

Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales bietet der Weiterbildungsinitiator der Region 10, Robert Kollmuß Sprechstunden bei der vhs Pfaffenhofen a.d.Ilm an. In seiner Funktion als Weiterbildungsinitiator für die Region Oberbayern sind er und seine Kolleginnen und Kollegen vom Berufsförderungswerk München gGmbH für die berufliche Fort- und Weiterbildung für Beschäftigte und Unternehmen in Bayern zuständig. Themen für Beschäftigte können zum Beispiel sein: Kann ich mich während meiner Arbeitszeit fortbilden? Wie funktioniert das Meister Bafög? Kann ich auch neben meinem Job studieren und gibt es da auch eine Förderung? Meine jetzige Tätigkeit erfüllt mich nicht mehr……? Aber nicht nur für Beschäftigte sind diese Beratungen interessant, sondern auch für Unternehmen: Wie kann ich meine Mitarbeiter während Kurzarbeit qualifizieren? Ist ein Seminar auch in ihrem Betrieb möglich? Wie kann ich die Digitalisierung in meinem Betrieb vorantreiben? Und die große Frage: Wo bekomme ich Zuschüsse und Förderungen für diese Themen? Jeder ist mit seinen Fragen zur beruflichen Fort- und Weiterbildung willkommen! Terminvereinbarung und telefonische Auskünfte direkt unter Tel. 08091 51-3310 oder per Mail unter r.kollmuss@bfw-muenchen.de oder bei der vhs Pfaffenofen a.d.Ilm, Tel. 08441 490 480. Mehr Infos unter http://www.kommweiter.bayern.de/lotse Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Früher den Ruhestand genießen? So wenige Rentenabschläge wie möglich? Sie erfahren wann und unter welchen Voraussetzungen Sie in Rente gehen können und was sich hinter dem Begriff Flexi-Rente verbirgt. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und besonders langjähriger Versicherung. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) reduzieren können und welche Hinzuverdienstgrenzen gelten. Aufgezeigt werden auch die häufigsten Fehler der Betroffenen, Ärzte sowie Behörden in Altersrenten-, Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren.
Versicherungen Studium, Berufsstart, Heirat, Scheidung, Rente: Jede Lebensphase bringt andere Anforderungen an den Krankenschutz. Bei einer Fehlentscheidung droht jedoch schnell eine Kostenexplosion. Der Vortrag zeigt die Unterschiede zwischen Gesetzlicher (GKV) und Privater Krankenversicherung (PKV) und erläutert Beitragsbemessung und Familienschutz. Sie erfahren auch, wie Sie zurück in die GKV wechseln oder im Alter die Beiträge der PKV begrenzen können.
Wirtschaft & Recht
Ein Testament hat nicht nur den Vorteil Streitigkeiten in der Familie zu vermeiden, sondern kann, bei richtiger Planung und Formulierung, helfen, den Erben Steuern zu ersparen. Ein korrekt erstelltes Testament stellt auch sicher, dass der Wille des Erblassers zu 100 % umgesetzt werden kann. Auch eine Schenkung zu Lebzeiten kann, verteilt über einen größeren Zeitraum, helfen, etwa eine Immobilie, Vermögen oder den Familienbetrieb an die nächste Generation kostensparend weiterzugeben.
Mit der Geburt eines Kindes ändert sich der Absicherungsbedarf. Der Vortrag zeigt, welche Versicherungen wichtig und welche überflüssig sind bzw. wie Sie bei der Absicherung Geld sparen können. Im Vortrag werden kostengünstige, rentable und flexible Sparformen für kleine Beiträge vorgestellt. Wie lassen sich Ausbildung oder Studium finanzieren?
Rechtsfragen Über die neue Grundsteuer und die Neubewertung von Immobilien bei der Schenkungs- und Erbschaftssteuer soll Eigentum stärker besteuert werden. Vor allem aber drohen zusätzliche Kosten für den Klimaschutz. Die EU-Kommission führt energetische Mindeststandards für Gebäude ein: Wer Eigentum hat, muss mit Sanierungsaufwendungen rechnen, unsanierten Immobilien drohen Preisabschläge. Der Vortrag zeigt, welche Immobilien betroffen sind, welche Maßnahmen wie viel kosten und welche davon staatlich gefördert werden.