrich Bonhoeffers" nach Flossenbürg statt (A1170). In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit zum Besuch einer Ausstellung in der Eingangshalle des Landratsamtes. Dargestellt wird das Leben und Wirken Dietrich Bonhoeffers. Die Ausstellung entstand im Zusammenhang mit der Produktion des musikalischen Theaterstücks zum Leben und Werk Dietrich Bonhoeffers von Lukas Ulrich und Till Florian Beyerbach https://dermitdemlied.de.
Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) Pfaffenhofen veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem KAB Bildungswerk Augsburg eine Studienfahrt zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg/Oberpfalz. Kooperationspartner sind die VHS Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm und der Landesverband Bayern der evangelischen Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA). Sein Geschäftsführer Diakon Klaus Hubert wird die Studienfahrt betreuen. Im KZ Flossenbürg wurde Dietrich Bonhoeffer wenige Wochen vor Kriegsende am 9. April 1945 zusammen mit weiteren namhaften Widerständlern hingerichtet. Flossenbürg war neben Dachau der zweite Standort eines sogenannten Hauptlagers mit nahezu 100 Außenlagern in Nordbayern, Sachsen, Böhmen und Mähren. Über 30.000 Häftlinge starben an den unmenschlichen Haftbedingungen oder wurden dort ermordet. Auf dem Programm der Studienfahrt stehen der Besuch des heutigen Dokumentationszentrums der Gedenkstätte, der verbliebenen Anlagen sowie der nachträglich errichteten Sühnekapelle „Jesus im Kerker“. Dabei wird über das Schicksal von bekannten wie unbekannten Häftlingen informiert. Nach dem Mittagessen erfolgt der Besuch der Synagoge im Nachbarort Floss. Floss war über Jahrhunderte das einzige jüdische Ghetto in Altbayern. Dietrich Bonhoeffer ist u.a. für seinen Einsatz für die jüdische Bevölkerung während der NS-Zeit bekannt geworden. Wegen seiner engen Zusammenarbeit mit dem bayerischen katholischen Widerständler Josef Müller, wie auch seiner Kontakte zu Kirchen in England, der Schweiz, Skandinaviens und der USA gilt er als ein Pionier der ökumenischen Zusammenarbeit.
(ohne Verpflegung).
Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) Pfaffenhofen veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem KAB Bildungswerk Augsburg eine Studienfahrt zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg/Oberpfalz. Kooperationspartner sind die VHS Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm und der Landesverband Bayern der evangelischen Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA). Sein Geschäftsführer Diakon Klaus Hubert wird die Studienfahrt betreuen. Im KZ Flossenbürg wurde Dietrich Bonhoeffer wenige Wochen vor Kriegsende am 9. April 1945 zusammen mit weiteren namhaften Widerständlern hingerichtet. Flossenbürg war neben Dachau der zweite Standort eines sogenannten Hauptlagers mit nahezu 100 Außenlagern in Nordbayern, Sachsen, Böhmen und Mähren. Über 30.000 Häftlinge starben an den unmenschlichen Haftbedingungen oder wurden dort ermordet. Auf dem Programm der Studienfahrt stehen der Besuch des heutigen Dokumentationszentrums der Gedenkstätte, der verbliebenen Anlagen sowie der nachträglich errichteten Sühnekapelle „Jesus im Kerker“. Dabei wird über das Schicksal von bekannten wie unbekannten Häftlingen informiert. Nach dem Mittagessen erfolgt der Besuch der Synagoge im Nachbarort Floss. Floss war über Jahrhunderte das einzige jüdische Ghetto in Altbayern. Dietrich Bonhoeffer ist u.a. für seinen Einsatz für die jüdische Bevölkerung während der NS-Zeit bekannt geworden. Wegen seiner engen Zusammenarbeit mit dem bayerischen katholischen Widerständler Josef Müller, wie auch seiner Kontakte zu Kirchen in England, der Schweiz, Skandinaviens und der USA gilt er als ein Pionier der ökumenischen Zusammenarbeit.
(ohne Verpflegung).
Sie kommen mit Ihrem ebook Reader nicht zurecht? Sie haben Fragen zur Onleihe? Egal ob PocketBook, Kindl oder Tolino, wir helfen gern. Jeden zweiten Mittwoch im Monat, findet ab sofort eine regelmäßige Sprechstunde statt. Kommen Sie einfach zu einem der genannten Termine vorbei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach zu einem der aufgelisteten Termine vorbei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sie haben Probleme die richtige Literatur zu finden? Sie kommen mit der Klarschrift nicht zurecht? Dann kommen Sie doch zu unserer Rechercheschulung. Dabei lernen Sie nicht nur unseren Online Katalog kennen. Sie erfahren was mit Ihrem Leserkonto alles möglich ist und wie man an Literatur kommt, die nicht vor Ort verfügbar ist. Mit unseren Insidertipps können Sie mehr aus Ihrer Suche herausholen. Keine Vorkenntnisse notwendig.
Interkulturalität
Schwarze Kinder und People of Color (POC) sind in der Kinder- und Jugendliteratur noch immer nicht in gleicher Weise präsent wie in unserer vielfältigen Gesellschaft. Noch immer vermitteln die meisten Kinder- und Jugendbücher das Bild einer stereotypisierten Gesellschaft. Darüber hinaus werden Schwarze und POC Persönlichkeiten, die bedeutende Beiträge in der (deutschen) Gesellschaft geleistet haben, selten gewürdigt bzw. in der Schule kaum erwähnt.
Im Rahmen der interkulturellen Woche präsentieren Marie Corain und Maria Hirschauer Kinderbücher, die die Lebensgeschichten von Persönlichkeiten of Color erzählen. Es geht um inspirierende Frauen und Männer, welche eine wichtige Rolle in verschiedenen Bereichen (Wissenschaft, Literatur, Kunst, Sport, Politik) der Gesellschaft gespielt haben. Anschließend dürfen die Kinder anhand dieser Bücher und anderer Materialien Rätselfragen lösen.
Maria Hirschauer (Promovierte Pädagogin) und Marie Corain (M.A. Soziale Arbeit) haben die Webseite www.ein-mal-ich.com ins Leben gerufen, denn sie überzeugt sind, dass man mit gut ausgewählten Büchern sowohl Rassismus entgegenwirken kann als auch Kinder mit Rassismuserfahrung stärken kann. Auf der Webseite empfehlen und verkaufen sie unter anderem diversitätssensible Bücher und Spielzeug.
Veranstaltung im Kinderbücher-Abteil der Kreisbücherei Pfaffenhofen und ist gut geeignet für Kinder von 5 - 10 Jahren.
gebührenfrei, Anmeldung nicht erforderlich aber erwünscht.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken.
Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen. Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u.a. an der Columbia University und an der Harvard University.
Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen. Manche leben in und auf unseren Körpern, sind unsere ständigen Begleiter und gehören damit zu unserer normalen Mikrobiota. Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind. Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können. Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser? Wie das gelingen könnte, und warum hier eine intensive Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft so wichtig ist, erläutert Vera Meyer. Ihre transdisziplinären Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Kunst, Design und Architektur und entwerfen so biobasierte Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft. Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin unter dem Pseudonym V. meer aktiv. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). In Kooperation mit der acatech
Früher den Ruhestand genießen? So wenige Rentenabschläge wie möglich? Sie erfahren wann und unter welchen Voraussetzungen Sie in Rente gehen können und was sich hinter dem Begriff Flexi-Rente verbirgt. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und besonders langjähriger Versicherung. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) reduzieren können und welche Hinzuverdienstgrenzen gelten. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, Ärzte sowie Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren.
Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden? Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen. Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Im Vortrag wird dieser Prozess allgemein verständlich erläutert und gezeigt, welche Produkte auf diese Weise hergestellt werden können. Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche Photosynthese sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht. Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt. Er war u.a. Vice President für die Abteilung „Science & Technology“ in der strategischen F&E-Einheit von Evonik, Creavis. Derzeit ist er Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik. In Kooperation mit der acatech
Frauen werden schlechter bezahlt (Gender Pay Gap), haben in der Folge eine schlechtere Altersvorsorge als Männer und leben länger. Das erfordert kluge Vorausplanung und frühzeitiges Handeln. Wie kann Frau hier sinnvoll vorsorgen? Auch mit niedrigem Einkommen wegen beispielsweise Teilzeit gibt es Lösungen. In diesem Vortrag zeigt die Referentin: Wie groß der Einkommensunterschied im Alter zwischen Männern und Frauen (Gender Pension Gap) ist und warum das so ist, Welche Rentenlücke sich speziell für Frauen ergibt, Welche Altersversorgung bei Frauen sinnvoll ist, Wie das auch bei geringen Einkommen gelingen kann, Welche staatlichen Förderungen es gibt, Welchen "typisch weiblichen" Herausforderungen frau sich stellen muss. Dies und weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt. Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen... Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: https://www.vhs-straubing.de/zoom Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen. Ein OnlineAngebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing.
Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes.
Wirtschaft & Recht
Ein Testament hat nicht nur den Vorteil Streitigkeiten in der Familie zu vermeiden, sondern kann, bei richtiger Planung und Formulierung, helfen, den Erben Steuern zu ersparen. Ein korrekt erstelltes Testament stellt auch sicher, dass der Wille des Erblassers zu 100 % umgesetzt werden kann. Auch eine Schenkung zu Lebzeiten kann, verteilt über einen größeren Zeitraum, helfen, etwa eine Immobilie, Vermögen oder den Familienbetrieb an die nächste Generation kostensparend weiterzugeben.
Sie haben Probleme die richtige Literatur zu finden? Sie kommen mit der Klarschrift nicht zurecht? Dann kommen Sie doch zu unserer Rechercheschulung. Dabei lernen Sie nicht nur unseren Online Katalog kennen. Sie erfahren was mit Ihrem Leserkonto alles möglich ist und wie man an Literatur kommt, die nicht vor Ort verfügbar ist. Mit unseren Insidertipps können Sie mehr aus Ihrer Suche herausholen. Keine Vorkenntnisse notwendig.
Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem? Thomas Bugnyar ist ein weltweit renommierter Verhaltens- und Kognitionsbiologe. Er ist Professor an der Universität Wien. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet.
Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, das das Funktionieren des Bienenstocks wie eine Maschine ermöglicht. Verschiedene Arbeiterinnen spezialisieren sich auf den Wabenbau, die Klimakontrolle, die Verteidigung und die Suche nach Nektar und Pollen. Traditionell existiert die Vorstellung, dass die kleinen Gehirne der Bienen aber nur wenig Verhaltensflexibilität und Lernverhalten zulassen. In den letzten Jahren entdeckte man jedoch, dass Bienen Fähigkeiten wie Zählen, Aufmerksamkeit, den Gebrauch einfacher Werkzeuge, Lernen durch Beobachtung und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Es gibt nun sogar Hinweise darauf, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen, der Möglichkeit, zumindest für die unmittelbare Zukunft zu planen und Probleme durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum zu lösen. Dies könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von Bestäubern haben. Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London
Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen. Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht? Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter im Vortrag. Angesichts der jüngsten Konflikte in der Ukraine, in Afghanistan und Mali sowie der Planlosigkeit westlicher Regierungen im Umgang mit Migrationsbewegungen, Islamismus und Cancel Culture diagnostiziert sie einen zwischen Hybris und Selbsthass gefangenen Westen, der unentwegt die Werte der Demokratie beschwört, sie aber gleichzeitig immer dann verrät, wenn es darauf ankommt. Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago und der Yale University. 2008 wurde sie auf die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ und an die Goethe-Universität Frankfurt berufen, wo sie seit 2014 das "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam" leitet.
Sie haben Probleme die richtige Literatur zu finden? Sie kommen mit der Klarschrift nicht zurecht? Dann kommen Sie doch zu unserer Rechercheschulung. Dabei lernen Sie nicht nur unseren Online Katalog kennen. Sie erfahren was mit Ihrem Leserkonto alles möglich ist und wie man an Literatur kommt, die nicht vor Ort verfügbar ist. Mit unseren Insidertipps können Sie mehr aus Ihrer Suche herausholen. Keine Vorkenntnisse notwendig.
Mit den Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ besitzt die Alte Pinakothek in München einen besonderen Schatz: 17 kleine Tafelbilder versammelt in einem eigenen Kabinett erzählen die Geschichte der Maria de‘ Medici, die nach dem Tod ihres Mannes König Heinrich IV. von Frankreich, stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn die Regentschaft übernahm. Auch nach dessen Thronbesteigung versuchte sie politisch Einfluss zu nehmen und eigene politische Ziele durchzusetzen. Peter Paul Rubens der zu den gefragtesten Malern seiner Zeit zählte, nahm den Auftrag an, ihre Geschichte zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten. Die großen Leinwandbilder zählen heute zu den Attraktionen im Louvre. Ihnen voraus gingen die Ölskizzen in denen Rubens erste Ideen entwickelte, manchmal auch verwarf, und die später den Beratern der Königin vorgelegt wurden, bevor es an die Produktion der monumentalen Gemälde in der Werkstatt ging. Die vorbereitenden Ölskizzen jedoch, von denen sich der überwiegende Teil in der Alten Pinakothek befindet, sind völlig eigenhändig und unschätzbare Dokumente für die Genese dieses berühmten Zyklus. Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.
1945: Deutschland liegt in Schutt und Asche. Schon kurze Zeit darauf beginnt der Wirtschaftsaufschwung. Die Bundesrepublik Deutschland produziert mehr als eine Million Volkswagen, wird Teil der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und gewinnt völlig überraschend die Fußball-WM. Es entwickelt sich eine stabile Demokratie. 1989 kommt es zur friedlichen Revolution, 1990 folgt die Wiedervereinigung. Der Vortrag skizziert die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und lädt zur Diskussion ein.
Sie haben Probleme die richtige Literatur zu finden? Sie kommen mit der Klarschrift nicht zurecht? Dann kommen Sie doch zu unserer Rechercheschulung. Dabei lernen Sie nicht nur unseren Online Katalog kennen. Sie erfahren was mit Ihrem Leserkonto alles möglich ist und wie man an Literatur kommt, die nicht vor Ort verfügbar ist. Mit unseren Insidertipps können Sie mehr aus Ihrer Suche herausholen. Keine Vorkenntnisse notwendig.
Verstärkt durch die fundamentalen Krisen der letzten Jahre gibt es eine Erosion des öffentlichen Raums als Ort der Kommunikation und des Gesprächs, aber auch der wirtschaftlichen Geschäfts- und Austauschbeziehungen. Der öffentliche Raum war immer beides: Agora und Markt. Wenn wir uns aber alle immer weiter ins Private zurückziehen, stehen unsere politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen zur Disposition. Doch wie kann der öffentliche Raum neu bestimmt und damit auch die moderne Demokratie zukünftig gesichert werden? Michael Hüther ist Historiker und Ökonom. Er ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft und Honorarprofessor an der EBS Business School in Oestrich-Winkel. In den akademischen Jahren 2016, 2019 und 2022 war er Adjunct Professor an der Stanford University.
In den heutigen Zeiten ist die Nachrichtendichte sehr hoch. Einige Neuigkeiten sind dabei echt und manche stellen sich im Nachhinein als sogenannte "Fake-News" heraus. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie Nachrichten auf deren Wahrheitsgehalt prüfen und Fake-News erkennen können.