In diesem Workshop sind alle Frauen herzlich eingeladen, die sich vor Ort mehr einmischen wollen und oft noch nicht genau wissen, wie und wo das möglich ist. Das Zukünftelabor bringt Frauen aus allen Gemeinden des Landkreises zusammen und entwickelt ein Ideen und Leitbilder für die Zukunft mit konkreten Handlungsansätzen. Gemeinsam erarbeiten wir, wie wir unsere Demokratie vor Ort gestalten und weiterentwickeln wollen. Ziele des Kurses: Entwicklung eines Zukunftsbildes Vorstellungskraft für mögliche und wünschbare Zukünfte für die Demokratie und die Orte im Landkreis Pfaffenhofen erweitern Erarbeitung von Handlungsansätzen für die lokale Demokratiegestaltung Austausch von Erfahrungen und Perspektiven, insbesondere von bereits in der Kommunalpolitik oder Zivilgesellschaft aktiven Frauen Methoden: Das Zukünftelabor ist ein Konzept des Zentrums für gesellschaftlichen Fortschritt (ZFG) auf Basis von UNESCO-Initiativen. Es erweitert die Vorstellungskraft und schult die Kompetenz, die Zukunft aktiv zu gestalten, indem verschiedene wahrscheinliche Zukünfte aufgedeckt und mit den wünschbaren Zukünften der Teilnehmenden abgeglichen werden. Daraus werden konkrete Handlungsansätze abgeleitet. Innovative Methoden wie Science Fiction Writing und KI-Painting kommen zum Einsatz. Frauen aus allen Gemeinden des Landkreises sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen und gemeinsam die Zukunft unserer Demokratie zu gestalten. Workshopleitung: Bettina Markl, Foresight Specialist und Sozialwissenschaftlerin
Die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Umbrüche betreffen uns alle. Keine kann sich mehr raushalten. Posten oder passen, diskutieren oder ignorieren, sich zeigen oder schweigen – jede persönliche Entscheidung unterstützt politische Wege. Doch gerade Frauen nehmen sich hier immer noch zurück, obwohl sie doch von so vielen Entwicklungen unmittelbar betroffen, aber im politischen Umfeld oft gar nicht vertreten sind. Wofür stehe ich und was will ich? Wie vertrete ich diese Ansichten? Wie behalte ich Ruhe im Sturm der Meinungen In diesem Kurzworkshop loten wir mit einfachen Methoden wie Worldcafé, Aufstellung und Austausch unsere persönlichen Haltungen aus und schauen, wie wir sie in unserem Alltag einbringen können und wollen. Leichte Körper- und Entspannungsübungen können uns dabei nach Bedarf unterstützen.
Du willst mitreden, mitgestalten oder dich einfach mal mit anderen Frauen über gesellschaftliche Themen austauschen? Beim politischen Frauenstammtisch treffen sich Frauen jeden Alters, die sich für Politik interessieren – ganz unabhängig von Vorwissen oder Parteibindung. Jeder Abend beginnt mit einem kurzen Impuls, z. B. von einer Gemeinderätin, einer Aktivistin oder Expertin. Im Anschluss ist Raum für Fragen, Diskussionen und Ideen. In lockerer Runde reden wir über das, was uns bewegt – von Gleichstellung über Klimaschutz bis zu kommunalpolitischen Themen vor Ort. Der Stammtisch findet regelmäßig an verschiedenen Orten im Landkreis Pfaffenhofen statt und ist offen für alle interessierten Frauen. Den Input des Abends geben unter Anderem die Mitveranstalterinnen: Ursula Mändl, fraktionslose Gemeinderätin in Baar Ebenhausen Brigitta Winkelmann, Gemeinderätin der Grünen in Baar Ebenhausen Bettina Markl, Vorsitzende Bund Naturschutz Ortsgruppe Reichertshofen/Baar-Ebenhausen/Pörnbach.