Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung demokratische Lernorte für soziales und politisches Lernen, mit besonderem Fokus auf politische Bildung ohne Belehrung oder Parteipolitik. Sie stärken die Urteils- und Handlungsfähigkeit, fördern Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Das breite Programm des Fachbereichs umfasst Themen wie Politik, Gesellschaft, Umwelt, Recht, Geschichte, Psychologie und Pädagogik. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen. Vielfältige Veranstaltungen bieten Informationen, Raum für Diskussion und einen offenen Gedankenaustausch.
Kurse nach Themen
Das Konzept richtet sich an Besitzer von digitalen Spiegelreflex- oder Systemkameras mit Wechselobjektiven. Sie lernen an verschiedenen Praxisstationen die Bildschärfe zu kontrollieren, die Belichtung richtig einzustellen und erproben die Wirkung von Isowahl, Blende und Verschlusszeit. Wir beantworten Ihre Fragen anhand mitgebrachter Bilder und besprechen und probieren die wichtigsten Kamerafunktionen und -programme aus.
Wir alle haben das Risiko, durch einen Unfall oder eine plötzliche Krankheit in Umstände zu kommen, in der wir unsere rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können und es auch unsere Angehörigen ab unserem 18. Lebensjahr nicht mehr automatisch für uns dürfen. Sie möchten auf eine solche Situation vorbereitet sein? Dann nutzen sie diesen Abend mit Stephanie Lanzl, um die wichtigsten Informationen hierfür zu erhalten."
Macht euch bereit für eine spannende Exkursion in den Frühling! Bei dieser kleinen Bärlauch-Pirsch lernen wir alles über den wilden Bärlauch und die Kräuterwelt des Waldes. Gemeinsam streifen wir durch die Natur, suchen und bestimmen Bärlauch und andere essbare Pflanzen und Kräuter. Ihr erfahrt, wie man die wilden Köstlichkeiten sicher von giftigen Pflanzen unterscheidet und welche schmackhaften Genüsse der Frühling uns bietet. Neben dem Sammeln von Bärlauch gibt es spannende Geschichten rund um die Kräuter, die in unseren Wäldern gedeihen.
Eine umfangreiche Studie offenbart eklatante Wissenslücken der Deutschen beim Thema Finanzwissen. In der Schule wird finanzielles Basiswissen leider auch nicht vermittelt. Anlageprodukte, die „früher“ abgeschlossen wurden, sind in der heutigen Zeit nicht mehr sinnvoll. Der Workshop gibt einen Überblick über die Versicherungen, Möglichkeiten und Strategien der Geldanlagen und erklärt einfache wirtschaftliche Zusammenhänge, die man wissen muss, um nicht übervorteilt zu werden. Nach dem Kurs kann man beurteilen, inwieweit sich eine Anlage lohnt oder nicht. Aus dem Inhalt: Welche Versicherungen sind wichtig für mich? Wie funktioniert unser Sozialversicherungssystem? Was muss ich bei der Gesetzlichen Rentenversicherung beachten? Unterschiedliche Geldanlagestrategien Wie lautet die Vermögensformel? Warum die Kapitalversicherung keine sichere Altersvorsorge ist. Wie funktioniert eine „säulenübergreifende“ Altersvorsorge? Wie funktioniert die Kryptowelt? Warum sind Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht wichtig?
Der Entschluss, ein Haus zu bauen oder eine Wohnung zu kaufen, gehört zu den teuersten Entscheidungen im Leben. Damit der Traum vom eigenen Zuhause nicht zum Alptraum wird, muss ein solides und wohl überlegtes Finanzierungskonzept oberste Priorität haben. Gemeinsam hinterfragen wir aktuelle Rahmenbedingungen: 1. Wann und wie kann ich mich auf meine Finanzierung vorbereiten? 2. Wie viel Immobilie kann ich mir leisten? 3. Ist eine fünfstellige Ersparnis bei der Baufinanzierung möglich? 4. Ist eine sichere Anschluss-/Neufinanzierung in unsicheren Zeiten möglich? 5. Trau, schau, wem – wie findet man neutrale, unabhängige und qualifizierte Beratung?
Derzeit bekommen über 5 Millionen Menschen Leistungen aus der Gesetzlichen Pflegeversicherung – Tendenz steigend! Diese Leistungen decken aber bei Weitem nicht den finanziellen Bedarf ab. Pflege ist weiblich. Zum einen, weil zwei Drittel aller Pflegebedürftigen Frauen sind. Zum anderen, weil ein Großteil der pflegenden Angehörigen Frauen sind - und dafür häufig Beruf und eigene Interessen zurückstellen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die weiteren Irrtümer zum Thema Pflege und klärt über Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung auf. Aus dem Inhalt: Leistungen der Pflegepflichtversicherung Als Pflegeperson gesetzlich rentenversichert? Wie sichere ich mich privat am besten ab? Der Unterschied bei den privaten Pflegeversicherungen.
Resilienz wird oft als das Immunsystem der Seele bezeichnet. Sie ist der Gegenspieler zu Stress und Krisen und hilft uns im Umgang damit. Im Kurs lernen wir die sechs Faktoren der Resilienz durch abwechslungsreiche Übungen, spannende Einblicke und kleine Transferaufgaben für den Alltag kennen und stärken somit unser seelisches Immunsystem. Denn es ist mittlerweile wissenschaftlich bewiesen, dass Resilienz lernbar ist, und zwar in jedem Alter!
Möchten Sie lernen, wie Sie besser mit anderen kommunizieren können? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie sich selbst und andere besser verstehen. Das Modell SIZE Success hilft Ihnen dabei. Es basiert auf wissenschaftlichen Theorien (z.B. Biostrukturanalyse und Transaktionsanalyse nach E. Berne) und beschreibt sechs unterschiedliche Persönlichkeitstypen. Jeder Typ hat seine eigenen Stärken, Bedürfnisse und Kommunikationsmuster. Sie lernen, wie diese verschiedenen Persönlichkeiten ticken und wie Sie Ihre Kommunikation daran anpassen können. Das macht den Umgang mit anderen Menschen leichter, sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Durch praktische Übungen entdecken Sie, wie Sie Ihre Sprache und Formulierungen besser auf die Bedürfnisse anderer Menschen abstimmen, ohne dabei unpersönlich zu werden. Sie bleiben authentisch und verbessern gleichzeitig Ihre Kommunikation und Motivation.
Ein Leben ohne Smartphone ist heutzutage fast unvorstellbar. Der kleine Alleskönner erleichtert die Organisation des Familienalltags. Doch schnell passiert es, dass man nur kurz etwas nachsehen oder auf eine Benachrichtigung reagieren wollte, und plötzlich ist eine halbe Stunde vergangen. Sind Bezugspersonen häufig ins Smartphone versunken oder unterbrechen sie regelmäßig Interaktionen mit dem Kind, so kann das die Entwicklung von Bindung, Selbstständigkeit und Sprache beeinträchtigen. Bekommen Kleinkinder das Smartphone oft zur Ablenkung von negativen Gefühlen selbst in die Hand, fällt es ihnen viel schwerer, Gefühle wie Ärger oder Frustration zu bewältigen. Wir wenden den Blick auf das, was Kinder in den ersten Lebensjahren brauchen, und erarbeiten, wie Smartphones mit Bedacht im Familienalltag genutzt werden können. Dieser neueste Projekt-Baustein „Baby oder Smartphone im Blick?“ ist Teil eines präventiven Projekts des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in Kooperation mit dem Landesverband der Betriebskrankenkassen (BKK) in Bayern. In Kooperation mit der Fachstelle Elternbildung des Landkreis Pfaffenhofen.
In diesem Kurs dreht sich alles um die kleinen, aber feinen Köstlichkeiten, die jede Brotzeit oder Party zum Highlight machen! Gemeinsam bereiten wir abwechslungsreiche Snacks, Aufstriche und kreative Fingerfood-Ideen zu von deftigen Klassikern bis zu modernen Häppchen. Ob pikante Aufstriche, Salate oder Fingerfood, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Dabei lernen Sie einfache Techniken und erhalten viele Tipps, wie Sie mit wenig Aufwand beeindruckende Kleinigkeiten zaubern können. Zum Abschluss genießen wir gemeinsam unsere Kreationen in gemütlicher Runde, perfekt zum Nachmachen für Zuhause, Feste oder Picknicks. Ob Anfänger oder erfahrener Hobbykoch, hier sind sie richtig. In geselliger Runde kochen wir verschiedene Hauptgerichte, Vorspeisen und Nachspeise. Dabei werden Grundlagen und Ernährungstipps vermittelt. Teilnahme auch ohne und mit geringen Vorkenntnissen möglich.
Pubertät ist keine einfache Zeit: für Eltern nicht – aber vor allem nicht für die Jugendlichen selbst. Denn diese Zeit ist von Umbrüchen, Übergängen und Unsicherheiten geprägt. Dabei können Eltern manchmal stören und trotzdem bleiben Sie als Eltern ihr wichtigstes Vorbild! Dass Kinder in Kontakt mit Drogen kommen, ist fast unvermeidbar. Als Eltern können Sie Ihren Kindern lediglich einige Schutzmechanismen mit auf dem Weg geben. Eine Garantie dafür, dass Ihr Kind nicht dennoch zu Drogen greift, wird es jedoch nie geben. Deshalb ist es als Elternteil unabdingbar sich ein fundiertes Grundwissen über Substanzen und ihre Wirkung anzueignen, um Rauschmittelkonsum zu erkennen, zu wissen wie leicht es ist diese zu beschaffen und eine Idee zu haben wie ich diese Thematik mit meinen Kindern aufgreife, informiere und im Gespräch bleibe. Über diese und weitere Aspekte möchte ich Sie gerne informieren und ins Gespräch kommen. Der Kurs findet online statt.
Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks. Anleitung für Online-Zugang hier herunterladen
Sportbootführerschein See Sportbootführerschein Binnen Bodenseeschifferpatent A Fachkundenachweis - FKN Detaillierte Informationen zum Ablauf des Kurses erhalten Sie bei einem kostenfreien Infoabend über Zoom am 07.04.2026 (Kursnr. 261A5303). Hierfür bitte gesondert anmelden. Von Pfaffenhofen a.d. Ilm auf die hohe See. Haben Sie Lust auf weltweites Motorboot-, Jetski-, Wasserski- oder Wakeboardfahren, Tauchen vom Boot oder Sonnenbaden in einer einsamen Bucht? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Im Kurs bereiten wir Sie auf die drei gängigen Scheine vor: den Sportbootführerschein See, den Sportbootführerschein Binnen und das Bodenseeschifferpatent A. Damit können Sie fast überall fahren: Der Sportbootführerschein See (für Meer und Küste) wird vielfach im Ausland anerkannt, wie in Kroatien, Italien oder auf dem Ijsselmeer. Natürlich ist er auch in Deutschland auf der Nord- und Ostsee Pflicht, ebenso wie für Sportfischer in Norwegen. Der Sportbootführerschein Binnen gilt darüber hinaus auf Schifffahrtsstraßen wie der Donau, dem Rhein, Main oder auch auf dem Gardasee. Für das „Schwäbische Meer“, wie der Bodensee liebevoll genannt wird, benötigen Sie schließlich das Bodenseeschifferpatent A. Der Kursverlauf ist so gewählt, dass für das Erlangen der drei Berechtigungen lediglich zwei Theorie- und eine Praxisprüfung erforderlich sind. Das spart Zeit und Geld. Wir führen Sie auch ohne Vorkenntnisse mühelos durch den Kurs. Infoabend: Di., 07.04.26, 18:30 Uhr, mittels „Zoom“ im Info-Webinar. Wir sprechen dort den Ablauf des Kombi-Kurses, die Praxisausbildung, die Theorie- und Praxisprüfung, sowie die anfallenden Kosten durch. Die Zugangsdaten für „Zoom“ werden rechtzeitig per E-Mail übermittelt. Kurszeiten Sportbootführerschein See: Sechs Abende zur Vorbereitung auf den SBF See, jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr. Dadurch teilen sich die Inhalte und der Lernaufwand schön in sechs überschaubare Einzelblöcke auf. Fragen, die sich im Laufe der Schulung ergeben, werden am nächsten Unterrichtsabend besprochen. Zeiten: Mo., 13.04.26; Do., 16.04.26, Mo., 20.04.26; Do., 23.04.2026; Mo. 27.04.26 und Do., 30.04.26. Praktische Ausbildung: Die praktischen Fähigkeiten zum Erlernen der Manöver für die Prüfung bringen wir Ihnen auf unserem hochmodernen Fahrschulboot in Beilngries auf dem Main-Donau-Kanal bei. Das Motorboot wurde 2022 als Neufahrzeug angeschafft, entspricht dem aktuellen Stand der Technik und ist Haftpflicht und Vollkasko versichert. Die exakten Motorbootstunden vereinbaren wir im Kurs und können so am besten auf Ihre zeitlichen Möglichkeiten eingehen. Theorie-Prüfung Sportbootführerschein See Voraussichtlich So., 31.05.26, 14:00 Uhr, in Augsburg oder jeder andere angebotene Prüfungstermin des DSV (Deutscher Segler-Verband) in München. Praxis-Prüfung Sportbootführerschein See Die Schulung mit anschließender Prüfung planen wir für Juni 2026. Kurszeiten Bodenseeschifferpatent A: Zwei Abende, jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr, als Aufbaukurs für SBF See-Besitzer zur Erlangung des Bodenseeschifferpatents A (nur Theorieprüfung – die Praxisprüfung des SBF See wird hier anerkannt und muss nicht mehr abgelegt werden). Der SBF Binnen wird dann gegen Vorlage des Bodenseeschifferpatents prüfungsfrei ausgestellt. Besser geht es nicht. Die Schulungszeiten finden nach der Theorie-Prüfung zum Erwerb des Sportbootführerscheins See statt und werden im Kurs mit den Teilnehmern abgestimmt. Prüfung Bodenseeschifferpatent A: Die Prüfung wird von den betreffenden Landratsämtern regelmäßig angeboten. Hier finden Sie mit Sicherheit einen passenden Zeitpunkt. Die entsprechenden Zeiten stellen wir während der Schulung vor. Theoriekurspreis: Der Theoriekurspreis beträgt 240,-- Euro. Zusätzliche Kosten: Für die Lehrmittel (zwei Fachbücher und ein Navigationsbesteck) fallen 91,80 € an. Optional können die Prüfungsbögen als Übungsbögen für 24,90 erworben werden. Das ärztliche Attest beläuft sich auf 30 €. Die Praxisstunde zu 60 Minuten kostet 90 €. Insgesamt fahren Sie zu dritt drei Stunden Grundausbildung. Sie wechseln sich permanent ab und haben in der Zeit, in der Ihre beiden Mitfahrer am Steuerstand stehen, einen Lerneffekt, müssen aber nur eine Stunde bezahlen. Ein paar Tage später fahren sie ein zweites Mal drei Stunden zur Wiederholung. Dies ist in den allermeisten Fällen ausreichend. Die Prüfungsfahrt schlägt dann nur mehr mit 20 € zu Buche. An Prüfungs- und Führerscheinausstellungsgebühren sind ca. 245 € zu entrichten. Sollte Interesse an dem Sportbootführerschein See als Einzelschein bestehen, reduzieren sich die Kosten dementsprechend. Genaueres erklären wir gerne am Infoabend. Fachkundenachweis: Unsere Kursteilnehmer können als kleines Dankeschön kostenfrei an der Abendschulung für den Erhalt des Fachkundenachweises – FKN – für Seenotsignalmittel teilnehmen. Der FKN berechtigt Sie beispielsweise beim Führen eines Charterbootes, die vorhandenen und hochwirksamen Signalraketen, Fallschirmsignalraketen und bestimmte Rauchsignale mitzuführen. Dies bedeutet Sicherheit an Bord. Die Prüfung findet hier natürlich auch in Augsburg statt. Die Prüfungsgebühr beträgt 28,89 €. Abschließend können Sie die drei gängigen Scheine zum Führen von Motorbooten incl. des Fachkundenachweises – FKN – besitzen. Das ist sicherlich ein toller Erfolg. Für Rückfragen stehen Ihnen die Kursleiter, Georg und Johannes Uhl, gerne zur Verfügung; Tel.: 0821 / 209 38 654, Mobil: 0179 / 640 18 25
Täglich geschehen viele tierische Abenteuer direkt vor unserer Haustür oder im nahe gelegenen Stadtwald. Doch wer nimmt die Tiere wirklich wahr? Das Lesen von Spuren und das Verstehen der Vogelsprache ermöglichen es uns zum Beispiel, genau zu wissen, wo der Fuchs sich aufhält oder der Uhu sein Zuhause hat. Alle heimischen Tiere, Pflanzen und Pilze sind in einem engen Netz des Lebens verwoben! Das zu verstehen lernen und weitergeben ist meine große Leidenschaft! In einem zweistündigen Spaziergang begeben wir uns auf eine Reise in die Welt der Tiere.
Kostenfreier Infoabend zum Sportbootführerschein-Kombikurs (Kursnr. 261A5308) im April 2026. Wir sprechen dort den Ablauf des Kombi-Kurses, die Praxisausbildung, die Theorie- und Praxisprüfung, sowie die anfallenden Kosten durch. Die Zugangsdaten für „Zoom“ werden rechtzeitig per E-Mail übermittelt Nähere Informationen zum Sportbootführerschein - Kombikurs, (Kursnr. 261A5308) finden Sie auf unserer Homepage. Für die Teilnahme am Kombikurs ist eine gesonderte Anmeldung erforderlich!
Können denn Kleinkinder im Alter von 2,5 bis 3 Jahren in der Küche schon mithelfen? Viele Eltern scheuen davor zurück, Kinder in die Küche zu lassen, doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen anderen Bezug zu Lebensmitteln. Die Grundlagen der Ernährung werden auf der Basis der Ernährungspyramide vermittelt. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern können. Bitte je Elternteil nur ein Kind mitbringen!
Vögel, Insekten, Pflanzen – „früher war mehr“… oder täuscht die Wahrnehmung? Dieser bilderreiche Vortrag macht neugierig auf die Natur direkt vor der Haustür: Was meint Biodiversität (Arten-, Gen- und Ökosystemvielfalt) – und warum ist sie für Boden, Wasser, Klima und unsere Gesundheit wichtig? Wir ordnen aktuelle Entwicklungen ein (Rote Listen, Lebensraumtypen), schauen auf Gewinner- und Verliererarten in Stadt, Feld, Wald und Gewässern und erkunden Ursachen: Licht in der Nacht, Versiegelung, Lärm, Nährstoffe, Pflanzenschutzmittel, invasive Arten, Klimawandel, Übernutzung. Zugleich entdecken wir Lösungen, die oft schlicht sind: nachtfreundliches Licht, angepasste Pflege statt Dauerkurzschnitt, heimische Pflanzen, torffreie Erde, vogelfreundliches Glas, kleine Habitate auf Balkon & im Hof. Mit Beispielen wie Regengarten, Wieseninseln und diversitätsfördernder Balkonbegrünung wird sichtbar, wie Natur- und Klimaanpassung zusammengehen.
Dieser Kurs gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kinder. Nach einem praxisnahen Theorieteil anhand der Ernährungspyramide geht es an die Umsetzung! Sie bereiten in diesem Kurs Mahlzeiten mit saisonalen Lebensmitteln, Schwerpunkt Frühling zu, die mit wenig Arbeitsaufwand im Alltag zu meistern sind und der ganzen Familie schmecken.
Ein Abend voller Aha-Momente, Lachen und spannender Begegnungen: Beim Pubquiz „Das Quiz über den Tellerrand“ dreht sich alles um die verschiedenen Kulturen unserer Welt. In Teams beantworten die Teilnehmenden Fragen zu verschiedenen Kulturen, Ländern und Kontinenten: mal wissenswert, mal witzig, mal überraschend. Dabei werden kulturelle Stereotype aufgebrochen und spielerisch hinterfragt. Was stimmt eigentlich an den gängigen Klischees über Deutsche, Syrer oder Iren? Welche kulturellen Eigenheiten kennt man vielleicht gar nicht? Und wie unterschiedlich sehen Menschen aus verschiedenen Ländern selbst solche Zuschreibungen? Besonders spannend: An diesem Abend sind auch Personen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen mit dabei. Sie lösen einige Fragen aus ihrem Kulturkreis selbst auf – direkt aus erster Hand. Das Quiz ist Teil der Wochen gegen Rassismus und lädt dazu ein, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und spielerisch mehr über die Vielfalt unserer Welt zu erfahren.
Sie möchten mehr aus sich herausgehen? Schlagfertigkeit und Spontaneität üben? Spielerisch die eigenen Grenzen ausloten, vielleicht sogar erweitern? Und dabei viel lachen? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Kurs üben wir im Rahmen von unterhaltsamen Impro-Spielen, uns auf neue, unerwartete Situationen einzustellen und "um die Ecke" zu denken. Im weiteren Verlauf lassen wir aus der Spontaneität und gegenseitigen Inspiration der Teilnehmenden kurze Szenen und Geschichten entstehen. Hintergrund: Beim Improvisationstheater, das u.a. durch Keith Johnstone geprägt und weiterentwickelt wurde, wird üblicherweise eine oder mehrere Szenen gespielt, die weder vorher auswendig gelernt noch inszeniert sind. Der Spieler ist also Autor, Regisseur und Schauspieler in einem. Neue Teilnehmende sind immer herzlich willkommen.
Ob deftig gefüllt oder süß und duftend aus dem Ofen, Strudel sind wahre Alleskönner in der Küche! In diesem Kurs widmen wir uns ganz dem Strudelteig und seinen vielseitigen Füllungen. Gemeinsam bereiten wir herzhafte und süße Strudelvarianten zu, vom pikanten Gemüse- oder Fleischstrudel bis hin zu fruchtigen Desserts. Natürlich darf der Klassiker Apfelstrudel nicht fehlen! Dazu kochen wir eine hausgemachte Vanillesoße, wie sie sein soll: cremig, aromatisch und ganz ohne Päckchen. Du lernst: wie man einen originalen Strudelteig selbst herstellt und hauchdünn auszieht, welche Füllungen besonders gut gelingen, sowohl herzhaft als auch süß. Tipps und Tricks zur perfekten Zubereitung und zum Backen. Ein Abend voller Genuss, Handwerk und duftender Ofenfreude! Ob Anfänger oder erfahrener Hobbykoch, hier sind sie richtig. In geselliger Runde kochen wir verschiedene Hauptgerichte, Vorspeisen und Nachspeise. Dabei werden Grundlagen und Ernährungstipps vermittelt. Teilnahme auch ohne und mit geringen Vorkenntnissen möglich.
Was bedeuten Menschenrechte im Alltag – und warum sind sie auch heute noch keine Selbstverständlichkeit? Der Vortrag beleuchtet die Entstehung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, ihre Bedeutung in der Gegenwart und die Herausforderungen, vor denen der Schutz der Menschenwürde weltweit steht. Anhand aktueller Beispiele wird aufgezeigt, wie Menschenrechte unser tägliches Leben prägen und wo sie in Gefahr geraten – etwa durch Diskriminierung, Rassismus oder soziale Ungleichheit. Der Abend lädt dazu ein, die eigene Haltung zu reflektieren und über Wege nachzudenken, wie Menschenrechte im persönlichen Umfeld und in der Gesellschaft gestärkt werden können.
Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks. Anleitung für Online-Zugang hier herunterladen
Brauchen Kinder Grenzen? Und wenn ja – wie viele, wie setze ich sie und was tue ich, wenn mein Kind die Grenzen überschreitet? Das sind mit Sicherheit Fragen, die sich alle Eltern stellen und man kann sagen: „Vernünftige, altersgemäße Regeln und Grenzen geben Kindern Halt und machen sie stark.“ Kindern Grenzen setzen – das klingt so einfach, gehört jedoch tatsächlich zu einer der schwersten Aufgaben im Rahmen der Erziehung. Denn wo es Grenzen gibt, sollte es allerdings auch nicht an Freiräumen fehlen, damit sich Ihr Kind frei entfalten und Kreativität entwickeln kann. Über diese und weitere Themen, klassische Fallen und praktische Tipps beim „Grenzen setzen“ möchte ich Sie gerne informieren und mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Omas alter Schmuck oder das geerbte Bild. Von vielen Dingen kennen wir zwar die Geschichte und hängen an den Erinnerungen die mit Ihnen verbunden sind, doch ist das was wir da in Händen halten nicht nur alt, sondern vielleicht auch wertvoll? Wie wurde es hergestellt? Ist es Dutzendware oder selten? Lassen Sie eine Fachfrau einen Blick auf ihre Familienschätze werfen und erfahren Sie, was es mit Ihrem Lieblingsstück auf sich haben könnte…
Erfolgreich kommunizieren bedeutet: Verstehen und verstanden werden, Informationen kommen richtig an, Missverständnissen und Konflikten wird vorgebeugt. Wenn Sie überzeugen möchten empfiehlt sich das Training kommunikativer Fähigkeiten, das zugleich auch Arbeit an der eigenen Persönlichkeit bedeutet. Denn die Fähigkeit zur klaren, zielgerichteten Kommunikation liegt in uns allen. Dafür müssen wir uns unserer Potentiale und Werkzeuge nur bewusst werden. In diesem Seminar untersuchen wir, wie typisch weibliche Kommunikationsmuster, sprachliche Weichmacher, Unsicherheiten und Redeblockaden zu überwinden sind, um maßvoll, aber trotzdem mit Bestimmtheit, zu kommunizieren. Sie erhalten zahlreiche und leicht umsetzbare Tipps für eine gewinnende und zielführende Kommunikation. Dies wird durch praktische Übungen und gegenseitige Rückmeldungen unterstützt. Ziel ist es, durch die offene Äußerung persönlicher Meinungen und Standpunkte überzeugend für die eigenen Anliegen einzutreten und dies durch eine entsprechende Sprache zu unterstützen.
Was tun, wenn es in der Nachbarschaft ständig Ärger gibt – und alle glauben, im Recht zu sein? In diesem spannenden Planspiel bist du mittendrin! Du übernimmst eine Rolle, zum Beispiel als Mitglied einer Band, als Nachbarin oder als Teil eines Kochclubs, und versuchst gemeinsam mit den anderen, Lösungen zu finden, mit denen alle leben können. Dabei lernst du, wie man fair diskutiert, Kompromisse schließt und gemeinsam Regeln aufstellt. Ganz nebenbei entdeckst du, was Demokratie im Alltag bedeutet – und warum Respekt und Menschenwürde die Basis für ein gutes Miteinander sind. Ein interaktiver Workshop mit viel Spaß, Diskussion und echten Aha-Momenten – für alle, die Gesellschaft mitgestalten wollen.
Ein Workshop von und mit erfahrenen Coaches der Familien-, Umfeld- und Elternberatung zu Rechtsextremismus (F.U.E.R.), Teil des Beratungsnetzwerks Bayern gegen Rechtsextremismus. Wie umgehen mit Menschen denen man verbunden ist, die aber extrem rechte Einstellungen oder Verschwörungstheorien vertreten? Lernen Sie Strategien kennen, die Ihnen den Umgang erleichtern können. Inhalte des Workshops: Wie umgehen mit Menschen, denen man verbunden ist, die aber extrem rechte Einstellungen oder Verschwörungsglauben vertreten? Rechtsextremismus oder (extrem) rechte Orientierungen können sich auf unterschiedliche Arten bemerkbar machen: zum Beispiel durch rassistische, geschichtsrevisionistische oder antisemitische Äußerungen. Oder über das Teilen von gewaltverherrlichenden Chatbeiträgen, Videos oder andere Handlungen. Oder über die Anbindung an eine extrem rechte Organisation oder Gruppe. Dies alles kann sich bei Jugendlichen, Erwachsenen und Kolleg:innen, sowie auch bereits im Kindesalter zeigen. Eine Begegnung damit im privaten oder beruflichen Kontext ist oft sehr herausfordernd. Es zeigen sich Wertekonflikte, aber auch die eigene emotionale Betroffenheit und Verunsicherung in der Situation. Die Fortbildung vermittelt Fachwissen zu (extrem) rechten Phänomenen, die in Deutschland eine Verbreitung haben. Dies ist hilfreich, um in der Konfrontation damit eine sichere Einordnung machen zu können. Darüber hinaus werden die zwischenmenschliche und emotionale Ebene betrachtet, sowie Radikalisierungsverläufe verstehbar gemacht. Im gemeinsamen Austausch werden Handlungsideen und Strategien entwickelt und diskutiert. Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, eigene Beispiele, Herausforderungen oder Befürchtungen aus der beruflichen Praxis oder aus Privatsituationen miteinzubringen. Wer ist F.U.E.R.: Die Familien-, Umfeld- und Elternberatung zu Rechtsextremismus (F.U.E.R.) berät und unterstützt bayernweit Menschen, die in ihrem nahen sozialen, familiären oder beruflichen Umfeld mit Personen konfrontiert sind, die sich (extrem) rechts orientieren. F.U.E.R. hilft dabei, Handlungsmöglichkeiten in privaten oder beruflichen Situationen zu entwickeln, um gestärkt auch mit emotionalen Belastungen auf der Beziehungsebene umgehen zu können. Zusätzlich berät F.U.E.R. (extrem) rechts orientierte Personen, die sich von diesen Einstellungen distanzieren wollen. Zudem berät und unterstützt F.U.E.R. (sozial)pädagogische Fachkräfte im Hinblick auf einen pädagogischen Umgang mit den betreffenden Personen, zur Strategieentwicklung von pädagogischen Einrichtungen oder zu Themen, die im Berufsfeld relevant sein können (z.B. Kindeswohlgefährdung in neonazistischen Familien). Weitere Informationen zu F.U.E.R: https://www.lks-bayern.de/beratung/fuer/
Nach einem spannenden Impulsvortrag am Vormittag laden wir am Nachmittag zu vier kompakten und praxisnahen Workshops ein. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie können Kinder im Kita- und Grundschulalter gut im Umgang mit digitalen Medien begleitet werden? Neben den Workshops gibt es ausreichend Zeit für Gespräche, Austausch und Vernetzung – bei Getränken in entspannter Atmosphäre. Jeder Workshop dauert maximal 30 Minuten und wird viermal nacheinander angeboten. So haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, an allen Workshops teilzunehmen. Folgende Workshops werden angeboten: 1. Sicher unterwegs im Netz – Infos & Tipps für Eltern Wir stellen Ihnen hilfreiche Internetseiten vor, die Eltern bei Fragen rund um Mediennutzung unterstützen. Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie Geräte kindersicher einstellen und altersgerechte Inhalte finden. 2. Kreativ mit der Kamera Mit einfachen Apps zeigen wir, wie Eltern und Kinder gemeinsam kreativ werden können – zum Beispiel mit Stop-Motion-Filmen. So lernen Kinder spielerisch, wie Bilder und Geschichten entstehen – und Erwachsene erfahren, wie sie Medien kreativ und sinnvoll im Familienalltag einbinden können. 3. Erfinden, Aufnehmen, Hören Hier dreht sich alles um das Gestalten mit Ton. Wir stellen kindgerechte Apps vor, mit denen Familien eigene Hörspiele oder Geräuschgeschichten aufnehmen und bearbeiten können. Eltern erfahren, wie Hören die Sprachentwicklung und Fantasie der Kinder stärkt – und wie daraus wertvolle Familienzeit entstehen kann. 4. ELTERNTALK – Medien im Familienalltag Wie gelingt ein gesunder Umgang mit Smartphone, Internet & Co? In lockerer Runde sprechen wir über persönliche Medienerfahrungen, sinnvolle Bildschirmzeiten, geeignete Inhalte und bewährte Alltagsregeln. Die Teilnahme am Medienfachtag ist kostenlos. Wir bitten jedoch herzlich darum, uns auch bei kurzfristiger Verhinderung eine kurze Absage mitzuteilen, damit wir den Platz an andere Interessierte vergeben können. Die Workshop-Reihe findet im Rahmen des ersten Medienfachtags im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm statt und bietet wertvolle Impulse, praktische Tipps und Raum für Austausch. Das Angebot richtet sich an Eltern, Erziehungsberechtigte, päd. Fachkräfte sowie alle Interessierten, die Kinder in ihrem Medienalltag begleiten und unterstützen möchten.
Zu Hause ist es ständig Thema: Kinder wollen ans Tablet, auf YouTube oder mit dem Smartphone spielen – und Eltern fragen sich: Wie viel ist zu viel? Digitale Medien sind längst Teil des Familienlebens. Sie bieten Chancen zum Lernen, Entdecken und Mitgestalten, können aber auch überfordern oder Konflikte auslösen. Gerade Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren stehen oft vor der Herausforderung, den richtigen Umgang zu finden – zwischen Förderung, Schutz und gesunder Balance. In diesem Vortrag geht es darum, digitale Medien im Familienalltag bewusst und alltagstauglich zu begleiten. Sie erfahren, welche Chancen digitale Angebote für Kinder bieten, wo Risiken und Stolpersteine liegen, und worauf Sie zu Hause achten können, um Ihre Kinder sicher und kompetent zu begleiten. Ziel ist es, Eltern zu stärken – nicht mit Regeln oder Verboten, sondern mit Orientierung, Herz und Haltung. Denn digitale Bildung beginnt zu Hause: im gemeinsamen Gespräch, im bewussten Vorleben und im Vertrauen, dass Kinder lernen, mit Medien verantwortungsvoll umzugehen. Der Vortrag findet im Rahmen des ersten Medienfachtags im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm statt und bietet wertvolle Impulse, praktische Tipps und Raum für Austausch. Das Angebot richtet sich an Eltern, Erziehungsberechtigte, päd. Fachkräfte sowie alle Interessierten, die Kinder in ihrem Medienalltag begleiten und unterstützen möchten.
Können denn Kleinkinder im Alter von 2,5 bis 3 Jahren in der Küche schon mithelfen? Viele Eltern scheuen davor zurück, Kinder in die Küche zu lassen, doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen anderen Bezug zu Lebensmitteln. Die Grundlagen der Ernährung werden auf der Basis der Ernährungspyramide vermittelt. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern können. Bitte je Elternteil nur ein Kind mitbringen!
Viele Seniorinnen und Senioren sind erfahrene und verantwortungsbewusste Autofahrer. Doch mit den Jahren verändern sich Sehen, Hören und Reaktionsfähigkeit – bei jedem Menschen in unterschiedlichem Tempo. Wer auch im Alter sicher unterwegs sein möchte, kann einiges tun, um fit fürs Fahren zu bleiben. Dr. med. Peter Grein, Chefarzt der Neurologie, Stroke Unit und Geriatrie an der Ilmtalklinik Pfaffenhofen, gibt wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Fahrtüchtigkeit erhalten und rechtzeitig erkennen, wann es sinnvoll ist, Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, welche einfachen Möglichkeiten zur Überprüfung Ihrer Fahrfitness es gibt und wie Sie Ihre Mobilität und Lebensqualität möglichst lange bewahren können.
Ob Geburtstag, Familienfeier oder spontanes Gartenfest, mit den richtigen Rezepten lässt sich auch für viele Gäste ganz entspannt kochen! In diesem Kurs lernst du köstliche und vielseitige Partygerichte kennen, die sowohl Fleischliebhaber als auch Vegetarier glücklich machen. Ob raffinierte Hauptgerichte bis zu schnellen Eintopfgerichten, alle Rezepte sind so gestaltet, dass sie sich gut vorbereiten lassen und die Küche danach schnell wieder sauber ist. Gemeinsam kochen wir abwechslungsreiche Gerichte, die sich einfach skalieren lassen, hübsch serviert werden können und bei jedem Buffet Eindruck machen. Du erhältst viele Tipps zur Planung, Vorbereitung und Organisation, damit du beim nächsten Fest entspannt mitfeiern kannst. Im Kurs enthalten: Rezepte für Fleischgerichte & vegetarische Alternativen Tipps für stressfreie Vorbereitung und Organisation Tricks, wie du nach dem Kochen schnell wieder Ordnung in der Küche hast Ob Anfänger oder erfahrener Hobbykoch, hier sind sie richtig. In geselliger Runde kochen wir verschiedene Hauptgerichte, Vorspeisen und Nachspeise. Dabei werden Grundlagen und Ernährungstipps vermittelt. Teilnahme auch ohne und mit geringen Vorkenntnissen möglich.
Tauchen Sie ein in die Kunst des Wortzaubers im Seminar "Rhetorik Workshop: Sicher auftreten – überzeugend argumentieren – souverän ankommen"! Ein überzeugendes und sicheres Auftreten in Reden und Verhandlungen ist der Schlüssel zum Erfolg. Doch die wahre Kunst liegt darin, den Spannungsbogen so zu gestalten, dass Ihr Gegenüber emotional berührt wird und der Funke der Begeisterung überspringen kann. Besseres Argumentieren und ein sicheres Auftreten steigern Ihre Überzeugungskraft enorm. In unserem Online-Workshop erhalten Sie viele praktische Übungen, die Sie auch zu Hause nutzen können, um Ihre rhetorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Wir legen besonderen Wert darauf, wie Sie souverän mit Blackouts und Störern umgehen und Einwände erfolgreich behandeln können. Nutzen Sie dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Worten und Menschen auf ein neues Niveau zu heben. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Meister des Wortzaubers!
Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal die Frage gestellt, was mit Kindern geschieht, wenn sie in die sogenannte „Trotzphase“ eintreten? Was ist der Sinn dieses Lebensabschnittes und wie gehen wir als Eltern damit um? An diesem kostenlosen Filmabend im großen Sitzungssaal des Landratsamtes präsentieren wir Ihnen den Dokumentarfilm „Liebe, Wut und Milchzähne“ von Domenik Schuster. Dieser geht den Fragen nach, was es mit der „Trotzphase“ auf sich hat und wie wir Eltern unsere Kinder in dieser Zeit unterstützen können. Aber der Film beschäftigt sich auch damit wie unser Erziehungsverhalten geprägt wird und was genau bedürfnisorientiert erziehen heißt. Anschließend möchten wir gerne mit Ihnen über Ihre Eindrücke ins Gespräch kommen und so den Abend gewinnbringend abrunden. Wir möchten uns auf Basis des Films gemeinsam folgende Fragen stellen: Wie kommen wir gemeinsam gut durch die Trotzphase? Was prägt meine Erziehungsvorstellungen? Kinder bedürfnisorientiert erziehen – Was ist eigentlich mit meinen Bedürfnissen?
Entspannen Sie nach einem stressigen Tag bei einer musikalischen Fantasiereise. Klangschalen und virtuose Akustikgitarre versetzen Sie sanft in angenehme Schwingungen. Eine geführte Meditation/Fantasiereise führt Sie ganz zu sich und auf eine entspannende Reise in Ihre Fantasie. Eine kurze Auszeit aus dem Alltag!
Die Babyboomer – erreichen das Rentenalter. Was bedeutet das für sie selbst und für unsere Gesellschaft? Ein spannender Blick auf Zukunft, Pflege, Rente und neue Lebensmodelle im Alter. Wie wird sich die Gesellschaft verändern, wenn Millionen Menschen gleichzeitig älter werden? Wer pflegt die Babyboomer, wenn Pflegekräfte fehlen? Der Vortrag beleuchtet mit aktuellen Zahlen, anschaulichen Beispielen und Zukunftsszenarien folgende Themen, • welche Herausforderungen auf Wirtschaft, Pflege und Politik zukommen, • wie die Babyboomer selbst ihr Alter gestalten können, • und welche Weichen heute gestellt werden müssen, um die kommenden Jahre positiv zu gestalten. Ein Vortrag für alle, die selbst zur Generation der Babyboomer gehören, oder sich für dieses Thema interessieren.
Kinderleicht? Von Wegen! Mama sein ist schön, aber anstrengend! Hier kannst Du wieder Kraft tanken, Selbstfürsorge in den Alltag integrieren und lernen, gelassener bleiben – auch bei Stress. Erfahre, wie du die Mama wirst, die du sein möchtest, und lerne, mit Mental Load positiv umzugehen. Austausch, kreative Methoden und Meditation inklusive! Egal ob Schwangere, frischgebackene Mama oder Mehrfachmama – alle sind willkommen. Mach dich auf den Weg zu einem „mutterleichten“ Leben!
Kinderleicht? Von Wegen! Mama sein ist schön, aber anstrengend! Hier kannst Du wieder Kraft tanken, Selbstfürsorge in den Alltag integrieren und lernen, gelassener bleiben – auch bei Stress. Erfahre, wie du die Mama wirst, die du sein möchtest, und lerne, mit Mental Load positiv umzugehen. Austausch, kreative Methoden und Meditation inklusive! Egal ob Schwangere, frischgebackene Mama oder Mehrfachmama – alle sind willkommen. Mach dich auf den Weg zu einem „mutterleichten“ Leben! Fortsetzung des Kurses vom letzten Trimester. Wir vertiefen unsere erarbeiteten Methoden damit Mentalload nicht wieder überhand nimmt. Zusätzlich gehen wir noch individueller auf einzelne Themen ein.
Mehr Ich im Wir: Wie wir gut für uns selbst sorgen, ohne schlechtes Gewissen. Sie sehnen sich nach einer echten Auszeit – einem Raum nur für sich, fern von den vielfältigen Anforderungen des Alltags? In diesem Workshop lernen Sie praxistaugliche Methoden zur Selbstwahrnehmung, Stressregulation und inneren Klarheit kennen. Mit sanften Embodiment-Übungen, Coaching-Elementen und achtsamer Reflexion kommen Sie in Kontakt mit Ihren Bedürfnissen und Stärken. Sie lernen, diese klar zu kommunizieren – ohne schlechtes Gewissen. Ein Kurs für Frauen, die sich selbst wieder mehr spüren, ihre Grenzen und Ressourcen besser kennen und gestärkt in ihren Alltag zurückkehren möchten.