Skip to main content
Hintergrundbild_Netzwerk Hintergrundbild_Netzwerk Hintergrundbild_Netzwerk Hintergrundbild_Netzwerk Hintergrundbild_Netzwerk

Musik-Gesang

Loading...
Der Komponist Ermanno Wolf-Ferrari - Leben und Werk - online - Einheit 8: Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) ...
Do. 04.12.2025 19:00
Onlinekurs
- Einheit 8: Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) ...

Hörakademie Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. 1. Ermanno Wolf-Ferrari - Elternhaus und Kindheit. Malerei oder Musik? 2. Das Studium mit Rheinberger in München und die bezaubernde Serenade für Streicher. 3. Der Durchbruch: das Oratorium „Vita nuova“ 1902. 4. Die ersten Opern: „Die neugierigen Frauen“, „Die vier Grobiane“ 1906 und „Susannens Geheimnis“ 1909. 5. Die tiefste Lebenskrise - über die philosophischen Überlegungen des Komponisten. Die beliebte Oper „Das Himmelskleid“ 1925. 6. Das ersehnte Ottobrunn : „Sly oder die Legende vom wiedererweckten Schläfer“ sowie „Die schalkhafte Witwe“ 1931. 7. Seine letzen Opern: „Das Plätzchen“ 1936 „Der Kuckuck in Theben“ 1943. 8. Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) Suite-concertino op 16 für Fagott, 2 Hörner und Streicher (1933), Idillio-concertino für Oboe, Violinkonzert D-Dur op. 26 (1944) String Trio, in A minor 1945. Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.

Kursnummer 253A5899_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Peter Tschaikowski - Vortragsreihe Einheit 1: Der Weg zur Musik - Kindheit, Studium und erste Werke
Do. 05.03.2026 19:00
vhs-Online-Kooperation
Einheit 1: Der Weg zur Musik - Kindheit, Studium und erste Werke

Hörakademie In dieser Vortragsreihe entdecken wir den Komponisten P. I. Tschaikowski von seinen weniger bekannten Seiten. Wir betrachten Leben und Werk im Kontext der russischen und europäischen Kultur des 18. und 19. Jahrhunderts und gewinnen neue Einblicke in seine Sinfonien, Opern, Ouvertüren und Ballette. Die Vortragsreihe besteht aus 6 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. 1. Der Weg zur Musik - Kindheit, Studium und erste Werke 2. Eugen Onegin – Oper zwischen Gefühl und Gesellschaft 3. Romeo und Julia – Fantasie-Ouvertüre über Liebe und Tod 4. Sinfonie Nr. 4 op. 36 – Schicksal und Selbstbehauptung 5. Ballett - Schwanensee - Märchen und Melancholie 6. Sinfonie Nr. 6 „Pathétique“ op.74

Kursnummer 261A5801_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Loading...
28.11.25 07:20:10