Skip to main content
Slider_Fachbereich_Kreativ_Kultur Slider_Fachbereich_Kreativ_Kultur Slider_Fachbereich_Kreativ_Kultur Slider_Fachbereich_Kreativ_Kultur Slider_Fachbereich_Kreativ_Kultur

Kunst und Kunstgeschichte

Loading...
Bildhauerinnen seit der Renaissance Vortragsreihe: Geniale Frauen - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n) - online
Mo. 08.12.2025 19:30
Onlinekurs
Vortragsreihe: Geniale Frauen - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n) - online

Sie galt lange als unweiblichste aller Gattungen der Kunst – die Bildhauerei. Dabei gab schon in der Renaissance Frauen, die sich mit dieser Kunst beschäftigten. Properzia de Rossi wurde von Giorgio Vasari in seinen Viten erwähnt, Luisa Ignacia Roldán war eine spanische Barockbildhauerin und Elisabeth Ney porträtierte im 19. Jahrhundert niemanden geringeren als König Ludwig II. von Bayern.

Kursnummer 253A5499_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Malerinnen des Expressionismus Vortragsreihe: Geniale Frauen im 20. Jahrhundert - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n)
Mo. 09.03.2026 19:30
vhs-Online-Kooperation
Vortragsreihe: Geniale Frauen im 20. Jahrhundert - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n)

Wer kennt sie nicht, Gabriele Münter oder Paula Modersohn-Becker, damit endet aber die Liste der Malerinnen in der Zeit des Expressionismus nicht, Jacoba van Heemskerck oder Else Berg sind dagegen bis heute fast unbekannt. Wir begeben uns auf eine Spurensuche mit überraschenden Ergebnissen.

Kursnummer 261A5403_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Kunstraub und Restitution - der Umgang des Westens mit Antiken und "Stammeskunst" Kunst der Pharaonen in westlichen Museen
Di. 17.03.2026 18:30
vhs-Online-Kooperation
Kunst der Pharaonen in westlichen Museen

Vor einigen Jahren hat der vormalige Leiter der ägyptischen Altertümerbehörde Zahl Hawass zum wiederholten Male eine Liste mit altägyptischen Objekten im Besitz ausländischer Museen vorgelegt, die seiner Ansicht nach illegal aus dem Land am Nil herausgeschafft worden waren und als einmalige Dokumente der ägyptischen Geschichte  jetzt wieder zurückgegeben werden müssten. Dazu gehört nicht nur die Büste der Nofretete in Berlin, sondern auch der Stein von Rosette in London, mit dessen Hilfe Champollion die Entzifferung der Hieroglyphen gelang, der Tierkreis von Dendera aus dem Louvre, die überlebensgroße Sitzfigur des Prinzen Hemiunu aus Hildesheim und die Büste des Wesirs Anch-haf in Boston. Da die Ausfuhr dieser und anderer Stücke zu einer Zeit erfolgte, als die ägyptische Altertümerverwaltung von Ausländern gemanagt wurde und das einheimische Herrscherhaus der Chediven nur sehr eingeschränktes Interesse an der pharaonischen Vergangenheit zeigte, ist eine pauschale juristische Beurteilung der Situation nicht möglich und muss im Einzelfall betrachtet werden. 

Kursnummer 261A1594_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Abstraction Création – Malerinnen zwischen Konstruktivismus und Abstraktion Vortragsreihe: Geniale Frauen im 20. Jahrhundert - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n)
Mo. 13.04.2026 19:30
vhs-Online-Kooperation
Vortragsreihe: Geniale Frauen im 20. Jahrhundert - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n)

Lou Loeber, Marlow Moss oder Marcelle Cahn, sie repräsentieren u.a. eine Kunstrichtung, die auf geometrischen, mathematischen Grundlagen fußt, für Frauen in der Zwischenkriegszeit ein Thema, welches man ihnen nicht zutraute.

Kursnummer 261A5495_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Kunstanalyse für Künstler und Kunstinteressierte: Edouard Manet
Di. 28.04.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
Edouard Manet

In dieser Reihe besprechen wir jeweils einen Maler oder eine Malerin und ausgesuchte Werke hinsichtlich Komposition und Wirkung aus der Sicht eines Betrachters und Künstlers. An diesem Abend geht es um Edouard Manet.Der Kursleiter ist kein Kunsthistoriker sondern Künstler.Er diskutiert die Wirkung von Sujet, Komposition, Farben, Licht, Maltechnik und Pinselführung mit den Teilnehmern und beschreibt gestalterische und maltechnische Aspekte ca. dreier Werke des Künstlers. Was spricht warum an? Er stellt diese in den historischen Zusammenhang.  Michael Moesslang studierte Grafik Design in München und malt seit Jahrzehnten künstlerisch. Er ist Mitglied im BBK Berufsverband Bildender Künstler und stellt international aus. Sein bevorzugtes Medium ist Öl, seine Motive sind figürlich inklusive Akt und Porträt. Im Brotberuf ist er Business-Trainer und Vortragsredner.

Kursnummer 262A5491_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Frauen des Surrealismus Vortragsreihe: Geniale Frauen im 20. Jahrhundert - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n)
Mo. 11.05.2026 19:30
vhs-Online-Kooperation
Vortragsreihe: Geniale Frauen im 20. Jahrhundert - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n)

Der Surrealismus war eine der ersten Kunstrichtungen, in denen Frauen eine aktive Rolle spielten, obwohl ihre Beiträge oft hinter denen ihrer männlichen Kollegen zurückstanden, Leonora Carrington, Dorothea Tanning oder Toyen sind heute in der Kunstgeschichte fester Bestandteil der surrealistischen Diskussion.

Kursnummer 262A5490_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Nach dem Zweiten Weltkrieg Vortragsreihe: Geniale Frauen im 20. Jahrhundert - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n)
Mo. 08.06.2026 19:30
vhs-Online-Kooperation
Vortragsreihe: Geniale Frauen im 20. Jahrhundert - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n)

Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war geprägt von der Frage nach der Rückbesinnung auf eine Vorkriegsmoderne, von der Auseinandersetzung der Polarität zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion und nicht zuletzt nach der der persönlichen Identität der Frau zwischen Rollenerwartung, Feminismus und weiblicher Identität. Lee Krasner, Louis Bourgeois, Niki de Saint Phalle, aber auch Katharina Grosse oder Maria Lassnig sind aus dem kunsthistorischen Kanon nicht mehr wegzudenken.

Kursnummer 262A5493_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Architektinnen des 20. Jahrhunderts Vortragsreihe: Geniale Frauen im 20. Jahrhundert - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n)
Mo. 13.07.2026 19:30
vhs-Online-Kooperation
Vortragsreihe: Geniale Frauen im 20. Jahrhundert - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n)

Sie haben die klassische Einbauküche erfunden, Stadtplanung betrieben, ikonische Bauten geschaffen, doch die wenigsten sind namentlich im Gedächtnis, Eileen Gray, Lilly Reich, Lina Bo Bardi, Florence Knoll oder Kazuyo Sejima, die 2004 als erste Frau den Pritzker-Preis, die höchste Auszeichnung in der Architektur gewann.

Kursnummer 262A5494_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Loading...
27.11.25 18:38:41