Skip to main content

NEU! Zeichenschritte – Den Zeichenstift spielerisch beherrschen

Im Westen ist meist unbekannt, daß in China die Tuschmalerei zugehörig ist zum T´ai Chi, bzw. Chi Gong oder auch zur Kampfkunst. Sie gehört gewissermaßen zur höheren Bildung. Sie dient wie diese althergebrachte Bewegungsrichtung zur Erhaltung der Gesundheit im Sinne davon, das Lebensziel aus der traditionellen Philosophie zu entfalten: Die höchste Tugend, Harmonie des Geistes zu entwickeln mit kreativen Mitteln.

Darüberhinaus sind die ungewöhnlichen und bei uns wenig bekannten Malmethoden – der Umgang mit einem besonders aufgebauten Pinsel, die Art der Pinselführung selbst und die symbolhaften Naturthemen - ein Mittel, Körper und Geist in einen gesundheitlichen Stabilisierungszustand zu versetzen durch einen vertieften; sprich: ist eine Form von psychosomatischer Ganzheitlichkeit. Man baut mit der Pinselführung Chi auf, in einer Weise, wie es zu einem vertieften meditativen Zustand wie im T`ai Chi-Chi Gong und in den traditionellen Meditationen kommt. Dazu gibt es in der Art kreativer Gestaltung im Westen keine Parallelen.  Die Grundstruktur der T`ai Chi-Chi Gong-Übungen und der Umgang mit chinesischer Malerei ist nämlich die gleiche. Sie ergänzt sich im T`ai Chi und in der Pinselmalerei gegenseitig.
An diesem Einführungstermin erfahren Sie Hintergründe der Traditionellen Chinesischen Tuschmalerei und können auch selbst ausprobieren. Malmaterial wird bereitgestellt.
Anschließend können Sie am Grundlagen-Wochenende (Meditatives Malen nach Chinesischer Tuschmal-Tradition) (siehe unten) teilnehmen.
Die Kursleiterin wurde unterrichtet von chinesischem Meistern der Traditionellen Chinesischen Malerei und Meistern des T`ai Chi-Chi Gong. Sie gibt dieses traditionelle Wissen seit über 30 Jahren an der VHS Pfaffenhofen weiter.

Material

Bitte mitbringen: Bleistifte in verschiedenen Stärken, Kuli, unterschiedlich strukturiertes Papier jeder Art, z.B. Zeichen- , Kopier- , Pack- , bzw. Aquarellpapier, Karton

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Samstag, 05. Juli 2025
    • 09:30 – 14:30 Uhr
    • Großer Seminarraum OG, vhs Spitalstraße 7
    1 Samstag 05. Juli 2025 09:30 – 14:30 Uhr Großer Seminarraum OG, vhs Spitalstraße 7
    • 2
    • Sonntag, 06. Juli 2025
    • 09:30 – 14:30 Uhr
    • Großer Seminarraum OG, vhs Spitalstraße 7
    2 Sonntag 06. Juli 2025 09:30 – 14:30 Uhr Großer Seminarraum OG, vhs Spitalstraße 7

NEU! Zeichenschritte – Den Zeichenstift spielerisch beherrschen

Im Westen ist meist unbekannt, daß in China die Tuschmalerei zugehörig ist zum T´ai Chi, bzw. Chi Gong oder auch zur Kampfkunst. Sie gehört gewissermaßen zur höheren Bildung. Sie dient wie diese althergebrachte Bewegungsrichtung zur Erhaltung der Gesundheit im Sinne davon, das Lebensziel aus der traditionellen Philosophie zu entfalten: Die höchste Tugend, Harmonie des Geistes zu entwickeln mit kreativen Mitteln.

Darüberhinaus sind die ungewöhnlichen und bei uns wenig bekannten Malmethoden – der Umgang mit einem besonders aufgebauten Pinsel, die Art der Pinselführung selbst und die symbolhaften Naturthemen - ein Mittel, Körper und Geist in einen gesundheitlichen Stabilisierungszustand zu versetzen durch einen vertieften; sprich: ist eine Form von psychosomatischer Ganzheitlichkeit. Man baut mit der Pinselführung Chi auf, in einer Weise, wie es zu einem vertieften meditativen Zustand wie im T`ai Chi-Chi Gong und in den traditionellen Meditationen kommt. Dazu gibt es in der Art kreativer Gestaltung im Westen keine Parallelen.  Die Grundstruktur der T`ai Chi-Chi Gong-Übungen und der Umgang mit chinesischer Malerei ist nämlich die gleiche. Sie ergänzt sich im T`ai Chi und in der Pinselmalerei gegenseitig.
An diesem Einführungstermin erfahren Sie Hintergründe der Traditionellen Chinesischen Tuschmalerei und können auch selbst ausprobieren. Malmaterial wird bereitgestellt.
Anschließend können Sie am Grundlagen-Wochenende (Meditatives Malen nach Chinesischer Tuschmal-Tradition) (siehe unten) teilnehmen.
Die Kursleiterin wurde unterrichtet von chinesischem Meistern der Traditionellen Chinesischen Malerei und Meistern des T`ai Chi-Chi Gong. Sie gibt dieses traditionelle Wissen seit über 30 Jahren an der VHS Pfaffenhofen weiter.

Material

Bitte mitbringen: Bleistifte in verschiedenen Stärken, Kuli, unterschiedlich strukturiertes Papier jeder Art, z.B. Zeichen- , Kopier- , Pack- , bzw. Aquarellpapier, Karton

16.03.25 04:01:21