Skip to main content

Geschichte - Heimatgeschichte

11 Kurse
Michael Hagn
Gesellschaft, EDV-Kurse, Berufliche Bildung, Gesundheit, Fotografie Unterstützung der vhs-Zweigstellen .
Eva Spindler
Sekretariat, Teamassistenz und Kundenservice

Loading...
Ausstellung "Leben und Wirken von Dietrich Bonhoeffer"
Mo. 11.09.2023 08:00
Pfaffenhofen

Dietrich Bonhoeffer wurde am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Am 23.09.2023 findet eine Studienfahrt "Auf den Spuren Dietrich Bonhoeffers" nach Flossenbürg statt (A1170). In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit zum Besuch einer Ausstellung in der Eingangshalle des Landratsamtes. Dargestellt wird das Leben und Wirken Dietrich Bonhoeffers. Die Ausstellung entstand im Zusammenhang mit der Produktion des musikalischen Theaterstücks zum Leben und Werk Dietrich Bonhoeffers von Lukas Ulrich und Till Florian Beyerbach https://dermitdemlied.de.

Kursnummer 232A1171
Kursdetails ansehen
Gebühr: Der Eintritt ist frei.
Dozent*in: Bernd Duschner
Eintritt frei - Anmeldung nicht erforderlich.
Studienfahrt: Auf den Spuren Dietrich Bonhoeffers - KZ Gedenkstätte Flossenbürg
Sa. 23.09.2023 08:00
Pfaffenhofen

Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) Pfaffenhofen veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem KAB Bildungswerk Augsburg eine Studienfahrt zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg/Oberpfalz. Kooperationspartner sind die VHS Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm und der Landesverband Bayern der evangelischen Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA). Sein Geschäftsführer Diakon Klaus Hubert wird die Studienfahrt betreuen. Im KZ Flossenbürg wurde Dietrich Bonhoeffer wenige Wochen vor Kriegsende am 9. April 1945 zusammen mit weiteren namhaften Widerständlern hingerichtet. Flossenbürg war neben Dachau der zweite Standort eines sogenannten Hauptlagers mit nahezu 100 Außenlagern in Nordbayern, Sachsen, Böhmen und Mähren. Über 30.000 Häftlinge starben an den unmenschlichen Haftbedingungen oder wurden dort ermordet. Auf dem Programm der Studienfahrt stehen der Besuch des heutigen Dokumentationszentrums der Gedenkstätte, der verbliebenen Anlagen sowie der nachträglich errichteten Sühnekapelle „Jesus im Kerker“. Dabei wird über das Schicksal von bekannten wie unbekannten Häftlingen informiert. Nach dem Mittagessen erfolgt der Besuch der Synagoge im Nachbarort Floss. Floss war über Jahrhunderte das einzige jüdische Ghetto in Altbayern. Dietrich Bonhoeffer ist u.a. für seinen Einsatz für die jüdische Bevölkerung während der NS-Zeit bekannt geworden. Wegen seiner engen Zusammenarbeit mit dem bayerischen katholischen Widerständler Josef Müller, wie auch seiner Kontakte zu Kirchen in England, der Schweiz, Skandinaviens und der USA gilt er als ein Pionier der ökumenischen Zusammenarbeit.

Kursnummer 232A1170
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
(ohne Verpflegung).
Dozent*in: Bernd Duschner
Anmeldung: Durch Einzahlung des Fahrpreises von 25 EUR bis spätestens 16. September auf das Konto der KAB Pfaffenhofen, Sparkasse Pfaffenhofen, IBAN78 7215 1650 0000 0910 33, Stichwort: Bonhoeffer
Studienfahrt: Auf den Spuren Dietrich Bonhoeffers - KZ Gedenkstätte Flossenbürg
Sa. 23.09.2023 08:00
Pfaffenhofen

Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) Pfaffenhofen veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem KAB Bildungswerk Augsburg eine Studienfahrt zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg/Oberpfalz. Kooperationspartner sind die VHS Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm und der Landesverband Bayern der evangelischen Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA). Sein Geschäftsführer Diakon Klaus Hubert wird die Studienfahrt betreuen. Im KZ Flossenbürg wurde Dietrich Bonhoeffer wenige Wochen vor Kriegsende am 9. April 1945 zusammen mit weiteren namhaften Widerständlern hingerichtet. Flossenbürg war neben Dachau der zweite Standort eines sogenannten Hauptlagers mit nahezu 100 Außenlagern in Nordbayern, Sachsen, Böhmen und Mähren. Über 30.000 Häftlinge starben an den unmenschlichen Haftbedingungen oder wurden dort ermordet. Auf dem Programm der Studienfahrt stehen der Besuch des heutigen Dokumentationszentrums der Gedenkstätte, der verbliebenen Anlagen sowie der nachträglich errichteten Sühnekapelle „Jesus im Kerker“. Dabei wird über das Schicksal von bekannten wie unbekannten Häftlingen informiert. Nach dem Mittagessen erfolgt der Besuch der Synagoge im Nachbarort Floss. Floss war über Jahrhunderte das einzige jüdische Ghetto in Altbayern. Dietrich Bonhoeffer ist u.a. für seinen Einsatz für die jüdische Bevölkerung während der NS-Zeit bekannt geworden. Wegen seiner engen Zusammenarbeit mit dem bayerischen katholischen Widerständler Josef Müller, wie auch seiner Kontakte zu Kirchen in England, der Schweiz, Skandinaviens und der USA gilt er als ein Pionier der ökumenischen Zusammenarbeit.

Kursnummer 231A1170
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
(ohne Verpflegung).
Dozent*in: Bernd Duschner
Anmeldung: Durch Einzahlung des Fahrpreises von 25 EUR bis spätestens 9. September auf das Konto der KAB Pfaffenhofen, Sparkasse Pfaffenhofen, IBAN78 7215 1650 0000 0910 33, Stichwort: Bonhoeffer
Verbindung zur Welt - Telefon und 100 Jahre Radio
Do. 12.10.2023 19:00
Pfaffenhofen

Der beginnende technische Wandel im Landkreis Pfaffenhofen im späten 19. Jahrhundert revolutionierte auch die Bereiche Medien und Kommunikation. Im Jahr 1898 profitierte zunächst die Geschäftswelt von der Einrichtung der ersten Telefonanschlüsse, als sich die ersten zehn Unternehmen entschlossen, dieses neue Medium zu nutzen. Ein Vierteljahrhundert später, im Jahr 1923, ging der Rundfunk in Bayern auf Sendung und eroberte bald auch den Landkreis. Aufgezeigt werden das Potenzial und heitere Seiten dieser technischen Innovationen, aber auch damit verbundene technische und nachbarliche Probleme.

Kursnummer 232A1600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
(Anmeldung oder Abendkasse möglich).
Dozent*in: Andreas Sauer M.A.
100 Jahre Radio - Ausstellung historischer Radiogeräte
Sa. 14.10.2023 13:00
Pfaffenhofen

Seit einhundert Jahren begleitet uns das Radio als Massenmedium. Egal ob beim Aufstehen, im Auto, in der Küche, das Radio ist zum alltäglichen Begleiter geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Doch nicht immer war Radiohören, so komfortabel wie heute. Der Radiosammler Erwin Huber aus Gosseltshausen und sein Enkel Maximilian Steinmeier führen Sie durch die Ausstellung die von den frühen Detektorradios mit Kopfhörern über die ersten Röhrengeräte in den 20er und 30er Jahren, bis hin zu den ersten UKW-Geräten der 50er und 60er Jahren führt. Dabei finden sich in der Sammlung auch originelle Modelle, die zeigen, wie vor allem in der Frühzeit des Radios Amateure und Firmen mit Formen und Funktionen experimentierten. Ein Highlight der Ausstellung ist sicherlich die Demonstration alter Röhrenradios. Da die Mittelwelle in Deutschland nicht mehr für Radio genutzt wird, bringen die beiden Ausstellungsleiter die alten Geräte mittels eines kleinen Senders wieder zum Klingen, und machen so hörbar, wie Radio sich von den 20ern bis in die 50er Jahre angehört hat.

Kursnummer 232A1602
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
(Anmeldung oder Abendkasse möglich).
Dozent*in: Erwin Huber
Anmeldung nur erforderlich wenn Sie mit einer größeren Gruppe kommen möchten: 08441 490480.
NEU! Englisch die Stadt erkunden - City Tour Pfaffenhofen
Sa. 25.11.2023 10:30
Pfaffenhofen

Sprache Erleben - Raus aus dem Klassenzimmer!

Enjoy some of the nicest places and most interesting parts of Bavarian history in Pfaffenhofen with our experienced tour guide Adi Dehn. Would you like to learn more about the history of the city and about the most important buildings and squares? On this exciting, informative and entertaining city tour you will get a well-founded historical insight and learn surprising anecdotes about the history of Pfaffenhofen. The tour includes about 15 stations, starting at the town hall, past the former city wall and the church St. Johannes Baptist to the Marian statue on the main square.

Kursnummer 232A3335
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Adi Dehn
Honig, Wachs und Handwerk – Führung
Sa. 25.11.2023 14:00
Pfaffenhofen

Vor über 400 Jahren begannen die Vorfahren der Familie Hipp in Pfaffenhofen mit dem Handwerk der Wachszieherei und Lebzelterei. Nach der abgeschlossenen Modernisierung des Cafes am Hauptplatz in Pfaffenhofen, kann das Traditionshandwerk der Wachszieherei in der neu eingerichteten Museumswerkstatt für Besuchergruppen wieder zum Leben erweckt werden. Im Rahmen einer ca. einstündigen Führung bringt Hans Hipp den Besuchern näher, wie die Naturprodukte Honig und Bienenwachs gewonnen und zu süßen Lebzelten, zu Kerzen, Wachsstöcken und Votivgaben verarbeitet wurden. Auch über das reiche religiöse und profane Brauchtum um diese Produkte und die Anfänge der HIPP-Babykost vor 125 Jahren wird der Handwerksmeister aus seinem reichen Erfahrungsschatz berichten.

Kursnummer 232A1610
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Hans Hipp
Zu Fuß ans Nordkap
Mi. 29.11.2023 19:00
Pfaffenhofen

Wie kommt ein Reichertshausener Familienvater ans Nordkap? Zu Fuß! Mitten in der ersten Welle der Corona-Pandemie im Jahr 2020 machte sich Tobias Friedl zu Fuß auf den Weg von seiner Heimat im Landkreis Pfaffenhofen in Richtung Nordkap. Ein Lebensprojekt! In Etappen wandert der 44-Jährige jedes Jahr ein Stück, um – soweit der Plan – bis spätestens zu seinem 60. Geburtstag am nördlichsten Punkt des europäischen Festlands anzukommen. Schritt für Schritt lernt er so Land und Leute aus einer ganz besonderen Perspektive kennen, kommt mit unterschiedlichen Menschen ins Gespräch, hört ihre Geschichten und gewinnt Einblicke in das, was diese bewegt. Dabei durchwandert er wunderschöne Landschaften, Städte und Regionen, die mit Klimawandel und dem Borkenkäfer zu kämpfen haben. Nicht alles läuft nach Plan – auch abgebrochene Etappen, geschlossene Unterkünfte, gesperrte Wege und schlechtes Wetter sind Teil des Weges. Und oft liegen genau in diesen Planänderungen die besonderen Begegnungen und Erlebnisse, über die Tobias Friedl erzählt und die vielleicht dazu inspirieren, sich auch einmal selbst auf den Weg zu machen.

Kursnummer 232A1501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Tobias Friedl
Mythos Bundesrepublik Deutschland - Vortrag mit Diskussion
Mo. 08.01.2024 18:00
Pfaffenhofen

1945: Deutschland liegt in Schutt und Asche. Schon kurze Zeit darauf beginnt der Wirtschaftsaufschwung. Die Bundesrepublik Deutschland produziert mehr als eine Million Volkswagen, wird Teil der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und gewinnt völlig überraschend die Fußball-WM. Es entwickelt sich eine stabile Demokratie. 1989 kommt es zur friedlichen Revolution, 1990 folgt die Wiedervereinigung. Der Vortrag skizziert die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und lädt zur Diskussion ein.

Kursnummer 232A1108
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
NEU! Pilgern Heute: Was ist das Besondere?
Di. 16.01.2024 19:00
Pfaffenhofen

Ein Abend für Alle, die sich für das Pilgern interessieren, eine Pilgerreise planen sich auf den Weg machen wollen oder einfach nur davon träumen. Die Referentin, eine ausgebildete Pilgerbegleiterin, führt sie zu den historischen Anfängen des Pilgerns. So können Sie erfahren wie sich im Lauf der Zeit das Pilgern veränderte, welche Gründe die Pilger in früheren Zeiten antrieben und warum Menschen heute immer mehr Menschen sich auf eine solche Reise begeben wollen. Erfahren Sie wie man sich aufs Pilgern vorbereitet, wie man die Länge der Strecken auswählt und mit welchen Kosten zu rechnen ist. Auch praktische Tipps zum Packen eines Rucksacks was bei der Ausrüstung nicht fehlen sollte wird an einem praktischen Beispiel gezeigt.

Kursnummer 232A1605
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Ingrid Petermeier
Dark and Gloomy: München bei Nacht Ein romantischer Streifzug durch die Weltstadt bei Nacht - Online
Mo. 29.01.2024 18:30
Pfaffenhofen
Ein romantischer Streifzug durch die Weltstadt bei Nacht - Online

Bei Nacht sind alle Katzen grau - aber München ist es nicht! Gerade bei Dunkelheit sieht und entdeckt man Dinge, die bei Tageslicht quasi unsichtbar sind oder zumindest unscheinbar. Wir streifen durch die romantischsten Ecken und Viertel in München, entdecken versteckte Geheimnisse und lernen die Stadt ganz neu kennen und lieben. Natürlich gibt es viele Tipps und Hinweise für Ihren romantischen Besuch in München.

Kursnummer 232A1607
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Loading...
28.11.23 12:01:00