Skip to main content
Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft

Gesellschaft

264 Kurse

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung oder Parteipolitik. Sie stärken die Urteils- und Handlungsfähigkeit, fördern Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Das breite Programm des Fachbereichs umfasst Themen wie Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Geschichte, Psychologie und Pädagogik. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen. Vielfältige Veranstaltungen bieten Informationen, Raum für Diskussion und einen offenen Gedankenaustausch.

Kurse nach Themen

Loading...
Tracht, Dirndl, Lederhosen Auf den Spuren der Wiesn-Bekleidung
Do. 17.09.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
Auf den Spuren der Wiesn-Bekleidung

Dirndl und Tracht sind für viele so typisch München wie Bier und Oktoberfest. Doch ursprünglich bedeutete Tracht nur „das, was getragen wird“. Wir entdecken, wie sich Dirndl und Lederhosn zur Volkstracht entwickelten, warum das Dirndl erst spät zur Wiesn-Bekleidung wurde und was die Schleifen über das Anbandeln verraten.

Kursnummer 262A1699_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Von "Nein“ zu "Ja, ich kann": Kleinkinder in der Autonomiephase verstehen und fördern für Eltern von Kindern zwischen 2 und 4 Jahren
Do. 16.07.2026 19:30
vhs-Online-Kooperation
für Eltern von Kindern zwischen 2 und 4 Jahren

Die Autonomiephase ist herausfordernd, aber auch eine wertvolle Entwicklungszeit. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Bedürfnisse Ihres Kindes erkennen, es liebevoll begleiten und gleichzeitig Selbstständigkeit fördern – ohne Ihre eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Raum für Fragen und Austausch wird geboten.

Kursnummer 262A1297_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Liebe und Herz: Ein philosophischer Blick auf Platon und Augustinus
Mi. 15.07.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

Liebe: Die Grundkraft menschlicher Existenz. Platon nennt sie „Eros“ und sieht die dadurch entfachte Sehnsucht als das Wirken eines Dämons. Wird Eros richtig genutzt, kann er den Weg zum Glück weisen. Augustinus führt diese Gedanken weiter: Das Herz als Sitz der Liebe. In der Unruhe des Herzens entbrennt die Sehnsucht nach Ruhe, die Erfüllung in Gottes Liebe findet.

Kursnummer 262A1490_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Informationskompetenz erlernen
Do. 09.07.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

In diesem Impulsvortrag erhalten Sie praxisnahe Tipps, wie Sie Informationskompetenz aufbauen. Sie lernen, wie sich Suchergebnisse, Onlinequellen und Social-Media-Beiträge besser beurteilen lassen. Außerdem erfahren Sie, wie man Fake News, manipulierte Bilder, Deepfakes oder Kettenbriefe erkennt und wie Sie ihr eigenes Image im Netz bewusst gestalten.

Kursnummer 262A2394_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Mutausbruch - Ihr Umgang mit der Elternwut für Eltern und Interessierte
Di. 07.07.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern und Interessierte

Kennen Sie das? Ein Moment im Alltag kippt – das Kind macht nicht mit, Sie sind müde, alles wird zu viel – und plötzlich ist sie da: die Wut. Hier lernen Sie, woher Elternwut wirklich kommt, wie Sie sie als Signal verstehen und sich im Moment regulieren können. Mit praktischen Strategien, Formulierungshilfen, Reflexion und Austausch für den Alltag.

Kursnummer 262A1296_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Mobbing und Missbrauch erkennen und handeln
Mo. 06.07.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

Würden Sie merken, wenn Ihr Kind gemobbt wird? Wissen Sie, wie Sie es vor (Cyber-)Mobbing und Missbrauch schützen können? Was tun, wenn Sie einen Verdacht haben? Die Dozentin informiert über Anzeichen von Mobbing und Missbrauch, Handlungsstrategien und rechtliche Hintergründe sowie Präventivmaßnahmen. Raum für Ihre Fragen gibt es am Ende.

Kursnummer 262A1295_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Erste Hilfe gegen Stress – Sofort-Strategien für den Familien-Alltag für Eltern und Interessierte
Do. 02.07.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern und Interessierte

Wenn der Alltag zu viel wird, hilft es, innere Ruhe bewusst zu kultivieren. Sie erfahren, wie Stress im Körper entsteht und wie Sie ihn durch bewusste Wahrnehmung und einfachen Techniken abbauen können. Mit Atem- und Körperübungen lernen Sie, Spannungen loszulassen, Gelassenheit zu fördern und auch in stürmischen Zeiten mental stabil zu bleiben.

Kursnummer 262A1294_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Ich und wir, Selbstmanagement für Frauen für Eltern und Interessierte
Mi. 01.07.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern und Interessierte

Die allermeisten Frauen tragen die Hauptlast der familiären Organisation und verlieren dabei ihre eigenen Bedürfnisse aus den Augen. In diesem Workshop lernen Sie, Ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen, zu vertreten und in den Alltag zu integrieren – ohne das Familiensystem zu belasten. Männer sind ebenfalls herzlich willkommen.

Kursnummer 262A1379_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Mental Load erkennen & Stress reduzieren – Entlastung für Eltern für Eltern und Interessierte
Mo. 29.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern und Interessierte

Ständig alles im Kopf haben und sich erschöpft fühlen – vielen Eltern, besonders Müttern, ist dieses Gefühl vertraut. Mental Load beschreibt die unsichtbare Denkarbeit, die uns begleitet. Sie erfahren, warum Mental Load besonders belastend ist, erkennen Stressverstärker im Alltag und lernen Sofort-Strategien für mehr Selbstfürsorge und weniger Chaos.

Kursnummer 262A1293_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Entitäten & Schema.org für mehr KI-Sichtbarkeit Aufbaukurs
Fr. 26.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
Aufbaukurs

Worum geht es? Sie lernen, Inhalte eindeutig zu benennen, zu verknüpfen und mit strukturierten Daten auszuzeichnen, damit Suchmaschinen und KI-Systeme sie besser verwerten. Agenda •Entitäten verstehen Was eine Entität ist und wie Sie Ihr Unternehmen eindeutig kennzeichnen, damit Suche und KI es nicht verwechseln.   •Schema.org in der Praxis Relevante Typen und Eigenschaften für Unternehmen, Personen und Angebote.   •Konsistenz und Verknüpfung Identität claimen und belegen: zentrale Darstellung auf der eigenen Website mit sauber verknüpften Profilen und hinterlegten Belegen.   •Qualität statt Masse Wirksame Markups gezielt einsetzen und Irrelevantes weglassen.   •Q&A Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden. Zielgruppe Personen mit grundlegender Erfahrung in Web-Inhalten oder SEO, die ihre KI-Sichtbarkeit gezielt ausbauen möchten (Unternehmensverantwortliche, Redaktion, Marketing). Voraussetzungen Grundverständnis, wie Web-Inhalte aufgebaut sind (Title, H1–H3, interne Links). Vorwissen zu Suche/KI-Antworten ist hilfreich, aber nicht erforderlich. Keine Programmierkenntnisse nötig. Bitte mitbringen Kein Material erforderlich. Die Präsentation wird im Anschluss bereitgestellt. Beispielthemen oder kursrelevante Fragen sind willkommen. Format und Arbeitsweise Fokussierter Input mit Beispielen. Danach vertiefende Q&A-Runde. Das nehmen Sie mit •Sie stellen die eigene Identität zentral dar und stützen sie mit offiziellen Profilen und Belegen. •Sie wählen passende Schema.org-Typen und setzen sie korrekt an den richtigen Stellen ein. •Sie halten Entitäten konsistent und priorisieren Markups nach Wirkung statt Masse.

Kursnummer 262A2370_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Können Kriege gerecht sein? Gewalt als Mittel in den internationalen Beziehungen
Do. 25.06.2026 18:00
vhs-Online-Kooperation
Gewalt als Mittel in den internationalen Beziehungen

Zumindest gefühlt nimmt die Zahl an Kriegen auf der Welt derzeit zu. Warum uns das auffällt? Sicher nicht zuletzt deswegen, weil der Krieg uns in Deutschland näher kommt, die Konsequenzen weltweit zu spüren sind und weil wir im Allgemeinen Frieden dem Krieg vorziehen und uns die Gewalt etwa in der Ukraine sehr besorgt. Doch ist es eigentlich immer und in allen Fällen falsch, wenn ein Land einem anderen den Krieg erklärt? Gibt es möglicherweise gute Gründe für den Griff zu den Waffen? Im Vortrag lernen wir die Just War Theory (JWT), die Theorie des gerechten Krieges, kennen. Wir diskutieren, was es aus Sicht der Anhänger der JWT für Gründe geben kann, in den Krieg zu ziehen, welches Verhalten im Krieg gefordert wird und ob die Gründe dafür überzeugend sind. An ausgewählten Beispielen prüfen wir, welche Folgen sich für die Bewertung aktueller Kriege ergeben. So fragen wir auch, welchen Nutzen die JWT überhaupt hat.  Andreas Wolkenstein hat Philosophie, Theologie und Geschichte in Tübingen und Paris studiert. Aktuell arbeitet er als Medizinethiker an der LMU München. In seiner Forschung untersucht er die ethischen Implikationen von KI in der Medizin. Zudem betreibt er den Podcast “Dissenspflege” (mit Sebastian Schleidgen), in dem er philosophische Themen aus dem Alltag diskutiert und für Nicht-Philosoph:innen verständlich macht.

Kursnummer 262A1170_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Glücklich und zufrieden leben: Was kann ich selbst dafür tun?
Mi. 24.06.2026 18:00
vhs-Online-Kooperation

Positive Psychologie kann durch wissenschaftliche Studien belegen, welchen Einfluss wir auf unser Leben nehmen können, um zufriedener und glücklicher zu sein. Sie erhalten Einblick in wissenschaftliche Konzepte. In Übungen für den Alltag können Sie erste Erfahrungen sammeln. Der regelmäßige Einsatz dieser Übungen kann Ihr Wohlbefinden verbessern.

Kursnummer 262A1381_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
CyberMonday: Digital Detox – Urlaub von Smartphone und Internet
Mo. 22.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
Digital Detox – Urlaub von Smartphone und Internet

Das Smartphone ist ständiger Begleiter – oft mehr, als uns guttut. In diesem Vortrag geht es darum, warum wir so häufig zum Handy greifen und welche Folgen das hat. Sie erfahren, wie sich das auf Gesundheit, Psyche und soziale Kontakte auswirkt – und wie Sie Schritt für Schritt den eigenen Umgang mit dem Smartphone bewusster gestalten können.

Kursnummer 262A2397_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kinder spielend fördern: Ein Wegweiser zur Schulfähigkeit
Mi. 17.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

Schulfähigkeit umfasst viele Fähigkeiten. Erfahren Sie, wie Sie die Entwicklung Ihres Kindes spielerisch fördern und welche Spiele die Schulvorbereitung unterstützen. Achten Sie besonders auf Ihre Kinder wenn es in der Familie bereits eine Teilleistungsstörung gibt, um den Schulstart gemeinsam erfolgreich und fröhlich zu gestalten.

Kursnummer 262A1292_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
SEO-Grundlagen: Sichtbar in KI-Antworten - Einsteigerkurs Grundprinzipien der KI-Suche verständlich erklärt und Maßnahmen, mit denen eigene Inhalte eher in ...
Sa. 13.06.2026 13:00
vhs-Online-Kooperation
Grundprinzipien der KI-Suche verständlich erklärt und Maßnahmen, mit denen eigene Inhalte eher in ...

Worum geht es? Sie verstehen, wie Antworten von ChatGPT und ähnlichen Systemen entstehen und welche Signale die Sichtbarkeit eigener Inhalte erhöhen. Ziel ist ein sicherer Einstieg und pragmatische erste Maßnahmen. Agenda •Teil 1 – Wie KI-Antworten entstehen Quellen, Entitäten, Vertrauenssignale. Unterschied SEO vs. GEO. •Teil 2 – Inhalte richtig vorbereiten Klare Struktur. Verständliche Überschriften. Kurzantworten und FAQs. •Teil 3 – Autorität signalisieren Konsistenz in Profilen. Aktualität. Rezensionen. Presse- und Fachbezüge. •Teil 4 – Erste Maßnahmen Quick Wins: Kleine Schritte mit großer Wirkung.  •Q&A – ca. 60 Minuten Fragen aus dem Alltag der Teilnehmenden. Bitte bringen Sie konkrete Fragestellungen, Beispiele oder Probleme mit. Zielgruppe Einsteiger aus kleinen Unternehmen, Vereinen und Selbstständige. Voraussetzungen Allgemeine PC-Kenntnisse. Keine Vorerfahrung mit KI-Tools erforderlich. Bitte mitbringen Beispielthemen oder kursrelevante Fragen sind willkommen. Format und Arbeitsweise Zwei Stunden kompakter Frontalunterricht mit anschaulichen Beispielen. Danach strukturierte Q&A-Runde mit gemeinsamer Einordnung. Das nehmen Sie mit •Ein klares Verständnis, was KI-Systeme verwerten •Eine kurze Maßnahmenliste für mehr Sichtbarkeit •Leitlinien, um Risiken und Hype sauber zu trennen

Kursnummer 262A2385_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Zwergensprache: Sich über Kindergebärden verstehen im Handumdrehen für Eltern und Interessierte
Sa. 13.06.2026 09:30
vhs-Online-Kooperation
für Eltern und Interessierte

Babyzeichensprache - was ist das? In 1,5 Stunden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Babyzeichen, wie Sie die Zeichen am besten einführen und wie sie im Alltag integriert werden können. Der Workshop eignet sich für alle, die ihr Baby und Kleinkind früher verstehen möchten (Eltern, Großeltern, Tagespflegepersonal, Betreuer).

Kursnummer 262A1291_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Die ePA für alle Funktionen, Nutzen und Einstellungen
Do. 11.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
Funktionen, Nutzen und Einstellungen

Die elektronische Patientenakte (ePA) ist eine cloudbasierte Gesundheitsakte, in die medizinische Einrichtungen und gesetzliche Krankenversicherte unterschiedliche Arten von Dokumenten und Gesundheitsdaten einheitlich speichern können. Sie lernen, was die (neue Version) "ePA für alle" ist, wie sie funktioniert und wie Krankenversicherte sie nutzen können und auch sollten. Es gibt einen Streifzug von Themen wie Funktionen, Berechtigungsvergabe, Sicherheit und Datenschutz.

Kursnummer 262A4090_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Gesund und lecker – So gelingt Kinderernährung im Alltag für Eltern von Kindern zwischen 3 und 8 Jahren
Mi. 10.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern von Kindern zwischen 3 und 8 Jahren

Wie begeistern wir Kinder für gesundes Essen – ohne Streit am Tisch? Sie bekommen Tipps, wie gesunde Ernährung spielerisch und stressfrei gelingen kann, wie gesunde Essgewohnheiten entstehen, welche Snacks schnell gemacht und kindgerecht sind und wie auch wählerische Esser neugierig auf Neues werden.

Kursnummer 262A1289_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Verbindung statt Machtkampf - Wie Sie Ihr Kind verstehen und sich selbst nicht vergessen für Eltern und Interessierte
Di. 09.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern und Interessierte

Kennen Sie das? Sie wollen, dass Ihr Kind mitmacht, aber es kommt zum Streit und Machtkampf. Wie kann man das ohne Druck, aber mit Klarheit lösen? Wir zeigen, warum Machtkämpfe entstehen und wie Sie wieder in Verbindung kommen – mit Ihrem Kind und sich selbst. Mit praktischen Impulsen, bindungsstarken Werkzeugen und einem Handout für den Alltag.

Kursnummer 262A1288_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Königin Victoria und das Viktorianische Zeitalter Englische Geschichte
Di. 09.06.2026 18:30
vhs-Online-Kooperation
Englische Geschichte

Die englische Königin Victoria übernahm den Thron 1837 zu einer Zeit ernster innenpolitischer Krisen und außenpolitischer Herausforderungen. Sie war geprägt von einer fortschreitenden Industrialisierung, dem Elend großer Teile der Arbeiterschaft, dem Ansehensverlust der Krone nach den Regierungszeiten Georgs III. und Georgs IV. sowie den politischen Ansprüchen des englischen Parlaments. Doch zugleich stieg Großbritannien während Victorias sehr langer – bis 1901 andauernden – Regierungszeit zu großer wirtschaftlicher und kolonialer Macht auf. Der Vortrag skizziert ihre Biographie, fragt nach den großen innen- und außenpolitischen Entwicklungen und skizziert die viktorianische Politik.

Kursnummer 262A1694_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
CyberMonday: ePA und e-Rezept: – die digitale Zukunft der Gesundheitsversorgung
Mo. 08.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

Erfahren Sie was heute bereits möglich ist – und was in Zukunft noch geplant ist. In Deutschland können Medikamente mittlerweile in allen Regionen über ein elektronisches Rezept (E-Rezept) per Smartphone in der Apotheke eingelöst werden. Die elektronische Patientenakte (ePA) wurde eingeführt und ermöglicht es Versicherten, ihre Gesundheitsinformationen und Befunde bequem per App zu organisieren. Auch der digitale Medikationsplan ist über die elektronische Gesundheitskarte verfügbar.

Kursnummer 262A2396_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gesunde Abgrenzung – So geht’s!
Mo. 08.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

Ständige Reize, volle To-do-Listen, kaum Zeit für sich selbst? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie bewusste Abgrenzung der erste Schritt zu mehr Ruhe und Stressbewältigung sein kann. Sie erhalten Impulse, klar „Nein“ zu sagen, das Gedankenkarussell zu stoppen und mit kleinen Entspannungsübungen neue Energie zu tanken.

Kursnummer 262A1370_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Themen planen wie Profis Redaktionsplan für SEO und Content Marketing - Einsteigerkurs
Fr. 22.05.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
Redaktionsplan für SEO und Content Marketing - Einsteigerkurs

Worum geht es? Sie entwickeln aus Ideen einen einfachen, realistischen Redaktionsplan für SEO und Content Marketing und machen Sichtbarkeit planbar. Agenda •Ideen finden und bewerten Suchthemen, Saison und Zielgruppe passend auswählen.   •Themen clustern Hub und Spokes sinnvoll ordnen.   •Prioritäten setzen Aufwand, Wirkung und Reihenfolge festlegen.   •Redaktionsplan erstellen Formate, Zuständigkeiten und Rhythmus definieren.   •Q&A Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden. Zielgruppe Einsteiger in Marketing und Kommunikation, die Inhalte planen. Voraussetzungen Allgemeine PC-Kenntnisse. Keine SEO-Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen Kein Material erforderlich. Die Präsentation wird im Anschluss bereitgestellt. Beispielthemen oder kursrelevante Fragen sind willkommen. Format und Arbeitsweise Kompakter Input mit klaren Beispielen. Danach strukturierte Q&A-Runde. Das nehmen Sie mit  •Sie entwickeln aus Ideen ein geordnetes Themencluster mit klaren Schwerpunkten. •Sie priorisieren Themen realistisch nach Aufwand und Wirkung. •Sie erstellen einen praxistauglichen Veröffentlichungsrhythmus mit klaren Zuständigkeiten.

Kursnummer 262A2384_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Langeweile im Kindesalter - Warum Kinder Raum für eigene Ideen brauchen für Eltern von Kindern zwischen 2 und 7 Jahren
Do. 21.05.2026 19:30
vhs-Online-Kooperation
für Eltern von Kindern zwischen 2 und 7 Jahren

„Mir ist langweilig!“ Diesen Satz kennen alle Eltern. Langeweile ist wichtig für die Entwicklung von Kindern. Hier erfahren Sie, wie Sie Kreativität und Selbstständigkeit fördert, warum Langeweile oft zu kurz kommt und welche Rolle Eltern dabei spielen. Sie erhalten Anregungen, wie Kinder lernen, Langeweile positiv zu nutzen.

Kursnummer 262A1287_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Das digitale Gesundheitswesens in der Praxis
Do. 21.05.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

Lernen Sie die verschiedenen Möglichkeiten des digitalen Gesundheitswesens an einem praktischen Beispiel kennen. Dieser Kurs gibt einen Überblick über verschiedene Angebote wie die elektronische Gesundheitskarte (eGK) und Patientenakte (ePA), E-Rezept, Videosprechstunden und DiGA (Apps auf Rezept) und wie sie den Zugang zur medizinischen Versorgung erleichtern können.

Kursnummer 262A4091_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Kinder mit einer Rechenschwäche erfolgreich begleiten
Mi. 20.05.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind mit Rechenschwäche unterstützen können. Die Dozentin gibt praktische Tipps, um die Lernmotivation zu erhalten und Herausforderungen zu meistern. Ziel ist es, Ihr Kind sinnvoll zu fördern, ohne es zu überfordern. Der Vortrag richtet sich an Eltern aller Schularten.

Kursnummer 262A1286_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Oliver Cromwell und seine Zeit Englische Geschichte
Di. 19.05.2026 18:30
vhs-Online-Kooperation
Englische Geschichte

England erlebte im 17.Jahrhundert tiefgreifende politische und gesellschaftliche Umbrüche. Im Zentrum stehen die Ursachen und Folgen der Auseinandersetzungen zwischen Krone und Parlament, die zur konstitutionellen Revolution führten. Anhand von Oliver Cromwells Rolle wird der Übergang von der Monarchie zur Parlamentsherrschaft und deren Scheitern analysiert. Ebenso wird die Restauration der Monarchie und ihre erneute Krise in der „Glorreichen Revolution“ von 1688 dargestellt. Der Vortrag zeigt die Entstehung der modernen konstitutionellen Ordnung Großbritanniens.

Kursnummer 262A1693_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
CyberMonday: Wie KI Geschlechterrollen und -vorurteile verstärkt
Mo. 18.05.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
Wie KI Geschlechterrollen und -vorurteile verstärkt

Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags – doch was passiert eigentlich hinter den Kulissen? In diesem Vortrag werfen wir einen kritischen Blick auf die Grundlagen, Funktionsweisen und Grenzen von KI-Systemen. Dabei gehen wir besonders auf gesellschaftliche Auswirkungen ein: Wo entstehen unbewusste Vorurteile (Bias) in Algorithmen? Wie wirken sich diese auf Geschlechtergerechtigkeit aus? Und was bedeutet es, wenn Technik nicht nur optimiert, sondern auch diskriminiert?

Kursnummer 262A2395_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Smart Surfer – Soziale Medien im Netz
Mo. 18.05.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

Soziale Netzwerke sind virtuelle Markplätze. Hier kann man jederzeit und von fast überall in Kontakt mit anderen sein, Neuigkeiten auszutauschen und Ereignisse miteinander teilen. In diesem Modul geht es um Social Communitys, Microblogs wie Twitter, Weblogs, Influencer:innen, Stolpersteine im Datenschutz, Urheberrechte und Werbekennzeichnung.

Kursnummer 262A2392_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kindheit im Gepäck Wie Bindungserfahrungen uns im Elternsein prägen
Mo. 18.05.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
Wie Bindungserfahrungen uns im Elternsein prägen

Unsere eigenen Kindheitserfahrungen wirken in unser Elternsein hinein. Der Vortrag zeigt, wie frühe Bindungen und Beziehungserfahrungen unser Verhalten prägen - und wie wir alte Muster erkennen, verstehen und neue Wege in der Beziehung zu unseren Kindern finden können.

Kursnummer 262A1285_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kinder mit einer Rechtschreibschwäche erfolgreich begleiten
Mi. 13.05.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind mit Rechtschreibschwäche unterstützen können. Die Dozentin gibt praktische Tipps, um die Lernmotivation zu erhalten und Herausforderungen zu meistern. Ziel ist es, Ihr Kind sinnvoll zu fördern, ohne es zu überfordern. Der Vortrag richtet sich an Eltern aller Schularten.

Kursnummer 262A1284_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Überzeugen in 30 Sekunden - Kreativitätsmethode Elevator-Pitch Online-Training
Di. 12.05.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
Online-Training

Sie haben eine wirklich großartige Idee. Sie legen sich richtig ins Zeug, investieren Zeit und Geld, planen und entwickeln. Jetzt müssen Sie noch andere von Ihrer Idee überzeugen. Sie wissen, dass die Entscheidung meist in den ersten Sekunden fällt. Bringen Sie Ihre Sache auf den Punkt: mit dem Elevator Pitch! Mit dieser Methode überzeugen Hollywood-Autoren Investoren - in der Zeit, die der Aufzug (Elevator) vom Erdgeschoss zur obersten Etage braucht. Sie können das auch.

Kursnummer 262A2182_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Geschwisterliebe und Geschwisterstreit - Wege zu Harmonie im Familienalltag für Eltern und Interessierte
Di. 12.05.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern und Interessierte

Geschwister sein heißt Nähe, Reibung, Zusammenhalt und auch Sturm. Wir laden ein, die Beziehung Ihrer Kinder mit neuen Augen zu sehen – nicht als Dauerbaustelle, sondern als Lern- und Liebesgeschichte.  Sie lernen, wie Sie Geschwisterstreit begleiten können, warum Rivalität auch Wachstum bedeutet und wie Sie das „Wir-Gefühl“ in der Familie stärken.

Kursnummer 262A1283_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Elisabeth I. und der Fall Maria Stuart Englische Geschichte
Di. 12.05.2026 18:30
vhs-Online-Kooperation
Englische Geschichte

Maria Stuart (1542 – 1587) folgte im Alter von nur 6 Tagen ihrem Vater auf den schottischen Thron. Durch ihre Ehe mit Franz II. war sie zeitweise auch Königin von Frankreich, kehrte nach dessen Tod aber nach Schottland zurück. Ihre Regierung fiel in eine Zeit heftiger religiöser Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Protestanten. Als Katholikin von den protestantischen Lords abgesetzt, floh sie nach England zu Elisabeth I., einer Tochter Heinrichs VIII. Allerdings wurde sie dort inhaftiert und 1587 hingerichtet. Der Vortrag skizziert die von politischen Machtkämpfen, Intrigen und Verschwörungen reiche Regierungszeit Maria Stuarts und zeigt, warum ihr Leben in England ein tragisches Ende fand.

Kursnummer 262A1692_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Vom Umgang mit dem Taschengeld für Eltern von Kindern und Jugendlichen
Mo. 11.05.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern von Kindern und Jugendlichen

Taschengeld ist ein spannendes Thema: Wann gibt man was für wie viel Geld aus? Kann man sich immer alle Wünsche erfüllen? Wie erklärt man Kindern, dass manches nicht geht? Die Frage ist, wie man ihnen einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld beibringt. Könnte Taschengeld oder ein Ferienjob der richtige Weg sein? In Kooperation mit der Caritas Schuldnerberatung Landkreis München.

Kursnummer 262A1282_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Fotoschule für Einsteiger - Kameraworkshop
Sa. 09.05.2026 10:00
Pfaffenhofen

Das Konzept richtet sich an Besitzer von digitalen Spiegelreflex- oder Systemkameras mit Wechselobjektiven. Sie lernen an verschiedenen Praxisstationen die Bildschärfe zu kontrollieren, die Belichtung richtig einzustellen und erproben die Wirkung von Isowahl, Blende und Verschlusszeit. Wir beantworten Ihre Fragen anhand mitgebrachter Bilder und besprechen und probieren die wichtigsten Kamerafunktionen und -programme aus.

Kursnummer 261A5701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
Website fit für Google Technik ohne Fachchinesisch - Einsteigerkurs
Fr. 08.05.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
Technik ohne Fachchinesisch - Einsteigerkurs

Worum geht es? Sie entwickeln aus Ideen einen einfachen, realistischen Redaktionsplan für SEO und Content Marketing und machen Sichtbarkeit planbar. Agenda •Ideen finden und bewerten Suchthemen, Saison und Zielgruppe passend auswählen.   •Themen clustern Hub und Spokes sinnvoll ordnen.   •Prioritäten setzen Aufwand, Wirkung und Reihenfolge festlegen.   •Redaktionsplan erstellen Formate, Zuständigkeiten und Rhythmus definieren.   •Q&A Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden. Zielgruppe Einsteiger in Marketing und Kommunikation, die Inhalte planen. Voraussetzungen Allgemeine PC-Kenntnisse. Keine SEO-Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen Kein Material erforderlich. Die Präsentation wird im Anschluss bereitgestellt. Beispielthemen oder kursrelevante Fragen sind willkommen. Format und Arbeitsweise Kompakter Input mit klaren Beispielen. Danach strukturierte Q&A-Runde. Das nehmen Sie mit  •Sie entwickeln aus Ideen ein geordnetes Themencluster mit klaren Schwerpunkten. •Sie priorisieren Themen realistisch nach Aufwand und Wirkung. •Sie erstellen einen praxistauglichen Veröffentlichungsrhythmus mit klaren Zuständigkeiten.

Kursnummer 262A2383_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Souveränität - sich selbstsicher fühlen und souverän auftreten
Fr. 08.05.2026 16:00
vhs-Online-Kooperation

Auch wenn Sie sich in den meisten Situationen sicher fühlen, wir alle haben unsere Momente, in denen wir uns nicht selbstsicher fühlen. Das führt zu Vermeidung relevanter Aktionen oder zumindest zu einer unsicheren Außenwirkung. Dieses Training zeigt Ihnen mentale und rationale Techniken, mit denen Sie sich sicherer fühlen werden, wenn es darauf ankommt. Es zeigt Ihnen auch, wie Sie durch Körpersprache und Sprache auf andere souverän wirken. Mit diesen wirkungsvollen Methoden ist es realistisch, sich in allen Situationen sicher zu fühlen. Das Seminar ist ausgerichtet auf berufliche Ziele: sich durchsetzen, überzeugen und verkaufen, sympathisch rüberkommen, präsentieren, auftreten gegenüber Kunden, Kollegen und Vorgesetzten (Stichworte: Bewerbungsgespräche, gekonnt Nein sagen, Mobbing, Smalltalk ...) und die eigenen Karriereziele erreichen. Die Methoden greifen jedoch auch in privaten Bereichen: Familie, Beziehungen, Flirten, ein selbstsicheres Vorbild für Ihre Kinder etc.

Kursnummer 262A2181_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Sicherheit, Vorsorge und Erste Hilfe in außerordentlichen Notlagen
Fr. 08.05.2026 16:00
vhs-Online-Kooperation

Mit dieser Online-Schulung lernen Sie, wie Sie sich auf außerordentliche Notlagen wie Stromausfälle oder Pandemien vorbereiten können und richtig reagieren.

Kursnummer 262A1160_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Zoom intensiv: Funktionen und Methoden für erfolgreiche Meetings
Do. 07.05.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

In diesem Kurs lernen Sie Zoom umfassend kennen. Wir zeigen alle wichtigen Funktionen, von Bildschirmfreigabe und Chat über Breakout-Räume bis hin zu Abstimmungen und Reaktionen. Sie erfahren, wie Sie als Moderator die Teilnehmenden aktiv einbinden und Methoden anwenden, um Meetings oder Workshops interaktiv und attraktiv zu gestalten. Praxisnahe Übungen helfen, die erlernten Funktionen direkt anzuwenden und die eigene Online-Kommunikation zu verbessern.

Kursnummer 262A2393_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung oder Parteipolitik. Sie stärken die Urteils- und Handlungsfähigkeit, fördern Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Das breite Programm des Fachbereichs umfasst Themen wie Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Geschichte, Psychologie und Pädagogik. Bildung für nachhaltige Entwicklung,…

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung oder Parteipolitik. Sie stärken die Urteils- und Handlungsfähigkeit, fördern Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Das breite Programm des Fachbereichs umfasst Themen wie Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Geschichte, Psychologie und Pädagogik. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen. Vielfältige Veranstaltungen bieten Informationen, Raum für Diskussion und einen offenen Gedankenaustausch.

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung…

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung oder Parteipolitik. Sie stärken die Urteils- und Handlungsfähigkeit, fördern Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Das breite Programm des Fachbereichs umfasst Themen wie Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Geschichte, Psychologie und Pädagogik. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen. Vielfältige Veranstaltungen bieten Informationen, Raum für Diskussion und einen offenen Gedankenaustausch.

28.11.25 07:44:58