Bei den Filmkunsttagen der vhs kommen Filme zur Aufführung, die nicht dem "mainstream"-Kino angehören, die in den Filmkritiken zwar als sehr sehenswert eingestuft werden, die aber dennoch nur zum geringen Teil den Weg in die Kinos finden.
Bei guten Filmen lohnt es sich sehr, über sie zu reden. Oft wird man sich erst dann ihrer besonderen künstlerischen Qualität bewusst. Deshalb laden wir nach der Aufführung des Filmes zu einer kleinen Gesprächsrunde im Kino-Bistro ein. Es moderiert Peter Dorn, der zusammen mit Pia Schafft für die Auswahl der Filme sorgt.


vhs-Filmkunst-Reihe:
Der besondere Film
In dieser Reihe kommen in Zusammenarbeit mit dem CineradoPlex Pfaffenhofen Filme zur Aufführung, die nicht dem "mainstream"-Kino angehören, die in den Filmkritiken zwar als sehr sehenswert eingestuft werden, die aber dennoch nur zum geringen Teil den Weg in die Kinos finden.
Bei guten Filmen lohnt es sich sehr, über sie zu reden. Oft wird man sich erst dann ihrer besonderen künstlerischen Qualität bewusst. Deshalb laden wir nach der Aufführung des Filmes zu einer kleinen Gesprächsrunde im Kino ein. Es moderiert Peter Dorn, der zusammen mit dem Kinobetreiber Peter Schafft für die Auswahl der Filme sorgt.
In der Regel läuft der "Besondere Film" immer am ersten Dienstag eines Monats.
Um die Aktualität des Programms zu erhöhen, stehen nur die Titel der ersten Filme fest. Welche weiteren Filme in der Reihe gezeigt werden, entnehmen Sie bitte der Tagespresse.
Die nächsten Termine sind:
Di 03.10.2023 - Kurzfilmabend
Di.07.11.2023 - Living - Einmal wirklich leben
Di. 05.12.2023 (Filmtitel steht noch nicht fest)
Di. 09.01.2024 (Filmtitel steht noch nicht fest)
Di. 06.02.2024 (Filmtitel steht noch nicht fest)
Beginn jeweils um 19.30 Uhr
Cinerado Plex Pfaffenhofen, Ledererstraße 3
Eintritt 6,50 € (zzgl. Zuschlag bei Überlänge)
Moderation: Peter Dorn
Zunächst erfolgt jeweils eine kurze Einführung in den Film, nach der Vorstellung gibt es die Möglichkeit zum Gedankenaustausch über das Gesehene.
*Newsletter abonnieren:*
Gerne senden wir Ihnen rechtzeitig vor jedem Filmkunsttag eine kurze E-Mail mit Informationen zum nächsten Film. Teilen Sie uns einfach Ihre E-Mail-Adresse mit: vhs@landratsamt-paf.de
Die Filmreihe beginnt mit einer Auswahl von Kurzfilmen, die Preise bzw. Nominierungen beim Deutschen Kurzfilmpreises erhalten haben.
Im Einzelnen sind dies:
Würdenbewahrerin, Spielfilm von Sandro Rados; D/ Bosnien 2021
Als sie durch einen Todesfall mit ihren Terminen in Verzug gerät, sieht sich die mobile Krankenschwester Esma mit einer schwierigen Entscheidung konfrontiert.
Lamarck, Dokumentarfilm von Marian Mayland; D 2022
Die Welt ist ja nicht immer schön, sagt meine Mutter. Mein Kind wacht auf. Meine Eltern lächeln sich gegenseitig an und erzählen.
Muss ja nicht sein, dass es heute ist, Drama von Sophia Groening; D 2022
Vier Freunde sitzen am Platz der Kulturen in Köln Finkenberg. Sie suchen die richtigen Worte und Satzzeichen für eine SMS, die nie abgeschickt wird.
Urban Solutions, Experimentalfilm, Dokumentarfilm von cinema copains & Patio Vazio; D 2022
Ein Portier träumt vor seinem Überwachungsmonitor, als die Bilder eines Künstlers aus dem 19. Jahrhundert auftauchen und mit ihnen all die Albträume der Vergangenheit.
Sunset Singers, Animationsfilm von Jessica Poon; D 2022
Das pensionierte Hongkonger Ehepaar Long und Sophie, die als Amateursänger auftreten, besuchen ihren Auftritt inmitten sozialer Unruhen.
(evtl. Zuschlag bei Überlänge)
„Living – Einmal wirklich leben“ ist eine Adaption von Akira Kurosawas Drama „Ikiru“, für die der Literaturnobelpreisträger Kazuo Ishiguro das Drehbuch geschrieben hat. Regisseur Oliver Hermanus hat daraus einen Film gedreht, der durch seine genaue Charakter- und Milieuschilderung eine verflossene Epoche skizziert. Mr. Williams nimmt jeden Morgen den Zug zur Arbeit ins Bauamt. Hier geht es im Jahr 1953 alles seinen behördlich geregelten Gang, sehr britisch. Dann bekommt Williams die Diagnose, dass er noch sechs, höchstens neun Monate zu leben hat. Krebs. Er geht nicht mehr ins Büro, sondern auf den Rummel, lädt spontan seine Ex-Kollegin, die ihm den Spitznamen „Mr. Zombie“ verpasst hat, zum Lunch ein. Er will Spaß haben, weiß aber nicht, wie. Dann versteht er, dass er in der wenigen Zeit, die er noch hat, etwas von Dauer“ errichten muss. Das ist eine zentrale Frage des Menschseins: Was ist wirklich wichtig im Leben? Wie wollen wir arbeiten, wie leben? Ein kluger, leiser, trauriger, dennoch sehr lebensbejahender Film. Genre: Drama Herkunftsland/Jahr: GB 2022 Regisseur: Oliver Hermanus Drehbuch: Kazuo Ishiguro Darsteller: u.a. Bill Nighy, Aimee Lou Wood Länge: 120 Min. Nach dem Film gibt es die Möglichkeit zum Gespräch. Interessierte sind dazu recht herzlich eingeladen.
(evtl. Zuschlag bei Überlänge)
Der Film für diesen Termin steht noch nicht fest. Er wird aber rechtzeitig im Newsletter der vhs und in der Tagespresse bekannt gegeben.
(evtl. Zuschlag bei Überlänge)
Der Film für diesen Termin steht noch nicht fest. Er wird aber rechtzeitig im Newsletter der vhs und in der Tagespresse bekannt gegeben.
(evtl. Zuschlag bei Überlänge)
Die Filmreihe beginnt mit einer Auswahl von Kurzfilmen, die Preise bzw. Nominierungen beim Deutschen Kurzfilmpreises erhalten haben. Im Einzelnen sind dies: Würdenbewahrerin, Spielfilm von Sandro Rados; D/ Bosnien 2021 Als sie durch einen Todesfall mit ihren Terminen in Verzug gerät, sieht sich die mobile Krankenschwester Esma mit einer schwierigen Entscheidung konfrontiert. Lamarck, Dokumentarfilm von Marian Mayland; D 2022 Die Welt ist ja nicht immer schön, sagt meine Mutter. Mein Kind wacht auf. Meine Eltern lächeln sich gegenseitig an und erzählen. Muss ja nicht sein, dass es heute ist, Drama von Sophia Groening; D 2022 Vier Freunde sitzen am Platz der Kulturen in Köln Finkenberg. Sie suchen die richtigen Worte und Satzzeichen für eine SMS, die nie abgeschickt wird. Urban Solutions, Experimentalfilm, Dokumentarfilm von cinema copains & Patio Vazio; D 2022 Ein Portier träumt vor seinem Überwachungsmonitor, als die Bilder eines Künstlers aus dem 19. Jahrhundert auftauchen und mit ihnen all die Albträume der Vergangenheit. Sunset Singers, Animationsfilm von Jessica Poon; D 2022 Das pensionierte Hongkonger Ehepaar Long und Sophie, die als Amateursänger auftreten, besuchen ihren Auftritt inmitten sozialer Unruhen.
(evtl. Zuschlag bei Überlänge)