Canva ermöglicht es, ohne aufwendige Software überzeugende Designs zu erstellen. Das Werkzeug bietet eine Vielzahl an Funktionen, doch erst die Kenntnis effektvoller Design-Techniken ermöglicht es, visuelle Botschaften wirklich werbewirksam zu kommunizieren. Von der gezielten Farbwahl bis zur typografischen Gestaltung können durch den Einsatz der richtigen Methoden visuell ansprechende Ergebnisse erzielt werden.
Als autonome Softwareanwendungen können KI-Agents eigenständig Aufgaben ausführen. Auf der Basis vorgegebener Ziele lernen sie aus Interaktionen und optimieren Prozesse in Bereichen wie Recherche, Datenanalyse, Kundenservice oder Projektmanagement. Sie sind in der Lage große Informationsmengen zu verarbeiten, relevante Inhalte zu filtern und sogar proaktiv Lösungen vorzuschlagen.
Naturwissenschaftliche Disziplinen im Überblick In dieser dreiteiligen Reihe erfahren Sie mehr über einzelne naturwissenschaftliche Disziplinen. Die Vorträge zeichnen naturwissenschaftliche Entwicklungen anschaulich und gut verständlich nach. Alle Veranstaltungen sind einzeln buchbar. Auf der zähen Suche nach dem Wesen des Lichtes schlägt Max Planck verzweifelt eine Erklärung vor, die bisherige Grundsätze der Wissenschaft aus den Angeln hebt. Dass die Natur im Allerkleinsten Sprünge macht, öffnet den Blick in unvorstellbare neue Welten und revolutioniert die Physik der Neuzeit.
Die Zeit des Hundertjährigen Krieges kennzeichnet die wechselvolle Epoche zwischen 1337 und 1453, in der zwei Königreiche um Macht, Thronansprüche und nationale Identität rangen. Im Zentrum der Darstellung stehen die politischen, militärischen und gesellschaftlichen Hintergründe dieses Konflikts. Dabei werden zentrale Gestalten wie Eduard III., Philippe VI., Karl V. und Jeanne d’Arc ebenso betrachtet wie die Auswirkungen des Krieges auf Wirtschaft und Bevölkerung. Der Vortrag zeigt, wie aus feudalen Rivalitäten allmählich nationale Staaten erwuchsen.
Was sind Social Skills? Wie wichtig sind dafür Empathie und Theory of Mind? Einfühlsame und sozial kompetente Kinder werden erfolgreiche Erwachsene. Wir als Eltern können unsere Kinder dabei liebevoll unterstützen und spielerisch ihre "Soft Skills" fördern. Außerdem erfahren Sie, was auffälliges Verhalten ist und wann Sie Hilfe suchen sollten.
Die richtige Belichtung ist der Schlüssel zu gelungenen Fotos. In diesem Kurs lernst Du, wie Du Blende, Belichtungszeit und ISO gezielt einsetzt, um Lichtstimmung, Schärfentiefe und Bildwirkung bewusst zu gestalten. Anhand praktischer Beispiele und eigener Aufnahmen erfährst Du, wie Du in schwierigen Lichtsituationen – etwa bei Gegenlicht, Dämmerung oder Innenaufnahmen – optimale Ergebnisse erzielst. Du lernst außerdem, wie Belichtungskorrektur, Histogramm und Belichtungsmessmethoden Deiner Kamera richtig genutzt werden. Der Kurs vermittelt praxisnahes Wissen für alle, die nicht länger nur dem Automatikmodus vertrauen wollen, sondern selbst die Kontrolle über ihre Kamera übernehmen möchten.
In Innovationsprozessen zählt oft jede Minute. Die Crazy 8s-Methode ermöglicht eine schnelle, visuelle Ideengenerierung in kürzester Zeit. Durch einen strukturierten Ablauf entstehen innerhalb von nur acht Minuten acht unterschiedliche Lösungsansätze – ideal für agile Produktentwicklung, strategische Planungen oder kreative Problemlösungen.
Internet und Datenschutz - bei uns vor Ort Der umfassende Vortrag richtet sich an Verbraucher, die das Potenzial des Online-Bankings ausschöpfen möchten, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Sie lernen alles, was Sie wissen müssen, um Ihre Finanzen sicher und effizient von zu Hause aus zu verwalten.
Veränderungen in Unternehmen und Organisationen stoßen oft auf Widerstand. Doch mit einer klar strukturierten Vorgehensweise lassen sich Changeprozesse gezielt einleiten und erfolgreich kommunizieren. Die ersten drei Stufen des Kotter-Modells – Dringlichkeit erzeugen, ein starkes Führungsteam aufstellen und eine überzeugende Vision formulieren – bieten eine kompakte und wirkungsvolle Strategie, um den Grundstein für erfolgreiche Veränderungen zu legen.
Instagram ist eine der wichtigsten Social-Media-Plattformen für Selbstständige, Unternehmen und Kreative. Erfolgreiche Kampagnen erfordern jedoch einen entsprechend gestalteten Content, der sich im Idealfall viral verbreitet. Dazu sind insbesondere ein strategisches Vorgehen sowie eine professionelle Einbindung geeigneter Apps zur Analyse von Reichweite und Engagement bzw. sozialer Interaktionen mit den Followern notwendig.
Pubertät - eine Zeit zwischen Nähe und Abgrenzung: Wie kann ich meinem Kind Halt geben und gleichzeitig loslassen? Der Vortrag gibt einen Einblick in die Bindungstheorie und erklärt, warum eine sichere Bindung gerade in dieser Phase wichtig ist, um Orientierung zu geben und Eigenständigkeit zu fördern.
Künstliche Intelligenz ist ein Hype-Thema, an dem keiner mehr vorbei kommt. Früher oder später wird jeder mit künstlicher Intelligenz in Verbindung kommen. Das Berufsbild von Fotografen und Grafikern wird sich wandeln. Und auch für Hobbyfotografen bietet die Bildgebende KI Einiges. Dieser Kurs zeigt wie man mit der KI Adobe Firefly und der KI Midjourney selber fantastische neue Bilderwelten erschaffen kann. Er zeigt den Einstieg in die KI-Bildgenerierung und ist die Basis zum "Promptologen".
Hörakademie In dieser Vortragsreihe entdecken wir den Komponisten P. I. Tschaikowski von seinen weniger bekannten Seiten. Wir betrachten Leben und Werk im Kontext der russischen und europäischen Kultur des 18. und 19. Jahrhunderts und gewinnen neue Einblicke in seine Sinfonien, Opern, Ouvertüren und Ballette. Die Vortragsreihe besteht aus 6 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. 1. Der Weg zur Musik - Kindheit, Studium und erste Werke 2. Eugen Onegin – Oper zwischen Gefühl und Gesellschaft 3. Romeo und Julia – Fantasie-Ouvertüre über Liebe und Tod 4. Sinfonie Nr. 4 op. 36 – Schicksal und Selbstbehauptung 5. Ballett - Schwanensee - Märchen und Melancholie 6. Sinfonie Nr. 6 „Pathétique“ op.74
Mit der offiziellen Veröffentlichung von ChatGPT Ende November 2022 erlangte die sogenannte generative Künstliche Intelligenz (KI) weltweite Aufmerksamkeit. Durch gezielte Eingabeaufforderungen (Prompts) eröffnet diese eine Kommunikation in natürlicher Sprache (Natural Language Processing bzw. NLP). Ihre derzeitigen Fähigkeiten umfassen besonders das Erstellen, Auswerten oder Zusammenfassen von Daten.
Outlook und OneNote ergänzen sich in ihren Anwendungsmöglichkeiten optimal. Outlook, die Kommunikationszentrale im Büromanagement, ist unter anderem auf das Planen und Verwalten von Terminen und Aufgaben sowie eine Zusammenarbeit von „Teams“ ausgerichtet. OneNote hingegen stellt sich als Basis zur Sammlung, Strukturierung und zum Austausch von Informationen – Wissensmanagement bzw. -transfer – dar.
Worum geht es? Sie lernen, wie Sie Suchanfragen in klare Inhalte übersetzen. Von der Keyword-Recherche über die Überschriftenlogik bis zu prägnanten Meta-Angaben und solidem Texter-Handwerk mit klarer Sprache, kurzen Sätzen, präzisen Verben und konsequenter Zielgruppenansprache. Agenda •Suchintention verstehen Begriff, Bedarf, Erwartung. Welche Seitentypen passen. •Keywords finden und clustern Hauptbegriff, Varianten, Fragen. Einfache Priorisierung. •Struktur statt Zufall Überschriftenordnung. Das Wichtigste zuerst. Interne Links. •Texter-Handwerk Zielgruppensprache. Texter-Grundregeln •Snippet-Signale Title und Description überzeugend formulieren. •Q&A Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden. Zielgruppe Einsteiger in Redaktion, Marketing, Website-Verantwortliche in Unternehmen. Voraussetzungen Allgemeine PC-Kenntnisse. Keine SEO-Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen Kein Material erforderlich. Die Präsentation wird im Anschluss bereitgestellt. Beispielthemen oder kursrelevante Fragen sind willkommen. Format und Arbeitsweise Kompakter Input mit klaren Beispielen. Anschließend strukturierte Q&A-Runde. Das nehmen Sie mit •Sie erkennen die Suchintention und wählen den passenden Seitentyp. •Sie finden, clustern und priorisieren Keywords mit einer einfachen Methode. •Sie strukturieren Beiträge sicher (H1–H3) und schreiben klar mit der Kernantwort zu Beginn von Text und Kapiteln.
Künstliche Intelligenz verändert die Welt der Maschinen - sie lernen, verstehen und entscheiden nahezu selbständig. Der Onlinevortrag führt verständlich in die Grundlagen des maschinellen Lernens ein, zeigt aktuelle Anwendungen im Alltag und wirft einen Blick in die Zukunft einer Welt, in der Maschinen zunehmend "denken", statt nur speichern oder rechnen.
Die noch sehr jungen Erkenntnisse bei der Suche nach Antworten, warum wir so sind wie wir sind, haben den Blick in einen Mikrokosmos des Lebens gelenkt, dessen Verständnis heute zu einem nie gekannten schnellen Fortschritt in der Medizin geführt hat.
Ein erbitterter Kampf um die Macht tobte im England der Jahre 1455 – 1485 zwischen die Häusern Lancaster und York. Die Rosen, die beide in ihrem Wappen trugen – die weiße Rose von York und die rote Rose von Lancaster – gaben diesen Auseinandersetzungen ihren Namen. Sie mündeten letztlich in einen offenen Bürgerkrieg. Als Sieger ging aus ihm Heinrich VII. aus dem Hause Tudor hervor, der die gleichnamige Tudor-Dynastie begründete. Die Auseinandersetzungen prägten England zutiefst. Die Veranstaltung skizziert die Ursachen der Rosenkriege sowie ihren Verlauf und fragt nach den Folgen für die englische Geschichte.
Präsentationen sind langweilig. Meistens. Und wer nicht zuhört, kann auch nicht überzeugt werden. Doch wie macht man das: zu präsentieren, sich dabei sicher zu fühlen, gut rüberzukommen (Körpersprache), die Aufmerksamkeit halten und dann auch noch die Teilnehmer überzeugen? In diesem Online-Training lernen Sie wirkungsvolle Techniken kennen, mit denen Sie die oben genannten Anforderungen schaffen können. Das Online-Training ist ausgerichtet auf berufliche Präsentationen, hilft aber auch Menschen, die in anderen Situationen reden müssen oder wollen, wie beispielsweise Reden, Vorträge, Webinare oder Schulungen. Michael Moesslang ist seit knapp 30 Jahren ein beliebter Dozent, professioneller Redner, Trainer, Coach und Autor. Seine Kernthemen sind Präsentation, Körpersprache und Selbstsicherheit. Diese drei Sparten definiert er als untrennbare Einheit.
Das Universum entstand vor Millionen Jahren im Urknall. Seitdem dehnt es sich aus. Dies erkannten vor 100 Jahren Georges Lemaître und Edwin Hubble in der Galaxienflucht. Die Ausdehnungsrate heißt Hubble-Konstante. Markus Vossebürger erzählt die aufwühlende Geschichte um die Bestimmung dieses Wertes, die immer noch nicht abgeschlossen ist.
Quantencomputer brechen mit den Gesetzen klassischer Logik und eröffnen völlig neue Rechenwelten. Im Vortrag wird anschaulich erklärt, wie Qubits, Überlagerung und Verschränkung funktionieren –und warum Quantencomputer das Potenzial haben, Wissenschaft, Industrie und unsere Vorstellungvon der Welt grundlegend zu verändern.
Was ist „Energie“ überhaupt? Sind Energiekrisen und ihre möglichen Lösungen eine neue Thematik? Wie die Herausforderungen mit der "Energiewende" bewältigt werden sollen und welche Konsequenzen damit verbunden sind, wird an konkreten Beispielen gezeigt.
Der englische König Heinrich VIII. (1491 – 1547, regierte ab 1509) zählt zu den umstrittensten Herrscherpersönlichkeit der englischen Geschichte. Der Nachwelt blieb er v.a. durch seine Heiratspolitik im Gedächtnis, die zu sechs Ehen und einige seiner Gemahlinnen auf das Schafott führte. Doch gehörte er auch zu den gebildetsten Königen seiner Zeit, der u.a. mit dem Humanisten Thomas Morus in Kontakt stand. Heinrich VIII. trennte England von der katholischen Kirche, gründete stattdessen eine eigene Staatskirche und betrieb außenpolitisch die für viele Jahrhunderte folgenreiche Politik einer „balance of power“. Der Vortrag skizziert die ambivalente Biographie Heinrichs VIII. und zeigt, welche politischen, sozialen und religiösen Veränderungen mit seiner Regentschaft verbunden waren.
In dieser Reihe besprechen wir jeweils einen Maler oder eine Malerin und ausgesuchte Werke hinsichtlich Komposition und Wirkung aus der Sicht eines Betrachters und Künstlers. An diesem Abend geht es um Edouard Manet.Der Kursleiter ist kein Kunsthistoriker sondern Künstler.Er diskutiert die Wirkung von Sujet, Komposition, Farben, Licht, Maltechnik und Pinselführung mit den Teilnehmern und beschreibt gestalterische und maltechnische Aspekte ca. dreier Werke des Künstlers. Was spricht warum an? Er stellt diese in den historischen Zusammenhang. Michael Moesslang studierte Grafik Design in München und malt seit Jahrzehnten künstlerisch. Er ist Mitglied im BBK Berufsverband Bildender Künstler und stellt international aus. Sein bevorzugtes Medium ist Öl, seine Motive sind figürlich inklusive Akt und Porträt. Im Brotberuf ist er Business-Trainer und Vortragsredner.
Finanzwissen ist für Eltern und werdende Eltern wichtiger denn je. Inflation, steigende Ausgaben und Zukunftssorgen treffen Familien direkt. Wer versteht, wie Finanzen funktionieren und sich die richtigen Handlungskompetenzen aneignet, kann gezielter planen, Rücklagen bilden und Kindergeld sinnvoll verwenden.
Durch das Mehrheitswahlrecht haben die USA ein Zweiparteiensystem. Im Konflikt um die Sklavenhaltung formierten sich Demokraten als Befürworter und Republikaner als Gegner. Der Süden blieb nach dem Bürgerkrieg in demokratischer Hand. In den 1960er Jahren schlugen die Demokraten einen linksliberalen Kurs ein, die Republikaner eine libertäre Richtung. Heute stehen sich die Lager unversöhnlich gegenüber.
Lesen ist entscheidend für schulischen Erfolg. Sie erfahren, wie Sie leseschwache Kinder erkennen, gezielt fördern und ihre Motivation stärken. Der Vortrag bietet konkrete Tipps, um Misserfolge zu vermeiden und Lesen als positive Erfahrung zu gestalten – für mehr Lernfreude.
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und viele Hoffnungen und Befürchtungen werden damit verbunden. Adobe Photoshop besitzt schon seit einigen Version Funktionen mit Künstlicher Intelligenz. Neben der Motiverkennung, Neuronalen Filtern und anderen Funktionen bietet die Funktion "Generative Füllung" die Möglichkeit Bildteile durch Künstliche Intelligenz errechnen zu lassen. Dabei ist auch eine textuelle Beschreibung des gewünschten Bildes möglich. Der Kurs zeigt, wie die neuen KI- Funktionen eingesetzt werden können und wo diese Funktionen wirklich sinnvoll sind.
Markus Vossebürger präsentiert die neuesten Erkenntnisse über das Weltall: Droht der Erde ein Einschlag eines Asteroiden? Wie steht es um den erwarteten Helligkeitsausbruch des Sterns von T Coronae Borealis? Was entdeckten die kürzlich in Betrieb genommenen Teleskope Vera C. Rubin und Euclid und was gibt es Neues vom Weltraumteleskop James-Webb?
Gesicht und Gestik einer Person verraten oft mehr als beabsichtigt. Diese Signale zu deuten hilft bei der zwischenmenschlichen Kommunikation und verbessert Beziehungen – sowohl beruflich als auch privat. Der Vortrag bietet einen Einstieg in das Thema „Mimik erkennen“ inklusive kurzer Übungen.
Hitzewellen, Dürre und Starkregenereignisse sind in den vergangenen Jahren in Deutschland immer häufiger und intensiver geworden. Damit gewinnt die Anpassung an den Klimawandel auch für den Einzelnen zunehmend an Bedeutung - doch der Weg dorthin ist komplex. Kommunale Einblicke aus dem Forschungsprojekt SMARTilienceGoesLive zeigen Werkzeuge für eine vorausschauende, integrierte Klimaanpassung - praxisnah und übertragbar auf weitere Kommunen.
Vom Paar zur Familie – das bringt große Veränderungen mit sich. Mit Kindern ändern sich Zeit, Alltag, Freundeskreis und Zukunftspläne, und auch die Beziehung selbst wird neu sortiert. Sie erfahren, wie ungewollte Abhängigkeiten entstehen und wie man durch klare Absprachen und Wege ein harmonisches Familiensystem gestaltet, das sich gut anfühlt.
In diesem Kurs lernen Sie Zoom umfassend kennen. Wir zeigen alle wichtigen Funktionen, von Bildschirmfreigabe und Chat über Breakout-Räume bis hin zu Abstimmungen und Reaktionen. Sie erfahren, wie Sie als Moderator die Teilnehmenden aktiv einbinden und Methoden anwenden, um Meetings oder Workshops interaktiv und attraktiv zu gestalten. Praxisnahe Übungen helfen, die erlernten Funktionen direkt anzuwenden und die eigene Online-Kommunikation zu verbessern.
In den klassischen Erste-Hilfe-Kursen finden Hausmittel und Naturheilkunde nur wenig Platz. Dabei gibt es einige Situationen, in denen sie im Notfall wertvolle Dienste leisten können. Bei welchen Verletzungen und Erkrankungen Pflanzen und Hausmittel helfen können, wie sie richtig angewendet werden, aber auch wo die Grenzen dieser Anwendungen sind, werden Inhalt dieses Vortrags sein.
Die "Positive Psychologie" setzt sich wissenschaftlich damit auseinander, welche Strategien und Verhaltensweisen zum Glück und Erfolg eines Menschen beitragen. So ist beispielsweise ein wertschätzender und vertrauensvoller Umgang miteinander nicht nur angenehm. Er trägt auch zu Ihrer Gesundheit, zu Ihrer Vitalität bei und kann sogar Ihre Lebenserwartung erhöhen. Im Webinar besprechen wir wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse und wie Sie diese in Ihrem Alltag nutzen können.
Hörakademie In dieser Vortragsreihe entdecken wir den Komponisten P. I. Tschaikowski von seinen weniger bekannten Seiten. Wir betrachten Leben und Werk im Kontext der russischen und europäischen Kultur des 18. und 19. Jahrhunderts und gewinnen neue Einblicke in seine Sinfonien, Opern, Ouvertüren und Ballette. Die Vortragsreihe besteht aus 6 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. 1. Der Weg zur Musik - Kindheit, Studium und erste Werke 2. Eugen Onegin – Oper zwischen Gefühl und Gesellschaft 3. Romeo und Julia – Fantasie-Ouvertüre über Liebe und Tod 4. Sinfonie Nr. 4 op. 36 – Schicksal und Selbstbehauptung 5. Ballett - Schwanensee - Märchen und Melancholie 6. Sinfonie Nr. 6 „Pathétique“ op.74
Auch wenn Sie sich in den meisten Situationen sicher fühlen, wir alle haben unsere Momente, in denen wir uns nicht selbstsicher fühlen. Das führt zu Vermeidung relevanter Aktionen oder zumindest zu einer unsicheren Außenwirkung. Dieses Training zeigt Ihnen mentale und rationale Techniken, mit denen Sie sich sicherer fühlen werden, wenn es darauf ankommt. Es zeigt Ihnen auch, wie Sie durch Körpersprache und Sprache auf andere souverän wirken. Mit diesen wirkungsvollen Methoden ist es realistisch, sich in allen Situationen sicher zu fühlen. Das Seminar ist ausgerichtet auf berufliche Ziele: sich durchsetzen, überzeugen und verkaufen, sympathisch rüberkommen, präsentieren, auftreten gegenüber Kunden, Kollegen und Vorgesetzten (Stichworte: Bewerbungsgespräche, gekonnt Nein sagen, Mobbing, Smalltalk ...) und die eigenen Karriereziele erreichen. Die Methoden greifen jedoch auch in privaten Bereichen: Familie, Beziehungen, Flirten, ein selbstsicheres Vorbild für Ihre Kinder etc.
Mit dieser Online-Schulung lernen Sie, wie Sie sich auf außerordentliche Notlagen wie Stromausfälle oder Pandemien vorbereiten können und richtig reagieren.
Worum geht es? Sie entwickeln aus Ideen einen einfachen, realistischen Redaktionsplan für SEO und Content Marketing und machen Sichtbarkeit planbar. Agenda •Ideen finden und bewerten Suchthemen, Saison und Zielgruppe passend auswählen. •Themen clustern Hub und Spokes sinnvoll ordnen. •Prioritäten setzen Aufwand, Wirkung und Reihenfolge festlegen. •Redaktionsplan erstellen Formate, Zuständigkeiten und Rhythmus definieren. •Q&A Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden. Zielgruppe Einsteiger in Marketing und Kommunikation, die Inhalte planen. Voraussetzungen Allgemeine PC-Kenntnisse. Keine SEO-Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen Kein Material erforderlich. Die Präsentation wird im Anschluss bereitgestellt. Beispielthemen oder kursrelevante Fragen sind willkommen. Format und Arbeitsweise Kompakter Input mit klaren Beispielen. Danach strukturierte Q&A-Runde. Das nehmen Sie mit •Sie entwickeln aus Ideen ein geordnetes Themencluster mit klaren Schwerpunkten. •Sie priorisieren Themen realistisch nach Aufwand und Wirkung. •Sie erstellen einen praxistauglichen Veröffentlichungsrhythmus mit klaren Zuständigkeiten.