Skip to main content

NEU! Kinder begleiten - Zukunft gestalten - Gemeinsam stark fürs Leben lernen
Fortbildungsreihe für Eltern & pädagogische Fachkräfte

Bildungsforum Kind & Familie - für Eltern und pädagogische Fachkräfte
Die Veranstaltungsreihe begleitet Eltern, Großeltern und pädagogische Fachkräfte in ihrer Bildungs- und Erziehungsarbeit. In fünf praxisnahen Vorträgen vermitteln die Referentinnen Rita Steibel und Sibylla Kraidl fundiertes Wissen und wertvolle Impulse zu Themen wie frühkindlicher Entwicklung, Spiel, Bildungskonzepten und den Einflüssen von Kultur auf das Aufwachsen von Kindern.
Gemeinsam betrachten wir, wie Kinder gestärkt, begleitet und in ihrer individuellen Entwicklung unterstützt werden können, für ein gelingendes Aufwachsen und eine starke Gesellschaft von morgen.

24.02.2026 „In den ersten Lebensjahren werden die Koffer gepackt für das gesamte Leben" (Rita Steibel)
Die Veranstaltung informiert über die Wichtigkeit der ersten sieben Lebensjahre und gibt zahlreiche praktische Hinweise, wie der Erwachsene als „Helfer“ der kindlichen Entwicklung zum Gelingen dieser Lebensphase beitragen kann.
Wir betrachten an diesem Abend die Bildung des jungen Kindes aus Sicht der Pädagogik und Psychologie, beschäftigen uns mit aktuellen Untersuchungsergebnissen als Voraussetzung für eine gute, psychisch gesunde Entwicklung und stellen neuro wissenschaftliche Erkenntnisse zum Lernen vor.

21.04.2026 „Das Spiel der Königsweg des Lernens“ (Rita Steibel)
Durchschnittlich spielt das Kind in den ersten Jahren seines Lebens ca. 15.000 Stunden. Spielend setzt es sich mit seiner Umwelt auseinander und macht sich so mit dem Unbekannten vertraut.
An diesem Abend stellen wir die jeweiligen Entwicklungs- und Spielphasen vor und erläutern, welchen Einfluss das Spielmaterial, die Spielzeit und der Spielraum auf das Kind haben.

12.05.2026 „Bildungskonzepte im Vergleich“
Durch das Gegenüberstellen der jeweiligen pädagogischen Ansätze frühkindlicher Bildung und der Vermittlung von entwicklungsspezifischen aktuellen Spiel-, Lern-, Förder- und Arbeitsmaterialien bekommen die Teilnehmer Ideen, Einblicke und die Kompetenz, um selbstorganisiert Bildungs- und Lernlandschaften im Kinderzimmer oder der Einrichtung zu installieren

23.06.2026 „Rundumblick Montessoripädagogik“
Durch das Montessori-Material und den damit verbundenen Darbietungen, werden die Teilnehmerinnen befähigt, die Kinder in ihren kognitiven und lernmethodischen Kompetenzen zu unterstützen und auf ihrem Weg der ganzheitlichen Bildung zu begleiten.
Anhand der zahlreichen Anschauungsmaterialien (mathematische, naturwissenschaftliche, sprachliche Bildung...) wird der Transfer zum Gelingen von Bildungsprozessen in der Familie und der Einrichtung unterstützt.

21.07.2026 „Abenteuer Leben“
An diesem Abend stellen wir uns die Frage, wie sehr das Umfeld, in dem ein Kind aufwächst, es beeinflusst und welche Erkenntnisse wir daraus für unser erzieherisches Handeln gewinnen können. Dafür beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Kinderbiografien und deren Kulturen. Wir beobachten und begleiten diese verschiedenen Kinder ein Stück auf ihrem Lebensweg und arbeiten im Anschluss heraus, welches Kind uns am Glücklichsten erscheint.

Kurstermine 5

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Dienstag, 24. Februar 2026
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    • Dorfgemeinschaftshaus, EG
    1 Dienstag 24. Februar 2026 19:00 – 20:30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, EG
    • 2
    • Dienstag, 21. April 2026
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    • Dorfgemeinschaftshaus, EG
    2 Dienstag 21. April 2026 19:00 – 20:30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, EG
    • 3
    • Dienstag, 12. Mai 2026
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    • Dorfgemeinschaftshaus, EG
    3 Dienstag 12. Mai 2026 19:00 – 20:30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, EG
    • 4
    • Dienstag, 23. Juni 2026
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    • Dorfgemeinschaftshaus, EG
    4 Dienstag 23. Juni 2026 19:00 – 20:30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, EG
    • 5
    • Dienstag, 21. Juli 2026
    • 19:00 – 20:30 Uhr
    • Dorfgemeinschaftshaus, EG
    5 Dienstag 21. Juli 2026 19:00 – 20:30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, EG

NEU! Kinder begleiten - Zukunft gestalten - Gemeinsam stark fürs Leben lernen
Fortbildungsreihe für Eltern & pädagogische Fachkräfte

Bildungsforum Kind & Familie - für Eltern und pädagogische Fachkräfte
Die Veranstaltungsreihe begleitet Eltern, Großeltern und pädagogische Fachkräfte in ihrer Bildungs- und Erziehungsarbeit. In fünf praxisnahen Vorträgen vermitteln die Referentinnen Rita Steibel und Sibylla Kraidl fundiertes Wissen und wertvolle Impulse zu Themen wie frühkindlicher Entwicklung, Spiel, Bildungskonzepten und den Einflüssen von Kultur auf das Aufwachsen von Kindern.
Gemeinsam betrachten wir, wie Kinder gestärkt, begleitet und in ihrer individuellen Entwicklung unterstützt werden können, für ein gelingendes Aufwachsen und eine starke Gesellschaft von morgen.

24.02.2026 „In den ersten Lebensjahren werden die Koffer gepackt für das gesamte Leben" (Rita Steibel)
Die Veranstaltung informiert über die Wichtigkeit der ersten sieben Lebensjahre und gibt zahlreiche praktische Hinweise, wie der Erwachsene als „Helfer“ der kindlichen Entwicklung zum Gelingen dieser Lebensphase beitragen kann.
Wir betrachten an diesem Abend die Bildung des jungen Kindes aus Sicht der Pädagogik und Psychologie, beschäftigen uns mit aktuellen Untersuchungsergebnissen als Voraussetzung für eine gute, psychisch gesunde Entwicklung und stellen neuro wissenschaftliche Erkenntnisse zum Lernen vor.

21.04.2026 „Das Spiel der Königsweg des Lernens“ (Rita Steibel)
Durchschnittlich spielt das Kind in den ersten Jahren seines Lebens ca. 15.000 Stunden. Spielend setzt es sich mit seiner Umwelt auseinander und macht sich so mit dem Unbekannten vertraut.
An diesem Abend stellen wir die jeweiligen Entwicklungs- und Spielphasen vor und erläutern, welchen Einfluss das Spielmaterial, die Spielzeit und der Spielraum auf das Kind haben.

12.05.2026 „Bildungskonzepte im Vergleich“
Durch das Gegenüberstellen der jeweiligen pädagogischen Ansätze frühkindlicher Bildung und der Vermittlung von entwicklungsspezifischen aktuellen Spiel-, Lern-, Förder- und Arbeitsmaterialien bekommen die Teilnehmer Ideen, Einblicke und die Kompetenz, um selbstorganisiert Bildungs- und Lernlandschaften im Kinderzimmer oder der Einrichtung zu installieren

23.06.2026 „Rundumblick Montessoripädagogik“
Durch das Montessori-Material und den damit verbundenen Darbietungen, werden die Teilnehmerinnen befähigt, die Kinder in ihren kognitiven und lernmethodischen Kompetenzen zu unterstützen und auf ihrem Weg der ganzheitlichen Bildung zu begleiten.
Anhand der zahlreichen Anschauungsmaterialien (mathematische, naturwissenschaftliche, sprachliche Bildung...) wird der Transfer zum Gelingen von Bildungsprozessen in der Familie und der Einrichtung unterstützt.

21.07.2026 „Abenteuer Leben“
An diesem Abend stellen wir uns die Frage, wie sehr das Umfeld, in dem ein Kind aufwächst, es beeinflusst und welche Erkenntnisse wir daraus für unser erzieherisches Handeln gewinnen können. Dafür beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Kinderbiografien und deren Kulturen. Wir beobachten und begleiten diese verschiedenen Kinder ein Stück auf ihrem Lebensweg und arbeiten im Anschluss heraus, welches Kind uns am Glücklichsten erscheint.
10.11.25 03:06:40