Sie sind hier:
Studienfahrt: Auf den Spuren Dietrich Bonhoeffers - KZ Gedenkstätte Flossenbürg
Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) Pfaffenhofen veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem KAB Bildungswerk Augsburg eine Studienfahrt zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg/Oberpfalz. Kooperationspartner sind die VHS Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm und der Landesverband Bayern der evangelischen Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA). Sein Geschäftsführer Diakon Klaus Hubert wird die Studienfahrt betreuen.
Im KZ Flossenbürg wurde Dietrich Bonhoeffer wenige Wochen vor Kriegsende am 9. April 1945 zusammen mit weiteren namhaften Widerständlern hingerichtet. Flossenbürg war neben Dachau der zweite Standort eines sogenannten Hauptlagers mit nahezu 100 Außenlagern in Nordbayern, Sachsen, Böhmen und Mähren. Über 30.000 Häftlinge starben an den unmenschlichen Haftbedingungen oder wurden dort ermordet.
Auf dem Programm der Studienfahrt stehen der Besuch des heutigen Dokumentationszentrums der Gedenkstätte, der verbliebenen Anlagen sowie der nachträglich errichteten Sühnekapelle „Jesus im Kerker“. Dabei wird über das Schicksal von bekannten wie unbekannten Häftlingen informiert. Nach dem Mittagessen erfolgt der Besuch der Synagoge im Nachbarort Floss. Floss war über Jahrhunderte das einzige jüdische Ghetto in Altbayern. Dietrich Bonhoeffer ist u.a. für seinen Einsatz für die jüdische Bevölkerung während der NS-Zeit bekannt geworden. Wegen seiner engen Zusammenarbeit mit dem bayerischen katholischen Widerständler Josef Müller, wie auch seiner Kontakte zu Kirchen in England, der Schweiz, Skandinaviens und der USA gilt er als ein Pionier der ökumenischen Zusammenarbeit.
Im KZ Flossenbürg wurde Dietrich Bonhoeffer wenige Wochen vor Kriegsende am 9. April 1945 zusammen mit weiteren namhaften Widerständlern hingerichtet. Flossenbürg war neben Dachau der zweite Standort eines sogenannten Hauptlagers mit nahezu 100 Außenlagern in Nordbayern, Sachsen, Böhmen und Mähren. Über 30.000 Häftlinge starben an den unmenschlichen Haftbedingungen oder wurden dort ermordet.
Auf dem Programm der Studienfahrt stehen der Besuch des heutigen Dokumentationszentrums der Gedenkstätte, der verbliebenen Anlagen sowie der nachträglich errichteten Sühnekapelle „Jesus im Kerker“. Dabei wird über das Schicksal von bekannten wie unbekannten Häftlingen informiert. Nach dem Mittagessen erfolgt der Besuch der Synagoge im Nachbarort Floss. Floss war über Jahrhunderte das einzige jüdische Ghetto in Altbayern. Dietrich Bonhoeffer ist u.a. für seinen Einsatz für die jüdische Bevölkerung während der NS-Zeit bekannt geworden. Wegen seiner engen Zusammenarbeit mit dem bayerischen katholischen Widerständler Josef Müller, wie auch seiner Kontakte zu Kirchen in England, der Schweiz, Skandinaviens und der USA gilt er als ein Pionier der ökumenischen Zusammenarbeit.
Sie sind hier:
Studienfahrt: Auf den Spuren Dietrich Bonhoeffers - KZ Gedenkstätte Flossenbürg
Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) Pfaffenhofen veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem KAB Bildungswerk Augsburg eine Studienfahrt zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg/Oberpfalz. Kooperationspartner sind die VHS Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm und der Landesverband Bayern der evangelischen Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA). Sein Geschäftsführer Diakon Klaus Hubert wird die Studienfahrt betreuen.
Im KZ Flossenbürg wurde Dietrich Bonhoeffer wenige Wochen vor Kriegsende am 9. April 1945 zusammen mit weiteren namhaften Widerständlern hingerichtet. Flossenbürg war neben Dachau der zweite Standort eines sogenannten Hauptlagers mit nahezu 100 Außenlagern in Nordbayern, Sachsen, Böhmen und Mähren. Über 30.000 Häftlinge starben an den unmenschlichen Haftbedingungen oder wurden dort ermordet.
Auf dem Programm der Studienfahrt stehen der Besuch des heutigen Dokumentationszentrums der Gedenkstätte, der verbliebenen Anlagen sowie der nachträglich errichteten Sühnekapelle „Jesus im Kerker“. Dabei wird über das Schicksal von bekannten wie unbekannten Häftlingen informiert. Nach dem Mittagessen erfolgt der Besuch der Synagoge im Nachbarort Floss. Floss war über Jahrhunderte das einzige jüdische Ghetto in Altbayern. Dietrich Bonhoeffer ist u.a. für seinen Einsatz für die jüdische Bevölkerung während der NS-Zeit bekannt geworden. Wegen seiner engen Zusammenarbeit mit dem bayerischen katholischen Widerständler Josef Müller, wie auch seiner Kontakte zu Kirchen in England, der Schweiz, Skandinaviens und der USA gilt er als ein Pionier der ökumenischen Zusammenarbeit.
Im KZ Flossenbürg wurde Dietrich Bonhoeffer wenige Wochen vor Kriegsende am 9. April 1945 zusammen mit weiteren namhaften Widerständlern hingerichtet. Flossenbürg war neben Dachau der zweite Standort eines sogenannten Hauptlagers mit nahezu 100 Außenlagern in Nordbayern, Sachsen, Böhmen und Mähren. Über 30.000 Häftlinge starben an den unmenschlichen Haftbedingungen oder wurden dort ermordet.
Auf dem Programm der Studienfahrt stehen der Besuch des heutigen Dokumentationszentrums der Gedenkstätte, der verbliebenen Anlagen sowie der nachträglich errichteten Sühnekapelle „Jesus im Kerker“. Dabei wird über das Schicksal von bekannten wie unbekannten Häftlingen informiert. Nach dem Mittagessen erfolgt der Besuch der Synagoge im Nachbarort Floss. Floss war über Jahrhunderte das einzige jüdische Ghetto in Altbayern. Dietrich Bonhoeffer ist u.a. für seinen Einsatz für die jüdische Bevölkerung während der NS-Zeit bekannt geworden. Wegen seiner engen Zusammenarbeit mit dem bayerischen katholischen Widerständler Josef Müller, wie auch seiner Kontakte zu Kirchen in England, der Schweiz, Skandinaviens und der USA gilt er als ein Pionier der ökumenischen Zusammenarbeit.
-
Anmeldung:
Durch Einzahlung des Fahrpreises von 25 EUR bis spätestens 16. September auf das Konto der KAB Pfaffenhofen, Sparkasse Pfaffenhofen, IBAN78 7215 1650 0000 0910 33, Stichwort: Bonhoeffer
Gebühr25,00 €(ohne Verpflegung). - Kursnummer: 232A1170
-
StartSa. 23.09.2023
08:00 UhrEndeSa. 23.09.2023
19:00 Uhr
1 x,
Termin
Hinweis: Es fährt das Busunternehmen Stanglmeier.
Anmeldung:
Durch Einzahlung des Fahrpreises von 25 EUR bis spätestens 16. September auf das Konto der KAB Pfaffenhofen, Sparkasse Pfaffenhofen, IBAN78 7215 1650 0000 0910 33, Stichwort: Bonhoeffer
Dozent*in:
Bernd Duschner
Geschäftsstelle: Pfaffenhofen