In diesem Impulsvortrag erhalten Sie praxisnahe Tipps, wie Sie Informationskompetenz aufbauen. Sie lernen, wie sich Suchergebnisse, Onlinequellen und Social-Media-Beiträge besser beurteilen lassen. Außerdem erfahren Sie, wie man Fake News, manipulierte Bilder, Deepfakes oder Kettenbriefe erkennt und wie Sie ihr eigenes Image im Netz bewusst gestalten.
Sie haben die klassische Einbauküche erfunden, Stadtplanung betrieben, ikonische Bauten geschaffen, doch die wenigsten sind namentlich im Gedächtnis, Eileen Gray, Lilly Reich, Lina Bo Bardi, Florence Knoll oder Kazuyo Sejima, die 2004 als erste Frau den Pritzker-Preis, die höchste Auszeichnung in der Architektur gewann.
Liebe: Die Grundkraft menschlicher Existenz. Platon nennt sie „Eros“ und sieht die dadurch entfachte Sehnsucht als das Wirken eines Dämons. Wird Eros richtig genutzt, kann er den Weg zum Glück weisen. Augustinus führt diese Gedanken weiter: Das Herz als Sitz der Liebe. In der Unruhe des Herzens entbrennt die Sehnsucht nach Ruhe, die Erfüllung in Gottes Liebe findet.
Die Autonomiephase ist herausfordernd, aber auch eine wertvolle Entwicklungszeit. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Bedürfnisse Ihres Kindes erkennen, es liebevoll begleiten und gleichzeitig Selbstständigkeit fördern – ohne Ihre eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Raum für Fragen und Austausch wird geboten.
Dirndl und Tracht sind für viele so typisch München wie Bier und Oktoberfest. Doch ursprünglich bedeutete Tracht nur „das, was getragen wird“. Wir entdecken, wie sich Dirndl und Lederhosn zur Volkstracht entwickelten, warum das Dirndl erst spät zur Wiesn-Bekleidung wurde und was die Schleifen über das Anbandeln verraten.