Skip to main content
Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft

Gesellschaft

120 Kurse

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung oder Parteipolitik. Sie stärken die Urteils- und Handlungsfähigkeit, fördern Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Das breite Programm des Fachbereichs umfasst Themen wie Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Geschichte, Psychologie und Pädagogik. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen. Vielfältige Veranstaltungen bieten Informationen, Raum für Diskussion und einen offenen Gedankenaustausch.

Kurse nach Themen

Loading...
Die ersten 3 Lebensjahre - Bindungsorientierte Erziehung und Begleitung für werdende und junge Eltern - online
Do. 11.12.2025 10:00
Onlinekurs
für werdende und junge Eltern - online

Sie erwarten Ihr erstes Baby oder haben es gerade bekommen? Und fragen sich manchmal: Wie geht das jetzt mit dem "Eltern-Sein"? Wie kann ich die Entwicklung meines Babys fördern und eine gute Beziehung zu meinem Kind haben? Dieser Vortrag gibt viele Informationen und praktische Tipps.

Kursnummer 253A1297_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Europa der Zukunft im Spannungsfeld politischer Akteure und globaler Interessen - online Nato und Europa
Mi. 10.12.2025 18:30
Onlinekurs
Nato und Europa

Die Europäische Union steht vor schwerwiegenden Herausforderungen. Nationalistische und populistische Bewegungen erscheinen in der EU insgesamt im Kommen. Die Staatsverschuldung mancher Mitgliedsländer ist sehr hoch. Die Beziehungen zu Russland, China und den USA sind äußerst schwierig geworden. Zugleich gibt es neue Beitrittskandidaten zur EU, deren gesellschaftspolitischen und juristischen Systeme integriert werden müssen. Dazu gehört mit der Ukraine erstmals auch ein Staat, der sich im Krieg befindet. Die Veranstaltung thematisiert die Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln, vor denen die Europäische Union aktuell steht. Ebenso skizziert sie Entwicklungsstrategien und Lösungsansätze, die aktuell diskutiert werden

Kursnummer 253A1127_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Meine Mitmenschen besser einschätzen können: Konkrete Hilfe im Alltag - online
Di. 09.12.2025 19:00
Onlinekurs

In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Beweggründe verstehen und diese artikulieren können. So können Sie auch die Motive anderer Menschen besser verstehen. Das heißt nicht, Konflikte zu unterdrücken, sondern anders mit ihnen umzugehen.

Kursnummer 253A1397_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Faszination Weltall – aktuelle Forschungsergebnisse aus der Astronomie Teil 1: Die Parker-Sonde erforscht unsere Sonne -online
Di. 09.12.2025 18:00
Onlinekurs
Teil 1: Die Parker-Sonde erforscht unsere Sonne -online

Die Sonne ist ein faszinierendes Beispiel für einen Stern mittlerer Größe. Seit einigen Jahren erforscht die Parker-Sonde unser Zentralgestirn. Physiker Dr. Markus Vossebürger präsentiert die neusten Erkenntnisse aus dieser Mission und erklärt die Lebensgeschichte der Sonne von ihren Anfängen in einer Gaswolke bis zu ihrem Ende als weißer Zwerg.  

Kursnummer 253A1905_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Bildhauerinnen seit der Renaissance Vortragsreihe: Geniale Frauen - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n) - online
Mo. 08.12.2025 19:30
Onlinekurs
Vortragsreihe: Geniale Frauen - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n) - online

Sie galt lange als unweiblichste aller Gattungen der Kunst – die Bildhauerei. Dabei gab schon in der Renaissance Frauen, die sich mit dieser Kunst beschäftigten. Properzia de Rossi wurde von Giorgio Vasari in seinen Viten erwähnt, Luisa Ignacia Roldán war eine spanische Barockbildhauerin und Elisabeth Ney porträtierte im 19. Jahrhundert niemanden geringeren als König Ludwig II. von Bayern.

Kursnummer 253A5499_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Schweden - Von der Neutralität zur NATO - online
Mo. 08.12.2025 18:30
Onlinekurs

Über 200 Jahre war Schweden militärisch neutral. Doch angesichts neuer geopolitischer Bedrohungen durch den russischen Angriff auf die Ukraine entschied sich das Land zu einem historischen Schritt: dem 2024 erfolgten Eintritt in die NATO. Die Veranstaltung zeichnet die Entwicklung der schwedischen Außenpolitik vom 19. Jahrhundert bis heute nach und analysiert die Ursachen und Folgen des sicherheitspolitischen Kurswechsels. Diskutiert werden der Einfluss des Ukrainekriegs, die Rolle der Türkei und die Rolle der nordeuropäischen Staaten in der NATO. Achtung: Neuer Termin! Der Kurs wurde auf den 8.12.25 verschoben.

Kursnummer 253A1126_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
NEU! Fritzbox als Mediaserver – Unterhaltung clever vernetzen
Fr. 05.12.2025 18:00
Pfaffenhofen

In diesem praxisnahen Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihre Fritzbox ganz einfach in einen Mediaserver verwandeln. So speichern Sie Musik, Filme und Fotos zentral und greifen bequem von Smartphone, Tablet oder Smart-TV darauf zu. Schritt für Schritt richten Sie den Mediaserver ein, verwalten Ihre Medienbibliothek und lernen, wie Sie Streaming-Dienste optimal nutzen. Tipps zur Benutzerverwaltung und Lösungen für häufige Probleme runden den Kurs ab. Ideal für alle Technikinteressierten, die ihr Zuhause mit einer flexiblen und kostengünstigen Multimedia-Lösung ausstatten möchten.

Kursnummer 253A2322
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
Grenzen setzen - leichtgemacht - online Für mehr innere Balance und Selbstbestimmung
Fr. 05.12.2025 18:00
Onlinekurs
Für mehr innere Balance und Selbstbestimmung

Fällt es Ihnen schwer, „Nein“ zu sagen? Stellen Sie Ihre eigenen Bedürfnisse hinten an, um Konflikte zu vermeiden oder Erwartungen zu erfüllen? Dies kann zu Stress, Frustration und Erschöpfung führen. In diesem Workshop lernen Sie, klare und gesunde Grenzen zu setzen – mit Selbstbewusstsein und ohne Schuldgefühle. So können Sie Ihre Bedürfnisse achten und wertschätzende Beziehungen gestalten.

Kursnummer 253A1395_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Stoffwindeln - modern und nachhaltig wickeln
Fr. 05.12.2025 16:30
Pfaffenhofen

Stoffwindeln sind die ökologische und ökonomische Alternative zu herkömmlichen Einmal-Windeln. Doch sind diese nicht sehr viel aufwendiger in der Handhabung? Nein, denn moderne Stoffwindeln sind nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern auch sehr einfach anzulegen und zu reinigen. Zudem schonen sie die Umwelt und den eigenen Geldbeutel und erleben momentan einen großen Beliebtheitsaufschwung. In diesem Workshop betrachten wir gemeinsam die Vorteile von Stoffwindeln und räumen Vorurteile aus dem Weg. Außerdem erfahren Sie alles Wichtige zu den Themen Handhabung und Anlegetechniken, Kostenersparnis im Gegensatz zu Weg-Werf-Windeln und für Sie geeignete Materialien. Im Kurs lernen Sie dabei verschiedenste Hersteller sowie deren Systeme, Tricks und Tipps kennen. Eventuell schon vorhandene Stoffwindeln können gerne mitgebracht werden.

Kursnummer 253A1268
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Tragetuch und Tragehilfe - Hilfe im Tragejungle
Fr. 05.12.2025 14:00
Pfaffenhofen

Der Mensch ist geboren als Tragling. Du möchtest Deinen Alltag erleichtern und Deinem Baby etwas Gutes tun? Das Tragen fördert eine gesunde Hüftausreifung, lindert Blähungen und Unwohlsein und stärkt die Bindung zum eigenen Kind. Der Dschungel der Tragehilfen und Tücher ist sehr dicht und gemeinsam verschaffen wir uns einen Überblick, welche Tragehilfen es gibt. Im Kurs gehen wir daher folgenden Fragen nach: Wie kann mir und auch meinem Baby eine Tragehilfe oder Tragetuch den Alltag erleichtern? Wie wende ich diese an? Wie finde ich das für mich und mein Baby Richtige? Zahlreiche Tragetücher und Tragehilfen sind im Kurs vor Ort und können live angeschaut und getestet werden. Der Kurs richtet sich an Schwangere, Mamas mit Babys und deren Familien, die sich für das Tragen interessieren.

Kursnummer 253A1270
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Energiefresser Internet: Wo können wir sinnvoll Energie sparen? - online
Do. 04.12.2025 19:00
Onlinekurs

In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick über Zusammenhänge in der digitalen Welt, welche Hauptenergieverbraucher es gibt und wodurch wir den Energiehungeranstieg verlangsamen können. Sie erhalten handfeste und sinnvolle Energiespar-Tipps, die Sie leicht umsetzen können. Bei manchen davon werden Sie sogar die Einsparung direkt erkennen können.

Kursnummer 253A1899_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
FaktenSicher Demokratie NEWSROOM - So arbeitet eine Nachrichtenredaktion - online
Do. 04.12.2025 18:00
Onlinekurs
NEWSROOM - So arbeitet eine Nachrichtenredaktion - online

Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java … Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt geschieht. Aber woher bekommen die Journalist*innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergegeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine „Sendung“ zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren. Referentin: Judith Schönicke (BR) Judith Schönicke arbeitet seit vielen Jahren in der Nachrichtenredaktion von BR24 Radio/Audio und fängt meistens schon früh morgens an, wenn es noch dunkel ist. In ihren Workshops für Jugendliche und Erwachsene macht sie Arbeitsabläufe transparent und erklärt, welches Handwerkszeug nötig ist, um gute Nachrichten zu produzieren.

Kursnummer 253A1138_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Der Klimawandel am Polarkreis und seine globalen Folgen - online
Mi. 03.12.2025 18:00
Onlinekurs

In diesem Vortrag geht es um den Klimawandel, aktuelle Entwicklungen im geopolitischen Kontext und Lösungsansätze. Schwerpunkt liegt auf den Polargebieten: Nirgendwo auf der Welt sind die Folgen des Klimawandels so deutlich wie in Arktis und Antarktis. Meeresbiologe Prof. Dr. Frithjof Küpper erforscht seit mehr als 30 Jahren die Weltmeere. Anhand vieler Expeditionsfotos zeigt er, was die Klimaveränderungen für die biologische Vielfalt am Polarkreis sowie globale Luft- und Meeresströmungen bedeuten.

Kursnummer 253A1898_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Aktuelle Ergebnisse aus der Weltraumforschung für die Kosmologie Vortrag für interessierte Laien - online
Di. 02.12.2025 19:30
Onlinekurs
Vortrag für interessierte Laien - online

Teleskope wie das James-Webb-Weltraumteleskop und das eROSITA Observatorium liefern beeindruckende Bilder aus dem Weltall. Teleskope wie das E-ELT der ESO und das SKA (Square Kilometre Array) sind in Chile, Südafrika und Australien im Bau. Für die offenen Fragen der Kosmologie, wie die großräumige Struktur im Universum und die Entstehung der ersten supermassiven Schwarzen Löcher, gibt es spannende neue Ergebnisse.

Kursnummer 253A1903_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Souverän und überzeugend präsentieren - online
Di. 02.12.2025 19:00
Onlinekurs

Präsentationen sind langweilig. Meistens. Und wer nicht zuhört, kann auch nicht überzeugt werden. Doch wie macht man das: zu präsentieren, sich dabei sicher zu fühlen, gut rüberzukommen (Körpersprache), die Aufmerksamkeit halten und dann auch noch die Teilnehmer überzeugen? In diesem Online-Training lernen Sie wirkungsvolle Techniken kennen, mit denen Sie die oben genannten Anforderungen schaffen können. Das Online-Training ist ausgerichtet auf berufliche Präsentationen, hilft aber auch Menschen, die in anderen Situationen reden müssen oder wollen, wie beispielsweise Reden, Vorträge, Webinare oder Schulungen. Michael Moesslang ist seit knapp 30 Jahren ein beliebter Dozent, professioneller Redner, Trainer, Coach und Autor. Seine Kernthemen sind Präsentation, Körpersprache und Selbstsicherheit. Diese drei Sparten definiert er als untrennbare Einheit.

Kursnummer 253A2126_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Hausaufgaben-Helden: Wege aus dem Frust Workshop für Eltern von Kindern im Grundschulalter - online
Di. 02.12.2025 19:00
Onlinekurs
Workshop für Eltern von Kindern im Grundschulalter - online

In diesem interaktiven Workshop sprechen wir über Wege aus dem Karussell des Hausaufgabenfrusts bzw. wie man es vermeidet, überhaupt dort hinzukommen. Gemeinsam erarbeiten wir Antworten zu Fragen wie: Müssen Hausaufgaben immer an einem festen Platz gemacht werden? Lernt jedes Kind gleich? Welche Lerntypen brauchen welche Lernumgebung? Wie kann ich die Konzentration meines Kindes fördern? So kann aus Frust wieder Freude und Lust werden.

Kursnummer 253A1294_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Geistig fit bleiben – Alzheimer vorbeugen!
Di. 02.12.2025 18:30
Pfaffenhofen

Möchten Sie Ihr Gedächtnis stärken und geistig aktiv bleiben? Es ist nie zu spät, etwas für die Gesundheit Ihres Gehirns zu tun! Studien zeigen: Wer das Denken regelmäßig trainiert, kann das Risiko für Alzheimer deutlich senken. Ob Sie eine neue Sprache lernen, tanzen, musizieren oder einfach nur öfter mal ein spannendes Buch lesen – Ihr Gehirn profitiert von jeder neuen Herausforderung. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln Ihren Alltag bereichern und Ihre geistige Leistungsfähigkeit fördern können. Dr. med. Peter Grein, Chefarzt der Neurologie, Stroke Unit und Geriatrie an der Ilmtalklinik Pfaffenhofen, erklärt anschaulich, was Ihr Gehirn jung hält, welche Gewohnheiten dem Gedächtnis schaden und wie Sie gezielt vorbeugen können. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolle Tipps und praktische Anregungen für ein aktives, gesundes Leben zu erhalten.

Kursnummer 253A4000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Plätzchen backen - Einfach, lecker und raffiniert
Di. 02.12.2025 18:00
Pfaffenhofen

Backen ist keine Kunst, sondern purer Genuss! In diesem Backkurs entdecken wir die Welt der Plätzchen von Grund auf. Egal, ob Backanfänger oder Hobbybäcker, hier lernen Sie alles, was Sie für köstliche Weihnachtsplätzchen brauchen: von einfachen Klassikern bis hin zu raffinierten Varianten mit besonderem Pfiff. Gemeinsam kneten, ausstechen, backen, verzieren und natürlich probieren wir unsere selbstgebackenen Leckereien – perfekt für die Weihnachtszeit!

Kursnummer 253A6513
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
CyberMonday: ePA, e-Rezept und mehr Die digitale Zukunft der Gesundheitsversorgung - online
Mo. 01.12.2025 19:00
Onlinekurs

Erfahren Sie was heute bereits möglich ist – und was in Zukunft noch geplant ist. In Deutschland können Medikamente mittlerweile in allen Regionen über ein elektronisches Rezept (E-Rezept) per Smartphone in der Apotheke eingelöst werden. Die elektronische Patientenakte (ePA) wurde eingeführt und ermöglicht es Versicherten, ihre Gesundheitsinformationen und Befunde bequem per App zu organisieren. Auch der digitale Medikationsplan ist über die elektronische Gesundheitskarte verfügbar. Dieter Eibinger

Kursnummer 253A2382_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mythos Titanic- Die Schiffskatastrophe in Ausstellungsstücken und Fotos
So. 30.11.2025 09:45
Pfaffenhofen

Der Untergang der Titanic war eines der größten Schiffsunglücke der Seefahrtsgeschichte und kostete mehr als 1500 Menschenleben. Der Untergang des als unsinkbar geltenden Schiffs auf seiner Jungfernfahrt erschütterte die Welt seiner Zeit und nährte Zweifel an der damals weit verbreiteten Technikgläubigkeit, dass der Mensch die Natur beherrschen könne. In der Ausstellung im Museum „Lockschuppen Rosenheim“ sind neben zahlreichen Fotos Originalgegenstände von Bord der Titanic zu sehen. Sie haben die Möglichkeit mit Audioguide die Dramatik jener Stunde nachzuerleben.

Kursnummer 253A1612
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Rhetorik und Kommunikation – Das richtige Sprechen und die richtige Bewegung
Sa. 29.11.2025 13:00
Pfaffenhofen

Erfolgreiche Kommunikation ist der Schlüssel zu beruflichem und persönlichem Erfolg. In diesem Kurs lernen Sie, Ihre Worte gezielt einzusetzen und Ihre Präsenz vor jedem Publikum zu stärken – sei es in Besprechungen, Präsentationen, im Unterricht oder in Verhandlungen. Wir widmen uns den allgemeinen und spezifischen Fragestellungen der Rhetorik: Wie stehe ich richtig vor einer Gruppe? Was mache ich mit meinen Händen? Wie setze ich meine Stimme ein? Durch Methoden aus dem Theater und dem Schauspiel verbessern Sie Ihre Ausdruckskraft und überzeugen mit Authentizität und Selbstbewusstsein, um Ihre rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern. Durch individuelles Feedback verbessern Sie sofort Ihre Redefähigkeit und Ihr Auftreten. Der Nachmittag wird aus praktischen und unterhaltsamen Übungen bestehen, die Ihnen helfen, Ihre Rhetorik- und Kommunikationsfähigkeiten sofort und nachhaltig zu reflektieren und zu verbessern.

Kursnummer 253A2107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
„Von den ersten Lauten zu großen Gesprächen“ - Sprachentwicklung für Eltern mit Kindern zwischen 2 und 5 Jahren - online
Do. 27.11.2025 19:30
Onlinekurs
für Eltern mit Kindern zwischen 2 und 5 Jahren - online

Erfahren Sie, wie Sie die Sprachentwicklung Ihres Kindes gezielt fördern können. Sie lernen wichtige Entwicklungsphasen kennen, erkennen frühzeitig mögliche Sprachprobleme und bekommen alltagstaugliche Methoden an die Hand - mit Raum für individuelle Fragen.

Kursnummer 253A1295_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Weihnachtlicher Online-Einkauf: bewusst und nachhaltig - online
Do. 27.11.2025 18:30
Onlinekurs

Weihnachtlicher Online-Einkauf ist oft die Jagd nach Schnäppchen unter Zeit- und Kaufdruck. Gerade deshalb ist es so wichtig, sich der angenehmen Seiten und der Risiken bewusst zu sein und wie man sie vermeidet. Des Weiteren kann man auch noch Gutes tun und vor allem auch den C02-Abdruck beim Online-Einkauf gering halten.

Kursnummer 253A1897_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Sanierung und Heizung – Förderlandschaft im Überblick - online
Mi. 26.11.2025 19:00
Onlinekurs

Die Förderlandschaft im Hinblick auf die Sanierung und die Heizung ist aktuell sehr komplex. Der Vortrag erläutert, welche Möglichkeiten für die Förderung es gibt, wie Sie diese gegebenenfalls miteinander kombinieren können und wo Sie diese beantragen könnten. Wichtige Voraussetzung zum Erhalt der Förderungen werden ebenfalls aufgezeigt. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer 253A1880_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kinder mit einer Rechtschreibschwäche erfolgreich begleiten - online
Di. 25.11.2025 19:00
Onlinekurs

In diesem Vortrag vermittelt Ihnen unsere Dozentin nicht nur ein Verständnis für die Probleme, mit denen rechtschreibschwache Kinder konfrontiert sind. Sie wird Ihnen auch praktische Unterstützung und Tipps anbieten, wie Sie Ihr Kind auf seinem Weg begleiten können. Weiterer Schwerpunkt des Vortrags: Die Aufrechterhaltung der Lernmotivation, selbst in schwierigen Zeiten. Mit der richtigen, sinnvollen Unterstützung können Sie Ihrem Kind bestmöglich helfen, ohne es zu überfordern. Der Vortrag richtet sich an alle Eltern, deren Kinder eine Teilleistungsschwäche haben, unabhängig vom Alter und der besuchten Schulart.

Kursnummer 253A1293_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kunstraub und Restitution - vom Umgang mit Antiken und Stammeskunst Die Benin-Bronzen aus Nigeria - online
Di. 25.11.2025 18:30
Onlinekurs
Die Benin-Bronzen aus Nigeria - online

Im Jahr 1897 erstürmten britische Spezialeinheiten die Hauptstadt des Königreiches von Benin im heutigen Nigeria und eroberten damit das letzte noch unabhängige Gebiet in Westafrika. Die anschließend aus den Palästen und Tempeln geraubten und von England aus in die Museen der ganzen Welt verkauften Kunstwerke, allen voran die aufgrund ihrer technischen Perfektion berühmten „Benin-Bronzen“, stehen heute symbolisch für die seinerzeit von den europäischen Kolonialmächten abtransportierten Kultobjekte und Kunstwerke, deren Rückgabe die Heimatstaaten schon seit langem einfordern, aber erst allmählich Gehör dafür finden. Deutschland hat 2022 damit begonnen nach und nach sämtliche Objekte der Benin-Kultur zu restituieren. Aber nicht alle Objekte aus ehemaligen Kolonialgebieten in westlichen Museen sind „Raubkunst“. Deswegen spielt die Provenienzforschung eine wichtige Rolle. 

Kursnummer 253A5401_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
"Festliches Weihnachtsmenü - Gemeinsam Genießen & Schlemmen"
Di. 25.11.2025 18:00
Pfaffenhofen

Ob Anfänger oder erfahrener Hobbykoch, hier sind sie richtig. In geselliger Runde kochen wir verschiedene Hauptgerichte, Vorspeisen und Nachspeise. Dabei werden Grundlagen und Ernährungstipps vermittelt. Teilnahme auch ohne und mit geringen Vorkenntnissen möglich. Die schönste Zeit des Jahres verdient ein besonderes Menü! In diesem festlichen Kochabend zaubern wir gemeinsam ein köstliches Weihnachtsmenü, das auch Gäste begeistern wird. Von einer raffinierten Vorspeise über eine wärmende Suppe bis hin zu einem festlichen Hauptgang und einem süßen Abschluss – wir bereiten ein harmonisches Menü zu, das perfekt in die Weihnachtszeit passt. Lernen Sie wertvolle Tipps zur Zubereitung, zum Anrichten und zur perfekten Abstimmung der Aromen. Dieser Abend bietet Inspiration für Ihr perfektes Festessen. Gemeinsam kochen, genießen und die festliche Stimmung erleben – ein Abend voller Genuss und Vorfreude auf Weihnachten!

Kursnummer 253A6514
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Vereinsschule: Online-Zusammenarbeit: Projekte organisieren, Wissen austauschen
Di. 25.11.2025 18:00
Onlinekurs

Online-Zusammenarbeit: Projekte organisieren, erarbeiten und Wissen austauschen Wie können Vereine, Initiativen oder ehrenamtliche Gruppen auf Distanz effektiv zusammenarbeiten? Im Rahmen der „Vereinsschule“ zeigt der Workshop „Online-Zusammenarbeit: Projekte organisieren, erarbeiten und Wissen austauschen“ praxisnah, wie digitale Tools die Vereinsarbeit erleichtern, die Kommunikation verbessern und Projekte effizienter gestalten können. Er findet am Dienstag, 25. November von 18 – 20 Uhr als Onlineveranstaltung statt und erfolgt auf Einladung vom Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (kurz KOBE). Durch den Abend führt die Referentin Nora Al-Kassab. Im Mittelpunkt des Abends steht die ortsunabhängige Zusammenarbeit in Teamprojekten – von der Organisation gemeinsamer Aufgaben bis hin zur Durchführung von Videokonferenzen und Online-Seminaren. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie sie digitale Werkzeuge sinnvoll einsetzen, um Zeit zu sparen, Wissen zu teilen und die Vereinsarbeit interaktiver zu gestalten. Darüber hinaus werden Sicherheits- und Datenschutzaspekte thematisiert, die bei der Auswahl geeigneter Tools eine entscheidende Rolle spielen. Die Fortbildung liefert einen umfassenden Überblick über Chancen, Nutzen und Risiken digitaler Zusammenarbeit. Sie gibt Antworten auf zentrale Fragen wie: Welche Chancen und Vorteile bieten Online-Tools für Vereine? Wie können neue Werkzeuge erfolgreich eingeführt werden? Worauf ist bei Videokonferenzen und Online-Seminaren zu achten? Wie lässt sich der Überblick über Aufgaben und Projekte behalten? Wie können Ideen gemeinsam entwickelt werden, ohne sich vor Ort zu treffen? Was bedeutet eigentlich „Cloud“ – und wie funktioniert sie im Vereinskontext? Was schreibt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vor? Der Workshop richtet sich an Engagierte, Vereinsvorstände und Interessierte, die die digitale Zusammenarbeit im Verein oder Ehrenamt gestalten und optimieren möchten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist aber erforderlich und kann bei Uschi Schlosser per Mail an ursula.schlosser@landratsamtpaf.de erfolgen. Weitere Angebote im Rahmen der „Vereinsschule“ werden folgen und rechtzeitig bekannt gemacht.

Kursnummer 253A1151_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldungen erforderlich - per Mail an ursula.schlosser@landratsamt-paf.de.
Wärmedämmung Außenwände
Mo. 24.11.2025 18:30
Reichertshofen

Die Wärmedämmung von Außenwänden ist eine zentrale Maßnahme zur Reduzierung des Wärmeverlusts und zur Steigerung der Energieeffizienz. Der Vortrag vermittelt, welche Dämmstoffe – etwa Mineralwolle, Polystyrol oder Holzfaser – in Frage kommen, worauf bei der Planung und Umsetzung zu achten ist und welche typischen Fehler vermieden werden sollten. Zusätzlich werden die Kosten, mögliche Förderprogramme sowie deren Beantragung praxisnah erläutert.

Kursnummer 253M1802
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Jüdisches Leben erleben – Eine besondere Entdeckungstour in München
So. 23.11.2025 13:40
München

Hebräische Kultur und jüdische Religion lassen sich nach der Katastrophe des Holocausts auch wieder in München finden. Die Ohel-Jakob-Synagoge ist Bestandteil des jüdischen Kulturzentrums in München. Ziel dieser Fahrt ist es jüdisches Leben u. Religion etwas näher kennenzulernen. Die vhs-Gruppe nimmt an einer allgemeinen Führung teil. Im Anschluss an die rund einstündige Führung besteht die Möglichkeit im koscheren Restaurant „Einstein“ die Köstlichkeiten der jüdischen Küche kennenzulernen oder das Jüdische Museum im Kulturzentrum zu besuchen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, so wie er im Ausweis steht, an. Anmeldeschluss: 17.11.2025!

Kursnummer 253A1610
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
NEU! Meine digitale Musiksammlung – CDs, Schallplatten und Kassetten einfach digitalisieren
Sa. 22.11.2025 10:00
Pfaffenhofen

Sie möchten Ihre CDs, Schallplatten oder Kassetten ins digitale Format bringen? In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Lieblingsmusik professionell digitalisieren, die Klangqualität verbessern und Ihre Sammlung übersichtlich archivieren. Ideal für Musikliebhaber, die ihre Schätze bewahren und jederzeit bequem abspielen möchten.

Kursnummer 253A2320
Kursdetails ansehen
Gebühr: 89,00
NEU! Auszeit für Mama!
Sa. 22.11.2025 09:30
Pfaffenhofen

Kinderleicht? Von Wegen! Mama sein ist schön, aber anstrengend! Hier kannst Du wieder Kraft tanken, Selbstfürsorge in den Alltag integrieren und lernen, gelassener bleiben – auch bei Stress. Erfahre, wie du die Mama wirst, die du sein möchtest, und lerne, mit Mental Load positiv umzugehen. Austausch, kreative Methoden und Meditation inklusive! Egal ob Schwangere, frischgebackene Mama oder Mehrfachmama – alle sind willkommen. Mach dich auf den Weg zu einem „mutterleichten“ Leben!

Kursnummer 253A1267
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Architekturgeschichte – von den Pyramiden zum Empire State Building
Sa. 22.11.2025 09:00
Pfaffenhofen

Begeben Sie sich auf eine spannende Reise durch 2000 Jahre Baukunst! An zwei Vormittagen entdecken Sie die großen Epochen der europäischen und westlichen Architektur: von den Tempeln der Antike über gotische Kathedralen und prächtige Renaissance-Bauten bis hin zur modernen Skyline. Eindrucksvolles Bildmaterial, Pläne und anschauliche Erklärungen machen die Entwicklung der Architektur lebendig und verständlich. Erleben Sie, wie Meisterwerke entstanden, wie Stile einander ablösten und welche Ideen unsere Baukultur bis heute prägen.

Kursnummer 253A1605
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Chat GPT verstehen und anwenden – Einsteigerkurs in die Welt intelligenter Chatbots
Fr. 21.11.2025 18:00
Pfaffenhofen

Entdecken Sie die faszinierende Welt der KI-gestützten Kommunikation mit Chat-G PT und weiteren Tools. Ihrem Einstieg in die nächste Generation von Chatbots. In diesem 1,5 stündigen Kurs lernen Sie die Grundlagen von Chat GPT kennen, verstehen dessen Funktionsweise und erkunden praktische Anwendungen, die sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext nützlich sind. Der Kurs richtet sich an alle, die Interesse an moderner Technologie haben. Egal, ob Sie im Bildungsbereich tätig sind, im Marketing arbeiten oder einfach nur Ihre digitale Kommunikation verbessern möchten – dieser Kurs bietet Ihn en die notwendigen Einblicke und Werkzeuge. Was Sie lernen werden: Grundlagen von KI basierter Kommunikation Ein Verständnis von Chat GPT und seinen Funktionen Wie man Chat GPT für verschiedene Szenarien einrichtet und nutzt Praktische Tipps zur Integration von Chat GPT in Ihren Alltag oder Ihr Business.

Kursnummer 253A2360
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Motorsägenkurs - Theorie & Praxis
Fr. 21.11.2025 14:00
Pfaffenhofen

Das Modul A oder Brennholzkurs ist ein zweitägiger Kurs bei dem die Grundkenntnisse in der Bedienung mit der Motorsäge erlernt werden. Mit dem dreitägigen Aufbaumodul B erwirbt man den AS Baum 1.  Ausbildungsinhalte Theorie: Einführung in die Unfallverhütungsvorschriften Persönliche Schutzausrüstung für den Forst und deren Verwendung Aufbau, Funktion, Pflege und Wartung der Motorsäge Handhabung der Motorsäge Praxis: Beurteilung von Spannungen im Holz und Erlernung von Schnitttechniken Beurteilung von Bäumen und Baumfällung von Schwachholz Fälltechniken und die Kenntnisvermittlung von Fallkerb, Bruchleiste und Bruchstufe

Kursnummer 253A5690
Kursdetails ansehen
Gebühr: 195,00
Gesund und lecker – So gelingt Kinderernährung im Alltag für Eltern mit Kindern von 3 bis 8 Jahren - online
Fr. 21.11.2025 09:30
Onlinekurs
für Eltern mit Kindern von 3 bis 8 Jahren - online

Wie gelingt gesunde Ernährung ohne Streit? In diesem interaktiven Vortrag erhalten Sie alltagstaugliche Tipps, wie Kinder spielerisch ans Essen herangeführt werden – mit schnellen Snackideen, Anregungen für gesunde Gewohnheiten und Tricks für wählerische Esser.

Kursnummer 253A1292_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
FaktenSicher Demokratie - DESINFORMATION ALS GEFAHR FÜR DIE DEMOKRATIE - online Risiko Desinformation – und was der SR dagegen tut.
Do. 20.11.2025 18:00
Onlinekurs
Risiko Desinformation – und was der SR dagegen tut.

Risiko Desinformation – und was der SR dagegen tut Was ist Desinformation? Was unterscheidet sie von der altbekannten Zeitungsente? Wie lassen sich die absichtlich gestreuten falschen Infos erkennen und warum sind sie für unser Zusammenleben so gefährlich? Die Referentinnen klären auf über Strategien und Ziele von Desinformation, woher sie kommen und wie man sich bestmöglich davor schützen kann. Referentinnen: Caroline Uhl und Katja Hackmann (SR) Caroline Uhl arbeitet als Reporterin im Rechercheteam des Saarländischen Rundfunks. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit zählen Recherchen in den Bereichen Cyber-Kriminalität, Rechtsextremismus und Arbeiter-Ausbeutung. Sie hat Journalistik und Politikwissenschaft studiert und vor ihrem Engagement beim SR für Zeitungen und Nachrichtenagenturen gearbeitet. Katja Hackmann arbeitet im SR-Rechercheteam und recherchiert unter anderem zu Rechtsextremismus, Prostitution und Menschenhandel. Sie hat Französisch, Medienwissenschaften und BWL studiert und beim Saarländischen Rundfunk volontiert.

Kursnummer 253A1136_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Online-Vortrag: Cybergrooming - sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen im Netz
Mi. 19.11.2025 20:00
Onlinekurs

Cybergrooming – Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Internet Das Internet ist aus dem Alltag unserer Kinder nicht mehr wegzudenken – ebenso wenig wie die Gefahren, die dort lauern. Cybergrooming nennt man es, wenn Erwachsene im Internet zu Kindern mit dem Ziel des sexueller Missbrauchs Kontakt aufnehmen. Oft geben sie sich – zum Beispiel in Online-Spielen, Chats oder sozialen Netzwerken – als Gleichaltrige oder verständnisvolle Freunde aus und gewinnen so das Vertrauen der Kinder. Man kann nie sicher sein, wer sich hinter fremden Profilen oder im Chat verbirgt. Das macht es für Täter*innen interessant. Jeden Tag werden junge Menschen Opfer von sexueller Gewalt im Internet. Es ist für Kinder und Jugendliche wichtig zu wissen, wo die Gefahren von Cybergrooming sind und wie sie sich davor schützen können. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Gefahren und die Möglichkeiten des sexuellen Missbrauchs, wie die Täter*innen vorgehen und wie man sich schützen kann. Es ist keine Frage ob, sondern wann und wie oft ein Kind im Internet sexuell belästigt wird. Die Online-Veranstaltung richtet sich an alle, die sich über Schutzmöglichkeiten für Kinder im Netz informieren möchten. Referenten: Manfred Liesaus, Dipl. Sozialpädagoge Eric Streit Leiter des Medienzentrums Kreisbildstelle Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm, medienpädagogischer Berater digitale Bildung Außerdem mit Ihnen im Gespräch: Albert Gürtner, Landrat Erich Golda, Schulamtsdirektor Anmeldung ist nicht erforderlich; den Link zur Livestreamveranstaltung finden Sie hier: https://www.landkreis-pfaffenhofen.de/leben/bildung/medienzentrum/starke-kinder-im-netz-keine-chance-fuer-sexuellen-missbrauch/ Der Online-Vortrag "Cybergrooming – Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Internet" im Rahmen der Vortragsreihe "Kids fit für Smartphone und Internet" ist in diesem Jahr Teil des umfassenden Medienkompetenzprojekts "Starke Kinder im Netz - keine Chance für sexuellen Missbrauch!". Ziel des Projektes ist es, im Rahmen des Auftrags zur Vermittlung von Medienkompetenz, Kinder für die Gefahren durch Cybergrooming stark zu machen und Eltern, Schulen, sowie Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte wirksam zu unterstützen. Konzeption und Umsetzung durch das Medienzentrum des Landkreises erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Schulamt und Abstimmung mit der Polizei, Jugendamt und Schulberatung. Organisatorisch wird das Projekt unterstützt vom Bildungsbüro und der Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm. Weitere Informationen dazu auch unter https://www.landkreis-pfaffenhofen.de/leben/bildung/medienzentrum/starke-kinder-im-netz-keine-chance-fuer-sexuellen-missbrauch/.

Kursnummer 253A12961O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung ist nicht erforderlich; hier der Link zur Livestream-Veranstaltung aus dem Studio: https://www.landkreis-pfaffenhofen.de/leben/bildung/medienzentrum/starke-kinder-im-netz-keine-chance-fuer-sexuellen-missbrauch/
KI verstehen, um Kinder zu begleiten: Chancen, Risiken und praktische Tipps für Eltern - online
Mi. 19.11.2025 19:00
Onlinekurs

Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Die Jugend heute wächst ganz selbstverständlich mit ihr auf und Eltern sowie Schulen dürfen den Anschluss nicht verpassen. Denn neben großartigen Chancen für Bildung, Freizeit und Weiterentwicklung liegen im Umgang mit der KI genauso Herausforderungen. Zuerst muss man selbst verstehen, womit man es hier zu tun hat und erst dann kann man Kinder und Jugendliche an die Hand nehmen und mit ihnen zusammen Tools mit Künstlicher Intelligenz nutzen. In diesem Vortrag soll es um die vielfältigen Formen von KI gehen wie Lernapps, Text- und Sprachmodelle sowie Bildgenerierungsmodelle. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 253A1291_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schlagfertigkeitstraining – online
Mi. 19.11.2025 18:30
Onlinekurs

Entdecken Sie die Kunst des Smalltalks und verwandeln Sie ihn in Smart Talk im Seminar "Die Kunst des Smalltalks: Vom Small Talk zum Smart Talk"! Freundlich und offen auf Menschen zugehen - das ist eine Fähigkeit, die sich viele wünschen. Doch sie kann weit mehr bewirken als nur einen vielversprechenden Beginn. Möchten Sie geschäftlich oder privat mit Leichtigkeit und Charme mit Fremden ins Gespräch kommen? In unserem Online-Seminar zeigen wir Ihnen Strategien, um aus einem banalen Thema ein interessantes Gespräch zu entwickeln. Sie werden trainieren, über Ihre Fähigkeiten und Leistungen ansprechend zu sprechen. Außerdem lernen Sie, kommunikative Verhaltensweisen gezielt einzusetzen, um eine angenehme Gesprächsatmosphäre zu schaffen, Verbindungen zu knüpfen und sogar Geschäfte anzubahnen. Nehmen Sie an diesem Seminar teil und meistern Sie die Kunst des Smalltalks, um Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen zu vertiefen und Ihren beruflichen und persönlichen Erfolg zu steigern!

Kursnummer 253A2122_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Loading...

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung oder Parteipolitik. Sie stärken die Urteils- und Handlungsfähigkeit, fördern Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Das breite Programm des Fachbereichs umfasst Themen wie Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Geschichte, Psychologie und Pädagogik. Bildung für nachhaltige Entwicklung,…

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung oder Parteipolitik. Sie stärken die Urteils- und Handlungsfähigkeit, fördern Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Das breite Programm des Fachbereichs umfasst Themen wie Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Geschichte, Psychologie und Pädagogik. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen. Vielfältige Veranstaltungen bieten Informationen, Raum für Diskussion und einen offenen Gedankenaustausch.

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung…

Demokratische Orte des Lernens

Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung oder Parteipolitik. Sie stärken die Urteils- und Handlungsfähigkeit, fördern Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Das breite Programm des Fachbereichs umfasst Themen wie Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Geschichte, Psychologie und Pädagogik. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen. Vielfältige Veranstaltungen bieten Informationen, Raum für Diskussion und einen offenen Gedankenaustausch.

07.11.25 04:30:41