Skip to main content
Hintergrundbild_Netzwerk Hintergrundbild_Netzwerk Hintergrundbild_Netzwerk Hintergrundbild_Netzwerk Hintergrundbild_Netzwerk

Vorträge

Loading...
FaktenSicher Demokratie NEWSROOM - So arbeitet eine Nachrichtenredaktion - online
Do. 04.12.2025 18:00
Onlinekurs
NEWSROOM - So arbeitet eine Nachrichtenredaktion - online

Neue Arbeitsmarktzahlen, ein Staatsbesuch in Berlin, ein Vulkanausbruch auf Java … Rund um die Uhr informieren Sie Nachrichtensendungen der ARD, was in Ihrer Region, in Deutschland und in der Welt geschieht. Aber woher bekommen die Journalist*innen, die diese Nachrichten produzieren, eigentlich ihre Informationen? Und wie wählen sie aus der Flut an Meldungen aus, was sie weitergegeben? Lernen Sie den Arbeitsalltag einer Nachrichtenredaktion kennen, erleben Sie, wie ständig neue Agentur- und Korrespondentenmeldungen eintreffen, stellen selbst eine „Sendung“ zusammen und diskutieren Sie über die Themenauswahl. Und erfahren Sie, welche Vorkehrungen die ARD trifft, damit möglichst wenig Fehler passieren. Referentin: Judith Schönicke (BR) Judith Schönicke arbeitet seit vielen Jahren in der Nachrichtenredaktion von BR24 Radio/Audio und fängt meistens schon früh morgens an, wenn es noch dunkel ist. In ihren Workshops für Jugendliche und Erwachsene macht sie Arbeitsabläufe transparent und erklärt, welches Handwerkszeug nötig ist, um gute Nachrichten zu produzieren.

Kursnummer 253A1138_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos
Energiefresser Internet: Wo können wir sinnvoll Energie sparen? - online
Do. 04.12.2025 19:00
Onlinekurs

In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick über Zusammenhänge in der digitalen Welt, welche Hauptenergieverbraucher es gibt und wodurch wir den Energiehungeranstieg verlangsamen können. Sie erhalten handfeste und sinnvolle Energiespar-Tipps, die Sie leicht umsetzen können. Bei manchen davon werden Sie sogar die Einsparung direkt erkennen können.

Kursnummer 253A1899_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Der Komponist Ermanno Wolf-Ferrari - Leben und Werk - online - Einheit 8: Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) ...
Do. 04.12.2025 19:00
Onlinekurs
- Einheit 8: Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) ...

Hörakademie Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu. 1. Ermanno Wolf-Ferrari - Elternhaus und Kindheit. Malerei oder Musik? 2. Das Studium mit Rheinberger in München und die bezaubernde Serenade für Streicher. 3. Der Durchbruch: das Oratorium „Vita nuova“ 1902. 4. Die ersten Opern: „Die neugierigen Frauen“, „Die vier Grobiane“ 1906 und „Susannens Geheimnis“ 1909. 5. Die tiefste Lebenskrise - über die philosophischen Überlegungen des Komponisten. Die beliebte Oper „Das Himmelskleid“ 1925. 6. Das ersehnte Ottobrunn : „Sly oder die Legende vom wiedererweckten Schläfer“ sowie „Die schalkhafte Witwe“ 1931. 7. Seine letzen Opern: „Das Plätzchen“ 1936 „Der Kuckuck in Theben“ 1943. 8. Die schönste Instrumentalmusik und der Tod in Venedig: 6 Bagatelle für Klavier (1936) Suite-concertino op 16 für Fagott, 2 Hörner und Streicher (1933), Idillio-concertino für Oboe, Violinkonzert D-Dur op. 26 (1944) String Trio, in A minor 1945. Anlässlich seines 150. Geburtstagsjubiläums lohnt es sich, den deutsch-italienischen Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari besser kennen zu lernen. Er war Schöpfer einer neuen Opera Buffa und wurde sogar „Mozart des 20. Jahrhunderts“ genannt. Wir erkunden Leben und Werk dieses zu seiner Zeit sehr erfolgreichen Komponisten. Die Vortragsreihe besteht aus 8 Einheiten, diese sind unabhängig voneinander buchbar. Der Text (s.o.) zur Vortragsreihe trifft auf alle Einzelvorträge zu.

Kursnummer 253A5899_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Grenzen setzen - leichtgemacht - online Für mehr innere Balance und Selbstbestimmung
Fr. 05.12.2025 18:00
Onlinekurs
Für mehr innere Balance und Selbstbestimmung

Fällt es Ihnen schwer, „Nein“ zu sagen? Stellen Sie Ihre eigenen Bedürfnisse hinten an, um Konflikte zu vermeiden oder Erwartungen zu erfüllen? Dies kann zu Stress, Frustration und Erschöpfung führen. In diesem Workshop lernen Sie, klare und gesunde Grenzen zu setzen – mit Selbstbewusstsein und ohne Schuldgefühle. So können Sie Ihre Bedürfnisse achten und wertschätzende Beziehungen gestalten.

Kursnummer 253A1395_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Schweden - Von der Neutralität zur NATO - online
Mo. 08.12.2025 18:30
Onlinekurs

Über 200 Jahre war Schweden militärisch neutral. Doch angesichts neuer geopolitischer Bedrohungen durch den russischen Angriff auf die Ukraine entschied sich das Land zu einem historischen Schritt: dem 2024 erfolgten Eintritt in die NATO. Die Veranstaltung zeichnet die Entwicklung der schwedischen Außenpolitik vom 19. Jahrhundert bis heute nach und analysiert die Ursachen und Folgen des sicherheitspolitischen Kurswechsels. Diskutiert werden der Einfluss des Ukrainekriegs, die Rolle der Türkei und die Rolle der nordeuropäischen Staaten in der NATO. Achtung: Neuer Termin! Der Kurs wurde auf den 8.12.25 verschoben.

Kursnummer 253A1126_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Bildhauerinnen seit der Renaissance Vortragsreihe: Geniale Frauen - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n) - online
Mo. 08.12.2025 19:30
Onlinekurs
Vortragsreihe: Geniale Frauen - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n) - online

Sie galt lange als unweiblichste aller Gattungen der Kunst – die Bildhauerei. Dabei gab schon in der Renaissance Frauen, die sich mit dieser Kunst beschäftigten. Properzia de Rossi wurde von Giorgio Vasari in seinen Viten erwähnt, Luisa Ignacia Roldán war eine spanische Barockbildhauerin und Elisabeth Ney porträtierte im 19. Jahrhundert niemanden geringeren als König Ludwig II. von Bayern.

Kursnummer 253A5499_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Meine Mitmenschen besser einschätzen können: Konkrete Hilfe im Alltag - online
Di. 09.12.2025 19:00
Onlinekurs

In diesem Vortrag lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Beweggründe verstehen und diese artikulieren können. So können Sie auch die Motive anderer Menschen besser verstehen. Das heißt nicht, Konflikte zu unterdrücken, sondern anders mit ihnen umzugehen.

Kursnummer 253A1397_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Europa der Zukunft im Spannungsfeld politischer Akteure und globaler Interessen - online Nato und Europa
Mi. 10.12.2025 18:30
Onlinekurs
Nato und Europa

Die Europäische Union steht vor schwerwiegenden Herausforderungen. Nationalistische und populistische Bewegungen erscheinen in der EU insgesamt im Kommen. Die Staatsverschuldung mancher Mitgliedsländer ist sehr hoch. Die Beziehungen zu Russland, China und den USA sind äußerst schwierig geworden. Zugleich gibt es neue Beitrittskandidaten zur EU, deren gesellschaftspolitischen und juristischen Systeme integriert werden müssen. Dazu gehört mit der Ukraine erstmals auch ein Staat, der sich im Krieg befindet. Die Veranstaltung thematisiert die Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln, vor denen die Europäische Union aktuell steht. Ebenso skizziert sie Entwicklungsstrategien und Lösungsansätze, die aktuell diskutiert werden

Kursnummer 253A1127_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Die ersten 3 Lebensjahre - Bindungsorientierte Erziehung und Begleitung für werdende und junge Eltern - online
Do. 11.12.2025 10:00
Onlinekurs
für werdende und junge Eltern - online

Sie erwarten Ihr erstes Baby oder haben es gerade bekommen? Und fragen sich manchmal: Wie geht das jetzt mit dem "Eltern-Sein"? Wie kann ich die Entwicklung meines Babys fördern und eine gute Beziehung zu meinem Kind haben? Dieser Vortrag gibt viele Informationen und praktische Tipps.

Kursnummer 253A1297_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Konflikte clever lösen in der Weihnachtszeit - online
Fr. 12.12.2025 18:00
Onlinekurs

Die Weihnachtszeit sollte besinnlich und harmonisch sein – doch oft entstehen genau dann Konflikte, die sich jedes Jahr wiederholen. In diesem Workshop lernen Sie, Konflikte souverän zu lösen und unnötige Streitigkeiten zu vermeiden – für entspannte, friedliche Familienfeiern ohne Spannungen, Missverständnisse und dem Gefühl, sich ständig rechtfertigen zu müssen.

Kursnummer 253A1396_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Mutausbruch - Ihr Umgang mit der Elternwut - online
Di. 16.12.2025 19:00
Onlinekurs

Elternwut – plötzlich da, obwohl Sie es anders machen wollen? Im Online-Seminar lernen Sie, Wut als Signal zu verstehen statt gegen sich oder Ihr Kind zu richten. Mit Strategien zur Selbstregulation, Formulierungshilfen, Raum für Austausch und einem kompakten Handout.

Kursnummer 253A1298_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
FaktenSicher für Demokratie - PRESSEFREIHEIT - online Ein Grundrecht wird bedroht
Do. 18.12.2025 18:00
Onlinekurs
Ein Grundrecht wird bedroht

Pressefreiheit ist im Grundgesetz (Artikel 5) verbrieft: „Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt." In Deutschland ist die ARD ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt. Deutschland belegt im aktuellen Ranking von Reporter ohne Grenzen Rang elf und verschlechterte sich gegenüber 2024 um einen Platz. Ein Grund hierfür ist laut Reporter ohne Grenzen das “zunehmend feindliche Arbeitsumfeld” für Journalisten, “die sich mit rechtsextremen Milieus und Parteien beschäftigen.” Auch bei der Nahost-Berichterstattung meldet Reporter ohne Grenzen unverhältnismäßig hohe Hürden, mit denen sich Redaktionen konfrontiert sehen. Bei Berichterstattungen über Demonstrationen zum Nahen Osten wurde Berlin für Journalisten zu einem Brennpunkt der Gewalt. Es gab 89 Angriffe auf Medienschaffende, mehr als doppelt so viele wie 2023.  Mittlerweile lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Staaten, in denen Pressefreiheit stark gefährdet ist. Deshalb werden wir uns exemplarisch sowohl mit der Situation in den USA und in der Türkei beschäftigen als auch mit der Frage, wie wichtig Pressefreiheit für die demokratische Meinungsbildung ist.  Referent*innen: Dietmar Schiller, Nadya Luer (RBB) Dr. Dietmar Schiller - Politik- und Medienwissenschaftler, promovierte über politische Kommunikation. Als Jugendschutzbeauftragter im RBB ist er für Medienkompetenz verantwortlich und vertritt die ARD im Beirat von SCHAU HIN!   Dr. Nadya Luer hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert und über Erich Fried “Form und Engagement – Untersuchungen zur Dichtung und Ästhetik” promoviert. Vor ihrer Tätigkeit als Qualitätsmanagerin im rbb, war sie Leiterin Programmstrategie in der rbb-Intendanz und blickt zudem auf eine langjährige journalistische Berufserfahrung im Dokumentarfilm- und Nachrichtenbereich zurück.

Kursnummer 253A1140_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilname kostenlos
FaktenSicher für Demokratie - DESINFORMATION ENTLARVEN - online Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau
Do. 08.01.2026 18:00
Onlinekurs
Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau

Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau Mit journalistischem Handwerk gegen Fake News – das ist die tägliche Herausforderung für die Faktenfinder bei der Tagesschau. Der Redakteur Pascal Siggelkow gibt in diesem Seminar fallbezogen Einblick in die sensible Arbeit seines Teams, die u.a. direkt auf tagesschau.de/faktenfinder ausgespielt wird. Pascal stellt hilfreiche Profi-Tools und deren Anwendung vor und zeigt, wie auch Nicht-Journalist: innen Schritt für Schritt Desinformation entlarven und Fakten überprüfen können. Referent: Pascal Siggelkow (Tagesschau) Pascal Siggelkow hat den Master in Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg absolviert und nebenbei für das Hamburger Abendblatt und die Hamburger Morgenpost gearbeitet. Nach dem Studium mit Auslandsaufenthalten in Granada und Sevilla hat er ein journalistisches Volontariat beim Südwestrundfunk (SWR) absolviert. Nach dem Volontariat hat er als freier Journalist unter anderem eine Dokumentation und Hörfunkfeatures für den SWR umgesetzt und bei der tagesschau im Newsroom gearbeitet. Seit Oktober 2022 ist er verantwortlicher Redakteur beim ARD-faktenfinder.

Kursnummer 253A1142_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilname kostenlos
Glücklich und zufrieden leben: Was kann ich selbst dafür tun? Einführung in die Positive Psychologie - online
Mo. 12.01.2026 18:00
Onlinekurs
Einführung in die Positive Psychologie - online

Positive Psychologie kann durch viele wissenschaftliche Studien belegen, welchen Einfluss wir auf unser Leben nehmen können, um zufriedener und glücklicher zu sein. Sie erhalten einen Einblick in die Konzepte der Wissenschaft vom gelingenden Leben. In Übungen für den Alltag können Sie erste Erfahrungen sammeln. Der regelmäßige Einsatz dieser Übungen führt rasch zu ersten Verbesserungen Ihres Wohlbefinden.

Kursnummer 253A1398_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
CyberMonday: Wunderwerk Technologie – wie Technologie unser Leben verbessert - online
Mo. 12.01.2026 19:00
Onlinekurs

Seit rund 100 Jahren prägt Technologie unseren Alltag zunehmend. In diesem inspirierenden Vortrag erfahren Sie anhand anschaulicher Beispiele, wie moderne Innovationen unser Leben bereichern und neue Möglichkeiten eröffnen. Lassen Sie sich überraschen, wie vielfältig und positiv sich technologische Entwicklungen auf  verschiedene Lebensbereiche unseres Alltags auswirken.

Kursnummer 253A2383_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Ich und wir": Selbstmanagement für Frauen - online
Mi. 14.01.2026 19:00
Onlinekurs

Frauen tragen oft die Hauptlast familiärer Organisation – und verlieren dabei sich selbst aus dem Blick. Im Workshop lernen Sie, eigene Bedürfnisse zu erkennen, zu vertreten und alltagstauglich umzusetzen – ohne das Familiensystem zu sprengen. Männer sind herzlich willkommen.

Kursnummer 253A1399_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Von "Nein“ zu "Ja, ich kann": Kleinkinder in der Autonomiephase verstehen und fördern für Eltern mit Kindern zwischen 2 und 4 Jahren - online
Do. 15.01.2026 19:30
Onlinekurs
für Eltern mit Kindern zwischen 2 und 4 Jahren - online

Die Autonomiephase fordert Kinder wie Eltern. Sie erfahren, wie Sie liebevoll begleiten, Grenzen setzen und Selbstständigkeit fördern, ohne sich selbst zu verlieren. Praxisnahe Beispiele und Raum für Austausch unterstützen Sie im Umgang mit dieser spannenden Entwicklungsphase.

Kursnummer 261A1292_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Trauer bewältigen - online
Fr. 16.01.2026 10:00
Onlinekurs

Trauer ist ein Gefühl, das jeden von uns früher oder später treffen wird. Nicht nur nach dem Tod eines geliebten Menschen empfinden wir Trauer, auch einschneidende Veränderungen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung und Umzug können Kummer bereiten. Wie kann Trauer „gelingen“? Der Vortrag gibt Einblicke in Trauerprozesse nach Verena Kast und Elisabeth Kübler-Ross sowie Anregungen zur Bewältigung von Trauer.

Kursnummer 261A1396_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Was hindert mich, klare Entscheidungen zu treffen? - online
Di. 20.01.2026 19:00
Onlinekurs

Das Gefühl, innerlich zerrissen zu sein und keine klare Richtung zu haben, kennen viele Menschen. Woher kommt dieses Gefühl? Wie kann ich mit diesem blockierenden ‚inneren Dialog‘ konstruktiv umgehen, so dass Entscheidungen möglich sind? Es geht um eine neue Sicht auf die eigenen Positionen, die zur Klarheit beiträgt und vieles leichter macht.

Kursnummer 261A1397_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
ADHS bei Kindern erkennen und handeln - online
Mi. 21.01.2026 19:00
Onlinekurs

ADHS ist eine häufig diagnostizierte neuropsychologische Besonderheit. Dieser Vortrag informiert über typische Merkmale, Kriterien für eine fachgerechte Diagnose, mögliche Therapieansätze sowie darüber, wie Eltern ihre Kinder einfühlsam unterstützen und begleiten können. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch mit der Dozentin.

Kursnummer 261A1293_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
FaktenSicher für Demokratie - ERINNERUNGSKULTUR - online Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt „Stolpersteine NRW“
Do. 22.01.2026 18:00
Onlinekurs
Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt „Stolpersteine NRW“

Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt „Stolpersteine NRW“. Das Projekt “Stolpersteine NRW” des WDR ermöglicht einen innovativen, interaktiven Zugang zum Thema Nationalsozialismus. Ausgangspunkt ist das Stolpersteine-Projekt von Gunter Demnig: Seit über 30 Jahren verlegen er und Delegierte in Europas Straßen kleine Gedenktafeln aus Messing. Jeder Stein erinnert an einen Menschen, den das nationalsozialistische Regime verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben hat. Das WDR-Projekt ist eine digitale Erweiterung für das weltweit größte dezentrale Denkmal und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler. Wir stellen das Projekt vor und zeigen, wie journalistische Projekte wie "Stolpersteine NRW" zur Förderung von Aufklärung, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen können. Referent*innen: Jule Küpper, Stefan Domke (WDR) Stefan Domke ist Journalist und leitet das mit einem Grimme Online Award ausgezeichnete WDR-Projekt „Stolpersteine NRW“. Seit 2001 für den WDR tätig, hat er zahlreiche innovative Webprojekte und Apps konzipiert (u.a. digit.wdr.de, glueckauf.wdr.de, tagebau.wdr.de). Mit dem WDR-App-Projekt „Der Kölner Dom in 360“ und mit dem multimedialen Storytellingtool „WDR Pageflow" gewann er 2014 und 2017 einen Grimme Online Award. Jule Küpper ist angehende Historikerin (M.A. Public History) mit dem Schwerpunkt digitale Geschichtsvermittlung. Sie arbeitet seit mehreren Jahren beim WDR. Seit 2020 gestaltet sie das Web & App-Projekt „Stolpersteine NRW“ maßgeblich mit.

Kursnummer 261A1144_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilname kostenlos
„Langeweile im Kindesalter“ - Warum Kinder Raum für eigene Ideen brauchen für Eltern mit Kindern zwischen 2 und 7 Jahren - online
Do. 29.01.2026 19:30
Onlinekurs
für Eltern mit Kindern zwischen 2 und 7 Jahren - online

"Mir ist langweilig!" Ein Satz mit Potenzial. Sie erfahren, warum Langeweile wichtig für Kreativität, Selbstständigkeit und Problemlösungen ist. Lernen Sie, wie Sie solche Phasen positiv begleiten und Ihr Kind dazu ermutigen, eigenständig Neues zu entdecken.

Kursnummer 261A1295_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Sozialkompetenz bei Kindern fördern und Auffälligkeiten erkennen für Eltern von Kindern zwischen 3 bis 10 Jahren - online
Mi. 04.02.2026 19:00
Onlinekurs
für Eltern von Kindern zwischen 3 bis 10 Jahren - online

Was sind eigentlich Social Skills? Und wie wichtig sind dafür Empathie und Theory of Mind? Studien zeigen: Einfühlsame und sozial kompetente Kinder werden erfolgreiche Erwachsene. Wir als Eltern können unsere Kinder dabei früh liebevoll unterstützen und spielerisch ihre "Soft Skills" fördern. Dieser Vortrag informiert außerdem darüber, was auffälliges Verhalten ist und wann Sie für sich und Ihre Familie Hilfe holen sollten.

Kursnummer 261A1296_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
The Planetary Health Diet - gesunde und nachhaltige Ernährung - online Wichtige Infos aus ernährungsphysiologischer Sicht
Do. 05.02.2026 19:30
Onlinekurs
Wichtige Infos aus ernährungsphysiologischer Sicht

Eine gesunde nachhaltige Ernährung heißt nicht, dass wir alle Veganer werden müssen. Was bedeutet eine gesunde und nachhaltige Ernährung und wie können wir diese in die Praxis umsetzen? Neben der Lebensmittelauswahl geht es hier vor allem auch um Regionalität, Saisonalität, Einkaufsverhalten und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung im Haushalt. Und damit dies alles nicht "nur" nachhaltig, sondern auch gesund ist, gibt es dazu auch noch wichtige Infos aus ernährungsphysiologischer Sicht. Die Referentin Irma Blüm, Diätassistentin, ist seit Jahrzehnten in Prävention und Ernährungsberatung tätig. Dieser Kurs ersetzt jedoch nicht den Gang zum Arzt.

Kursnummer 261A1891_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Der Beginn der Moderne Geniale Frauen - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n) - online
Mo. 09.02.2026 19:30
Onlinekurs
Geniale Frauen - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n) - online

Zum Wechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert entwickeln die Frauen immer mehr Selbstbewusstsein, der Wandel der Zeit gibt ihnen die Chance, sich neu zu positionieren, in München wird daher zum Beispiel die Damenakademie gegründet, in Wien gründen sich Künstlerinnenvereinigungen wie die „Acht Künstlerinnen“, auch in England bilden sich Künstlerinnenvereinigungen wie z.B. die „Glasgow Girls“.

Kursnummer 261A5400_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Mobbing und Missbrauch erkennen und handeln - online
Mi. 11.02.2026 19:00
Onlinekurs

Würden Sie merken, wenn Ihr Kind gemobbt wird? Wissen Sie, wie Sie es vor (Cyber-)Mobbing und Missbrauch schützen können? Und was tun, wenn Sie einen Verdacht haben? Dieser Vortrag möchte ganz konkret informieren über Anzeichen von Mobbing und Missbrauch, Handlungsstrategien im Ernstfall und rechtliche Hintergründe sowie Präventivmaßnahmen von Ihnen als Eltern, damit Ihr Kind besser geschützt ist. Anschließender Austausch und Fragen an die Dozentin möglich.

Kursnummer 261A1297_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Unterm Teppich: die Scham. Über die Macht einer tabuisierten Emotion - online
Mi. 11.02.2026 19:00
Onlinekurs

Es gibt viele Tabus in unserer Gesellschaft. Scham ist eines davon. Wir alle kennen Scham. Wir alle mögen sie nicht. Ihr Einfluss auf unser Leben kann gewaltig sein. Der Vortrag sensibilisiert für die Allgegenwärtigkeit und Macht der Scham. Er geht der Frage nach, wie es gelingen kann, der Scham immer wieder Räume der Würde entgegenzusetzen. Übungen zum achtsamen Umgang mit Scham, Schuld sowie zur Praxis der Selbstvergebung runden den Vortrag ab.

Kursnummer 261A1398_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Mental Load erkennen & Stress reduzieren – Entlastung für Eltern - online
Do. 12.02.2026 19:00
Onlinekurs

Mental Load erschöpft – vor allem Mütter. Dieser interaktive Vortrag zeigt, was hinter der unsichtbaren Denkarbeit steckt, warum sie belastet und wie Sie mit Atemtechniken, Achtsamkeit und klarer Aufgabenverteilung wieder mehr Leichtigkeit und mentale Klarheit finden.

Kursnummer 261A1298_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Selbstführung - die Kunst, schwierige Gedanken und Gefühle selbst zu regulieren - online
Mi. 25.02.2026 19:00
Onlinekurs

Kennen Sie Momente, in denen nicht Sie unangenehme Gefühle haben, sondern die Gefühle haben Sie... und zwar fest im Griff? Das kann passieren und schließt quälende Gedanken meist mit ein. Sich selbst führen, bedeutet Gedanken, Gefühle und Reaktionsimpulse gekonnt zu regulieren. Der Vortrag zeigt auf, wie achtsame Selbstführung gelingen kann.

Kursnummer 261A1399_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Zwischen Nähe und Freiheit Pubertät verstehen, Bindung gestalten und Loslassen lernen - online
Mi. 25.02.2026 19:00
Onlinekurs
Pubertät verstehen, Bindung gestalten und Loslassen lernen - online

Pubertät - eine Zeit zwischen Nähe und Abgrenzung:  Wie kann ich meinem Kind Halt geben und gleichzeitig loslassen? Der Vortrag gibt einen Einblick in die Bindungstheorie und erklärt, warum eine sichere Bindung gerade in dieser Phase wichtig ist, um Orientierung zu geben und Eigenständigkeit zu fördern.

Kursnummer 261A1289_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Klick & Klar: Das Medien-Update für Eltern (2) - online
Do. 26.02.2026 20:00
Onlinekurs

Die Sprechstunde für Eltern, rund um Sicherheit und Gefahren im Internet. Für medienkompetente Eltern, die ihren Kindern das nötige Know-how mitgeben wollen. Alles, was wichtig ist, damit Kinder & Jugendliche sich sicher und selbstbewusst im Netz bewegen können. Aktuelle Themen und Tipps zu gern genutzten Apps, Social Media, Internet & Co, Cybermobbing, Datenschutz, Missbrauch, In-App-Käufe und alles, was uns gerade bewegt. Die regelmäßigen Termine können unabhängig voneinander gebucht werden. Der Kurs ist gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Kursnummer 261A1299_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
15.10.25 02:48:55