

Der beginnende technische Wandel im Landkreis Pfaffenhofen im späten 19. Jahrhundert revolutionierte auch die Bereiche Medien und Kommunikation. Im Jahr 1898 profitierte zunächst die Geschäftswelt von der Einrichtung der ersten Telefonanschlüsse, als sich die ersten zehn Unternehmen entschlossen, dieses neue Medium zu nutzen. Ein Vierteljahrhundert später, im Jahr 1923, ging der Rundfunk in Bayern auf Sendung und eroberte bald auch den Landkreis. Aufgezeigt werden das Potenzial und heitere Seiten dieser technischen Innovationen, aber auch damit verbundene technische und nachbarliche Probleme.
(Anmeldung oder Abendkasse möglich).
Seit einhundert Jahren begleitet uns das Radio als Massenmedium. Egal ob beim Aufstehen, im Auto, in der Küche, das Radio ist zum alltäglichen Begleiter geworden, der nicht mehr wegzudenken ist. Doch nicht immer war Radiohören, so komfortabel wie heute. Der Radiosammler Erwin Huber aus Gosseltshausen und sein Enkel Maximilian Steinmeier führen Sie durch die Ausstellung die von den frühen Detektorradios mit Kopfhörern über die ersten Röhrengeräte in den 20er und 30er Jahren, bis hin zu den ersten UKW-Geräten der 50er und 60er Jahren führt. Dabei finden sich in der Sammlung auch originelle Modelle, die zeigen, wie vor allem in der Frühzeit des Radios Amateure und Firmen mit Formen und Funktionen experimentierten. Ein Highlight der Ausstellung ist sicherlich die Demonstration alter Röhrenradios. Da die Mittelwelle in Deutschland nicht mehr für Radio genutzt wird, bringen die beiden Ausstellungsleiter die alten Geräte mittels eines kleinen Senders wieder zum Klingen, und machen so hörbar, wie Radio sich von den 20ern bis in die 50er Jahre angehört hat.
(Anmeldung oder Abendkasse möglich).
Für den Endverbraucher werden Fragen zu den Themen Photovoltaik, Wasser, Sonne, Energie, Wärmewende mit praktischen Beispielen hinterlegt. Die Zusammenhänge werden immer von groß ( Weltweit oder Landesebene ) nach klein ( eigenen 4 Wände ) dargestellt. Zukünftiger Strombedarf für die komplette Familie inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage etc. Wie könnte die Stromkosten Entwicklung aussehen ? CO2 Preis und Gaspreisentwicklung Wo lassen sich Photovoltaikmodule anbringen ? Kombination aus Photovoltaikmodulen und Wärmetauscher ? Warmwasser Solaranlage ( Solarthermie ) oder Photovoltaik ? Was sind Niedertemperaturheizkörper und warum sollte ich sie nutzen ? Gaskessel austauschen durch Wärmepumpe oder lieber eine kleine Lösung ? Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen... Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: https://www.vhs-straubing.de/zoom Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.
Auf ins All!
"Das Schönste, das wir erleben können, ist das Geheimnisvolle" - A. Einstein.
An diesem Thementag bietet die vhs Pfaffenhofen im Landratsamt für Groß und Klein die Möglichkeit, einen Blick in unseren Sternenhimmel zu werfen. In einer mobilen Planetariumskuppel erfahren Sie hier viel Spannendes über Astronomie, die Sternbilder und unser Sonnensystem. Reisen Sie mit uns ins All!
In dieser Planetariumskuppel erleben Kinder und Erwachsene Astronomie hautnah durch eine volldigitale 3D-live Präsentation mit Planeten-Überflug, Sonnensystem- und Galaxien-Durchflug. In dieser Kuppel sitzen Sie auf Gymnastikmatten am Boden und können das Weltall über sich bestaunen.
Für Kindergartenkinder bieten wir dabei den Rundum-3D-Film "Rettung der Sternenfee Mira" an. Der spannende Film zeigt in eine Kinder-Mitmachgeschichte verpackt "nebenbei" einiges Lehrreiches über Saturn, Sonne und Mond.
pro Person (sowohl Kinder als auch erwachsene Begleitung; Begleitung für Kindergartenkinder zwingend erforderlich, bitte alle Personen anmelden).
Auf ins All!
"Das Schönste, das wir erleben können, ist das Geheimnisvolle" - A. Einstein.
An diesem Thementag bietet die vhs Pfaffenhofen im Landratsamt für Groß und Klein die Möglichkeit, einen Blick in unseren Sternenhimmel zu werfen. In einer mobilen Planetariumskuppel erfahren Sie hier viel Spannendes über Astronomie, die Sternbilder und unser Sonnensystem. Reisen Sie mit uns ins All!
In dieser Planetariumskuppel erleben Kinder Astronomie hautnah durch eine volldigitale 3D-live Präsentation mit Planeten-Überflug, Sonnensystem- und Galaxien-Durchflug. In dieser Kuppel sitzt ihr auf Gymnastikmatten am Boden und könnt das Weltall über euch bestaunen.
In dieser größtenteils live moderierten Vorführung werfen Grundschulkinder einen Blick in den Sternenhimmel über Pfaffenhofen am Veranstaltungstag, sie erfahren Wissenswertes über unsere Sternbilder und erleben einen Flug durchs Weltall hautnah. Kommt mit und entdeckt die Faszination Weltall!
Auf ins All!
"Das Schönste, das wir erleben können, ist das Geheimnisvolle" - A. Einstein.
An diesem Thementag bietet die vhs Pfaffenhofen im Landratsamt für Groß und Klein die Möglichkeit, einen Blick in unseren Sternenhimmel zu werfen. In einer mobilen Planetariumskuppel erfahren Sie hier viel Spannendes über Astronomie, die Sternbilder und unser Sonnensystem. Reisen Sie mit uns ins All!
In dieser Planetariumskuppel erleben Kinder Astronomie hautnah durch eine volldigitale 3D-live Präsentation mit Planeten-Überflug, Sonnensystem- und Galaxien-Durchflug. In dieser Kuppel sitzt ihr auf Gymnastikmatten am Boden und könnt das Weltall über euch bestaunen.
In dieser größtenteils live moderierten Vorführung werfen Grundschulkinder einen Blick in den Sternenhimmel über Pfaffenhofen am Veranstaltungstag, sie erfahren Wissenswertes über unsere Sternbilder und erleben einen Flug durchs Weltall hautnah. Kommt mit und entdeckt die Faszination Weltall!
Auf ins All!
"Das Schönste, das wir erleben können, ist das Geheimnisvolle" - A. Einstein.
An diesem Thementag bietet die vhs Pfaffenhofen im Landratsamt für Groß und Klein die Möglichkeit, einen Blick in unseren Sternenhimmel zu werfen. In einer mobilen Planetariumskuppel erfahren Sie hier viel Spannendes über Astronomie, die Sternbilder und unser Sonnensystem. Reisen Sie mit uns ins All!
In dieser Planetariumskuppel erleben Kinder und Erwachsene Astronomie hautnah durch eine volldigitale 3D-live Präsentation mit Planeten-Überflug, Sonnensystem- und Galaxien-Durchflug. In dieser Kuppel sitzen Sie auf Gymnastikmatten am Boden und können das Weltall über sich bestaunen.
Für Kindergartenkinder bieten wir dabei den Rundum-3D-Film "Rettung der Sternenfee Mira" an. Der spannende Film zeigt in eine Kinder-Mitmachgeschichte verpackt "nebenbei" einiges Lehrreiches über Saturn, Sonne und Mond.
pro Person (sowohl Kinder als auch erwachsene Begleitung; Begleitung für Kindergartenkinder zwingend erforderlich, bitte alle Personen anmelden).
Auf ins All!
"Das Schönste, das wir erleben können, ist das Geheimnisvolle" - A. Einstein.
An diesem Thementag bietet die vhs Pfaffenhofen im Landratsamt für Groß und Klein die Möglichkeit, einen Blick in unseren Sternenhimmel zu werfen. In einer mobilen Planetariumskuppel erfahren Sie hier viel Spannendes über Astronomie, die Sternbilder und unser Sonnensystem. Reisen Sie mit uns ins All!
In dieser Planetariumskuppel erleben Kinder und Erwachsene Astronomie hautnah durch eine volldigitale 3D-live Präsentation mit Planeten-Überflug, Sonnensystem- und Galaxien-Durchflug. In dieser Kuppel sitzen Sie auf Gymnastikmatten am Boden und können das Weltall über sich bestaunen.
Für Kindergartenkinder bieten wir dabei den Rundum-3D-Film "Rettung der Sternenfee Mira" an. Der spannende Film zeigt in eine Kinder-Mitmachgeschichte verpackt "nebenbei" einiges Lehrreiches über Saturn, Sonne und Mond.
pro Person (sowohl Kinder als auch erwachsene Begleitung; Begleitung für Kindergartenkinder zwingend erforderlich, bitte alle Personen anmelden).
Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann und ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung einspeist. Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein. An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt. Ein Balkonkraftwerk kann aus 1 bis 6 Modulen bestehen, die über einen Modul- oder Stringwechselrichter angeschlossen werden. Vorgestellt wird der komplette Ablauf von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zum Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel. Jede:r Teilnehmende bekommt beim Vortrag einen Download-Link für entsprechende Infomaterialien, um alles nachzuvollziehen. Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen. Hinweise zu Zoom Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie: eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können (Mikrofon und Webcam sind nicht erforderlich) der Zugang zum Online-Seminar/Webinar/Live-Stream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)! wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: https://www.zoom.us/test während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite". wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen! Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere Online-Veranstaltung freuen... Sie erhalten nach der Anmeldung detaillierte Anleitungen für die Nutzung von Zoom - bzw. finden diese auch hier: https://www.vhs-straubing.de/zoom Bei technischen Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen während unserer ServiceZeiten gerne unterstützend zur Seite. Unsere vhs-Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit! Dieser Kurs wird unabhängig von der Teilnehmerzahl durchgeführt, ausgenommen ist gem. AGB ein Ausfall des Kursleiters aus Gründen die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (wie z.B. Krankheit), die eine Kursdurchführung wie ausgeschrieben leider unmöglich machen.
Ein geringer Energieverbrauch ist Grundlage für die Vergabe und Höhe von KfW-Fördergeldern bei der Sanierung oder dem Neubau von Wohnimmobilien. Die Häuser werden in Kategorien eingeteilt: Je kleiner die Zahl, desto geringer der Energieverbrauch und desto höher die Fördermittel. Gesa Lenhardt ist Architektin und Energieberaterin. Sie informiert über Wege zu einem Effizienzhaus bei Sanierung oder Neubau. Sie bietet auch Entscheidungsgrundlagen, um Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit abzuwägen.