Skip to main content
Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft

Gesellschaft

198 Kurse

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung oder Parteipolitik. Sie stärken die Urteils- und Handlungsfähigkeit, fördern Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Das breite Programm des Fachbereichs umfasst Themen wie Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Geschichte, Psychologie und Pädagogik. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen. Vielfältige Veranstaltungen bieten Informationen, Raum für Diskussion und einen offenen Gedankenaustausch.

Kurse nach Themen

Loading...
NEU! Einsamkeit verstehen – Psychische Ursachen und Wege zu mehr Verbundenheit Vortrag
Mi. 08.10.2025 19:00
Pfaffenhofen
Vortrag

Einsamkeit betrifft viele Menschen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation. Doch was genau führt dazu, dass wir uns einsam fühlen, selbst wenn wir nicht allein sind? Und wie können wir wieder mehr Verbundenheit erleben? In diesem Vortrag werfen wir einen Blick auf die psychischen Ursachen von Einsamkeit. Welche inneren Prozesse, Denkmuster und biografischen Faktoren spielen eine Rolle? Darüber hinaus werden zentrale Erkenntnisse aus Psychologie und Neurobiologie vorgestellt, die zeigen, was das Gefühl echter Verbundenheit fördert – sei es in der Beziehung zu uns selbst, zu anderen oder zur Gesellschaft insgesamt. Der Vortrag lädt ein zum Nachdenken, zum Austausch und zur Entwicklung neuer Perspektiven im Umgang mit Einsamkeit – einem Thema, das persönlicher ist, als es auf den ersten Blick scheint.

Kursnummer 253A1317
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Balanceakt Familie - Wie Kinder das Gleichgewicht beeinflussen - online
Mi. 08.10.2025 19:00
Onlinekurs

Wenn aus Paaren Familien werden, verändert sich vieles – auch die Beziehung. Der Workshop zeigt, wie ungewollte Abhängigkeiten entstehen und wie Paare mit klaren Absprachen das Gleichgewicht im Familiensystem wahren können – für mehr Klarheit, Fairness und Verbindung.

Kursnummer 253A1280_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kinder stark machen: „Mein Superheldenumhang“ – Resilienz entwickeln & fördern
Mi. 08.10.2025 18:45
Pfaffenhofen

Auch wenn ein Leben ohne Widrigkeiten verlockend klingt - Rückschläge und Niederlagen gehören zum Leben dazu. Denn ohne Herausforderungen gelingt auch kein Wachstum. Als Eltern können Sie viel dazu beitragen, die Resilienz ihrer Kinder zu stärken, damit belastende Lebensereignisse oder –umstände sie nicht so stark beeinträchtigen, sondern Ihre Kinder sogar gestärkt aus schwierigen Lebenssituationen hervorgehen. Die Dozentin möchte Ihnen einen Einblick geben, Sie informieren und sich gemeinsam mit Ihnen den Fragen: „Welche Schutzfaktoren kann ich meinem Kind mitgeben?“ und „Wie kann ich mein Kind stärken?“ widmen.

Kursnummer 253A1224
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich. Zur besseren Planung bitten wir um Abmeldung per Email, falls Sie doch verhindert sein sollten.
Bewegungsspaß für Kinder (1,5 - 3 Jahre) & Eltern
Mi. 08.10.2025 16:15
Pfaffenhofen

Teil 1: Raus in die Natur Täglich raus an die frische Luft! Mutig sein und Ausprobieren machen Ihr Kind stark. Lustvolle „Bewegungs-Räume warten überall! Ihr Kind liebt spielerische Entdeckungsreisen im Freien. Eltern und Ihre Kinder erhalten Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel und Spaß im Freien. Teil 2: Abenteuer Wohnzimmer Ihr Kind liebt spielerische Entdeckungsreisen. Sie erhalten Tipps und kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel und Spaß im Haus. Teil 3: Bewegungsspaß mit und ohne Musik Alle Kinder lieben Musik, Singen und Tanzen. Musik unterstützt die natürliche Bewegungslust und ermöglicht damit Selbsterfahrung und Selbstbestätigung. Von Stopptanz, Kinderdisco bis zu Kreistänzen und dem freien Bewegen, lernen die Kinder mit ihren Eltern, mit ganz viel Spaß spielerisch sich und andere besser kennen und können dies super in ihren Familienalltag integrieren.

Kursnummer 253A4212
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung NUR von Eltern notwendig = 1 Elternteil + jeweils 1 Kind
PREKanga® - Dein modernes Workout in der Schwangerschaft
Mi. 08.10.2025 10:30
Pfaffenhofen

PREKanga® ist eine moderne Art der Schwangerengymnastik und eine Alternative zum Yoga für Schwangere. Das Ganzkörpertraining ist genau auf die Bedürfnisse werdender Mamas abgestimmt und macht Dich fit für die Geburt. Fitness in der Schwangerschaft ist ein wichtiger Bestandteil für Wohlbefinden während dieser besonderen Zeit und wichtig zur Vorbereitung auf die Entbindung. Die Übungen werden an Dein persönliches Stadium der Schwangerschaft angepasst, sodass Du sicher und effektiv fit bleibst. PREKanga® gibt Dir Kraft für die Entbindung und für den Start ins gemeinsame Leben.

Kursnummer 253A4449
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Kangatraining® - das Workout für Mamas mit Baby (bis 3 Jahre)
Mi. 08.10.2025 09:00
Pfaffenhofen

Kangatraining® ist genau auf Deine Bedürfnisse als junge Mama und die Deines Babys abgestimmt. Du wirst sicher und effektiv rundum fit und Dein Baby kuschelt mit Dir und genießt es, Deine Nähe zu spüren. Beim Kangatraining® achten wir besonders darauf, Deinen Beckenboden zu schonen und zu stärken. Ein weiterer Fokus liegt auf der korrekten Körperhaltung im Alltag mit Deinem Baby und auf der Festigung Deiner tiefliegenden Bauchmuskulatur. Es ist uns besonders wichtig, dass alle Babys beim Kangatraining® gesund getragen werden. Sobald Du den postnatalen Check-Up beim Gynäkologen (6 - 10 Wochen nach der Entbindung) erfolgreich bestanden hast, bist Du beim Kangatraining® herzlich willkommen! Du kannst das Training gerne parallel zu Deiner Rückbildungsgymnastik besuchen!

Kursnummer 253A4450
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Kids fit für Smartphone und Internet
Di. 07.10.2025 19:00
Onlinekurs

Kids fit für Smartphone und Internet Unsere Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit am Smartphone, Tablet und Internet. Dementsprechend treten auch die damit verbundenen Probleme deutlicher zu Tage.Die Vortragsreihe will dem entgegenwirken, präventiv auf Gefahren im Internet hinweisen und Tipps zum verantwortungsvollen Umgang mit Smartphone und Internet geben. Es werden insgesamt 15 Themen als online-Vorträge angeboten (Herbst-Frühjahr). Die Veranstaltungen dauern jeweils ca. eine Stunde. Referent der Vorträge ist Manfred Liesaus, Diplom Sozialpädagoge (FH)/Referent Medienzentrum. Der Chat wird während der Vorträge durch Eric Streit, medienpädagogischer Berater für digitale Bildung für die Grund- und Mittelschulen im Landkreis Pfaffenhofen und Neuburg-Schrobenhausen, betreut. Die Reihe unterteilt sich in vier Themenblöcke Der Grundkurs „Das erste Smartphone“ beinhaltet drei Vorträge und richtet sich an Eltern mit Kindern ab dem Grundschulalter. Der Grundkurs wird im Oktober 2025 und im Januar 2026 angeboten. Der zweite Themenblock stellt beliebte Apps bei Kindern und Jugendlichen vor und zeigt Möglichkeiten und Risiken auf. Gefahren aus dem Netz, wie Cybergrooming, Mobbing oder Fake News, werden in einem weiteren Teil der Reihe behandelt. Den letzten Block bildet der Themenbereich „Aktuelles“. Hier werden Fragen zur Künstlichen Intelligenz aufgegriffen. Sie können zwischen zwei Anfangszeiten auswählen. Der erste Vortrag beginnt um 19:00 Uhr, der zweite inhaltsgleiche um 20:30 Uhr.  Ab 18:55 Uhr bzw. 20:25 Uhr können Sie den Link für den Raum anklicken und ihn betreten. Anmeldung: Schicken Sie eine formlose E-Mail an medienvortrag@landratsamt-paf.de und geben Sie an, an welchem Vortrag Sie teilnehmen möchten („Ich möchte an folgender Veranstaltung teilnehmen…“). Sie erhalten in der Regel einen Tag vor dem Vortrag eine Einladung mit dem Link per E-Mail. Klicken Sie diesen Link an und Sie werden automatisch zur Veranstaltung weitergeleitet. Sie brauchen kein spezielles Programm und müssen nichts auf Ihrem Computer installieren. Bitte verwenden Sie zur Teilnahme aktuelle Versionen gängiger Webbrowser (Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge). Mit welchem Videokonferenzsystem arbeiten wir? Wir benutzen das Videokonferenzsystem Visavid, welches seit April 2021 allen Schulen in Bayern bereitgestellt wird. Visavid ist eine datenschutzkonforme Plattform (Informationen zum Datenschutz: https://visavid.de/vorteile/dsgvo-konform/). Betreiber ist die in Neumarkt in der Oberpfalz ansässige Firma Auctores. Bei weiteren Fragen bezüglich Visavid und Datenschutz wenden Sie sich gerne an Eric.Streit@schule.bayern.de. Die Teilnehmerzahl an den Vorträgen ist auf 50 Personen beschränkt, da nur so gewährleistet ist, dass auf alle Fragen eingegangen werden kann. Falls die Anmeldezahlen diese Zahl übersteigen, werden Zusatztermine angeboten. Grundkurs: Tipps zur Nutzung des Smartphones (Block 1) Teil 1: Einführung (07.10.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Erste Erfahrungen mit Smartphone und Tablet Ab wann ein eigenes Smartphone? Aufgaben der Eltern Smartphone und Tablet im Alltag – was braucht das Kind noch? (Alternativen) Teil 2: Vermittlung von Medienkompetenz (14.10.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Medienkompetenz vermitteln – wie soll ich das schaffen? Angebote, die Eltern gut in der Smartphone-Erziehung unterstützen Teil 3: Sicherheitseinstellungen für Smartphones (21.10.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Das sichere (?) Smartphone Einstellungen, mit denen man das Smartphone/Tablet kindersicherer machen kann (Android und Apple) Grundkurs: Tipps zur Nutzung des Smartphones (Block 2) Teil 1: Einführung (13.01.26 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Erste Erfahrungen mit Smartphone und Tablet Ab wann ein eigenes Smartphone? Aufgaben der Eltern Smartphone und Tablet im Alltag – was braucht das Kind noch? (Alternativen) Teil 2: Vermittlung von Medienkompetenz (20.01.26 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Medienkompetenz vermitteln – wie soll ich das schaffen? Angebote, die Eltern gut in der Smartphone-Erziehung unterstützen Teil 3: Sicherheitseinstellungen für Smartphones (27.01.26 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Das sichere (?) Smartphone Einstellungen, mit denen man das Smartphone/Tablet kindersicherer machen kann (Android und Apple) Beliebte Apps bei Kindern und Jugendlichen - Möglichkeiten und Gefahren Diese fünf Vorträge zeigen, warum WhatsApp, Instagram, Snapchat, TikTok, YouTube, BeReal, Twitch, Discord und Computer- und Konsolenspiele so beliebt bei den Heranwachsenden sind. Neben Spaß und kreativem Ausprobieren stecken in diesen Apps und Spielen auch Gefahren, die von den jungen Nutzer*innen nicht immer durchschaut werden. Die Vorträge gehen ein auf die Faszination, zeigen die Gefahren und geben Tipps, wie man sich schützen kann. Teil 1: WhatsApp (28.11.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Beliebtheit bei den jungen Nutzer*innen Wie gehen sie damit um? Probleme und Gefahren Kettenbriefe über WhatsApp Alternativen zu WhatsApp Tipps und Schutzmöglichkeiten Teil 2: Instagram und Snapchat (03.02.26 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Weit verbreitet auf den Smartphones Was machen die Nutzer*innen dort? Warum eingestellte Bilder gefährlich werden können Probleme und Gefahren Tipps und Schutzmöglichkeiten Teil 3: TikTok und YouTube (24.02.26 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Wie funktionieren die Apps? Genres, Inhalte und Themen YouTube Kids Influencer*innen Probleme und Gefahren Tipps und Schutzmöglichkeiten Teil 4: BeReal, Twitch und Discord (10.03.26 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Wie funktionieren die Apps? Was ist das Besondere an den Apps? Probleme und Gefahren Tipps und Schutzmöglichkeiten Teil 5: Konsolen und PC – Was spielen unsere Kinder? (02.12.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) Computerspiele sind bei vielen Kindern und Jugendlichen beliebt und begehrt. Für Eltern aber wird es immer schwerer, in der Welt der Computerspiele den Überblick zu behalten. Was ist so toll an diesen Spielen? Wie lange sollen die Kinder spielen?  Machen sie süchtig und aggressiv? Für Eltern sind das gute Gründe, sich mit diesen Freizeitinteressen, mit den ständig verändernden Inhalten und Techniken näher zu beschäftigen. Der Vortrag gibt einen Überblick, warum Computerspiele bei Kindern und Jugendlichen so beliebt sind, welche Spielegenres es gibt, was Altersbegrenzungen bedeuten. Dazu gibt es Tipps für eine sinnvolle und verantwortungsbewusste Mediennutzung und Informationen über die Gefahr von Online- und Spielesucht. In diesem Vortrag werden nur Konsolen- und PC-Spiele behandelt. Informationen über Online-Spiele gibt es in dem Elternvortrag „Manipulieren Online-Spiele unsere Kinder (!)“. Gefahren aus dem Netz Teil 1: (Cyber-) Mobbing – Eingreifen statt mitmachen (25.10.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) (Cyber-) Mobbing passiert in den unterschiedlichsten Situationen. In der Schule, im Internet oder über das Smartphone – für Kinder und Jugendliche kann das zur ernsten Belastung werden. Es beginnt häufig mit Ausgrenzungen und Beleidigungen und kann sich zu extremeren Formen hochschaukeln. Mobbing kann beendet werden. Das Elternhaus und die Gruppe spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie können den betroffenen Kindern zur Seite stehen. Dieser Vortrag möchte dabei unterstützen.  Er soll helfen, dieses Phänomen besser zu erkennen und aufzeigen, wie Mobbing gemeinsam beendet und verhindert werden kann. Teil 2: Vorsicht Fake News und Falschmeldungen! (10.02.26 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) „Endlich kommt die Wahrheit ans Licht!“ – besonders reißerische Überschriften sind in der Regel ein typisches Zeichen für Falschnachrichten – den Fake News. Sie sind allgegenwärtig und verbreiten sich rasend schnell im Netz. Sie werden weitergeleitet, geliked, geteilt und geraten so außer Kontrolle. Fake News manipulieren und verunsichern. Sie bestätigen häufig das, was die Menschen befürchten. Viele glauben einfach, was sie lesen. Fake News und Falschmeldungen landen nicht nur in den Händen von Erwachsenen, sondern auch auf den Geräten von Kindern und Jugendlichen. Aber wie soll man sie von seriösen Nachrichten unterscheiden? Das fällt schon Erwachsenen schwer. Noch schwerer ist das für Kinder und Jugendliche. Dieser Vortrag hilft, Falschmeldungen und Fake News zu erkennen, zeigt, mit welchen Tricks sie arbeiten, warum sie gerade für Kinder und Jugendliche so gefährlich sind und was man dagegen tun kann. Teil 3: Manipulieren Online-Spiele unsere Kinder (!) (03.12.25 um 19:00 Uhr oder 20:30 Uhr) In den Online-Spielen werden Mechanismen eingesetzt, die darauf angelegt sind, Spieler*innen dazu zu bringen, bestimmte Tätigkeiten auszuführen. Sie werden unterschwellig dazu veranlasst, Käufe zu tätigen, Werbung zu konsumieren, private Daten preiszugeben und das Spiel möglichst häufig und lange zu nutzen. Dazu werden sogenannte „Dark Pattern“ eingesetzt. Online-Spiele sind für Kinder und Jugendliche besonders attraktiv, können aber schnell zur Kosten- und Datenfalle werden und eine exzessive Nutzung fördern. Der Vortrag gibt einen Überblick darüber, wie diese Spiele funktionieren, wie man diese Mechanismen erkennen und wie man die Kinder darauf vorbereiten kann. Dazu gibt es Informationen über die Gefahr von Online- und Spielesucht. Teil 4: Sexting/Sextortion/Cybergrooming – Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Internet (19.11.25 um 19:00 Uhr) - LIVESTREAM Das Versenden von eigenen Nacktbildern und Videos unter Freunden*innen im Internet ist für Jugendliche nichts Ungewöhnliches. Dazu gehört der Kontakt zu Unbekannten in sozialen Netzwerken, Chats und Online-Spielen zum Internetalltag. Das ist nicht ohne Risiko. Man kann nie sicher sein, wer sich hinter fremden Profilen verbirgt. Das macht es für Täter*innen interessant. Jeden Tag werden junge Menschen Opfer von sexueller Gewalt im Internet. Es ist für Kinder und Jugendliche wichtig zu wissen, wo die Gefahren von Sextortion und Cybergrooming sind und wie sie sich davor schützen können. Der Vortrag gibt einen Überblick über Sexting, Sextortion und Cybergrooming – wie die Täter*innen vorgehen und wie man sich schützen kann. Teil 5: Hate Speech/Hasspostings – Hass im Netz (17.03.26 um 20:30 Uhr) Die Verbreitung von Hassbotschaften und Beleidigungen im Netz wird immer mehr zum Thema. Diese Beiträge und Kommentare sind haltlos, oft sehr verletzend und in der Regel menschenverachtend.  In einigen Fällen sind sie sogar strafbar. In diesem Vortag wird dargestellt, was hinter dem Begriff Hate Speech/Hasspostings steckt und was dagegen getan werden kann. Hass ist keine Meinung – auch nicht im Internet! Teil 6: Digital Detox – mal eine Auszeit von Smartphone und Apps nehmen (24.03.26 um 20:30 Uhr) Ständig nutzt man Apps, wie WhatsApp, Instagram, Terminkalender, Nachrichten-Apps und, und, und… Sie können sehr nützlich sein. Oft sind diese technischen Begleiter aber auch sehr nervig. Ständig klingelt, vibriert oder leuchtet das Smartphone. Wir wollen natürlich auch wissen, was alles gerade Wichtiges passiert ist. Deswegen finden sich immer mehr Menschen, die bewusst ein paar Tage auf Smartphone, Apps & Co verzichten. Sie machen einen „Digital Detox“ (deutsch: digitale Entgiftung). Das Ziel ist hier, das eigene Medienverhalten einmal kritisch zu überdenken und die Medien in Zukunft überlegt einzusetzen. Der Vortrag erklärt, was hinter „Digital Detox“ steckt und gibt Tipps, wenn man es einfach mal ausprobieren Künstliche Intelligenz „Was sollten Eltern über künstliche Intelligenz wissen?!“ (29.11.25 um 20:30 Uhr) Wie funktioniert künstliche Intelligenz überhaupt? Wo sind im Moment die Grenzen und wie werden unsere Kinder davon beeinflusst? Wo begegnen Sie KI? Ist die KI ein Segen oder eine große Gefahr? In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in diese Fragen und erfahren, wie wir in Zukunft mit dem Thema umgehen könnten. 

Kursnummer 253A1296_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Teilzeitfalle - wie FRAU trotzdem eine hohe Rente erreichen kann - online
Di. 07.10.2025 19:00
Onlinekurs

Frauen werden schlechter bezahlt (Gender Pay Gap), haben in der Folge eine schlechtere Altersvorsorge als Männer und leben länger. Das erfordert *kluge Vorausplanung und frühzeitiges Handeln*. Wie kann Frau hier sinnvoll vorsorgen? Auch mit niedrigem Einkommen wegen beispielsweise Teilzeit gibt es Lösungen. In diesem Vortrag zeigt die Referentin: - Wie groß der Einkommensunterschied im Alter zwischen Männern und Frauen (Gender Pension Gap) ist und warum das so ist, - Welche Rentenlücke sich speziell für Frauen ergibt, - Welche Altersversorgung bei Frauen sinnvoll ist, - Wie das auch bei geringen Einkommen gelingen kann, - Welche staatlichen Förderungen es gibt, - Welchen "typisch weiblichen" Herausforderungen frau sich stellen muss. Dies und weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt. Die Referentin Almut Barnstedt ist seit 10 Jahren freie Versicherungsmaklerin und beschäftigt sich mit der Absicherung durch den Sozialstaat schon seit ihrem Studium der BWL in Regensburg. Nach Banklehre und Studium war sie in verschiedenen Positionen bei der Allianz Lebensversicherung angestellt. Ihr Fokus in der Beratung sind Familien. Hier hat Frau Barnstedt einen großen Bezug, da sie selbst 4 Kinder hat.

Kursnummer 253A1102_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Fenstertausch
Di. 07.10.2025 18:30
Vohburg

Der Austausch alter Fenster gegen moderne Modelle mit Mehrfachverglasung reduziert den Wärmeverlust und unkontrollierte Lüftungswärmeverluste. Neue Fenster tragen nicht nur zur Senkung der Heizkosten bei, sondern verbessern auch die Schalldämmung und erhöhen den Wohnkomfort. Es werden verschiedene Fenstersanierungen angesprochen, beginnend mit den einfachen Optimierungen (z.B. Dichtungen) bis hin zur kompletten Erneuerung, mit Dämmung der Außenwand. Auch das veränderte Lüftungsverhalten nach dem Fenstertausch und der Umgang mit Feuchtigkeit werden thematisiert.

Kursnummer 253V1801
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Gesund bleiben - in Zeiten des Klimawandels - online
Di. 07.10.2025 18:30
Onlinekurs

Heutzutage ist unsere Gesundheit zunehmend neuen Gefahren ausgesetzt. Hitzewellen, Extremwetter, aber auch Zoonosen wie FSME und die Ausweitung von Allergien sind nur ein paar Beispiele, mit denen wir uns konfrontiert sehen. Schon heute gibt es hier vieles zu beachten, um gesund zu bleiben.  - Was bedeuten klimabedingte Gesundheitsrisiken für einzelne Menschen - und wo stehen wir überhaupt? - Was kann und was sollte man tun? An diesem Abend informiert die Referentin aus Sicht der Gesundheit über diese Themen und lädt dazu ein, sich aus der Ohnmacht angesichts der Weltsituation zu befreien. Davon hat dann nicht nur “das Klima” und damit die menschliche Zukunft etwas - unsere Gesundheit profitiert genauso davon. Im Anschluss an den Vortrag gibt es noch Zeit für Fragen und Diskussionen. Die Referentin: Dr. med. Sonja-Marie Micudaj ist niedergelassene Hausärztin im Münsterland und seit 2012 ärztlich tätig. Nach dem Studium der Humanmedizin in Düsseldorf und Nantes arbeitete sie zunächst in der Allgemein- und Gefäßchirurgie sowie Diabetologie und Inneren Medizin, bevor sie sich für die Allgemeinmedizin entschied. Sie engagiert sich ehrenamtlich für Klimaschutz und Klimaanpassung im Gesundheitswesen und ist Mitglied bei KLUG (Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.) und bei Health for Future.

Kursnummer 253A1894_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Männer an den Herd: Kochen ohne Stress!" "Hopfen und Malz, Gott erhalt´s" - Kochen mit Bier
Di. 07.10.2025 18:00
Pfaffenhofen
"Hopfen und Malz, Gott erhalt´s" - Kochen mit Bier

Kochen? - Männerleicht! Ob Anfänger oder erfahrener Hobbykoch, hier sind sie richtig. In geselliger Runde kochen wir jeden Abend um ein bestimmtes Thema verschiedene Hauptgerichte, Vorspeisen und Nachspeise. Dabei werden Grundlagen und Ernährungstipps vermittelt. Teilnahme ohne und mit geringen Vorkenntnissen möglich.

Kursnummer 253A6510
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
„Kleine Schritte, große Veränderungen“ - Begleitung bei kleinen und großen Übergängen für Eltern mit Kindern zwischen 1 und 4 Jahren - online
Mo. 06.10.2025 19:30
Onlinekurs
für Eltern mit Kindern zwischen 1 und 4 Jahren - online

Der Vortrag beleuchtet allerlei Übergänge in der kindlichen Entwicklung - von Alltagssituationen bis zum Krippen- oder Kindergartenstart. Sie erfahren, wie diese das Wohlbefinden beeinflussen und erhalten Tipps, wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können. Es bleibt Raum für Fragen und Austausch.

Kursnummer 253A1279_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
CyberMonday: KI im Alltag sicher nutzen - das BSI informiert - online
Mo. 06.10.2025 19:00
Onlinekurs

In einer kompakten Anleitung zur sicheren Nutzung künstlicher Intelligenz stellt das BSI grundlegende Anwendungen von KI vor und erörtert, mit welchen Herausforderungen wir konfrontiert sind und was noch zu erwarten ist. Wir gehen auf alltägliche Gebrauchsszenarien, generative KI und Desinformation ein, mit praktischen Tipps zum sicheren Umgang mit KI im Alltag.

Kursnummer 253A2380_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU! Kleine Schwammerl-Wanderung für Kinder und Erwachsene
So. 05.10.2025 14:00
Ernsgaden

Eine Exkursion für Erwachsene und Kinder, die mehr über Pilze und Wälder unserer Region erfahren wollen! Gemeinsam durchstreifen wir den Wald, suchen, bestimmen und sammeln gegebenenfalls Pilze wie die Krause Glucke, den Schopf- und Weidentintling, den Fliegenpilz usw. Wir lernen, wie sich essbare und giftige Pilze unterscheiden lassen. Geschichten rund um Wald und Pilze runden die Exkursion ab.

Kursnummer 253C1850
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Zwergensprache: Sich über Kindergebärden verstehen im Handumdrehen - online für Eltern und Interessierte
Sa. 04.10.2025 09:30
Onlinekurs
für Eltern und Interessierte

Babyzeichensprache - was ist das? In 1,5 Stunden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Babyzeichen, wie Sie die Zeichen am besten einführen und wie sie im Alltag integriert werden können. Der Workshop eignet sich für alle, die ihr Baby und Kleinkind früher verstehen möchten (Eltern, Großeltern, Tagespflegepersonal, Betreuer).

Kursnummer 253A1284_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kleine Schwammerl-Pirsch für Familien
Fr. 03.10.2025 14:00
Ilmmünster

"Über Stock und über Stein - durch Wiese, Wald, auch Flur und Rain - da suchen wir dann Schwammerl, fein - die Suche wird nicht vergebens sein!" Eine Exkursion für Erwachsene und Kinder, die mehr über die Pilze in unserer Region erfahren wollen! Gemeinsam durchstreifen wir den Wald, suchen, bestimmen und sammeln essbare Schwammerl. Dabei lernen wir auch, wie sich essbare und giftige Pilze unterscheiden lassen. Geschichten rund um Wald und Pilze runden die Exkursion ab.

Kursnummer 253G1821
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Raus aus dem Stress! Musikalische Fantasiereise
Do. 02.10.2025 19:00
Pfaffenhofen

Entspannen Sie nach einem stressigen Tag bei einer musikalischen Fantasiereise. Klangschalen und virtuose Akustikgitarre versetzen Sie sanft in angenehme Schwingungen. Eine geführte Meditation/Fantasiereise führt Sie ganz zu sich und auf eine entspannende Reise in Ihre Fantasie. Eine kurze Auszeit aus dem Alltag!

Kursnummer 253A1315
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Der Pilzführerschein
Do. 02.10.2025 18:00
Pfaffenhofen

Ebenso wie beim Autoführerschein macht es auch für den Pilzinteressierten Sinn, sich vor der Suche im Wald mit der Theorie zu beschäftigen. Nach dem Motto "Vor den Schwammerl ab ins Kammerl!" lernen wir am ersten Abend alles Wichtige rund um die Pilze. Am 2. Termin gehen wir auf die Praxis ein und wandern kreuz und quer durch Pfaffenhofen, um Standorte und vielleicht sogar Pilze zu erkunden. So lässt es sich üben und trainieren, Pilze zu finden!

Kursnummer 253A1861
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Zeig mir deine Heimat - Brauereiführung Scheyern
Do. 02.10.2025 17:30
Scheyern

Während der Brauereiführung durch das mehrstöckige, historische Brauhaus erfahren Sie Wissenswertes von der Entstehung bis zum Genuss der Biere. Bei der anschließenden Bierprobe können Sie sich von der Vielfalt der Biere überzeugen. Das Glas darf gerne als Souvenir mit nach Hause genommen werden.

Kursnummer 253G1601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Spontan werden im Alltag durch Improtheater
Mi. 01.10.2025 19:00
Pfaffenhofen

Sie möchten mehr aus sich herausgehen? Schlagfertigkeit und Spontaneität üben? Spielerisch die eigenen Grenzen ausloten, vielleicht sogar erweitern? Und dabei viel lachen? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Kurs üben wir im Rahmen von unterhaltsamen Impro-Spielen, uns auf neue, unerwartete Situationen einzustellen und "um die Ecke" zu denken. Im weiteren Verlauf lassen wir aus der Spontaneität und gegenseitigen Inspiration der Teilnehmenden kurze Szenen und Geschichten entstehen. Hintergrund: Beim Improvisationstheater, das u.a. durch Keith Johnstone geprägt und weiterentwickelt wurde, wird üblicherweise eine oder mehrere Szenen gespielt, die weder vorher auswendig gelernt noch inszeniert sind. Der Spieler ist also Autor, Regisseur und Schauspieler in einem. Neue Teilnehmende sind immer herzlich willkommen.

Kursnummer 253A1304
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Verbindung statt Machtkampf - online Wie Sie Ihr Kind verstehen und sich selbst nicht vergessen
Mi. 01.10.2025 19:00
Onlinekurs
Wie Sie Ihr Kind verstehen und sich selbst nicht vergessen

Ständige Machtkämpfe mit dem Kind? In 90 Minuten erfahren Sie, warum sie entstehen und wie Sie mit Klarheit statt Druck reagieren können. Mit praktischen Impulsen, bindungsstarken Werkzeugen, Raum für Austausch im Chat und einem kompakten Handout für den Alltag.

Kursnummer 253A1278_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
NEU! Fahrrad- und Wander-Routen planen und durchführen mit Komoot
Mi. 01.10.2025 18:30
Pfaffenhofen

Komoot ist ein Routenplaner und eine Navigations-App, die auch kleine Nebenstrecken und Wanderwege kennt und sich daher bestens für die Planung und Durchführung von Rad- und Wandertouren eignet. Es können eigene Touren geplant oder Tourenvorschläge verwendet werden. Im Kurs werden die kostenlosen Funktionen erklärt und auf erweiterte Versionen und Funktionen von Komoot eingegangen. Voraussetzung: sichere Kenntnisse im Umgang mit dem eigenen Mobiltelefon.

Kursnummer 253A2350
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Zeig mir deine Heimat - Klosterführung Scheyern
Mi. 01.10.2025 16:30
Scheyern

Während der Klosterführung begleitet Sie ein Mönch durch die Klosterkirche, die Hl. Kreuzkapelle, den Kreuzgang, die Königskapelle, die herrliche Sakristei und die Johanneskirche.

Kursnummer 253G1600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Finanztipps für Schwangere - online
Di. 30.09.2025 19:00
Onlinekurs

Schwangerschaft, Finanzen und Versicherungen: auf was Sie achten müssen, wenn Kinder kommen. Inhalt: - Einkommensabsicherung der Familie - insbesondere der Hinterbliebenenschutz, - Optimierung Elterngeld und Mutterschaftsgeld, - Beantragung staatlicher Förderung und Sorgerechtsverfügung, - Krankenversicherung fürs Kind, - bestehende Versicherungen auf Familientarif umstellen - bestehende Optionen nutzen durch Geburt des Kindes - Sparen fürs Kind Dies sowie weitere Fragen und Tipps werden in dem Vortrag behandelt. Die Referentin Almut Barnstedt ist seit 10 Jahren freie Versicherungsmaklerin und beschäftigt sich mit der Absicherung durch den Sozialstaat schon seit ihrem Studium der BWL in Regensburg. Nach Banklehre und Studium war sie in verschiedenen Positionen bei der Allianz Lebensversicherung angestellt. Ihr Fokus in der Beratung sind Familien. Hier hat Frau Barnstedt einen großen Bezug, da sie selbst 4 Kinder hat.

Kursnummer 253A1299_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Tipps & Tricks für Fotos und Videos mit dem Smartphone
Di. 30.09.2025 18:30
Pfaffenhofen

Unsere Smartphones sind kleine technische Wunderwerke, womit sich kreative Foto- und Video-Ideen im Handumdrehen umsetzen lassen. Mit kostenlosen Apps lassen sich Aufnahme, Bearbeitung und anschließende Veröffentlichung auf Insta, WhatsApp & Co. im Nu realisieren. Collagenfunktion, Filter, Text und vieles mehr werten jedes Foto auf, und selbst Videoschnitt und -nachvertonung sind mit dem Smartphone möglich. Ein sicherer Umgang mit dem Smartphone wird vorausgesetzt.

Kursnummer 253A5706
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dachsanierung mit sommerlichem Wärmeschutz
Mo. 29.09.2025 18:30
Manching

Ein gut gedämmtes Dach trägt nicht nur im Winter zur Energieeinsparung bei, sondern schützt im Sommer wirksam vor Überhitzung. In diesem Vortrag stehen Materialien, die bauphysikalisch korrekte Ausführung und konstruktive Lösungen im Vordergrund, mit denen Sie langfristig ein angenehmes Raumklima schaffen. Besonderes Augenmerk gilt auch der außenliegenden Verschattung bei Dachflächenfenstern sowie allgemeinen Maßnahmen des sommerlichen Wärmeschutzes.

Kursnummer 253W1803
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Fit für Ehrenamt, Politik und Öffentlichkeitsarbeit Erfolgreich engagieren – Auftreten, Stimme, Wirkung
Sa. 27.09.2025 09:00
Pfaffenhofen
Erfolgreich engagieren – Auftreten, Stimme, Wirkung

Sie wollen politisch, in einem Ehrenamt oder gesellschaftlich aktiv werden? In diesem Seminar erhalten Sie Hilfestellung und Unterstützung bei ihrer neuen Tätigkeit! Ob Sie eine Leitungsfunktion anstreben oder aktiv dabei sind, ob Sie sich zu Wort melden oder vor Gruppen referieren: In diesem Seminar erhalten Sie grundsätzliche Anregungen und Ideen, wie Sie Ihre zukünftige Aufgabe erfüllen und den Situationen nicht nur gerecht werden, sondern persönlich überzeugen. In dem Tagesseminar entwickeln Sie die Fähigkeiten um Ihre Kurzvorstellung (3 Minuten-Elevator-Pitch) so vorzutragen, dass Sie prägnant auftreten, deutlich präsentieren und wirken. Hier wird niemand ausgelacht, hier lernen Sie mit Freude öffentlich zu agieren und haben Spaß dabei. Sie lernen die Methoden kennen, Ihre Anfangskonzentration bewusst zu nutzen und Lampenfieber zu eliminieren. Sie lernen Ihre Stimme gekonnt einzusetzen, genauso wie mit Mimik und Gestik zu wirken. In diesem Workshop lernen Sie durch praktische Übungen erste Anregungen für öffentliche Auftritte. Auf Wunsch folgen zusätzliche Termine als Übungsseminare. So erhalten Sie die Möglichkeit, Texte Ihres Vortrags lebendig und attraktiv zu gestalten, damit Sie Ihr Können noch professioneller anwenden lernen.

Kursnummer 253A2105
Kursdetails ansehen
Gebühr: 59,00
Macht in der digitalen Öffentlichkeit: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz?
Mi. 24.09.2025 19:00
Onlinekurs

Öffentliche Meinung ist in der Politik ein Machtfaktor. Soziale Netzwerke wie X, TikTok und Telegram verändern die Spielregeln der Meinungsbildung: Informationen und Meinungen werden nicht mehr nur durch journalistische Medien verbreitet. Die Empfehlungsalgorithmen sozialer Medien begünstigen extreme Meinungen, dadurch sind Debatten im Netz emotional aufgeladen und polarisiert. Zudem nutzen konfrontative Persönlichkeiten wie Donald Trump oder der Tech-Milliardär Elon Musk geschickt soziale Netzwerke, um den Ton des Meinungsklimas vorzugeben. Und ausländische Staaten wie Russland versuchen, über verdeckte Social-Media-Kampagnen die öffentliche Meinung in Demokratien zu beeinflussen. Daher wollen wir mit Ihnen diskutieren: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz? Welche Machtverhältnisse lassen sich am Meinungsklima in den sozialen Medien ablesen? Und welche Schritte sind nötig, um die öffentliche Meinungsbildung im Netz demokratischer zu gestalten?

Kursnummer 253A1120_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos.
Bewegungsspaß für Kinder (1,5 - 3 Jahre) & Eltern
Mi. 24.09.2025 16:15
Pfaffenhofen

Teil 1: Raus in die Natur Täglich raus an die frische Luft! Mutig sein und Ausprobieren machen Ihr Kind stark. Lustvolle „Bewegungs-Räume warten überall! Ihr Kind liebt spielerische Entdeckungsreisen im Freien. Eltern und Ihre Kinder erhalten Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel und Spaß im Freien. Teil 2: Abenteuer Wohnzimmer Ihr Kind liebt spielerische Entdeckungsreisen. Sie erhalten Tipps und kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel und Spaß im Haus. Teil 3: Bewegungsspaß mit und ohne Musik Alle Kinder lieben Musik, Singen und Tanzen. Musik unterstützt die natürliche Bewegungslust und ermöglicht damit Selbsterfahrung und Selbstbestätigung. Von Stopptanz, Kinderdisco bis zu Kreistänzen und dem freien Bewegen, lernen die Kinder mit ihren Eltern, mit ganz viel Spaß spielerisch sich und andere besser kennen und können dies super in ihren Familienalltag integrieren.

Kursnummer 253A4210
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung NUR von Eltern notwendig = 1 Elternteil + jeweils 1 Kind
NEU! Abenteuer "Kind" Für pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte, Lehrkräfte, Eltern
Di. 23.09.2025 19:00
Ernsgaden
Für pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte, Lehrkräfte, Eltern

Die Veranstaltungsreihe will Erwachsene in deren Erziehungs- und Bildungsarbeit begleiten und stärken. 23.09.2025 „In den ersten Lebensjahren werden die Koffer gepackt für das gesamte Leben" (Rita Steibel) Die Veranstaltung informiert über die Wichtigkeit der ersten sieben Lebensjahre und gibt zahlreiche praktische Hinweise, wie der Erwachsene als „Helfer“ der kindlichen Entwicklung zum Gelingen dieser Lebensphase beitragen kann. Wir betrachten an diesem Abend die Bildung des jungen Kindes aus Sicht der Pädagogik und Psychologie, beschäftigen uns mit aktuellen Untersuchungsergebnissen als Voraussetzung für eine gute, psychisch gesunde Entwicklung und stellen neuro wissenschaftliche Erkenntnisse zum Lernen vor. 14.10.2025 „Das Spiel der Königsweg des Lernens“ (Rita Steibel) Durchschnittlich spielt das Kind in den ersten Jahren seines Lebens ca. 15.000 Stunden. Spielend setzt es sich mit seiner Umwelt auseinander und macht sich so mit dem Unbekannten vertraut. An diesem Abend stellen wir die jeweiligen Entwicklungs- und Spielphasen vor und erläutern, welchen Einfluss das Spielmaterial, die Spielzeit und der Spielraum auf das Kind haben. 18.11.2025 „Bildungskonzepte im Vergleich“ Durch das Gegenüberstellen der jeweiligen pädagogischen Ansätze frühkindlicher Bildung und der Vermittlung von entwicklungsspezifischen aktuellen Spiel-, Lern-, Förder- und Arbeitsmaterialien bekommen die Teilnehmer Ideen, Einblicke und die Kompetenz, um selbstorganisiert Bildungs- und Lernlandschaften im Kinderzimmer oder der Einrichtung zu installieren 16.12.2025 „Rundumblick Montessoripädagogik“ Durch das Montessori-Material und den damit verbundenen Darbietungen, werden die Teilnehmerinnen befähigt, die Kinder in ihren kognitiven und lernmethodischen Kompetenzen zu unterstützen und auf ihrem Weg der ganzheitlichen Bildung zu begleiten. Anhand der zahlreichen Anschauungsmaterialien (mathematische, naturwissenschaftliche, sprachliche Bildung...) wird der Transfer zum Gelingen von Bildungsprozessen in der Familie und der Einrichtung unterstützt. 27.01.2026 „Abenteuer Leben“ An diesem Abend stellen wir uns die Frage, wie sehr das Umfeld, in dem ein Kind aufwächst, es beeinflusst und welche Erkenntnisse wir daraus für unser erzieherisches Handeln gewinnen können. Dafür beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Kinderbiografien und deren Kulturen. Wir beobachten und begleiten diese verschiedenen Kinder ein Stück auf ihrem Lebensweg und arbeiten im Anschluss heraus, welches Kind uns am Glücklichsten erscheint.

Kursnummer 253C1201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 90,00
NEU! Herbstzauber entdecken: Die stille Schönheit der Nöttinger Viehweide Wo Heide blüht, Wälder leuchten und die Natur zur Ruhe kommt.
Sa. 20.09.2025 14:00
Geisenfeld
Wo Heide blüht, Wälder leuchten und die Natur zur Ruhe kommt.

Ausgerüstet mit Neugier und Entdeckergeist genießen wir die bunte Farbenpracht des Herbstwalds, beobachten die letzten Schmetterlinge und erleben die Blüte der Heide. Unterschiedliche Lebensräume fügen sich hier harmonisch aneinander und bieten Flora und Fauna einzigartige Bedingungen. Besonders beeindruckend ist der historische Hutewald, ein lichter Laubmischwald mit mächtigen Baumriesen, offenen Weideflächen und die jetzt rosa blühende Heideflächen mit alten Wacholderbüschen. Kleine Tümpel beherbergen allerlei Getier. Wir erfahren Spannendes über Totholz als Lebensraum für seltene Insekten wie den Eremiten, über die verschiedenen Spechte und Standvögel, die noch hier sind. Lassen Sie sich überraschen und tauchen Sie mit allen Sinnen in die herbstliche Vielfalt der Nöttinger Viehweide ein. Nach dieser Führung werden Sie die Schönheit und Eigenart dieses besonderen Gebiets mit neuen Augen sehen! Die Einzigartigkeit und besondere Schönheit des Gebiets den Bürgern zu vermitteln, ist eines der Ziele des Kooperationsvertrags Nördlicher Feilenforst. Der Landkreis Pfaffenhofen und die BaySF setzen sich dabei gemeinsam für den Erhalt, die Förderung und die Weiterentwicklung dieser alten Kulturlandschaft ein.

Kursnummer 253C1800
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Politischer Frauenstammtisch: Wo beginnt politisches Engagement? Frauen zwischen Alltag, Meinung und Mitbestimmung
Do. 18.09.2025 19:30
Reichertshausen
Frauen zwischen Alltag, Meinung und Mitbestimmung

Du willst mitreden, mitgestalten oder dich einfach mal mit anderen Frauen über gesellschaftliche Themen austauschen? Beim politischen Frauenstammtisch treffen sich Frauen jeden Alters, die sich für Politik interessieren – ganz unabhängig von Vorwissen oder Parteibindung. Jeder Abend beginnt mit einem kurzen Impuls, z. B. von einer Gemeinderätin, einer Aktivistin oder Expertin. Im Anschluss ist Raum für Fragen, Diskussionen und Ideen. In lockerer Runde reden wir über das, was uns bewegt – von Gleichstellung über Klimaschutz bis zu kommunalpolitischen Themen vor Ort. Der Stammtisch findet regelmäßig an verschiedenen Orten im Landkreis Pfaffenhofen statt und ist offen für alle interessierten Frauen. Den Input des Abends geben unter anderem die Mitveranstalterinnen: Brigitte Schelle-Mayr, Gemeinderätin der Grünen in Reichertshausen Alice Köstler-Hösl, Gemeinderätin (CSU/Bürgerblock) und zweite Bürgermeisterin in Scheyern

Kursnummer 253L1101
Kursdetails ansehen
Gebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erleichtert die Planung.
Mit Sonne Rechnen – Das eigene Dach nutzen - online
Do. 18.09.2025 19:00
Onlinekurs

Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch eigener Energieerzeugung. Bei diesem Vortrag gehen wir auf Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 253A1882_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Vereinsschule - Soziale Netzwerke nutzen - Funktionen, Planung und Community-Man
Mi. 17.09.2025 18:00
Onlinekurs

Das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (kurz KOBE) am Landratsamt Pfaffenhofen lädt zu folgender Fortbildungsveranstaltung für Ehrenamtliche aus allen Engagementbereichen ein: Was steckt hinter der Einführung der E-Rechnung, was ist eine E-Rechnung und was ist keine, was müssen Vereine als Aussteller und Empfänger von E-Rechnungen beachten, welche Ausnahmen von der E-Rechnungspflicht bestehen, welche Übergangsregelungen gibt es, wie sind E-Rechnungen aufzubewahren, welche Software eignet sich zum Lesen und Erstellen von E-Rechnungen und welche davon sind kostenfrei? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben zudem die Möglichkeit, individuelle und praxisnahe Fragen zu stellen. Referent der Onlineveranstaltung ist der Unternehmens- und Vereinsberater Michael Blatz. Mit diesem Seminar wollen wir den Verantwortlichen in den Vereinen umfassendes Wissen zu den rechtlichen Grundlagen, den technischen Anforderungen und den praktischen Umsetzungsmöglichkeiten der elektronischen Rechnungsstellung vermitteln. Das Seminar gibt den Ehrenamtlichen Werkzeuge und Wissen an die Hand, die die Arbeit im Verein erleichtern und effizienter gestalten“, so Gürtner weiter. Das Angebot richtet sich an Ehrenamtliche aus allen Engagementbereichen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aber unbedingt erforderlich und kann bei Uschi Schlosser telefonisch unter +49 8441 27-395 oder per Mail an ursula.schlosser@landratsamt-paf.de erfolgen. Weitere Veranstaltungen im Rahmen der „Vereinsschule“ werden folgen und rechtzeitig bekannt gemacht.

Kursnummer 253A1150_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
E-Mobilität – Elektrisiert in die Zukunft? - online
Di. 16.09.2025 19:00
Onlinekurs

"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 253A1881_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Offener Babytreff
Mi. 10.09.2025 09:30
Pfaffenhofen

Sind Sie werdende Eltern oder haben bereits Kinder im Alter von null bis drei Jahren? Sie suchen einen Ort, um sich mit anderen Eltern auszutauschen und gleichzeitig professionelle Unterstützung in einer entspannten Atmosphäre zu erhalten? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Im offenen Babytreff haben Sie die Möglichkeit, andere Eltern zu treffen, Erfahrungen zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen. Zusätzlich stehen Ihnen qualifizierte Fachkräfte zur Seite: Eine erfahrene Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin beantwortet Ihre medizinischen Fragen, während eine Sozialpädagogin wertvolle Tipps und Beratung zu sozialen und pädagogischen Themen bietet. Die Teilnahme ist flexibel – Sie können ohne Anmeldung vorbeikommen. Auch ältere Geschwisterkinder sind herzlich willkommen. Das Angebot ist für Sie kostenlos. In einer kinderfreundlichen Umgebung können Sie Ihre Anliegen besprechen und Unterstützung bei Themen wie Gesundheit, Erziehung oder Alltagsorganisation erhalten. Einmal monatlich mittwochs (10.09., 01.10., 12.11., 03.12.)

Kursnummer 253A1261
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Keine Anmeldung nötig.
Cinequeer Pfaffenhofen – Die Queerfilmnacht
Fr. 14.02.2025 20:00
Pfaffenhofen

Queer Pfaffenhofen e.V. zeigt in Kooperation mit der VHS Pfaffenhofen die monatliche Queerfilmnacht unter der Marke Cinequeer Pfaffenhofen. Jeden Monat präsentieren wir einen besonderen Film des unabhängigen Filmverleihs Salzgeber, der sich ausschließlich nicht-heterosexuellen Geschichten widmet. Diese Filme aus der internationalen Festivallandschaft sind mal spannend, mal witzig, und manchmal auch zutiefst berührend. Die Queerfilmnacht bietet einen intimen Rahmen, um die Vielfalt queerer Lebensrealitäten und Perspektiven zu entdecken. Veranstaltungsort ist ein gemütlicher Raum der VHS in Pfaffenhofen – perfekt, um sich auf eine besondere Atmosphäre und bewegende Geschichten einzulassen. Unsere nächsten Termine: 14.02.2025, 14.03.2025, 11.04.2025, 09.05.2025, 13.06.2025, 11.07.2025, 01.08.2025, 12.09.2025, 10.10.2025, 14.11.2025, 12.12.2025 immer um 20:00 Uhr. Aktuelle Filmtitel unter: https://queer-pfaffenhofen.de/cinequeer-pfaffenhofen/  Cinequeer Pfaffenhofen heißt alle willkommen! Wir freuen uns nicht nur auf queere Gäste, sondern auch auf alle, die neugierig sind, Interesse an anderen Lebenswelten haben oder einfach einen außergewöhnlichen Filmabend erleben möchten. Kommt vorbei, lasst euch begeistern und werdet Teil dieses besonderen Filmerlebnisses. Gemeinsam feiern wir die Vielfalt queerer Kultur in einem offenen und einladenden Ambiente.

Kursnummer 252A1334
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Nur Abendkasse
Woche der seelischen Gesundheit - Zusammen der Angst das Gewicht nehmen

Seelische Leiden betreffen uns alle und dürfen kein Tabuthema mehr sein, fast jeder dritte Mensch in Deutschland leidet Schätzungen zufolge mindestens einmal im Leben an einer psychischen Erkrankung. Das Stigma belastet die Betroffenen selbst sowie ihre Angehörigen. Auch dieses Jahr beteiligt sich die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) des Landkreis Pfaffenhofen mit verschiedenen Aktionen an der Woche der seelischen Gesundheit. Unter dem Motto „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen” wird dieses Jahr der Schwerpunkt mit dem Thema Ängste in Krisenzeiten auseinander. Die Aktionen sollen zum Austausch anregen und dazu aufrufen offen und tolerant miteinander umzugehen.   Die PSAG Pfaffenhofen möchte die Aktionswoche nutzen, um über das vielfältige psychosoziale Hilfsangebot und Einrichtungen hier im Landkreis zu informieren. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen sowie Selbsthilfegruppen des Landkreises ist ein buntes Programm entstanden. Hier eine Auswahl:   10.10.2023: Auftaktveranstaltung mit Fachvorträgen am 10.10.2023 im Hofbergsaal, Pfaffenhofen 10.10.2023 Kinovorstellung in Wolnzach „Hedi Schneider steckt fest“ 11.10.2023 Tag der offenen Tür in der Danuviusklinik mit Klinikführungen und Einblicke in kreativen Therapien 13.10.2023 Poetry Slam in der Kreisbücherei Pfaffenhofen 14.10.2023 Informationsstand auf Marktplatz Pfaffenhofen     Weitere Aktionen im Landkreis sowie genaue Informationen zu den Veranstaltungen finden sie unter: Link zur bundesweiten Liste (QR-Code) Link zur Pfaffenhofener Liste (QR-Code)

Kursnummer 232A4020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung oder Parteipolitik. Sie stärken die Urteils- und Handlungsfähigkeit, fördern Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Das breite Programm des Fachbereichs umfasst Themen wie Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Geschichte, Psychologie und Pädagogik. Bildung für nachhaltige Entwicklung,…

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung oder Parteipolitik. Sie stärken die Urteils- und Handlungsfähigkeit, fördern Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Das breite Programm des Fachbereichs umfasst Themen wie Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Geschichte, Psychologie und Pädagogik. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen. Vielfältige Veranstaltungen bieten Informationen, Raum für Diskussion und einen offenen Gedankenaustausch.

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung…

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung oder Parteipolitik. Sie stärken die Urteils- und Handlungsfähigkeit, fördern Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Das breite Programm des Fachbereichs umfasst Themen wie Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Geschichte, Psychologie und Pädagogik. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen. Vielfältige Veranstaltungen bieten Informationen, Raum für Diskussion und einen offenen Gedankenaustausch.

14.09.25 04:22:56