Kurse nach Themen


In den heutigen Zeiten ist die Nachrichtendichte sehr hoch. Einige Neuigkeiten sind dabei echt und manche stellen sich im Nachhinein als sogenannte "Fake-News" heraus. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie Nachrichten auf deren Wahrheitsgehalt prüfen und Fake-News erkennen können.
Resilienz wird oft als das "Immunsystem der Seele" bezeichnet. Sie ist der Gegenspieler zu Stress und Krisen und hilft uns im Umgang damit. Im Kurs lernen wir die sechs Faktoren der Resilienz durch abwechslungsreiche Übungen, spannende Einblicke und kleine Transferaufgaben für den Alltag kennen und stärken somit unser seelisches Immunsystem. Denn es ist mittlerweile wissenschaftlich bewiesen, dass Resilienz lernbar ist und zwar in jedem Alter! Dieser Kurs kann bei Interesse auch als Vertiefung und Wiederholung für die vorherigen Kurse und Workshops von Sarah Kaindl belegt werden. Themenübersicht: Tag 1: Allgemeines über das Resilienz-Konzept Tag 2: Resilienzfaktor Optimismus Tag 3: Resilienzfaktor Netzwerkorientierung Tag 4: Resilienzfaktor Selbstwirksamkeitserwartung Tag 5: Resilienzfaktor Sinn- und Werteorientierung Tag 6: Resilienzfaktor Selbstregulation Tag 7: Resilienzfaktor Zukunfts- und Lösungsorientierung
Wir laden Sie herzlich ein zu einem lustigen Abend, an dem wir zusammenkommen, um Rätsel zu lösen, Herausforderungen zu meistern und Spaß zu haben. Ziel ist es, andere Menschen kennenzulernen, sich auf etwas Neues einzulassen und vielleicht den ein oder anderen zu finden, mit dem man ein Hobby oder Interesse teilt und sich wieder treffen mag. Als Abschluss laden wir Sie zu einem gemeinsamen Essen ein, bei dem sich weiter unterhalten und ausgetauscht werden kann. Die Veranstaltung wird von den zwei Präventionsfachkräften des Gesundheitsamtes Marvin Kling und Corinna Weltge moderiert.
Konflikte sind fester Bestandteil unseres Alltags. Viele Menschen haben jedoch große Probleme damit, gut mit Konflikten umzugehen, nehmen diese als etwas negatives wahr und versuchen sie zu vermeiden. Entgegengesetzt der allgemeinen Meinung, müssen Konflikte aber nicht immer negativ sein, sondern können sich auch positiv auf unser (Zusammen-)Leben auswirken. Dafür muss der Umgang mit ihnen aber konstruktiv und wertschätzend gestaltet werden. Dann können Konflikte dazu führen, dass die Beziehung untereinander tragfähiger wird, dass alle Perspektiven beachtet werden und man neue, ganzheitliche Lösungen für ein Problem findet. In diesem Workshop zeigt Ihnen die Coachin Kathrin Niedermeier verschiedene Konfliktlösestrategien und gibt Impulse wie man Konflikten im Alltag gut begegnen kann, ohne die Beziehungsebene zu gefährden. Dabei soll jeder Teilnehmer seine eigene und ganz individuelle Strategie finden und Sie im Alltag etablieren können.
Tausend kleine Nadelstiche in Form von Missverständnissen vergiften oft das Klima in der Beziehung, in einer Freundschaft oder am Arbeitsplatz. Anfangs ist es mal ein „dicker Hals“ bis daraus später ein irreparabler Beziehungsschaden mit folgender Trennung/Scheidung/Kündigung entsteht. Das muss nicht sein, wenn man weiß, wie etwas gesagt bzw. gehört werden muss, damit die gesendete, wie auch umgekehrt die empfangene Botschaft, richtig verstanden und eingeordnet wird. Wie das geht, wird besprochen und geübt. Der Kurs stützt sich auf die psychologischen Grundlagen der Kommunikation nach Friedemann Schulz von Thun.
Dieses Online-Training hilft Ihnen, sich sicherer zu fühlen, wenn es darauf ankommt. Es zeigt Ihnen, wie Sie auf andere souverän wirken. Mit diesen wirkungsvollen Techniken - auf der mentalen und rationalen Ebene - ist es realistisch, sich in allen Situationen sicher zu fühlen. Das Training ist ausgerichtet auf berufliche Ziele: sich durchsetzen, überzeugen und verkaufen, sympathisch rüberkommen, auftreten gegenüber Kunden, Kollegen und Vorgesetzten und die eigenen Karriereziele erreichen. Die Methoden greifen jedoch auch in privaten Bereichen: Familie, Beziehungen, Flirten, ein selbstsicheres Vorbild für Ihre Kinder etc.
Kurse für Frauen
Erfolgreich kommunizieren bedeutet: Verstehen und verstanden werden, Informationen kommen richtig an, Missverständnissen und Konflikten wird vorgebeugt. Wenn Sie überzeugen möchten empfiehlt sich das Training kommunikativer Fähigkeiten, das zugleich auch Arbeit an der eigenen Persönlichkeit bedeutet. Denn die Fähigkeit zur klaren, zielgerichteten Kommunikation liegt in uns allen. Dafür müssen wir uns unserer Potentiale und Werkzeuge nur bewusst werden. In diesem Seminar untersuchen wir, wie typisch weibliche Kommunikationsmuster, sprachliche Weichmacher, Unsicherheiten und Redeblockaden zu überwinden sind, um maßvoll, aber trotzdem mit Bestimmtheit, zu kommunizieren. Sie erhalten zahlreiche und leicht umsetzbare Tipps für eine gewinnende und zielführende Kommunikation. Dies wird durch praktische Übungen und gegenseitige Rückmeldungen unterstützt. Ziel ist es, durch die offene Äußerung persönlicher Meinungen und Standpunkte überzeugend für die eigenen Anliegen einzutreten und dies durch eine entsprechende Sprache zu unterstützen.
Kurse für Frauen
Selbstcoaching bedeutet: Die eigene persönliche Entwicklung gezielt und bewusst in die Hand nehmen und steuern, eigene Ressourcen und Stärken erkennen, nutzen und fördern. Wir betrachten, inwieweit Ihnen persönliche, oft frauenspezifische Muster und Überzeugungen hinderlich sind und wie Sie Stärke und Selbstbewusstsein trainieren können, damit Sie sich neue Fertigkeiten im Umgang mit sich und anderen aneignen können.
Themen:
- Selbst- und Fremdbild: Was denke ich, wie ich wirke und wie wirke ich wirklich?
- negative Glaubenssätze und Selbstzweifel
- eigene Stärken erkennen und ausbauen
- selbstsicher denken, handeln, sprechen und auftreten
- Gegenwehr: Gelassen und selbstbewusst
- Anliegen vermitteln und Interessen durchsetzen
Wir trainieren in stressfreier Atmosphäre. Also warten Sie nicht bis sich etwas ändert, sondern geben Sie selbst die Richtung vor! Selbstbewusstsein und selbstsicheres Verhalten sind wesentliche Faktoren für persönliches Wohlbefinden, Gesundheit sowie private und berufliche Zufriedenheit.
Unsere Emotionen und Gefühle sind eine wertvolle Ressource, die uns in unserem Alltag sehr helfen kann. In unserer Gesellschaft werden Emotionen jedoch oft als eine Schwäche dargestellt und besonders bei Frauen führt das Zeigen von (bestimmten) Gefühlen dazu, dass sie weniger ernst genommen werden. Dabei haben Emotionen eine wichtige Aufgabe in unserem Leben und können uns dabei helfen, schwierige Situationen besser zu meistern. Sie sind eine Art Wegweiser, die uns auf verschiedene Faktoren aufmerksam machen können. In dem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Emotionen richtig deuten, mit Ihnen im Alltag konstruktiv umgehen und sie für sich nutzen können.
Frauen werden schlechter bezahlt (Gender Pay Gap), haben in der Folge eine schlechtere Altersvorsorge als Männer und leben länger. Das erfordert kluge Vorausplanung und frühzeitiges Handeln. Wie kann Frau hier sinnvoll vorsorgen? Auch mit niedrigem Einkommen wegen beispielsweise Teilzeit gibt es Lösungen. In diesem Vortrag zeigt die Referentin: - Wie groß der Einkommensunterschied im Alter zwischen Männern und Frauen (Gender Pension Gap) ist und warum das so ist, - Welche Rentenlücke sich speziell für Frauen ergibt, - Welche Altersversorgung bei Frauen sinnvoll ist, - Wie das auch bei geringen Einkommen gelingen kann, - Welche staatlichen Förderungen es gibt, - Welchen "typisch weiblichen" Herausforderungen frau sich stellen muss. Dies und weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt. ***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.** ___ ### Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: - eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN - PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) - der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App - alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! - wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: - während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". - wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! ***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...*** **Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: ** Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. ___ ### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! **Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.** ***Ein OnlineAngebot aus den Erweiterten Lernwelten der vhs Straubing.***
Kommunikation
Online-Meetings gehören mittlerweile in den meisten Unternehmen zum Alltag. Dennoch sind sie häufig ineffizient, demotivierend und vernichten wertvolle Arbeitszeit.
In diesem Kurs **lernen Sie die 5 größten Fehler in Online-Meetings kennen** und wie sie diese verhindern können.
**Mit Hilfe einfacher Tipps und Tricks können Sie anschließend Ihre Online-Meetings erfolgreich durchführen und in Ihrer Organisation glänzen.**
### Carina Holzmann
ist ausgebildete Trainerin, Online-Trainerin und Systemischer Coach - zertifiziert beim Deutschen Verband für Coaching und Training (dvct). Ihre Leidenschaft ist es, Wissen zu vermitteln und Menschen bei der digitalen Transformation zu unterstützen.
***Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.*** - **Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.**
___
###Hinweise zu Zoom
Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie:
- eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN
- PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich)
- der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App
- alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)!
- wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen:
- während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".
- wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen!
***Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...***
**Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: **
Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite.
___
### Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit!
**Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.**
Nicht jeder, der etwas zu sagen hat, kann auch reden - und damit andere für seine Ideen gewinnen. Eine gute und gepflegte Rhetorik ist vergleichbar mit den Kleidern, die bekanntlich Leute machen. Dieser Kurs wendet sich an alle, die ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern möchten - beruflich wie privat. Themen: - Was sind die Grundlagen erfolgreicher Kommunikation? - Wie bereite ich meine Rede vor? - Welche Stolpersteine gilt es bei Vorträgen zu beachten? - Wie gehe ich mit meiner Redeangst um? WWKann ich das Reden überhaupt erlernen? Gönnen Sie sich ein paar kurzweilige Stunden, um sich rhetorisch zu festigen.
Kommunikation ist der grundlegende Prozess jeglicher Verständigung – und somit ein elementarer Parameter unserer Sozialkompetenz. Die anderen zu verstehen sowie sich selbst korrekt auszudrücken, um verstanden zu werden und somit seine Rolle in der Gesellschaft etabliert zu wissen, ist in aller Regel unser stetes Bestreben – in der beruflichen wie privaten Sphäre. Das Seminar gibt dazu einen ersten Überblick: Kommunikation – was bedeutet das genau? Grundmodell des Kommunikationsprozesses Arten der Kommunikation – und ihre Vor- bzw. Nachteile Charakteristika einer leistungsfähigen Kommunikation Betriebsbedingte Kommunikationsführung Kommunikationsregeln in Gruppen und Institutionen Beispielhaftes Vorgehen beim Konflikt- sowie Kritikgespräch Kommunikationsstörungen sowie deren Lösungsansätze Ausgewählte schriftliche Korrespondenz und deren Regelwerk - Merkenswertes zum Telefongespräch Rolle und Rollenverhalten Der psychologische Ansatz als Ausgangspunkt
Glücksforscher haben herausgefunden, dass Menschen, wenn sie Glück erleben, sich im so genannten "Flow" befinden. In diesem Zustand verfügen sie über ihr volles Potential. Das hilft Leistungen zu erbringen und Ergebnisse zu schaffen, die im Normalzustand nicht erreichbar wären. Spitzensportler und Astronauten z.B. trainieren und nutzen dieses Wissen erfolgreich, um ihre Ziele zu erreichen. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie auch Sie davon in allen Lebensbereichen davon profitieren können. Sie lernen, wie Sie sich innerhalb von Sekunden in diesen optimalen Lern- und Arbeitszustand versetzen können. Das ermöglicht Ihnen in Zukunft Ziele und Ergebnisse zu schaffen, die Sie vorher nicht für möglich hielten - und das mit weniger Stress, besseren Ergebnissen und ultimativer Lebensfreude.
Kommunikation
Henry Ford hat einmal gesagt: „Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind.“ Da 80 % allen neuen Wissens übers Lesen erworben wird, stellt die Fähigkeit schneller zu lesen, den Schlüssel für jede Karriere dar. Egal, wo Sie derzeit stehen, ob in Ausbildung, Studium oder Beruf – Speed-Reading macht Sie flexibler, effektiver und selbstbewusster. Sie lernen im Kurs wie man garantiert doppelt so schnell liest und die Informationsflut besiegt – und das ganz ohne Stress. Günstiger Nebeneffekt: Sie können sich auch viel mehr dauerhaft merken!
Die "klassische" Bewerbung wird zunehmend durch Online- und E-Mail-Varianten ersetzt. Dabei gibt es einige Fallstricke, denen wir ausweichen sollten. Wie vermeiden wir, dass eine Initiativbewerbung z. B. im Spam-Filter landet? Wie gehe ich mit Bewerbungsportalen oder dem Upload auf Firmen-Homepages um? Wie groß darf die Datenmenge der Bewerbungsmappe sein und welches Dateiformat ist geeignet? Wie mache ich meinen Lebenslauf für den oft eingesetzten CV-Parser lesbar? Welche Unterlagen sind Pflicht? Soll ich Links oder Videos in Arbeitszeugnisse einbinden? Was ist zu tun, und wenn die Antwort ausbleibt? Meist sind es Details, die den Unterschied ausmachen - und in der Einladung zum Vorstellungsgespräch münden. Mit einfach umsetzbaren Tipps erfahren Sie, wie Sie Ihre Bewerbung im Zeitalter der Digitalisierung erfolgreich gestalten..
Ohne PC geht heute nichts mehr, ob Schule, Studium, Beruf oder privat. Mit unserem bewährten Lernsystem ist es möglich, das 10-Finger-Schreiben nach nur vier Kurseinheiten zu beherrschen. Eine Kombination aus Assoziations- und Visualisierungstechniken sorgt für entspanntes und effektives Lernen. Generationenübergreifend! Geeignet ab 10 Jahren und Erwachsene! Bitte bringen Sie Schreibmaterial mit. Das Lehrbuch ist in der Kursgebühr enthalten.
Ohne PC geht heute nichts mehr, ob Schule, Studium, Beruf oder privat. Mit unserem bewährten Lernsystem ist es möglich, das 10-Finger-Schreiben nach nur vier Kurseinheiten zu beherrschen. Eine Kombination aus Assoziations- und Visualisierungstechniken sorgt für entspanntes und effektives Lernen. Generationenübergreifend! Geeignet ab 10 Jahren und Erwachsene! Bitte bringen Sie Schreibmaterial mit. Das Lehrbuch ist in der Kursgebühr enthalten.
PC-Grundlagen
Ein Anfängerkurs mit Windows 10 für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse die sich für den Beruf fit machen oder in die Welt des PC einsteigen wollen. Themen:
- Technische Grundbegriffe (Software / Hardware / Datei / Programme)
- Maus und Tastatur (Ein- und Ausgabegeräte)
- Der Windows 10-Desktop: Symbole und Funktionen
- Programme öffnen und schließen.
- Der Windows-Explorer (Ordner und Laufwerke, Dateien sortieren, umbenennen, kopieren, verschieben)
- Erste Versuche in Word und dem Internet. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Eine durchdachte Dateiablage ist hilfreich und zeitsparend für alle Aufgaben, die am PC erledigt werden. Der Kurs gibt Tipps und zeigt Strategien zur Benennung von Ordnern und Dateien. Lernen Sie, wie Sie unter Windows Dateien und Ordner auf Ihrer Festplatte speichern und gut organisieren, damit Ordner und Dateien schnell auffindbar sind. Der Kurs richtet sich an Personen, die mit Windows 10 arbeiten, jedoch im Umgang mit Ordnern und Dateien noch unsicher sind bzw. neue Speichermöglichkeiten wie die Cloud kennen lernen möchten. Der Kurs ist sehr praxisorientiert und enthält viele Übungen. Inhalte: - Der Windows-Explorer als „Butler“ für Ordner und Dateien - Ordner und Unterordner anlegen und geschickt benennen - Daten sicher auf dem USB-Stick speichern, kopieren, verschieben und öffnen - Verknüpfungen erstellen - Ordner oder Dateien finden, ohne langes Suchen! Sie festigen die Lerninhalte mit vielen praktischen Übungen am PC, gerne auch auf dem eigenen Laptop! Voraussetzung: IT-Grundkenntnisse
Sie erhalten täglich eine Flut an Mails und wollen den Überblick nicht verlieren? In diesem Webinar erhalten Sie: - wichtige Hintergrundinformationen zur menschlichen Informationsverarbeitung - Tipps zur Einschätzung der Relevanz von Mails sowie zur Optimierung Ihres persönlichen Postfachs - Strategien zur Vermeidung unnötiger E-Mails - Anregungen für ein erfolgreiches Kommunikationsverhalten
Textverarbeitung
Ein Einführungskurs für Alle, die Texte erfassen, bearbeiten und gestalten wollen. Themen:
- Grundeinstellungen
- Text bearbeiten und korrigieren
- Speichern, Löschen, Kopieren, Drucken
- Text gestalten durch Zeichen- und Absatzformate
- automatische Rechtschreibprüfung
Notwendige Voraussetzungen: Der Umgang mit Tastatur und der Maus, entsprechend PC-Grundlagen für Anfänger.
Wir erstellen in Word Tabellen und arbeiten mit Tabulatoren. Das ist sehr nützlich für das Erstellen eines Lebenslaufes, von Listen, Plänen, Rechnungen und Kostenaufstellungen. Dann erarbeiten wir uns Vorlagen für häufig benötigte Dokumente wie einen Geschäftsbrief, eine Buchungsbestätigung oder eine Rechnung mit Geschäftsbedingungen. So lernen Sie zeitsparende Vorlagen anzulegen.
Wir erstellen mit Word Serienbriefe und bedrucken Etiketten mit Adressen. Unverzichtbar für Einladungen, den Versand von Werbematerial und jede Gelegenheit, bei der eine Vielzahl von Briefen versandt werden soll. Notwendige Vorkenntnisse entsprechend Grundlagenkurs.
Tabellenkalkulation
Ein Einführungskurs in Excel für Alle, die mit Excel Zahlen erfassen und Berechnungen durchführen wollen.
Themen:
- Zahlen erfassen
- Zahlenformate, Zellformate, Zellbezüge
- Autoausfüllen
- einfache Formeln und Funktionen
- Üben an Beispielen.
Notwendige Voraussetzungen: Der Umgang mit Tastatur und der Maus, Grundlagen entsprechend PC- Grundlagen für Anfänger.
Der sichere Umgang mit Formeln und Funktionen macht Excel zu einem mächtigen Werkzeug im Büroalltag. In diesem Kurs setzen Sie sich mit häufig verwendeten Funktionen auseinander, die Sie in fast allen Praxiszusammenhängen brauchen. Inhalte: - Funktionen wie Mittelwert, Maximum, Minimum - Datumsfunktionen - Logische Funktionen; WENN-Funktion, ODER-Verknüpfung, UND-Verknüpfung - Verweise mit SVERWEIS - Blatt- und arbeitsmappenübergreifende Berechnungen; Verknüpfungen zu anderen Tabellen - Schutz von Zellen, Blättern und Mappen - Gültigkeitsprüfung Notwendige Vorkenntnisse entsprechend Excel-Grundlagen.
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, woher Ihre Familie stammt? Die Antwort steht in historischen Dokumenten, die immer mehr Archive auch über das Internet zugänglich machen. So viele Menschen wie nie zuvor begeben sich heute auf die Spuren ihrer Herkunft, und etliche haben die Resultate ihrer Forschungen im Internet veröffentlicht. Familienforscher tauschen sich über deutsche oder internationale Mailinglisten und soziale Netzwerke aus - wer nicht weiterkommt, findet hier kompetenten Rat. Nehmen Sie Kontakt auf mit "entfernten" Verwandten, vielleicht in den USA - der Begriff "Familie" bekommt eine neue Bedeutung. Der Abend zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der Online-Familienforschung: die wichtigsten Webseiten und Online-Datenbanken ebenso wie die Bedeutung historischer Original-Dokumente. Auch Genealogie-Software ist ein Thema. Die Teilnehmer sollten die Lebensdaten der Groß- oder Ur(ur)großeltern für die ersten Recherchen mitbringen.
Ein Kurs für frischgebackene Besitzer eines Smartphones oder eines Tablet-Computers mit dem Betriebssystem Android. Gemeinsam lernen Sie die zahlreichen Funktionen Ihres Gerätes kennen und sinnvoll zu nutzen. Schritt für Schritt gehen wir vor und Sie lernen wichtige Grundeinstellungen vorzunehmen, ein E-Mail-Konto einzurichten, Ihr Gerät mit einem Internetzugang zu verbinden (WLAN), sich Ihren persönlichen Startbildschirm einzurichten, Bluetooth zu nutzen und Vieles mehr.
Programmieren
Nach einem Überblick erhalten Sie eine erste Einführung in zwei aktuelle Sprachen: "C", die bedeutendste Programmiersprache, der Standard bei Informatikern und angrenzenden Berufsgruppen, mit der auch hardwarenahe Programmierung möglich ist. Damit werden Betriebssysteme, Maschinensteuerungen und Anwendungen programmiert. C ist auch die Mutter zahlreicher anderer aktueller Sprachen, wie C++, Visual C++, C# und Java. "VBA", die Sprache, die auch jede Bürokraft beherrschen muss und alle anderen, die mit den MS Office-Programmen arbeiteten. Mit ihr kann man die Arbeit erheblich rationalisieren, fehlerfrei durchführen und ganz neue Arbeitsabläufe werden möglich. Voraussetzungen: einfache Windows-Kenntnisse.
Hier können Sie ergänznede Infos zum Kurs
herunterladen
„C“ ist die Standardprogrammiersprache für Informatiker, Elektrotechniker und viele angrenzende Berufe. Damit werden Programme für Maschinensteuerungen, Mikroprozessoren und Anwendungen geschrieben. C nimmt innerhalb der Computersprachen die gleiche Rolle ein, wie Latein unter den Menschensprachen. Wer sie beherrscht, der tut sich auch leicht mit C++, C#, Visual C, Java usw. Sie lernen C-Programme zu verstehen, selbständig zu erstellen und die Sprache vollständig zu nutzen. Kursinhalt: - Überblick über die Entwicklung der Programmiersprachen und ihre wichtigsten Vertreter - grafische Hilfsmittel zur Programmentwicklung - cer ASCII-Code. - Grundelemente der Sprache C - Programmstruktur - einfache Datentypen als Variable und Konstanten - Speicherklassen - Zeiger - zusammengesetzte Datentypen - Ablaufsteuerung - Funktionen - beschreiben und lesen von Dateien. Zu jedem Sprachelement erstellen Sie mindestens ein Beispielprogramm. Voraussetzung: Grundkenntnisse EDV
Sie lernen, wie man mit Hilfe der in Excel integrierten Programmiersprache VBA neue Tabellenfunktionen und Makros (beliebig komplexe und sogar sonst nicht mögliche Arbeitsabläufe) programmiert und verwendet. Programmieren und testen Sie selber gut 20 Beispiele und Hausaufgaben. Profitieren Sie von der mit VBA verbundenen Automatisierung, die zu einer erheblichen Arbeitsersparnis und perfekter Sicherheit bei der täglichen Arbeit mit Excel führt! Im Einzelnen: 1) Die Programmierumgebung 2) Aufbau von VBA-Projekten und VBA-Programmen 3) Erstellen von linearen, strukturierten und prozeduralen Programmen 4) Ereignis-, Objekt- und Dialogprogrammierung Voraussetzungen: Grundkenntnisse Excel. Hier können Sie ergänzende Infos zum Kurs herunterladen
Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung
Neuer Lehrgang für Einsteiger ohne Vorkenntnisse
Mit Xpert Business erwerben Sie fundierte kaufmännische Kenntnisse und Fähigkeiten - vom Einstieg bis zum professionellen Niveau. Xpert steht für ein qualitätsvolles, standardisiertes System zur Zertifizierung von fachlichen Kompetenzen im Beruf. Es vermittelt kaufmännisches und betriebswirtschaftliches Know-How praxisnah und innovativ.
Modul 1: Finanzbuchführung Grundlagen 1
Modul 2: Finanzbuchführung Grundlagen 2
Modul 3: Finanzbuchführung EDV
Präsenzkurse in Pfaffenhofen
Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Notwendige Vorkenntisse: Keine.
Kursinhalte:
- Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht
- Aufzeichnungspflichten
- Gewinnermittlungsarten
- Aufbau und Inhalte einer Bilanz
- Inventurarten und -verfahren
- Führen und Aufbewahren von Büchern
- Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands- und Erfolgskonten mittels der in der Praxis gängigen DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04
- Trennung und Abschluss der Warenkonten
- Buchen der Umsatzsteuer
- Vorsteuer und Zahllast
- Rechnungen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes
- Privatentnahmen
- unentgeltliche Wertabgaben und Privateinlagen
- Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben in Form von Geschenken
- Bewirtungskosten
- Reisekosten
- Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren
- Sachbezüge und geldwerte Vorteile
- betriebliche und private Steuern
- Buchen von Belegen
Abschlüsse:
Anschließend an den Kurs können Sie eine Prüfung ablegen. Bei Erfolg erhalten Sie ein entsprechendes Xpert-Zertifikat. Dieses Kurszertifikat können Sie in weiterführende Xpert Business-Abschlüsse einbringen wie z. B.:
- Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung
Übersicht Xpert-Business-Kurse: Abschlüsse
Lernzielkataloge zum Download
Anerkennung der Abschlüsse Handwerkskammern / Hochschulen
Prüfung nach den Richtlinien der Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg. Die Prüfung erstreckt sich über den gesamten Stoff der im Kurs Finanzbuchführung Grundlagen 1 gelehrt wird. Die bestandene Prüfung und die erzielte Leistung werden mit einem Prüfungszertifikat bescheinigt.
Xpert Business Online-Kurse
%
>Online stehen Ihnen alle Xpert-Business-Themen zur Verfügung! Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Zugang zur Lernplattform. An zwei Abenden in der Woche nehmen Sie online teil. Sie sehen und hören den Dozenten und können Fragen über den Chat stellen. Die vollständigen Beschreibungen der Kursinhalte finden Sie auf unserer Homepage unter dem Programmbereich "Beruf" (http:vhs.landkreis-pfaffenhofen.de). Beratung zum Kurs finden Sie unter (08441) 490481.
Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Notwendige Vorkenntisse: Keine.
Online-Kurs:
Sie lernen an zwei Abenden in der Woche (Di und Do, 18:30 - 20:30 Uhr) am eigenen PC. Voraussetzung ist ein schneller Internetzugang (16 Mbit). Im Webinar sehen Sie die Online-Präsentation des Dozenten auf Ihrem Bildschirm, hören seine Stimme und können Fragen per Texteingabe stellen. Da Teilnehmer aus ganz Deutschland zu Online-Kursen zusammengefasst werden, gibt es eine Durchführungsgarantie. Die Prüfung schreiben Sie ganz normal vor Ort in Pfaffenhofen.
Wie läuft ein Online-Kurs ab?
Di, 07.11.2023 - Di, 30.01.2024. Umfang: 20 Abende, immer dienstags und donnerstags von 18.30 - 20.30 Uhr.
Termine zum Testen der Online-Verbindung: Mo, 30.10.23 - Do, 06.11.23 (jeweils von 08.30 - 20.30 Uhr).
Nachholtermin vor der Prüfung: Di, 01.02.24
Ende des Semesters und der Videos aller Lektionen: 01.04.24
Kursinhalte:
- Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht
- Aufzeichnungspflichten
- Gewinnermittlungsarten
- Aufbau und Inhalte einer Bilanz
- Inventurarten und -verfahren
- Führen und Aufbewahren von Büchern
- Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands- und Erfolgskonten mittels der in der Praxis gängigen DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04
- Trennung und Abschluss der Warenkonten
- Buchen der Umsatzsteuer
- Vorsteuer und Zahllast
- Rechnungen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes
- Privatentnahmen
- unentgeltliche Wertabgaben und Privateinlagen
- Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben in Form von Geschenken
- Bewirtungskosten
- Reisekosten
- Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren
- Sachbezüge und geldwerte Vorteile
- betriebliche und private Steuern
- Buchen von Belegen
Abschlüsse:
Anschließend an den Kurs können Sie eine Prüfung ablegen. Bei Erfolg erhalten Sie ein entsprechendes Xpert-Zertifikat. Dieses Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen:
- Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung
- Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen
- Manager/in Rechnungswesen
Übersicht Xpert-Business-Kurse: Abschlüsse
Lernzielkataloge zum Download
Anerkennung der Abschlüsse Handwerkskammern / Hochschulen
Prüfung nach den Richtlinien der Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg. Die Prüfung erstreckt sich über den gesamten Stoff der im Kurs Finanzbuchführung Grundlagen 1 gelehrt wird. Die bestandene Prüfung und die erzielte Leistung werden mit einem Prüfungszertifikat bescheinigt.
Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs „Finanzbuchführung 1“ vermittelt. Online-Kurs: Sie lernen an zwei Abenden in der Woche (Di und Do, 18:30 - 20:30 Uhr) am eigenen PC. Voraussetzung ist ein schneller Internetzugang (16 Mbit). Im Webinar sehen Sie die Online-Präsentation des Dozenten auf Ihrem Bildschirm, hören seine Stimme und können Fragen per Texteingabe stellen. Da Teilnehmer aus ganz Deutschland zu Online-Kursen zusammengefasst werden, gibt es eine Durchführungsgarantie. Die Prüfung schreiben Sie ganz normal vor Ort in Pfaffenhofen. Wie läuft ein Online-Kurs ab? Di, 07.11.2023 - Di, 30.01.2024. Umfang: 20 Abende, immer dienstags und donnerstags von 18.30 - 20.30 Uhr. Termine zum Testen der Online-Verbindung: Mo, 30.10.23 - Do, 06.11.23 (jeweils von 08.30 - 20.30 Uhr). Nachholtermin vor der Prüfung: Di, 01.02.24 Ende des Semesters und der Videos aller Lektionen: 01.04.24 Kursinhalte: - Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, wie die Beschaffung von Waren, Stoffen und Fertigteilen - Buchen unfertiger und fertiger Erzeugnisse/Leistungen - Inhalte des Jahresabschlusses - Bilanzierungsgrundsätze - sachliche Abgrenzungen - zeitliche Abgrenzungen von Aufwendungen und Erträgen - steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze - Umkehr der Steuerschuldnerschaft - umsatzsteuerrechtliches Ausland - Warengeschäfte mit dem übrigen Gemeinschaftsgebiet und dem Drittlandsgebiet - erhaltene und geleistete Anzahlungen - handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften des Anlage- und Umlaufvermögens - Bewertungsmaßstäbe - Abschreibungen - Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen - Anlageverzeichnis - Buchen und Auflösen des Investitionsabzugsbetrages - Bewertung der Vorräte und Forderungen - Ausweis des Kapitals in der Bilanz - Buchen und Auflösen von Rückstellungen - Bewertung von Verbindlichkeiten Abschlüsse: Anschließend an den Kurs können Sie eine Prüfung ablegen. Bei Erfolg erhalten Sie ein entsprechendes Xpert-Zertifikat. Dieses Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung - Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen - Finanzbuchhalter/in - Finanz- und Lohnbuchhalter/in - Manager/in Betriebswirtschaft Übersicht Xpert-Business-Kurse: Abschlüsse Lernzielkataloge zum Download Anerkennung der Abschlüsse Handwerkskammern / Hochschulen
Prüfung nach den Richtlinien der Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg. Die Prüfung erstreckt sich über den gesamten Stoff der im Kurs Finanzbuchführung Grundlagen 2 gelehrt wird. Die bestandene Prüfung und die erzielte Leistung werden mit einem Prüfungszertifikat bescheinigt.
Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs „Finanzbuchführung 1“ vermittelt. Online-Kurs: Sie lernen an zwei Abenden in der Woche (Di und Do, 18:30 - 20:30 Uhr) am eigenen PC. Voraussetzung ist ein schneller Internetzugang (16 Mbit). Im Webinar sehen Sie die Online-Präsentation des Dozenten auf Ihrem Bildschirm, hören seine Stimme und können Fragen per Texteingabe stellen. Da Teilnehmer aus ganz Deutschland zu Online-Kursen zusammengefasst werden, gibt es eine Durchführungsgarantie. Die Prüfung schreiben Sie ganz normal vor Ort in Pfaffenhofen. Wie läuft ein Online-Kurs ab? Di, 21.11.23 - Di, 20.02.24. Umfang: 16 Abende, dienstags und donnerstags von 18.30 - 20.30 Uhr. Termine zum Testen der Online-Verbindung: Mo, 13.11.23 - 20.11.23, (jeweils von 08.30 - 20.30 Uhr). Nachholtermin vor der Prüfung: Di, 27.02.24 Ende des Semesters und der Videos aller Lektionen: 01.04.24 Kursinhalte: - Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, wie die Beschaffung von Waren, Stoffen und Fertigteilen - Buchen unfertiger und fertiger Erzeugnisse/Leistungen - Inhalte des Jahresabschlusses - Bilanzierungsgrundsätze - sachliche Abgrenzungen - zeitliche Abgrenzungen von Aufwendungen und Erträgen - steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze - Umkehr der Steuerschuldnerschaft - umsatzsteuerrechtliches Ausland - Warengeschäfte mit dem übrigen Gemeinschaftsgebiet und dem Drittlandsgebiet - erhaltene und geleistete Anzahlungen - handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften des Anlage- und Umlaufvermögens - Bewertungsmaßstäbe - Abschreibungen - Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen - Anlageverzeichnis - Buchen und Auflösen des Investitionsabzugsbetrages - Bewertung der Vorräte und Forderungen - Ausweis des Kapitals in der Bilanz - Buchen und Auflösen von Rückstellungen - Bewertung von Verbindlichkeiten Abschlüsse: Anschließend an den Kurs können Sie eine Prüfung ablegen. Bei Erfolg erhalten Sie ein entsprechendes Xpert-Zertifikat. Dieses Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung - Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen - Finanzbuchhalter/in - Finanz- und Lohnbuchhalter/in - Manager/in Betriebswirtschaft Übersicht Xpert-Business-Kurse: Abschlüsse Lernzielkataloge zum Download Anerkennung der Abschlüsse Handwerkskammern / Hochschulen
Prüfung nach den Richtlinien der Landesverbände Bayern und Baden-Württemberg. Die Prüfung erstreckt sich über den gesamten Stoff der im Kurs Finanzbuchführung Grundlagen 1 gelehrt wird. Die bestandene Prüfung und die erzielte Leistung werden mit einem Prüfungszertifikat bescheinigt.
Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln. Notwendige Vorkenntnisse: Keine. Online-Kurs: Sie lernen an zwei Abenden in der Woche (Di und Do, 18:30 - 20:30 Uhr) am eigenen PC. Voraussetzung ist ein schneller Internetzugang (16 Mbit). Im Webinar sehen Sie die Online-Präsentation des Dozenten auf Ihrem Bildschirm, hören seine Stimme und können Fragen per Texteingabe stellen. Da Teilnehmer aus ganz Deutschland zu Online-Kursen zusammengefasst werden, gibt es eine Durchführungsgarantie. Die Prüfung schreiben Sie ganz normal vor Ort in Pfaffenhofen. Wie läuft ein Online-Kurs ab? Di, 07.11.2023 - Di, 30.01.2024. Umfang: 20 Abende, immer dienstags und donnerstags von 18.30 - 20.30 Uhr. Termine zum Testen der Online-Verbindung: Mo, 30.10.23 - Do, 06.11.23 (jeweils von 08.30 - 20.30 Uhr). Nachholtermin vor der Prüfung: Di, 01.02.24 Ende des Semesters und der Videos aller Lektionen: 01.04.24 Kursinhalte: - Arbeitsrechtliche Grundlagen - Lohnabrechnung und Lohnkonto - Grundlagen des Steuerabzugs - Pauschalierung der Lohnsteuer - Grundlagen der Sozialversicherung - Gesamt-Brutto und dessen steuer- und sozialversicherungsrechtliche Beurteilung - Ermittlung der gesetzlichen Abzugsbeträge - Sachbezüge und besondere Lohnbestandteile - Betriebliche Altersvorsorge - Abrechnung von Rentnern und Auszubildenden - geringfügige Beschäftigung und Gleitzone - Reisekosten - Lohnpfändung - Arbeiten des Arbeitgebers am Monatsende und am Jahresende Abschlüsse: Anschließend an den Kurs können Sie eine Prüfung ablegen. Bei Erfolg erhalten Sie ein entsprechendes Xpert-Zertifikat. Dieses Kurszertifikat können Sie in folgende Xpert Business-Abschlüsse einbringen: - Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt - Manager/in Betriebswirtschaft Übersicht Xpert-Business-Kurse: Abschlüsse Lernzielkataloge zum Download Anerkennung der Abschlüsse Handwerkskammern / Hochschulen