Skip to main content
Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft

Elternkurse/Pädagogik

61 Kurse

Kurse für Eltern

Die Beziehung zwischen Eltern und Kindern, eine gute Kommunikationsbasis, sowie der respektvolle und liebevolle Umgang miteinander sind ein elementarer Erziehungsbaustein.

Hier haben wir Ihnen Kurse zusammengestellt, die interessante Themen über die Entwicklung im Kindesalter, die Gestaltung der Eltern-Kind-Beziehung und über konkretes erzieherisches Handeln im Alltag aufgreifen .

Portrait_Bayerlein
Melanie Bayerlein
Fremdsprachen, Pädagogik, Psychologie, Junge vhs
Portrait_Ilschner
Susan Ilschner
Sekretariat, Teamassistenz und Kundenservice

Loading...
Baby oder Smartphone im Blick Achtsamer Umgang mit Smartphone im Familienleben
Mi. 15.04.2026 18:30
Pfaffenhofen
Achtsamer Umgang mit Smartphone im Familienleben

Ein Leben ohne Smartphone ist heutzutage fast unvorstellbar. Der kleine Alleskönner erleichtert die Organisation des Familienalltags. Doch schnell passiert es, dass man nur kurz etwas nachsehen oder auf eine Benachrichtigung reagieren wollte, und plötzlich ist eine halbe Stunde vergangen. Sind Bezugspersonen häufig ins Smartphone versunken oder unterbrechen sie regelmäßig Interaktionen mit dem Kind, so kann das die Entwicklung von Bindung, Selbstständigkeit und Sprache beeinträchtigen. Bekommen Kleinkinder das Smartphone oft zur Ablenkung von negativen Gefühlen selbst in die Hand, fällt es ihnen viel schwerer, Gefühle wie Ärger oder Frustration zu bewältigen. Wir wenden den Blick auf das, was Kinder in den ersten Lebensjahren brauchen, und erarbeiten, wie Smartphones mit Bedacht im Familienalltag genutzt werden können. Dieser neueste Projekt-Baustein „Baby oder Smartphone im Blick?“ ist Teil eines präventiven Projekts des Staatsinstituts für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in Kooperation mit dem Landesverband der Betriebskrankenkassen (BKK) in Bayern. In Kooperation mit der Fachstelle Elternbildung des Landkreis Pfaffenhofen.

Kursnummer 261A1204
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich.
Rauschmittelkonsum im Jugendalter - Wie schütze ich mein Kind vor Sucht? - online
Di. 14.04.2026 19:00
Onlinekurs

Pubertät ist keine einfache Zeit: für Eltern nicht – aber vor allem nicht für die Jugendlichen selbst. Denn diese Zeit ist von Umbrüchen, Übergängen und Unsicherheiten geprägt. Dabei können Eltern manchmal stören und trotzdem bleiben Sie als Eltern ihr wichtigstes Vorbild! Dass Kinder in Kontakt mit Drogen kommen, ist fast unvermeidbar. Als Eltern können Sie Ihren Kindern lediglich einige Schutzmechanismen mit auf dem Weg geben. Eine Garantie dafür, dass Ihr Kind nicht dennoch zu Drogen greift, wird es jedoch nie geben. Deshalb ist es als Elternteil unabdingbar sich ein fundiertes Grundwissen über Substanzen und ihre Wirkung anzueignen, um Rauschmittelkonsum zu erkennen, zu wissen wie leicht es ist diese zu beschaffen und eine Idee zu haben wie ich diese Thematik mit meinen Kindern aufgreife, informiere und im Gespräch bleibe. Über diese und weitere Aspekte möchte ich Sie gerne informieren und ins Gespräch kommen. Der Kurs findet online statt.

Kursnummer 261A1234_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich. Zur besseren Planung bitten wir um Abmeldung per Email, falls Sie doch verhindert sein sollten.
Kinder an die Töpfe: Eltern-Kind-Kochen (2,5 - 3 Jahre)
Sa. 28.03.2026 09:30
Pfaffenhofen

Können denn Kleinkinder im Alter von 2,5 bis 3 Jahren in der Küche schon mithelfen? Viele Eltern scheuen davor zurück, Kinder in die Küche zu lassen, doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen anderen Bezug zu Lebensmitteln. Die Grundlagen der Ernährung werden auf der Basis der Ernährungspyramide vermittelt. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern können. Bitte je Elternteil nur ein Kind mitbringen!

Kursnummer 261A4215
Kursdetails ansehen
Gebühr: Anmeldung nur von einem Elternteil notwendig. Bitte pro Elternteil nur ein Kind mitbringen. Die Kosten für Lebensmittel und Lehrkräfte werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen.
Kleinkindernährung kompakt - schnell, gesund und alltagstauglich
Do. 26.03.2026 17:00
Pfaffenhofen

Dieser Kurs gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kinder. Nach einem praxisnahen Theorieteil anhand der Ernährungspyramide geht es an die Umsetzung! Sie bereiten in diesem Kurs Mahlzeiten mit saisonalen Lebensmitteln, Schwerpunkt Frühling zu, die mit wenig Arbeitsaufwand im Alltag zu meistern sind und der ganzen Familie schmecken.

Kursnummer 261A4208
Kursdetails ansehen
Gebühr: Die Kosten für Lebensmittel und Lehrkräfte werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen.
Grenzen setzen So viele Grenzen wie nötig – so viele Freiräume wie möglich
Di. 24.03.2026 18:45
Pfaffenhofen
So viele Grenzen wie nötig – so viele Freiräume wie möglich

Brauchen Kinder Grenzen? Und wenn ja – wie viele, wie setze ich sie und was tue ich, wenn mein Kind die Grenzen überschreitet? Das sind mit Sicherheit Fragen, die sich alle Eltern stellen und man kann sagen: „Vernünftige, altersgemäße Regeln und Grenzen geben Kindern Halt und machen sie stark.“ Kindern Grenzen setzen – das klingt so einfach, gehört jedoch tatsächlich zu einer der schwersten Aufgaben im Rahmen der Erziehung. Denn wo es Grenzen gibt, sollte es allerdings auch nicht an Freiräumen fehlen, damit sich Ihr Kind frei entfalten und Kreativität entwickeln kann. Über diese und weitere Themen, klassische Fallen und praktische Tipps beim „Grenzen setzen“ möchte ich Sie gerne informieren und mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Kursnummer 261A1208
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich. Zur besseren Planung bitten wir um Abmeldung per Email, falls Sie doch verhindert sein sollten.
Workshopnachmittag: Kleine Kinder, große Medienwelt – Medienkompetent von Anfang an
Sa. 14.03.2026 14:00
Pfaffenhofen

Nach einem spannenden Impulsvortrag am Vormittag laden wir am Nachmittag zu vier kompakten und praxisnahen Workshops ein. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie können Kinder im Kita- und Grundschulalter gut im Umgang mit digitalen Medien begleitet werden? Neben den Workshops gibt es ausreichend Zeit für Gespräche, Austausch und Vernetzung – bei Getränken in entspannter Atmosphäre. Jeder Workshop dauert maximal 30 Minuten und wird viermal nacheinander angeboten. So haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, an allen Workshops teilzunehmen. Folgende Workshops werden angeboten: 1. Sicher unterwegs im Netz – Infos & Tipps für Eltern Wir stellen Ihnen hilfreiche Internetseiten vor, die Eltern bei Fragen rund um Mediennutzung unterstützen. Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie Geräte kindersicher einstellen und altersgerechte Inhalte finden. 2. Kreativ mit der Kamera Mit einfachen Apps zeigen wir, wie Eltern und Kinder gemeinsam kreativ werden können – zum Beispiel mit Stop-Motion-Filmen. So lernen Kinder spielerisch, wie Bilder und Geschichten entstehen – und Erwachsene erfahren, wie sie Medien kreativ und sinnvoll im Familienalltag einbinden können. 3. Erfinden, Aufnehmen, Hören Hier dreht sich alles um das Gestalten mit Ton. Wir stellen kindgerechte Apps vor, mit denen Familien eigene Hörspiele oder Geräuschgeschichten aufnehmen und bearbeiten können. Eltern erfahren, wie Hören die Sprachentwicklung und Fantasie der Kinder stärkt – und wie daraus wertvolle Familienzeit entstehen kann. 4. ELTERNTALK – Medien im Familienalltag Wie gelingt ein gesunder Umgang mit Smartphone, Internet & Co? In lockerer Runde sprechen wir über persönliche Medienerfahrungen, sinnvolle Bildschirmzeiten, geeignete Inhalte und bewährte Alltagsregeln. Die Teilnahme am Medienfachtag ist kostenlos. Wir bitten jedoch herzlich darum, uns auch bei kurzfristiger Verhinderung eine kurze Absage mitzuteilen, damit wir den Platz an andere Interessierte vergeben können. Die Workshop-Reihe findet im Rahmen des ersten Medienfachtags im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm statt und bietet wertvolle Impulse, praktische Tipps und Raum für Austausch. Das Angebot richtet sich an Eltern, Erziehungsberechtigte, päd. Fachkräfte sowie alle Interessierten, die Kinder in ihrem Medienalltag begleiten und unterstützen möchten.

Kursnummer 261A1203_2
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich.
Zwischen Wischen und Wachsen – Der Weg durch den digitalen Familienalltag Interaktiver Vortrag
Sa. 14.03.2026 10:00
Pfaffenhofen
Interaktiver Vortrag

Zu Hause ist es ständig Thema: Kinder wollen ans Tablet, auf YouTube oder mit dem Smartphone spielen – und Eltern fragen sich: Wie viel ist zu viel? Digitale Medien sind längst Teil des Familienlebens. Sie bieten Chancen zum Lernen, Entdecken und Mitgestalten, können aber auch überfordern oder Konflikte auslösen. Gerade Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren stehen oft vor der Herausforderung, den richtigen Umgang zu finden – zwischen Förderung, Schutz und gesunder Balance. In diesem Vortrag geht es darum, digitale Medien im Familienalltag bewusst und alltagstauglich zu begleiten. Sie erfahren, welche Chancen digitale Angebote für Kinder bieten, wo Risiken und Stolpersteine liegen, und worauf Sie zu Hause achten können, um Ihre Kinder sicher und kompetent zu begleiten. Ziel ist es, Eltern zu stärken – nicht mit Regeln oder Verboten, sondern mit Orientierung, Herz und Haltung. Denn digitale Bildung beginnt zu Hause: im gemeinsamen Gespräch, im bewussten Vorleben und im Vertrauen, dass Kinder lernen, mit Medien verantwortungsvoll umzugehen. Der Vortrag findet im Rahmen des ersten Medienfachtags im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm statt und bietet wertvolle Impulse, praktische Tipps und Raum für Austausch. Das Angebot richtet sich an Eltern, Erziehungsberechtigte, päd. Fachkräfte sowie alle Interessierten, die Kinder in ihrem Medienalltag begleiten und unterstützen möchten.

Kursnummer 261A1203_1
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich.
Kinder an die Töpfe: Eltern-Kind-Kochen (2,5 - 3 Jahre)
Sa. 14.03.2026 09:30
Pfaffenhofen

Können denn Kleinkinder im Alter von 2,5 bis 3 Jahren in der Küche schon mithelfen? Viele Eltern scheuen davor zurück, Kinder in die Küche zu lassen, doch durch das Mithelfen können Kleinkinder viel lernen und bekommen einen anderen Bezug zu Lebensmitteln. Die Grundlagen der Ernährung werden auf der Basis der Ernährungspyramide vermittelt. Gemeinsam mit Ihrem Kind bereiten Sie einfache, kleine Gerichte zu, die das Geschmacksspektrum erweitern können. Bitte je Elternteil nur ein Kind mitbringen!

Kursnummer 261A4214
Kursdetails ansehen
Gebühr: Anmeldung nur von einem Elternteil notwendig. Bitte pro Elternteil nur ein Kind mitbringen. Die Kosten für Lebensmittel und Lehrkräfte werden vom Projekt "Junge Eltern/Familien" vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getragen.
Liebe, Wut und Milchzähne – Ein Film über Trotz, Autonomie und Elternschaft von Domenik Schuster
Di. 10.03.2026 18:30
Pfaffenhofen
Ein Film über Trotz, Autonomie und Elternschaft von Domenik Schuster

Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal die Frage gestellt, was mit Kindern geschieht, wenn sie in die sogenannte „Trotzphase“ eintreten? Was ist der Sinn dieses Lebensabschnittes und wie gehen wir als Eltern damit um? An diesem kostenlosen Filmabend im großen Sitzungssaal des Landratsamtes präsentieren wir Ihnen den Dokumentarfilm „Liebe, Wut und Milchzähne“ von Domenik Schuster. Dieser geht den Fragen nach, was es mit der „Trotzphase“ auf sich hat und wie wir Eltern unsere Kinder in dieser Zeit unterstützen können. Aber der Film beschäftigt sich auch damit wie unser Erziehungsverhalten geprägt wird und was genau bedürfnisorientiert erziehen heißt. Anschließend möchten wir gerne mit Ihnen über Ihre Eindrücke ins Gespräch kommen und so den Abend gewinnbringend abrunden. Wir möchten uns auf Basis des Films gemeinsam folgende Fragen stellen: Wie kommen wir gemeinsam gut durch die Trotzphase? Was prägt meine Erziehungsvorstellungen? Kinder bedürfnisorientiert erziehen – Was ist eigentlich mit meinen Bedürfnissen?

Kursnummer 261A1202
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich.
NEU! Auszeit für Mama!
Sa. 07.03.2026 12:00
Pfaffenhofen

Kinderleicht? Von Wegen! Mama sein ist schön, aber anstrengend! Hier kannst Du wieder Kraft tanken, Selbstfürsorge in den Alltag integrieren und lernen, gelassener bleiben – auch bei Stress. Erfahre, wie du die Mama wirst, die du sein möchtest, und lerne, mit Mental Load positiv umzugehen. Austausch, kreative Methoden und Meditation inklusive! Egal ob Schwangere, frischgebackene Mama oder Mehrfachmama – alle sind willkommen. Mach dich auf den Weg zu einem „mutterleichten“ Leben!

Kursnummer 261A1269
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Auszeit für Mama! - Fortsetzung
Sa. 07.03.2026 09:30
Pfaffenhofen

Kinderleicht? Von Wegen! Mama sein ist schön, aber anstrengend! Hier kannst Du wieder Kraft tanken, Selbstfürsorge in den Alltag integrieren und lernen, gelassener bleiben – auch bei Stress. Erfahre, wie du die Mama wirst, die du sein möchtest, und lerne, mit Mental Load positiv umzugehen. Austausch, kreative Methoden und Meditation inklusive! Egal ob Schwangere, frischgebackene Mama oder Mehrfachmama – alle sind willkommen. Mach dich auf den Weg zu einem „mutterleichten“ Leben! Fortsetzung des Kurses vom letzten Trimester. Wir vertiefen unsere erarbeiteten Methoden damit Mentalload nicht wieder überhand nimmt. Zusätzlich gehen wir noch individueller auf einzelne Themen ein.

Kursnummer 261A1267
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Stoffwindeln - modern und nachhaltig wickeln
Fr. 06.03.2026 16:30
Pfaffenhofen

Stoffwindeln sind die ökologische und ökonomische Alternative zu herkömmlichen Einmal-Windeln. Doch sind diese nicht sehr viel aufwendiger in der Handhabung? Nein, denn moderne Stoffwindeln sind nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern auch sehr einfach anzulegen und zu reinigen. Zudem schonen sie die Umwelt und den eigenen Geldbeutel und erleben momentan einen großen Beliebtheitsaufschwung. In diesem Workshop betrachten wir gemeinsam die Vorteile von Stoffwindeln und räumen Vorurteile aus dem Weg. Außerdem erfahren Sie alles Wichtige zu den Themen Handhabung und Anlegetechniken, Kostenersparnis im Gegensatz zu Weg-Werf-Windeln und für Sie geeignete Materialien. Im Kurs lernen Sie dabei verschiedenste Hersteller sowie deren Systeme, Tricks und Tipps kennen. Eventuell schon vorhandene Stoffwindeln können gerne mitgebracht werden

Kursnummer 261A1268
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Tragetuch und Tragehilfe - Hilfe im Tragejungle
Fr. 06.03.2026 14:00
Pfaffenhofen

Der Mensch ist geboren als Tragling. Du möchtest Deinen Alltag erleichtern und Deinem Baby etwas Gutes tun? Das Tragen fördert eine gesunde Hüftausreifung, lindert Blähungen und Unwohlsein und stärkt die Bindung zum eigenen Kind. Der Dschungel der Tragehilfen und Tücher ist sehr dicht und gemeinsam verschaffen wir uns einen Überblick, welche Tragehilfen es gibt. Im Kurs gehen wir daher folgenden Fragen nach: Wie kann mir und auch meinem Baby eine Tragehilfe oder Tragetuch den Alltag erleichtern? Wie wende ich diese an? Wie finde ich das für mich und mein Baby Richtige? Zahlreiche Tragetücher und Tragehilfen sind im Kurs vor Ort und können live angeschaut und getestet werden. Der Kurs richtet sich an Schwangere, Mamas mit Babys und deren Familien, die sich für das Tragen interessieren.

Kursnummer 261A1270
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Erste Hilfe bei Kindernotfällen (0 - 6 Jahre)
Do. 05.03.2026 18:00
Pfaffenhofen

Dieses Training für Eltern und Großeltern bündelt alles Wichtige damit Sie richtig reagieren können, wenn`s drauf ankommt und erste Hilfe leisten können, bis der Rettungsdienst kommt. Wir besprechen und üben das richtige Vorgehen bei Atemnot, Krampfanfällen, schnell aufflammendem Fieber, Stürzen auf den Kopf, Quetschungen, Prellungen und Verbrennungen. Auch was bei Vergiftungen zu tun ist und welche speziellen Anlaufstellen es gibt werden wir schildern. Die Herz-Lungen-Wiederbelebung beim Säugling und Kleinkind werden wir praktisch üben. Doch wir zeigen Ihnen auch auf, wie sich Unfälle zu Hause und im Freien vermeiden lassen. Zur Vertiefung und zum Nachlesen bekommen Sie ein Handout mit nach Hause.

Kursnummer 261A4011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
NEU! Trotzige Kinder – und wie Eltern damit umgehen
Di. 03.03.2026 18:30
Ernsgaden

Gerade war alles noch in Ordnung… „NEEEIN!“ „Ich kann das schon alleine!“ „Ich will!“ „Seeelber!“ …und ganz ohne Vorwarnung scheint alles drunter und drüber zu gehen. Oft Bedarf es nur einer Kleinigkeit. Die so genannte Trotzphase ist eine der meist gefürchtetsten Phasen der kindlichen Entwicklung, obwohl von ganz alleine etwas wunderbares geschieht: Ihr Kind strebt auf natürliche Art und Weise nach Selbständigkeit! In der Autonomiephase verlangen Kleinkinder ihren Eltern ziemlich viel ab. Da heißt es: Hinsehen - Durchatmen - Verstehen - Annehmen. Welchen Sinn das Trotzen für die Entwicklung hat, was Ihr Kind durchlebt, wann die Trotzphase vorbei ist und wie Sie am besten mit den Wutanfällen umgehen. Über diese und weitere Themen möchte ich Sie gerne informieren und mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Kursnummer 261C1212
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich. Zur besseren Planung bitten wir um Abmeldung per E-Mail, falls Sie doch verhindert sein sollten.
Klick & Klar: Das Medien-Update für Eltern (2) - online
Do. 26.02.2026 20:00
Onlinekurs

Die Sprechstunde für Eltern, rund um Sicherheit und Gefahren im Internet. Für medienkompetente Eltern, die ihren Kindern das nötige Know-how mitgeben wollen. Alles, was wichtig ist, damit Kinder & Jugendliche sich sicher und selbstbewusst im Netz bewegen können. Aktuelle Themen und Tipps zu gern genutzten Apps, Social Media, Internet & Co, Cybermobbing, Datenschutz, Missbrauch, In-App-Käufe und alles, was uns gerade bewegt. Die regelmäßigen Termine können unabhängig voneinander gebucht werden. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 261A1299_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Zwischen Nähe und Freiheit Pubertät verstehen, Bindung gestalten und Loslassen lernen - online
Mi. 25.02.2026 19:00
Onlinekurs
Pubertät verstehen, Bindung gestalten und Loslassen lernen - online

Pubertät - eine Zeit zwischen Nähe und Abgrenzung:  Wie kann ich meinem Kind Halt geben und gleichzeitig loslassen? Der Vortrag gibt einen Einblick in die Bindungstheorie und erklärt, warum eine sichere Bindung gerade in dieser Phase wichtig ist, um Orientierung zu geben und Eigenständigkeit zu fördern.

Kursnummer 261A1289_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kleine Kinder, große Medienwelt - Medienkompetent von Anfang an - online
Di. 24.02.2026 20:00
Onlinekurs

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind auch die Kleinsten schon früh mit Medien in Berührung. Doch wie können Eltern ihre Kinder auf diesem Weg begleiten, ohne sie zu überfordern oder zu gefährden? In diesem Elternabend erfahren Sie, wie Sie die Mediennutzung Ihrer Kinder sinnvoll und altersgerecht gestalten können. Wir vermitteln praxisnahe Tipps zur Förderung von Medienkompetenz und zeigen auf, wie Eltern die richtigen Grenzen setzen können, um den sicheren Umgang mit digitalen Medien von Anfang an zu unterstützen. Wir laden alle interessierten Eltern ein, an diesem informativen und interaktiven Abend teilzunehmen. Gemeinsam wollen wir Antworten auf wichtige Fragen finden und die Medienerziehung in der Familie erfolgreich gestalten.

Kursnummer 261A1235_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich. Zur besseren Planung bitten wir um Abmeldung per Email, falls Sie doch verhindert sein sollten.
NEU! Kinder begleiten - Zukunft gestalten - Gemeinsam stark fürs Leben lernen Fortbildungsreihe für Eltern & pädagogische Fachkräfte
Di. 24.02.2026 19:00
Ernsgaden
Fortbildungsreihe für Eltern & pädagogische Fachkräfte

Die Veranstaltungsreihe begleitet Eltern, Großeltern und pädagogische Fachkräfte in ihrer Bildungs- und Erziehungsarbeit. In fünf praxisnahen Vorträgen vermitteln die Referentinnen Rita Steibel und Sibylla Kraidl fundiertes Wissen und wertvolle Impulse zu Themen wie frühkindlicher Entwicklung, Spiel, Bildungskonzepten und den Einflüssen von Kultur auf das Aufwachsen von Kindern. Gemeinsam betrachten wir, wie Kinder gestärkt, begleitet und in ihrer individuellen Entwicklung unterstützt werden können, für ein gelingendes Aufwachsen und eine starke Gesellschaft von morgen. 24.02.2026 „In den ersten Lebensjahren werden die Koffer gepackt für das gesamte Leben" (Rita Steibel) Die Veranstaltung informiert über die Wichtigkeit der ersten sieben Lebensjahre und gibt zahlreiche praktische Hinweise, wie der Erwachsene als „Helfer“ der kindlichen Entwicklung zum Gelingen dieser Lebensphase beitragen kann. Wir betrachten an diesem Abend die Bildung des jungen Kindes aus Sicht der Pädagogik und Psychologie, beschäftigen uns mit aktuellen Untersuchungsergebnissen als Voraussetzung für eine gute, psychisch gesunde Entwicklung und stellen neuro wissenschaftliche Erkenntnisse zum Lernen vor. 21.04.2026 „Das Spiel der Königsweg des Lernens“ (Rita Steibel) Durchschnittlich spielt das Kind in den ersten Jahren seines Lebens ca. 15.000 Stunden. Spielend setzt es sich mit seiner Umwelt auseinander und macht sich so mit dem Unbekannten vertraut. An diesem Abend stellen wir die jeweiligen Entwicklungs- und Spielphasen vor und erläutern, welchen Einfluss das Spielmaterial, die Spielzeit und der Spielraum auf das Kind haben. 12.05.2026 „Bildungskonzepte im Vergleich“ Durch das Gegenüberstellen der jeweiligen pädagogischen Ansätze frühkindlicher Bildung und der Vermittlung von entwicklungsspezifischen aktuellen Spiel-, Lern-, Förder- und Arbeitsmaterialien bekommen die Teilnehmer Ideen, Einblicke und die Kompetenz, um selbstorganisiert Bildungs- und Lernlandschaften im Kinderzimmer oder der Einrichtung zu installieren 23.06.2026 „Rundumblick Montessoripädagogik“ Durch das Montessori-Material und den damit verbundenen Darbietungen, werden die Teilnehmerinnen befähigt, die Kinder in ihren kognitiven und lernmethodischen Kompetenzen zu unterstützen und auf ihrem Weg der ganzheitlichen Bildung zu begleiten. Anhand der zahlreichen Anschauungsmaterialien (mathematische, naturwissenschaftliche, sprachliche Bildung...) wird der Transfer zum Gelingen von Bildungsprozessen in der Familie und der Einrichtung unterstützt. 21.07.2026 „Abenteuer Leben“ An diesem Abend stellen wir uns die Frage, wie sehr das Umfeld, in dem ein Kind aufwächst, es beeinflusst und welche Erkenntnisse wir daraus für unser erzieherisches Handeln gewinnen können. Dafür beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Kinderbiografien und deren Kulturen. Wir beobachten und begleiten diese verschiedenen Kinder ein Stück auf ihrem Lebensweg und arbeiten im Anschluss heraus, welches Kind uns am Glücklichsten erscheint.

Kursnummer 261C1201
Kursdetails ansehen
Gebühr: 75,00
Bewegungsspaß für Kinder (1,5 - 3 Jahre) & Eltern
Di. 24.02.2026 16:15
Pfaffenhofen

Teil 1: Abenteuer Wohnzimmer Ihr Kind liebt spielerische Entdeckungsreisen. Sie erhalten Tipps und kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel und Spaß im Haus. Teil 2: Bewegungsspaß mit und ohne Musik Alle Kinder lieben Musik, Singen und Tanzen. Musik unterstützt die natürliche Bewegungslust und ermöglicht damit Selbsterfahrung und Selbstbestätigung. Von Stopptanz, Kinderdisco bis zu Kreistänzen und dem freien Bewegen, lernen die Kinder mit ihren Eltern, mit ganz viel Spaß spielerisch sich und andere besser kennen und können dies super in ihren Familienalltag integrieren. Teil 3: Raus in die Natur Täglich raus an die frische Luft! Mutig sein und Ausprobieren machen Ihr Kind stark. Lustvolle „Bewegungs-Räume warten überall! Ihr Kind liebt spielerische Entdeckungsreisen im Freien. Eltern und Ihre Kinder erhalten Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel und Spaß im Freien.

Kursnummer 261A4212
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung NUR von Eltern notwendig = 1 Elternteil + jeweils 1 Kind
Mental Load erkennen & Stress reduzieren – Entlastung für Eltern - online
Do. 12.02.2026 19:00
Onlinekurs

Mental Load erschöpft – vor allem Mütter. Dieser interaktive Vortrag zeigt, was hinter der unsichtbaren Denkarbeit steckt, warum sie belastet und wie Sie mit Atemtechniken, Achtsamkeit und klarer Aufgabenverteilung wieder mehr Leichtigkeit und mentale Klarheit finden.

Kursnummer 261A1298_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Mobbing und Missbrauch erkennen und handeln - online
Mi. 11.02.2026 19:00
Onlinekurs

Würden Sie merken, wenn Ihr Kind gemobbt wird? Wissen Sie, wie Sie es vor (Cyber-)Mobbing und Missbrauch schützen können? Und was tun, wenn Sie einen Verdacht haben? Dieser Vortrag möchte ganz konkret informieren über Anzeichen von Mobbing und Missbrauch, Handlungsstrategien im Ernstfall und rechtliche Hintergründe sowie Präventivmaßnahmen von Ihnen als Eltern, damit Ihr Kind besser geschützt ist. Anschließender Austausch und Fragen an die Dozentin möglich.

Kursnummer 261A1297_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
NEU! Autismus verstehen – Kinder mit Verständnis liebevoll begleiten
Mi. 11.02.2026 18:30
Pfaffenhofen

Dieser Vortrag lädt Eltern, Familienangehörige und alle Interessierten dazu ein, einen Einblick in die Welt von Kindern im Autismus Spektrum zu gewinnen. Wir sprechen über die veränderte Wahrnehmung, den geringen Reizfilter und die besonderen kognitiven Merkmale. Ziel ist es, die Bedürfnisse und Verhaltensweisen autistischer Kinder besser zu verstehen oder nachvollziehen zu können.

Kursnummer 261A1220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
NEU!Kinder stark machen: „Mein Superheldenumhang“– Resilienz entwickeln & fördern
Mo. 09.02.2026 18:30
Ernsgaden

Auch wenn ein Leben ohne Widrigkeiten verlockend klingt - Rückschläge und Niederlagen gehören zum Leben dazu. Denn ohne Herausforderungen gelingt auch kein Wachstum. Als Eltern können Sie viel dazu beitragen, die Resilienz ihrer Kinder zu stärken, damit belastende Lebensereignisse oder –umstände sie nicht so stark beeinträchtigen, sondern Ihre Kinder sogar gestärkt aus schwierigen Lebenssituationen hervorgehen. Die Dozentin möchte Ihnen einen Einblick geben, Sie informieren und sich gemeinsam mit Ihnen den Fragen: „Welche Schutzfaktoren kann ich meinem Kind mitgeben?“ und „Wie kann ich mein Kind stärken?“ widmen.

Kursnummer 261C1224
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich. Zur besseren Planung bitten wir um Abmeldung per E-Mail, falls Sie doch verhindert sein sollten.
Beikost nach Bedarf - der entspannte Weg an den Familientisch
Do. 05.02.2026 09:30
Pfaffenhofen

Zum Thema Beikost gibt es sehr viele verschiedene Meinungen und so stehen Eltern vor vielen Fragen: Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Beikoststart? Womit beginnt man am besten? Bekommt mein Kind genügend Nährstoffe? Wie hoch ist die Gefahr, dass sich mein Kind verschluckt? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns in diesem Workshop und schauen uns gemeinsam an, wie Beikost ganz entspannt und ohne Stress starten kann - ausgerichtet an den Bedürfnissen des Kindes und der Eltern. Neben zahlreichen Infos bleibt auch Zeit für individuelle Fragen – für den optimalen Start in eine entspannte, liebevolle, kindgerechte und sichere Beikostzeit.

Kursnummer 261A1266
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Sozialkompetenz bei Kindern fördern und Auffälligkeiten erkennen für Eltern von Kindern zwischen 3 bis 10 Jahren - online
Mi. 04.02.2026 19:00
Onlinekurs
für Eltern von Kindern zwischen 3 bis 10 Jahren - online

Was sind eigentlich Social Skills? Und wie wichtig sind dafür Empathie und Theory of Mind? Studien zeigen: Einfühlsame und sozial kompetente Kinder werden erfolgreiche Erwachsene. Wir als Eltern können unsere Kinder dabei früh liebevoll unterstützen und spielerisch ihre "Soft Skills" fördern. Dieser Vortrag informiert außerdem darüber, was auffälliges Verhalten ist und wann Sie für sich und Ihre Familie Hilfe holen sollten.

Kursnummer 261A1296_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
„Langeweile im Kindesalter“ - Warum Kinder Raum für eigene Ideen brauchen für Eltern mit Kindern zwischen 2 und 7 Jahren - online
Do. 29.01.2026 19:30
Onlinekurs
für Eltern mit Kindern zwischen 2 und 7 Jahren - online

"Mir ist langweilig!" Ein Satz mit Potenzial. Sie erfahren, warum Langeweile wichtig für Kreativität, Selbstständigkeit und Problemlösungen ist. Lernen Sie, wie Sie solche Phasen positiv begleiten und Ihr Kind dazu ermutigen, eigenständig Neues zu entdecken.

Kursnummer 261A1295_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Kids am Smartphone - online
Di. 27.01.2026 18:00
Onlinekurs

Das erste Smartphone erhalten viele Kinder bereits im Grundschulalter oder spätestens in der weiterführenden Schule. Damit stehen den Kindern viele Möglichkeiten offen, die sie vermutlich noch nicht einschätzen können. Der Vortrag zeigt Eltern verschiedene Möglichkeiten und Einstellungen, wie Kinderschutz auf Android-Smartphones funktionieren kann und wie Online-Aktivitäten im Blick behalten werden können. Wir werden uns unter anderem eine ausgezeichnete App für Kindersicherung anschauen. Im Vortrag wird anhand zweier Smartphones (aus Sicht der Eltern und der Kinder) gezeigt, was ausgewählte Apps leisten. Mobilfunktarife: flexibel bleiben heißt die Devise Vorüberlegungen: Statistiken und Gesundheitsbeeinträchtigung Google-Konto: Einschränkungen für Kinder (bis 16 Jahren) Softwaretechnische Möglichkeiten: Einblick und Genehmigungsprozess Weitere Software: Virenscanner, App-Control bis hin zur vollen Kinderüberwachung Vorgeführt mit Android-Geräten (Family Link); iOS hat ein ähnliches System, welches nur erwähnt wird. Kursleitung: Matthias Weller ist seit 2012 VHS-Dozent und unterstützt mit Leidenschaft bei IT-Themen wie Virtueller Unterricht, IT-Sicherheit und Mobile Endgeräte. Beruflich führte er u.a. als Trainingsmanager auch Online-Trainings durch, bildete sich in Cybersecurity, digitale Erwachsenenbildung und Digital Leadership weiter und beendete die Weiterbildung zum Digitalisierungsmanager und Social Media Manager. Danach folgten noch Lehrgänge zum Digitalen Gesundheitsbotschafter und Senioren-Medienmentor. Bitte bereiten Sie sich darauf vor: Ein paar Tage vor dem Kurstermin: Für ein optimales Erlebnis verwenden Sie idealerweise ein Headset. Alternativ können Sie auch ein eingebautes Mikrofon und einen eingebauten Lautsprecher verwenden. Bitte testen Sie ein paar Tage vorher beide Funktionen mit dem Testzugang von Zoom: https://zoom.us/test Am Tag des Kurses: Bitte kommen Sie ca. 15 Minuten vor Beginn in den Meeting-Raum. Damit können wir im Bedarfsfall technische Fragen klären. Wir beginnen mit dem Kurs pünktlich zur angegebenen Zeit. Tipp: Bitte legen Sie Ihr Smartphone bereit. Dies ist zwar nicht notwendig, aber hilfreich, wenn Sie integrierte QR-Codes scannen möchte Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen... Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: https://www.vhs-straubing.de/zoom Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer Service-Zeiten gerne unterstützend zur Seite.

Kursnummer 261A1294_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Starke Eltern! – Ein Einblick in das Resilienz Training für Erwachsene
Mo. 26.01.2026 18:45
Pfaffenhofen

Grundsätzlich geht es nicht darum als Elternteil / Erziehungsberechtigte perfekt zu sein, sondern darum, den Kindern ein gutes Vorbild zu sein. Resilienz (Innere Widerstandsfähigkeit) ist glücklicherweise keine angeborene Fähigkeit, sondern eine Kompetenz, die auch wir Erwachsenen mit dem richtigen Handwerkszeug stets fördern können. Sie wollen die Resilienz Ihrer Kinder fördern? Dann ist es grundlegend, dass wir Eltern / Erziehungsberechtigte uns mit dieser besonderen Kompetenz auseinandersetzen. In diesem Kurs möchte die Dozentin einen Einblick in das Resilienztraining nach LOOVANZ geben und einen genaueren Blick auf die Grundhaltung eines resilienten Menschen werfen.

Kursnummer 261A1226
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich. Zur besseren Planung bitten wir um Abmeldung per Email, falls Sie doch verhindert sein sollten.
ADHS bei Kindern erkennen und handeln - online
Mi. 21.01.2026 19:00
Onlinekurs

ADHS ist eine häufig diagnostizierte neuropsychologische Besonderheit. Dieser Vortrag informiert über typische Merkmale, Kriterien für eine fachgerechte Diagnose, mögliche Therapieansätze sowie darüber, wie Eltern ihre Kinder einfühlsam unterstützen und begleiten können. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch mit der Dozentin.

Kursnummer 261A1293_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
PREKanga® - Dein modernes Workout in der Schwangerschaft
Mi. 21.01.2026 10:30
Pfaffenhofen

PREKanga® ist eine moderne Art der Schwangerengymnastik und eine Alternative zum Yoga für Schwangere. Das Ganzkörpertraining ist genau auf die Bedürfnisse werdender Mamas abgestimmt und macht Dich fit für die Geburt. Fitness in der Schwangerschaft ist ein wichtiger Bestandteil für Wohlbefinden während dieser besonderen Zeit und wichtig zur Vorbereitung auf die Entbindung. Die Übungen werden an Dein persönliches Stadium der Schwangerschaft angepasst, sodass Du sicher und effektiv fit bleibst. PREKanga® gibt Dir Kraft für die Entbindung und für den Start ins gemeinsame Leben.

Kursnummer 261A4449
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Kangatraining® - das Workout für Mamas mit Baby (bis 3 Jahre)
Mi. 21.01.2026 09:00
Pfaffenhofen

Kangatraining® ist genau auf Deine Bedürfnisse als junge Mama und die Deines Babys abgestimmt. Du wirst sicher und effektiv rundum fit und Dein Baby kuschelt mit Dir und genießt es, Deine Nähe zu spüren. Beim Kangatraining® achten wir besonders darauf, Deinen Beckenboden zu schonen und zu stärken. Ein weiterer Fokus liegt auf der korrekten Körperhaltung im Alltag mit Deinem Baby und auf der Festigung Deiner tiefliegenden Bauchmuskulatur. Es ist uns besonders wichtig, dass alle Babys beim Kangatraining® gesund getragen werden. Sobald Du den postnatalen Check-Up beim Gynäkologen (6 - 10 Wochen nach der Entbindung) erfolgreich bestanden hast, bist Du beim Kangatraining® herzlich willkommen! Du kannst das Training gerne parallel zu Deiner Rückbildungsgymnastik besuchen!

Kursnummer 261A4450
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Kinder stark machen: „Mein Superheldenumhang“ – Resilienz entwickeln & fördern
Mo. 19.01.2026 18:45
Pfaffenhofen

Auch wenn ein Leben ohne Widrigkeiten verlockend klingt - Rückschläge und Niederlagen gehören zum Leben dazu. Denn ohne Herausforderungen gelingt auch kein Wachstum. Als Eltern können Sie viel dazu beitragen, die Resilienz ihrer Kinder zu stärken, damit belastende Lebensereignisse oder –umstände sie nicht so stark beeinträchtigen, sondern Ihre Kinder sogar gestärkt aus schwierigen Lebenssituationen hervorgehen. Die Dozentin möchte Ihnen einen Einblick geben, Sie informieren und sich gemeinsam mit Ihnen den Fragen: „Welche Schutzfaktoren kann ich meinem Kind mitgeben?“ und „Wie kann ich mein Kind stärken?“ widmen.

Kursnummer 261A1224
Kursdetails ansehen
Gebühr: gebührenfrei, Anmeldung erforderlich. Zur besseren Planung bitten wir um Abmeldung per Email, falls Sie doch verhindert sein sollten.
Mit allen Sinnen die Welt entdecken (Kinder von 12 -24 Monate)
Mo. 19.01.2026 10:30
Pfaffenhofen

Babys und Kleinkinder erkunden ihre Umwelt von Anfang an mit allen Sinnen. Neue Dinge wollen nicht nur gesehen, sondern auch gehört, gerochen, geschmeckt und angefasst werden, um sie begreifen zu können. Wir wollen die Kinder in den verschiedenen Bereichen experimentieren und sie dabei bewusst all ihre Sinne einsetzen lassen. Dabei eröffnen verschiedene Spiele und Materialerkundungen neue Möglichkeiten für den Alltag mit den Kindern.

Kursnummer 261A1265
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Kangatraining® - das Workout für Mamas mit Baby (bis 3 Jahre)
Mo. 19.01.2026 09:00
Ernsgaden

Kangatraining® ist genau auf Deine Bedürfnisse als junge Mama und die Deines Babys abgestimmt. Du wirst sicher und effektiv rundum fit und Dein Baby kuschelt mit Dir und genießt es, Deine Nähe zu spüren. Beim Kangatraining® achten wir besonders darauf, Deinen Beckenboden zu schonen und zu stärken. Ein weiterer Fokus liegt auf der korrekten Körperhaltung im Alltag mit Deinem Baby und auf der Festigung Deiner tiefliegenden Bauchmuskulatur. Es ist uns besonders wichtig, dass alle Babys beim Kangatraining® gesund getragen werden. Sobald Du den postnatalen Check-Up beim Gynäkologen (6 - 10 Wochen nach der Entbindung) erfolgreich bestanden hast, bist Du beim Kangatraining® herzlich willkommen! Du kannst das Training gerne parallel zu Deiner Rückbildungsgymnastik besuchen!

Kursnummer 261C4450
Kursdetails ansehen
Gebühr: 105,00
Von "Nein“ zu "Ja, ich kann": Kleinkinder in der Autonomiephase verstehen und fördern für Eltern mit Kindern zwischen 2 und 4 Jahren - online
Do. 15.01.2026 19:30
Onlinekurs
für Eltern mit Kindern zwischen 2 und 4 Jahren - online

Die Autonomiephase fordert Kinder wie Eltern. Sie erfahren, wie Sie liebevoll begleiten, Grenzen setzen und Selbstständigkeit fördern, ohne sich selbst zu verlieren. Praxisnahe Beispiele und Raum für Austausch unterstützen Sie im Umgang mit dieser spannenden Entwicklungsphase.

Kursnummer 261A1292_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
"Ich und wir": Selbstmanagement für Frauen - online
Mi. 14.01.2026 19:00
Onlinekurs

Frauen tragen oft die Hauptlast familiärer Organisation – und verlieren dabei sich selbst aus dem Blick. Im Workshop lernen Sie, eigene Bedürfnisse zu erkennen, zu vertreten und alltagstauglich umzusetzen – ohne das Familiensystem zu sprengen. Männer sind herzlich willkommen.

Kursnummer 253A1399_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
NEU! Erste Hilfe bei Kindernotfällen (0 - 6 Jahre)
Sa. 10.01.2026 09:00
Ernsgaden

Dieses Training für Eltern und Großeltern bündelt alles Wichtige damit Sie richtig reagieren können, wenn`s drauf ankommt und erste Hilfe leisten können, bis der Rettungsdienst kommt. Wir besprechen und üben das richtige Vorgehen bei Atemnot, Krampfanfällen, schnell aufflammendem Fieber, Stürzen auf den Kopf, Quetschungen, Prellungen und Verbrennungen. Auch was bei Vergiftungen zu tun ist und welche speziellen Anlaufstellen es gibt werden wir schildern. Die Herz-Lungen-Wiederbelebung beim Säugling und Kleinkind werden wir praktisch üben. Doch wir zeigen Ihnen auch auf, wie sich Unfälle zu Hause und im Freien vermeiden lassen. Zur Vertiefung und zum Nachlesen bekommen Sie ein Handout mit nach Hause

Kursnummer 253C4000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Offener Babytreff
Mi. 07.01.2026 09:30
Pfaffenhofen

Sind Sie werdende Eltern oder haben bereits Kinder im Alter von null bis drei Jahren? Sie suchen einen Ort, um sich mit anderen Eltern auszutauschen und gleichzeitig professionelle Unterstützung in einer entspannten Atmosphäre zu erhalten? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Im offenen Babytreff haben Sie die Möglichkeit, andere Eltern zu treffen, Erfahrungen zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen. Zusätzlich stehen Ihnen qualifizierte Fachkräfte zur Seite: Eine erfahrene Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin beantwortet Ihre medizinischen Fragen, während eine Sozialpädagogin wertvolle Tipps und Beratung zu sozialen und pädagogischen Themen bietet. Die Teilnahme ist flexibel – Sie können ohne Anmeldung vorbeikommen. Auch ältere Geschwisterkinder sind herzlich willkommen. Das Angebot ist für Sie kostenlos. In einer kinderfreundlichen Umgebung können Sie Ihre Anliegen besprechen und Unterstützung bei Themen wie Gesundheit, Erziehung oder Alltagsorganisation erhalten. Einmal monatlich mittwochs (07.01.26, 11.02.26, 04.03.26, 01.04.26, 06.05.26, 03.06.26, 01.07.26, 05.08.26, 02.09.26, 07.10.26, 04.11.26, 02.12.26).

Kursnummer 261A1261
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mutausbruch - Ihr Umgang mit der Elternwut - online
Di. 16.12.2025 19:00
Onlinekurs

Elternwut – plötzlich da, obwohl Sie es anders machen wollen? Im Online-Seminar lernen Sie, Wut als Signal zu verstehen statt gegen sich oder Ihr Kind zu richten. Mit Strategien zur Selbstregulation, Formulierungshilfen, Raum für Austausch und einem kompakten Handout.

Kursnummer 253A1298_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Loading...
11.11.25 08:09:51