Skip to main content
Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft

Wirtschaft und Recht

11 Kurse
Portrait_Hagn
Michael Hagn
Gesellschaft, EDV-Kurse, Berufliche Bildung, Gesundheit, Fotografie Unterstützung der vhs-Zweigstellen .
Portrait_Spindler
Eva Spindler
Sekretariat, Teamassistenz und Kundenservice

Loading...
Sicherheit, Vorsorge und Erste Hilfe in außerordentlichen Notlagen
Fr. 08.05.2026 16:00
vhs-Online-Kooperation

Mit dieser Online-Schulung lernen Sie, wie Sie sich auf außerordentliche Notlagen wie Stromausfälle oder Pandemien vorbereiten können und richtig reagieren.

Kursnummer 262A1160_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
NEU! Schon vorgesorgt? Infoabend zur Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung
Di. 28.04.2026 18:30
Ernsgaden
Infoabend zur Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung

Wir alle haben das Risiko, durch einen Unfall oder eine plötzliche Krankheit in Umstände zu kommen, in der wir unsere rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können und es auch unsere Angehörigen ab unserem 18. Lebensjahr nicht mehr automatisch für uns dürfen. Sie möchten auf eine solche Situation vorbereitet sein? Dann nutzen sie diesen Abend mit Stephanie Lanzl, um die wichtigsten Informationen hierfür zu erhalten."

Kursnummer 261C1100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Finanzworkshop für Erwachsene
Sa. 25.04.2026 10:00
Pfaffenhofen

Eine umfangreiche Studie offenbart eklatante Wissenslücken der Deutschen beim Thema Finanzwissen. In der Schule wird finanzielles Basiswissen leider auch nicht vermittelt. Anlageprodukte, die „früher“ abgeschlossen wurden, sind in der heutigen Zeit nicht mehr sinnvoll. Der Workshop gibt einen Überblick über die Versicherungen, Möglichkeiten und Strategien der Geldanlagen und erklärt einfache wirtschaftliche Zusammenhänge, die man wissen muss, um nicht übervorteilt zu werden. Nach dem Kurs kann man beurteilen, inwieweit sich eine Anlage lohnt oder nicht. Aus dem Inhalt: Welche Versicherungen sind wichtig für mich? Wie funktioniert unser Sozialversicherungssystem? Was muss ich bei der Gesetzlichen Rentenversicherung beachten? Unterschiedliche Geldanlagestrategien Wie lautet die Vermögensformel? Warum die Kapitalversicherung keine sichere Altersvorsorge ist. Wie funktioniert eine „säulenübergreifende“ Altersvorsorge? Wie funktioniert die Kryptowelt? Warum sind Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht wichtig?

Kursnummer 261A1110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 58,00
Baufinanzierung für Kluge Rechner
Sa. 25.04.2026 09:30
Pfaffenhofen

Der Entschluss, ein Haus zu bauen oder eine Wohnung zu kaufen, gehört zu den teuersten Entscheidungen im Leben. Damit der Traum vom eigenen Zuhause nicht zum Alptraum wird, muss ein solides und wohl überlegtes Finanzierungskonzept oberste Priorität haben. Gemeinsam hinterfragen wir aktuelle Rahmenbedingungen: 1. Wann und wie kann ich mich auf meine Finanzierung vorbereiten? 2. Wie viel Immobilie kann ich mir leisten? 3. Ist eine fünfstellige Ersparnis bei der Baufinanzierung möglich? 4. Ist eine sichere Anschluss-/Neufinanzierung in unsicheren Zeiten möglich? 5. Trau, schau, wem – wie findet man neutrale, unabhängige und qualifizierte Beratung?

Kursnummer 261A1107
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
NEU! Die 7 Irrtümer zum Thema Pflegeversicherung
Do. 23.04.2026 18:30
Pfaffenhofen

Derzeit bekommen über 5 Millionen Menschen Leistungen aus der Gesetzlichen Pflegeversicherung – Tendenz steigend! Diese Leistungen decken aber bei Weitem nicht den finanziellen Bedarf ab. Pflege ist weiblich. Zum einen, weil zwei Drittel aller Pflegebedürftigen Frauen sind. Zum anderen, weil ein Großteil der pflegenden Angehörigen Frauen sind - und dafür häufig Beruf und eigene Interessen zurückstellen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die weiteren Irrtümer zum Thema Pflege und klärt über Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung auf. Aus dem Inhalt: Leistungen der Pflegepflichtversicherung Als Pflegeperson gesetzlich rentenversichert? Wie sichere ich mich privat am besten ab? Der Unterschied bei den privaten Pflegeversicherungen.

Kursnummer 261A1109
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Di. 24.02.2026 19:30
Pfaffenhofen

Durch einen Unfall oder Erkrankungen wie einen Schlaganfall kann Jeder von uns plötzlich zum Pflegefall werden. Auch im hohen Alter kann eine Pflegebedürftigkeit eintreten. Doch schon vorher können Sie festlegen, wie und von wem Sie gepflegt werden wollen und wem Sie im Fall der Fälle Ihr Vermögen anvertrauen. Auch ob Sie lebensverlängernde Maßnahmen für sich wünschen oder nicht, können Sie selbst vorher festlegen. In diesem Vortrag werden die rechtlichen Grundlagen und Anforderungen an eine Vorsorgevollmacht und eine Patientenverfügung erläutert. Eine rechtzeitige Vorsorge erspart den Angehörigen schwere Entscheidungen und gibt Ihnen Sicherheit für Ihre eigene Zukunft.

Kursnummer 261A1100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
In die Zukunft investieren! – Geld anlegen für Kinder und Enkelkinder
Do. 12.02.2026 19:00
Pfaffenhofen

Viele Eltern haben das Bedürfnis, den Kindern zur Volljährigkeit ein finanzielles Startkapital mitzugeben. Ebenso verfolgen Großeltern dieses Ziel für Ihre Enkel. In diesem Kurs erfahren Sie sinnvolle Möglichkeiten zur Geldanlage für die Kinder/Enkelkinder und was zu beachten ist! Wichtige Inhalte der Veranstaltung sind: Welche Geldanlagen sind sinnvoll? Einmaleinzahlung oder monatlich sparen? Warum auch kleine monatliche Sparbeiträge wichtig sind! Ist es besser, auf den Namen des Kindes zu investieren, oder soll der Geldbetrag zum 18. Geburtstag verschenkt werden? Muss ich steuerliche Themen beachten? Welche Kosten fallen an? Die Anlagemöglichkeiten werden einfach mit den Vor- und Nachteilen erklärt. Nach dem Abend sind Sie für ein Gespräch mit Ihrem Finanzberater gerüstet.

Kursnummer 261A1104
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Zwischen Zöllen und Zeitenwende – Wohin steuert Deutschlands Wirtschaft?
Do. 29.01.2026 19:30
vhs-Online-Kooperation

Die Zeiten der immer schnelleren Globalisierung scheinen vorerst vorbei zu sein. Protektionismus, Zölle, Sanktionen und Industriepolitik erleben ein Comeback. Gleichzeitig bedroht der Krieg in der Ukraine die Europäische Sicherheitsordnung, und macht neue Investitionen in Sicherheit unabdingbar. Was bedeuten diese geopolitischen und ökonomischen Umbrüche für Deutschland und das deutsche Wirtschaftsmodell? Moritz Schularick ist seit Juni 2023 Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Sciences Po (Paris). In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit Finanzmärkten und Vermögenspreisen, Fragen der monetären Makroökonomie und den Ursachen von Finanzkrisen und ökonomischer Ungleichheit. Vor seinem Ruf nach Kiel war Moritz Schularick Professor für Makroökonomie an der Universität Bonn, Direktor des dortigen MacroFinance Labs. Darüber hinaus ist er Mitglied des DFG-Exzellenz-Clusters ECONtribute sowie ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Academia Europea. Im Laufe seiner akademischen Karriere forschte er unter anderem an der New York University, der University of Cambridge, der Freien Universität Berlin und in der Forschungsabteilung der Federal Reserve Bank of New York. Er berät regelmäßig Zentralbanken, Finanzministerien, Investoren und internationale Organisationen. Moritz Schularick ist Preisträger des Leibniz-Preises 2022, Deutschlands wichtigstem Forschungspreis, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben wird. Im Jahr 2018 erhielt er den Gossen-Preis des Vereins für Socialpolitik, die bedeutendste Auszeichnung deutscher Volkswirte. Er ist Herausgeber der wichtigsten europäischen Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, „Economic Policy“.

Kursnummer 261A1102_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU! Schon vorgesorgt? Infoabend zur Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung
Mi. 28.01.2026 18:30
Münchsmünster
Infoabend zur Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung

Wir alle haben das Risiko, durch einen Unfall oder eine plötzliche Krankheit in Umstände zu kommen, in der wir unsere rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können und es auch unsere Angehörigen ab unserem 18. Lebensjahr nicht mehr automatisch für uns dürfen.Sie möchten auf eine solche Situation vorbereitet sein? Dann nutzen sie diesen Abend mit Stephanie Lanzl, um die wichtigsten Informationen hierfür zu erhalten."

Kursnummer 26184-110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Versicherungen - was ist wichtig, was ist Luxus?
Di. 27.01.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation

Versicherungen gibt es wie Sand am Meer – doch welche sind wirklich nötig und worauf kann man ggf. auch verzichten? In diesem Vortrag vermittelt die Referentin das notwendige Wissen, um hier differenzieren zu können. Das Minimum an Absicherung sind die Krankenversicherung und alle HaftPFLICHTversicherungen, die einen persönlich betreffen. Im nächsten Schritt, sollte man die Leistungen des Sozialstaates kennen. Erst dann kann man entscheiden, ob einem diese genügen, falls man krank oder gar erwerbsunfähig wird. Üblicherweise ist das für Geringverdiener ausreichend. Sobald das Einkommen steigt und die Fixkosten durch Familie oder Baufinanzierungen ebenfalls höher sind, ändert sich in der Regel auch der Bedarf an weiterer finanzieller Absicherung…

Kursnummer 261A1103_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Betriebsbesichtigung - Firma Gigler - Was aus unserem Abfall wird!
Do. 15.01.2026 14:00
Schrobenhausen

Was passiert mit alten Autos, Elektroschrott oder Plastikmüll? Bei einer kostenlosen Führung durch das Recyclingunternehmen Gigler in Schrobenhausen erhalten Sie spannende Einblicke in moderne Abfallverwertung und erfahren, wie Wertstoffe getrennt und weiterverarbeitet werden.

Kursnummer 253A1932
Kursdetails ansehen
Gebühr: Eintritt frei.
Loading...
28.11.25 14:29:13