Skip to main content
Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft

Elternkurse/Pädagogik

78 Kurse

Kurse für Eltern

Die Beziehung zwischen Eltern und Kindern, eine gute Kommunikationsbasis, sowie der respektvolle und liebevolle Umgang miteinander sind ein elementarer Erziehungsbaustein.

Hier haben wir Ihnen Kurse zusammengestellt, die interessante Themen über die Entwicklung im Kindesalter, die Gestaltung der Eltern-Kind-Beziehung und über konkretes erzieherisches Handeln im Alltag aufgreifen .

Portrait_Bayerlein
Melanie Bayerlein
Fremdsprachen, Pädagogik, Psychologie, Junge vhs
Portrait_Ilschner
Susan Ilschner
Sekretariat, Teamassistenz und Kundenservice

Loading...
Von "Nein“ zu "Ja, ich kann": Kleinkinder in der Autonomiephase verstehen und fördern für Eltern von Kindern zwischen 2 und 4 Jahren
Do. 16.07.2026 19:30
vhs-Online-Kooperation
für Eltern von Kindern zwischen 2 und 4 Jahren

Die Autonomiephase ist herausfordernd, aber auch eine wertvolle Entwicklungszeit. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Bedürfnisse Ihres Kindes erkennen, es liebevoll begleiten und gleichzeitig Selbstständigkeit fördern – ohne Ihre eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Raum für Fragen und Austausch wird geboten.

Kursnummer 262A1297_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Mutausbruch - Ihr Umgang mit der Elternwut für Eltern und Interessierte
Di. 07.07.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern und Interessierte

Kennen Sie das? Ein Moment im Alltag kippt – das Kind macht nicht mit, Sie sind müde, alles wird zu viel – und plötzlich ist sie da: die Wut. Hier lernen Sie, woher Elternwut wirklich kommt, wie Sie sie als Signal verstehen und sich im Moment regulieren können. Mit praktischen Strategien, Formulierungshilfen, Reflexion und Austausch für den Alltag.

Kursnummer 262A1296_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Mobbing und Missbrauch erkennen und handeln
Mo. 06.07.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

Würden Sie merken, wenn Ihr Kind gemobbt wird? Wissen Sie, wie Sie es vor (Cyber-)Mobbing und Missbrauch schützen können? Was tun, wenn Sie einen Verdacht haben? Die Dozentin informiert über Anzeichen von Mobbing und Missbrauch, Handlungsstrategien und rechtliche Hintergründe sowie Präventivmaßnahmen. Raum für Ihre Fragen gibt es am Ende.

Kursnummer 262A1295_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Erste Hilfe gegen Stress – Sofort-Strategien für den Familien-Alltag für Eltern und Interessierte
Do. 02.07.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern und Interessierte

Wenn der Alltag zu viel wird, hilft es, innere Ruhe bewusst zu kultivieren. Sie erfahren, wie Stress im Körper entsteht und wie Sie ihn durch bewusste Wahrnehmung und einfachen Techniken abbauen können. Mit Atem- und Körperübungen lernen Sie, Spannungen loszulassen, Gelassenheit zu fördern und auch in stürmischen Zeiten mental stabil zu bleiben.

Kursnummer 262A1294_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Ich und wir, Selbstmanagement für Frauen für Eltern und Interessierte
Mi. 01.07.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern und Interessierte

Die allermeisten Frauen tragen die Hauptlast der familiären Organisation und verlieren dabei ihre eigenen Bedürfnisse aus den Augen. In diesem Workshop lernen Sie, Ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen, zu vertreten und in den Alltag zu integrieren – ohne das Familiensystem zu belasten. Männer sind ebenfalls herzlich willkommen.

Kursnummer 262A1379_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Mental Load erkennen & Stress reduzieren – Entlastung für Eltern für Eltern und Interessierte
Mo. 29.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern und Interessierte

Ständig alles im Kopf haben und sich erschöpft fühlen – vielen Eltern, besonders Müttern, ist dieses Gefühl vertraut. Mental Load beschreibt die unsichtbare Denkarbeit, die uns begleitet. Sie erfahren, warum Mental Load besonders belastend ist, erkennen Stressverstärker im Alltag und lernen Sofort-Strategien für mehr Selbstfürsorge und weniger Chaos.

Kursnummer 262A1293_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kinder spielend fördern: Ein Wegweiser zur Schulfähigkeit
Mi. 17.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

Schulfähigkeit umfasst viele Fähigkeiten. Erfahren Sie, wie Sie die Entwicklung Ihres Kindes spielerisch fördern und welche Spiele die Schulvorbereitung unterstützen. Achten Sie besonders auf Ihre Kinder wenn es in der Familie bereits eine Teilleistungsstörung gibt, um den Schulstart gemeinsam erfolgreich und fröhlich zu gestalten.

Kursnummer 262A1292_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Zwergensprache: Sich über Kindergebärden verstehen im Handumdrehen für Eltern und Interessierte
Sa. 13.06.2026 09:30
vhs-Online-Kooperation
für Eltern und Interessierte

Babyzeichensprache - was ist das? In 1,5 Stunden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Babyzeichen, wie Sie die Zeichen am besten einführen und wie sie im Alltag integriert werden können. Der Workshop eignet sich für alle, die ihr Baby und Kleinkind früher verstehen möchten (Eltern, Großeltern, Tagespflegepersonal, Betreuer).

Kursnummer 262A1291_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Gesund und lecker – So gelingt Kinderernährung im Alltag für Eltern von Kindern zwischen 3 und 8 Jahren
Mi. 10.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern von Kindern zwischen 3 und 8 Jahren

Wie begeistern wir Kinder für gesundes Essen – ohne Streit am Tisch? Sie bekommen Tipps, wie gesunde Ernährung spielerisch und stressfrei gelingen kann, wie gesunde Essgewohnheiten entstehen, welche Snacks schnell gemacht und kindgerecht sind und wie auch wählerische Esser neugierig auf Neues werden.

Kursnummer 262A1289_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Verbindung statt Machtkampf - Wie Sie Ihr Kind verstehen und sich selbst nicht vergessen für Eltern und Interessierte
Di. 09.06.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern und Interessierte

Kennen Sie das? Sie wollen, dass Ihr Kind mitmacht, aber es kommt zum Streit und Machtkampf. Wie kann man das ohne Druck, aber mit Klarheit lösen? Wir zeigen, warum Machtkämpfe entstehen und wie Sie wieder in Verbindung kommen – mit Ihrem Kind und sich selbst. Mit praktischen Impulsen, bindungsstarken Werkzeugen und einem Handout für den Alltag.

Kursnummer 262A1288_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Langeweile im Kindesalter - Warum Kinder Raum für eigene Ideen brauchen für Eltern von Kindern zwischen 2 und 7 Jahren
Do. 21.05.2026 19:30
vhs-Online-Kooperation
für Eltern von Kindern zwischen 2 und 7 Jahren

„Mir ist langweilig!“ Diesen Satz kennen alle Eltern. Langeweile ist wichtig für die Entwicklung von Kindern. Hier erfahren Sie, wie Sie Kreativität und Selbstständigkeit fördert, warum Langeweile oft zu kurz kommt und welche Rolle Eltern dabei spielen. Sie erhalten Anregungen, wie Kinder lernen, Langeweile positiv zu nutzen.

Kursnummer 262A1287_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kinder mit einer Rechenschwäche erfolgreich begleiten
Mi. 20.05.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind mit Rechenschwäche unterstützen können. Die Dozentin gibt praktische Tipps, um die Lernmotivation zu erhalten und Herausforderungen zu meistern. Ziel ist es, Ihr Kind sinnvoll zu fördern, ohne es zu überfordern. Der Vortrag richtet sich an Eltern aller Schularten.

Kursnummer 262A1286_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kindheit im Gepäck Wie Bindungserfahrungen uns im Elternsein prägen
Mo. 18.05.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
Wie Bindungserfahrungen uns im Elternsein prägen

Unsere eigenen Kindheitserfahrungen wirken in unser Elternsein hinein. Der Vortrag zeigt, wie frühe Bindungen und Beziehungserfahrungen unser Verhalten prägen - und wie wir alte Muster erkennen, verstehen und neue Wege in der Beziehung zu unseren Kindern finden können.

Kursnummer 262A1285_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kinder mit einer Rechtschreibschwäche erfolgreich begleiten
Mi. 13.05.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind mit Rechtschreibschwäche unterstützen können. Die Dozentin gibt praktische Tipps, um die Lernmotivation zu erhalten und Herausforderungen zu meistern. Ziel ist es, Ihr Kind sinnvoll zu fördern, ohne es zu überfordern. Der Vortrag richtet sich an Eltern aller Schularten.

Kursnummer 262A1284_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Geschwisterliebe und Geschwisterstreit - Wege zu Harmonie im Familienalltag für Eltern und Interessierte
Di. 12.05.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern und Interessierte

Geschwister sein heißt Nähe, Reibung, Zusammenhalt und auch Sturm. Wir laden ein, die Beziehung Ihrer Kinder mit neuen Augen zu sehen – nicht als Dauerbaustelle, sondern als Lern- und Liebesgeschichte.  Sie lernen, wie Sie Geschwisterstreit begleiten können, warum Rivalität auch Wachstum bedeutet und wie Sie das „Wir-Gefühl“ in der Familie stärken.

Kursnummer 262A1283_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Vom Umgang mit dem Taschengeld für Eltern von Kindern und Jugendlichen
Mo. 11.05.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern von Kindern und Jugendlichen

Taschengeld ist ein spannendes Thema: Wann gibt man was für wie viel Geld aus? Kann man sich immer alle Wünsche erfüllen? Wie erklärt man Kindern, dass manches nicht geht? Die Frage ist, wie man ihnen einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld beibringt. Könnte Taschengeld oder ein Ferienjob der richtige Weg sein? In Kooperation mit der Caritas Schuldnerberatung Landkreis München.

Kursnummer 262A1282_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Balanceakt Familie - Wie Kinder das Gleichgewicht verändern und ein gutes Zusammenleben möglich ist für Eltern und Interessierte
Mi. 06.05.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern und Interessierte

Vom Paar zur Familie – das bringt große Veränderungen mit sich. Mit Kindern ändern sich Zeit, Alltag, Freundeskreis und Zukunftspläne, und auch die Beziehung selbst wird neu sortiert. Sie erfahren, wie ungewollte Abhängigkeiten entstehen und wie man durch klare Absprachen und Wege ein harmonisches Familiensystem gestaltet, das sich gut anfühlt.

Kursnummer 262A1281_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kinder mit einer Leseschwäche unterstützen für Eltern mit Kindern im Grundschulalter
Mi. 29.04.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern mit Kindern im Grundschulalter

Lesen ist entscheidend für schulischen Erfolg. Sie erfahren, wie Sie leseschwache Kinder erkennen, gezielt fördern und ihre Motivation stärken. Der Vortrag bietet konkrete Tipps, um Misserfolge zu vermeiden und Lesen als positive Erfahrung zu gestalten – für mehr Lernfreude.

Kursnummer 262A1280_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Finanzbildung für Familien Ein guter Plan für Herz und Geldbeutel
Di. 28.04.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
Ein guter Plan für Herz und Geldbeutel

Finanzwissen ist für Eltern und werdende Eltern wichtiger denn je. Inflation, steigende Ausgaben und Zukunftssorgen treffen Familien direkt. Wer versteht, wie Finanzen funktionieren und sich die richtigen Handlungskompetenzen aneignet, kann gezielter planen, Rücklagen bilden und Kindergeld sinnvoll verwenden.

Kursnummer 262A1180_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zwischen Nähe und Freiheit Pubertät verstehen, Bindung gestalten und Loslassen lernen
Do. 16.04.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
Pubertät verstehen, Bindung gestalten und Loslassen lernen

Pubertät - eine Zeit zwischen Nähe und Abgrenzung:  Wie kann ich meinem Kind Halt geben und gleichzeitig loslassen? Der Vortrag gibt einen Einblick in die Bindungstheorie und erklärt, warum eine sichere Bindung gerade in dieser Phase wichtig ist, um Orientierung zu geben und Eigenständigkeit zu fördern.

Kursnummer 261A1280_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Baby oder Smartphone im Blick Achtsamer Umgang mit Smartphone im Familienleben
Mi. 15.04.2026 18:30
Pfaffenhofen
Achtsamer Umgang mit Smartphone im Familienleben

Ein Leben ohne Smartphone ist heutzutage fast unvorstellbar. Der kleine Alleskönner erleichtert die Organisation des Familienalltags. Doch schnell passiert es, dass man nur kurz etwas nachsehen oder auf eine Benachrichtigung reagieren wollte, und plötzlich ist eine halbe Stunde vergangen. Sind Bezugspersonen häufig ins Smartphone versunken oder unterbrechen sie regelmäßig Interaktionen mit dem Kind, so kann das die Entwicklung von Bindung, Selbstständigkeit und Sprache beeinträchtigen. Bekommen Kleinkinder das Smartphone oft zur Ablenkung von negativen Gefühlen selbst in die Hand, fällt es ihnen viel schwerer, Gefühle wie Ärger oder Frustration zu bewältigen. Wir wenden den Blick auf das, was Kinder in den ersten Lebensjahren brauchen, und erarbeiten, wie Smartphones mit Bedacht im Familienalltag genutzt werden können. Dieser neueste Projekt-Baustein „Baby oder Smartphone im Blick?“ ist Teil eines präventiven Projekts des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in Kooperation mit dem Landesverband der Betriebskrankenkassen (BKK) in Bayern. In Kooperation mit der Fachstelle Elternbildung des Landkreis Pfaffenhofen.

Kursnummer 261A1204
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich.
Sozialkompetenz bei Kindern fördern und Auffälligkeiten erkennen für Eltern von Kindern zwischen 3 und 10 Jahren
Di. 14.04.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
für Eltern von Kindern zwischen 3 und 10 Jahren

Was sind Social Skills? Wie wichtig sind dafür Empathie und Theory of Mind? Einfühlsame und sozial kompetente Kinder werden erfolgreiche Erwachsene. Wir als Eltern können unsere Kinder dabei liebevoll unterstützen und spielerisch ihre "Soft Skills" fördern. Außerdem erfahren Sie, was auffälliges Verhalten ist und wann Sie Hilfe suchen sollten.

Kursnummer 261A1281_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Rauschmittelkonsum im Jugendalter - Wie schütze ich mein Kind vor Sucht? - online
Di. 14.04.2026 19:00
Onlinekurs

Pubertät ist keine einfache Zeit: für Eltern nicht – aber vor allem nicht für die Jugendlichen selbst. Denn diese Zeit ist von Umbrüchen, Übergängen und Unsicherheiten geprägt. Dabei können Eltern manchmal stören und trotzdem bleiben Sie als Eltern ihr wichtigstes Vorbild! Dass Kinder in Kontakt mit Drogen kommen, ist fast unvermeidbar. Als Eltern können Sie Ihren Kindern lediglich einige Schutzmechanismen mit auf dem Weg geben. Eine Garantie dafür, dass Ihr Kind nicht dennoch zu Drogen greift, wird es jedoch nie geben. Deshalb ist es als Elternteil unabdingbar sich ein fundiertes Grundwissen über Substanzen und ihre Wirkung anzueignen, um Rauschmittelkonsum zu erkennen, zu wissen wie leicht es ist diese zu beschaffen und eine Idee zu haben wie ich diese Thematik mit meinen Kindern aufgreife, informiere und im Gespräch bleibe. Über diese und weitere Aspekte möchte ich Sie gerne informieren und ins Gespräch kommen. Der Kurs findet online statt.

Kursnummer 261A1234_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich. Zur besseren Planung bitten wir um Abmeldung per Email, falls Sie doch verhindert sein sollten.
Kinder an die Töpfe: Eltern-Kind-Kochen (2,5 - 3 Jahre)
Sa. 28.03.2026 09:30
Pfaffenhofen

Können denn Kleinkinder im Alter von 2,5 bis 3 Jahren in der Küche schon mithelfen? Viele Eltern scheuen davor zurück, Kinder in die Küche zu lassen, doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen anderen Bezug zu Lebensmitteln. Die Grundlagen der Ernährung werden auf der Basis der Ernährungspyramide vermittelt. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern können. Bitte je Elternteil nur ein Kind mitbringen!

Kursnummer 261A4215
Kursdetails ansehen
Gebühr: Anmeldung nur von einem Elternteil notwendig. Bitte pro Elternteil nur ein Kind mitbringen. Die Kosten für Lebensmittel und Lehrkräfte werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen.
Kleinkindernährung kompakt - schnell, gesund und alltagstauglich
Do. 26.03.2026 17:00
Pfaffenhofen

Dieser Kurs gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kinder. Nach einem praxisnahen Theorieteil anhand der Ernährungspyramide geht es an die Umsetzung! Sie bereiten in diesem Kurs Mahlzeiten mit saisonalen Lebensmitteln, Schwerpunkt Frühling zu, die mit wenig Arbeitsaufwand im Alltag zu meistern sind und der ganzen Familie schmecken.

Kursnummer 261A4208
Kursdetails ansehen
Gebühr: Die Kosten für Lebensmittel und Lehrkräfte werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen.
Grenzen setzen So viele Grenzen wie nötig – so viele Freiräume wie möglich
Di. 24.03.2026 18:45
Pfaffenhofen
So viele Grenzen wie nötig – so viele Freiräume wie möglich

Brauchen Kinder Grenzen? Und wenn ja – wie viele, wie setze ich sie und was tue ich, wenn mein Kind die Grenzen überschreitet? Das sind mit Sicherheit Fragen, die sich alle Eltern stellen und man kann sagen: „Vernünftige, altersgemäße Regeln und Grenzen geben Kindern Halt und machen sie stark.“ Kindern Grenzen setzen – das klingt so einfach, gehört jedoch tatsächlich zu einer der schwersten Aufgaben im Rahmen der Erziehung. Denn wo es Grenzen gibt, sollte es allerdings auch nicht an Freiräumen fehlen, damit sich Ihr Kind frei entfalten und Kreativität entwickeln kann. Über diese und weitere Themen, klassische Fallen und praktische Tipps beim „Grenzen setzen“ möchte ich Sie gerne informieren und mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Kursnummer 261A1208
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich. Zur besseren Planung bitten wir um Abmeldung per Email, falls Sie doch verhindert sein sollten.
Hausaufgaben-Helden: Wege aus dem Frust Workshop für Eltern von Kindern im Grundschulalter
Mo. 23.03.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
Workshop für Eltern von Kindern im Grundschulalter

In diesem Workshop sprechen wir über Wege aus dem Karussell des Hausaufgabenfrusts bzw. wie man es vermeidet, überhaupt dort hinzukommen. Wir erarbeiten Antworten zu Fragen wie: Wo können Hausaufgaben überall gemacht werden? Wie lernt mein Kind? Welche Lerntypen brauchen welche Lernumgebung? So kann aus Frust wieder Freude und Lust werden.

Kursnummer 261A1282_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Schlaf, Kindchen - sanft und schnell für Eltern von Kindern zwischen 2 und 8 Jahren
Fr. 20.03.2026 09:30
vhs-Online-Kooperation
für Eltern von Kindern zwischen 2 und 8 Jahren

Wie schön wäre es, wenn unser Kind abends friedlich einschlafen könnte – ohne Tränen und endlose Wachphasen. In diesem Vortrag erfahren Eltern, wie sie ihr Kind liebevoll und stressfrei in den Schlaf begleiten. Mit Tipps zum richtigen Zeitpunkt, sanften Lösungen bei Einschlafproblemen und mehr Ruhe für die ganze Familie.

Kursnummer 261A1283_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
ADHS bei Kindern erkennen und handeln
Mi. 18.03.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

ADHS ist eine häufig diagnostizierte neuropsychologische Besonderheit. Dieser Vortrag informiert über typische Merkmale, Kriterien für eine fachgerechte Diagnose, mögliche Therapieansätze sowie darüber, wie Eltern ihre Kinder einfühlsam unterstützen und begleiten können. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch mit der Dozentin.

Kursnummer 261A1287_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Lernen mit Freude und Konzentration
Mo. 16.03.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

Wie vermitteln wir Kindern Freude am Lernen und langfristige Motivation? Der Vortrag stellt Lerntypen vor, erklärt aktives, effektives Lernen und die Rolle des Mindsets. Zudem zeigt die Dozentin, wie Konzentration gefördert werden kann, für mehr Erfolgserlebnisse und Lernfreude.

Kursnummer 261A1288_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Workshopnachmittag: Kleine Kinder, große Medienwelt – Medienkompetent von Anfang an
Sa. 14.03.2026 14:00
Pfaffenhofen

Nach einem spannenden Impulsvortrag am Vormittag laden wir am Nachmittag zu vier kompakten und praxisnahen Workshops ein. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie können Kinder im Kita- und Grundschulalter gut im Umgang mit digitalen Medien begleitet werden? Neben den Workshops gibt es ausreichend Zeit für Gespräche, Austausch und Vernetzung – bei Getränken in entspannter Atmosphäre. Jeder Workshop dauert maximal 30 Minuten und wird viermal nacheinander angeboten. So haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, an allen Workshops teilzunehmen. Folgende Workshops werden angeboten: 1. Sicher unterwegs im Netz – Infos & Tipps für Eltern Wir stellen Ihnen hilfreiche Internetseiten vor, die Eltern bei Fragen rund um Mediennutzung unterstützen. Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie Geräte kindersicher einstellen und altersgerechte Inhalte finden. 2. Kreativ mit der Kamera Mit einfachen Apps zeigen wir, wie Eltern und Kinder gemeinsam kreativ werden können – zum Beispiel mit Stop-Motion-Filmen. So lernen Kinder spielerisch, wie Bilder und Geschichten entstehen – und Erwachsene erfahren, wie sie Medien kreativ und sinnvoll im Familienalltag einbinden können. 3. Erfinden, Aufnehmen, Hören Hier dreht sich alles um das Gestalten mit Ton. Wir stellen kindgerechte Apps vor, mit denen Familien eigene Hörspiele oder Geräuschgeschichten aufnehmen und bearbeiten können. Eltern erfahren, wie Hören die Sprachentwicklung und Fantasie der Kinder stärkt – und wie daraus wertvolle Familienzeit entstehen kann. 4. ELTERNTALK – Medien im Familienalltag Wie gelingt ein gesunder Umgang mit Smartphone, Internet & Co? In lockerer Runde sprechen wir über persönliche Medienerfahrungen, sinnvolle Bildschirmzeiten, geeignete Inhalte und bewährte Alltagsregeln. Die Teilnahme am Medienfachtag ist kostenlos. Wir bitten jedoch herzlich darum, uns auch bei kurzfristiger Verhinderung eine kurze Absage mitzuteilen, damit wir den Platz an andere Interessierte vergeben können. Die Workshop-Reihe findet im Rahmen des ersten Medienfachtags im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm statt und bietet wertvolle Impulse, praktische Tipps und Raum für Austausch. Das Angebot richtet sich an Eltern, Erziehungsberechtigte, päd. Fachkräfte sowie alle Interessierten, die Kinder in ihrem Medienalltag begleiten und unterstützen möchten.

Kursnummer 261A1203_2
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich.
Zwischen Wischen und Wachsen – Der Weg durch den digitalen Familienalltag Interaktiver Vortrag
Sa. 14.03.2026 10:00
Pfaffenhofen
Interaktiver Vortrag

Zu Hause ist es ständig Thema: Kinder wollen ans Tablet, auf YouTube oder mit dem Smartphone spielen – und Eltern fragen sich: Wie viel ist zu viel? Digitale Medien sind längst Teil des Familienlebens. Sie bieten Chancen zum Lernen, Entdecken und Mitgestalten, können aber auch überfordern oder Konflikte auslösen. Gerade Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren stehen oft vor der Herausforderung, den richtigen Umgang zu finden – zwischen Förderung, Schutz und gesunder Balance. In diesem Vortrag geht es darum, digitale Medien im Familienalltag bewusst und alltagstauglich zu begleiten. Sie erfahren, welche Chancen digitale Angebote für Kinder bieten, wo Risiken und Stolpersteine liegen, und worauf Sie zu Hause achten können, um Ihre Kinder sicher und kompetent zu begleiten. Ziel ist es, Eltern zu stärken – nicht mit Regeln oder Verboten, sondern mit Orientierung, Herz und Haltung. Denn digitale Bildung beginnt zu Hause: im gemeinsamen Gespräch, im bewussten Vorleben und im Vertrauen, dass Kinder lernen, mit Medien verantwortungsvoll umzugehen. Der Vortrag findet im Rahmen des ersten Medienfachtags im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm statt und bietet wertvolle Impulse, praktische Tipps und Raum für Austausch. Das Angebot richtet sich an Eltern, Erziehungsberechtigte, päd. Fachkräfte sowie alle Interessierten, die Kinder in ihrem Medienalltag begleiten und unterstützen möchten.

Kursnummer 261A1203_1
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich.
Kinder an die Töpfe: Eltern-Kind-Kochen (2,5 - 3 Jahre)
Sa. 14.03.2026 09:30
Pfaffenhofen

Können denn Kleinkinder im Alter von 2,5 bis 3 Jahren in der Küche schon mithelfen? Viele Eltern scheuen davor zurück, Kinder in die Küche zu lassen, doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen anderen Bezug zu Lebensmitteln. Die Grundlagen der Ernährung werden auf der Basis der Ernährungspyramide vermittelt. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern können. Bitte je Elternteil nur ein Kind mitbringen!

Kursnummer 261A4214
Kursdetails ansehen
Gebühr: Anmeldung nur von einem Elternteil notwendig. Bitte pro Elternteil nur ein Kind mitbringen. Die Kosten für Lebensmittel und Lehrkräfte werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen.
Kleine Schritte, große Veränderungen - Begleitung bei kleinen und großen Übergängen für Eltern von Kindern zwischen 1 und 4 Jahren
Do. 12.03.2026 19:30
vhs-Online-Kooperation
für Eltern von Kindern zwischen 1 und 4 Jahren

Übergänge prägen Kinder – vom Alltag bis zu größeren Lebensabschnitten wie Krippe oder Kindergarten. Dieser Vortrag zeigt, wie solche Veränderungen das Wohlbefinden und die Entwicklung beeinflussen und welche Faktoren eine positive Bewältigung fördern. Sie erhalten Tipps, wie Sie Ihr Kind gut begleiten. Raum für Fragen und Austausch ist inklusive.

Kursnummer 261A1284_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Achtsamkeit & Kinder stärken mit Herz und Humor – mit Leichtigkeit durch den Alltag
Do. 12.03.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
– mit Leichtigkeit durch den Alltag

Wie können wir Kinder im turbulenten Alltag emotional stärken – und dabei selbst gelassener bleiben? In diesem interaktiven Vortrag entdecken wir gemeinsam, wie Achtsamkeit und spielerische Atemübungen zu mehr Ruhe, Verbindung und Lebensfreude führen können.Was erwartet Sie:Alltagsnahe Impulse zur Stärkung von Selbstvertrauen und Resilienz bei KindernKonkrete Atemübungen, die Spaß machen und leicht umzusetzen sindPraktische Mitmach-Sequenzen für mehr Leichtigkeit im FamilienlebenRaum für Austausch, Inspiration und kleine Achtsamkeitsmomente Ob beim Frühstück, auf dem Weg zur Schule oder beim Zubettgehen – kleine Rituale können Großes bewirken. Dieser Vortrag zeigt, wie Sie mit einfachen Mitteln mehr Ruhe, Nähe und Stabilität in den Familienalltag bringen. Für alle, die Kinder liebevoll begleiten und stärken möchten – mit Herz, Humor und einem tiefen Atemzug. 

Kursnummer 261A1290_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Liebe, Wut und Milchzähne – Ein Film über Trotz, Autonomie und Elternschaft von Domenik Schuster
Di. 10.03.2026 18:30
Pfaffenhofen
Ein Film über Trotz, Autonomie und Elternschaft von Domenik Schuster

Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal die Frage gestellt, was mit Kindern geschieht, wenn sie in die sogenannte „Trotzphase“ eintreten? Was ist der Sinn dieses Lebensabschnittes und wie gehen wir als Eltern damit um? An diesem kostenlosen Filmabend im großen Sitzungssaal des Landratsamtes präsentieren wir Ihnen den Dokumentarfilm „Liebe, Wut und Milchzähne“ von Domenik Schuster. Dieser geht den Fragen nach, was es mit der „Trotzphase“ auf sich hat und wie wir Eltern unsere Kinder in dieser Zeit unterstützen können. Aber der Film beschäftigt sich auch damit wie unser Erziehungsverhalten geprägt wird und was genau bedürfnisorientiert erziehen heißt. Anschließend möchten wir gerne mit Ihnen über Ihre Eindrücke ins Gespräch kommen und so den Abend gewinnbringend abrunden. Wir möchten uns auf Basis des Films gemeinsam folgende Fragen stellen: Wie kommen wir gemeinsam gut durch die Trotzphase? Was prägt meine Erziehungsvorstellungen? Kinder bedürfnisorientiert erziehen – Was ist eigentlich mit meinen Bedürfnissen?

Kursnummer 261A1202
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich.
NEU! Auszeit für Mama!
Sa. 07.03.2026 12:00
Pfaffenhofen

Kinderleicht? Von Wegen! Mama sein ist schön, aber anstrengend! Hier kannst Du wieder Kraft tanken, Selbstfürsorge in den Alltag integrieren und lernen, gelassener bleiben – auch bei Stress. Erfahre, wie du die Mama wirst, die du sein möchtest, und lerne, mit Mental Load positiv umzugehen. Austausch, kreative Methoden und Meditation inklusive! Egal ob Schwangere, frischgebackene Mama oder Mehrfachmama – alle sind willkommen. Mach dich auf den Weg zu einem „mutterleichten“ Leben!

Kursnummer 261A1269
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Auszeit für Mama! - Fortsetzung
Sa. 07.03.2026 09:30
Pfaffenhofen

Kinderleicht? Von Wegen! Mama sein ist schön, aber anstrengend! Hier kannst Du wieder Kraft tanken, Selbstfürsorge in den Alltag integrieren und lernen, gelassener bleiben – auch bei Stress. Erfahre, wie du die Mama wirst, die du sein möchtest, und lerne, mit Mental Load positiv umzugehen. Austausch, kreative Methoden und Meditation inklusive! Egal ob Schwangere, frischgebackene Mama oder Mehrfachmama – alle sind willkommen. Mach dich auf den Weg zu einem „mutterleichten“ Leben! Fortsetzung des Kurses vom letzten Trimester. Wir vertiefen unsere erarbeiteten Methoden damit Mentalload nicht wieder überhand nimmt. Zusätzlich gehen wir noch individueller auf einzelne Themen ein.

Kursnummer 261A1267
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Stoffwindeln - modern und nachhaltig wickeln
Fr. 06.03.2026 16:30
Pfaffenhofen

Stoffwindeln sind die ökologische und ökonomische Alternative zu herkömmlichen Einmal-Windeln. Doch sind diese nicht sehr viel aufwendiger in der Handhabung? Nein, denn moderne Stoffwindeln sind nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern auch sehr einfach anzulegen und zu reinigen. Zudem schonen sie die Umwelt und den eigenen Geldbeutel und erleben momentan einen großen Beliebtheitsaufschwung. In diesem Workshop betrachten wir gemeinsam die Vorteile von Stoffwindeln und räumen Vorurteile aus dem Weg. Außerdem erfahren Sie alles Wichtige zu den Themen Handhabung und Anlegetechniken, Kostenersparnis im Gegensatz zu Weg-Werf-Windeln und für Sie geeignete Materialien. Im Kurs lernen Sie dabei verschiedenste Hersteller sowie deren Systeme, Tricks und Tipps kennen. Eventuell schon vorhandene Stoffwindeln können gerne mitgebracht werden

Kursnummer 261A1268
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Tragetuch und Tragehilfe - Hilfe im Tragejungle
Fr. 06.03.2026 14:00
Pfaffenhofen

Der Mensch ist geboren als Tragling. Du möchtest Deinen Alltag erleichtern und Deinem Baby etwas Gutes tun? Das Tragen fördert eine gesunde Hüftausreifung, lindert Blähungen und Unwohlsein und stärkt die Bindung zum eigenen Kind. Der Dschungel der Tragehilfen und Tücher ist sehr dicht und gemeinsam verschaffen wir uns einen Überblick, welche Tragehilfen es gibt. Im Kurs gehen wir daher folgenden Fragen nach: Wie kann mir und auch meinem Baby eine Tragehilfe oder Tragetuch den Alltag erleichtern? Wie wende ich diese an? Wie finde ich das für mich und mein Baby Richtige? Zahlreiche Tragetücher und Tragehilfen sind im Kurs vor Ort und können live angeschaut und getestet werden. Der Kurs richtet sich an Schwangere, Mamas mit Babys und deren Familien, die sich für das Tragen interessieren.

Kursnummer 261A1270
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Loading...
28.11.25 03:46:54