Frauen für Demokratie, Netzwerk
Du willst mitreden, mitgestalten oder dich einfach mal mit anderen Frauen über gesellschaftliche Themen austauschen? Beim politischen Frauenstammtisch treffen sich Frauen jeden Alters, die sich für Politik interessieren – ganz unabhängig von Vorwissen oder Parteibindung. Jeder Abend beginnt mit einem kurzen Impuls, z. B. von einer Gemeinderätin, einer Aktivistin oder Expertin. Im Anschluss ist Raum für Fragen, Diskussionen und Ideen. In lockerer Runde reden wir über das, was uns bewegt – von Gleichstellung über Klimaschutz bis zu kommunalpolitischen Themen vor Ort. Der Stammtisch findet regelmäßig an verschiedenen Orten im Landkreis Pfaffenhofen statt und ist offen für alle interessierten Frauen. Den Input des Abends geben unter anderem die Mitveranstalterinnen: Brigitte Schelle-Mayr, Gemeinderätin der Grünen in Reichertshausen Alice Köstler-Hösl, Gemeinderätin (CSU/Bürgerblock) und zweite Bürgermeisterin in Scheyern
Wie funktioniert Kommunalpolitik? – Ein Einstieg mit Praxisblick für interessierte Frauen
Wer entscheidet eigentlich, ob ein Spielplatz gebaut wird, die Straße erneuert oder ein Windrad geplant? Kommunalpolitik betrifft unser tägliches Leben – und viele Frauen möchten mitreden, wissen aber nicht genau, wo und wie das möglich ist. Diese Kursreihe gibt einen verständlichen Überblick über das kommunalpolitische System, zeigt konkrete Möglichkeiten zur Beteiligung auf und lädt dazu ein, Politik vor Ort live mitzuerleben. Die drei Abende bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden.
Was genau macht eigentlich ein Gemeinderat? Welche Aufgaben hat die Kommune – und wo hört ihre Zuständigkeit auf? Wie hängen Bürgermeisteramt, Verwaltung und politische Gremien zusammen?
Dieser Abend richtet sich an interessierte Frauen, die einen klaren, verständlichen Einstieg in die Strukturen und Abläufe der Kommunalpolitik bekommen möchten – unabhängig von Vorkenntnissen oder politischer Erfahrung.
Sie lernen:
welche Ebenen es in der Kommunalpolitik gibt,
wie Entscheidungen vor Ort vorbereitet und getroffen werden,
wie politische Ämter und Verwaltung zusammenarbeiten,
wie Bürgerinnen Einfluss nehmen können.
Der Abend bietet Grundlagenwissen für alle, die sich in ihrem Ort besser auskennen und vielleicht selbst mehr einbringen möchten – im Dialog, im Ehrenamt oder irgendwann sogar im Gremium.
Sprecherinnen:
Patrizia Thalmeier, M.A.
Elke Drack, SPD, Mitglied im Marktgemeinderat Manching, im Kreistag Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm, sowie weitere Stellvertreterin des Landrats im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Wie funktioniert Kommunalpolitik? – Ein Einstieg mit Praxisblick für interessierte Frauen
Wer entscheidet eigentlich, ob ein Spielplatz gebaut wird, die Straße erneuert oder ein Windrad geplant? Kommunalpolitik betrifft unser tägliches Leben – und viele Frauen möchten mitreden, wissen aber nicht genau, wo und wie das möglich ist. Diese Kursreihe gibt einen verständlichen Überblick über das kommunalpolitische System, zeigt konkrete Möglichkeiten zur Beteiligung auf und lädt dazu ein, Politik vor Ort live mitzuerleben. Die drei Abende bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden.
Wie kann ich mich einbringen, auch wenn ich (noch) kein Amt habe oder keiner Partei angehöre? Was bedeutet Bürgerbeteiligung konkret – und wie kann ich als Frau Einfluss nehmen, Ideen einbringen oder etwas verändern?
An diesem Abend schauen wir auf die vielfältigen Möglichkeiten politischer Teilhabe außerhalb von Mandaten oder Parteien.
Sie erfahren:
wie Bürgerversammlungen, Bürgerbegehren oder Beteiligungsprojekte funktionieren,
welche Rolle Initiativen, Petitionen oder Stellungnahmen spielen,
wo Mitsprache gewünscht oder möglich ist – auch auf informeller Ebene,
wie Sie Ihre Anliegen öffentlich machen können – mit dem Stil, der zu Ihnen passt.
Der Abend macht Mut, die eigene Stimme zu erheben – auf die eigene Weise, im eigenen Tempo.
Sprecherinnen:
Lisa Gerhart, Juristin und Gemeinderätin in Aiglsbach
Judith Neumair, Vorsitzende des ÖDP Kreisverband Pfaffenhofen a. d. Ilm
In diesem Workshop sind alle Frauen herzlich eingeladen, die sich vor Ort mehr einmischen wollen und oft noch nicht genau wissen, wie und wo das möglich ist. Das Zukünftelabor bringt Frauen aus allen Gemeinden des Landkreises zusammen und entwickelt Ideen und Leitbilder für die Zukunft mit konkreten Handlungsansätzen. Gemeinsam erarbeiten wir, wie wir unsere Demokratie vor Ort gestalten und weiterentwickeln wollen. Ziele des Kurses: Entwicklung eines Zukunftsbildes Vorstellungskraft für mögliche und wünschbare Zukünfte für die Demokratie und die Orte im Landkreis Pfaffenhofen erweitern Erarbeitung von Handlungsansätzen für die lokale Demokratiegestaltung Austausch von Erfahrungen und Perspektiven, insbesondere von bereits in der Kommunalpolitik oder Zivilgesellschaft aktiven Frauen Methoden: Das Zukünftelabor ist ein Konzept des Zentrums für gesellschaftlichen Fortschritt (ZFG) auf Basis von UNESCO-Initiativen. Es erweitert die Vorstellungskraft und schult die Kompetenz, die Zukunft aktiv zu gestalten, indem verschiedene wahrscheinliche Zukünfte aufgedeckt und mit den wünschbaren Zukünften der Teilnehmenden abgeglichen werden. Daraus werden konkrete Handlungsansätze abgeleitet. Innovative Methoden wie Science Fiction Writing und KI-Painting kommen zum Einsatz. Frauen aus allen Gemeinden des Landkreises sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen und gemeinsam die Zukunft unserer Demokratie zu gestalten. Workshopleitung: Bettina Markl, Foresight Specialist und Sozialwissenschaftlerin und Prof. Dr.-Ing. Stefanie Wrobel, Bayerisches Foresight-Insitut der THI
„Wir müssen uns gegen Hass und Hetze stellen, aber auch den Dialog mit Menschen suchen, die andere Meinungen vertreten.“ Frank-Walter Steinmeier Wie gelingt es, im Gespräch zu bleiben, auch wenn Einstellungen aufeinandertreffen, die gegensätzlicher kaum sein könnten? In diesem Kurs schaffen wir einen geschützten Rahmen, in dem Frauen miteinander ins Gespräch kommen – unabhängig davon, welche politischen Überzeugungen sie selbst vertreten. Wir diskutieren dabei bewusst provokante Thesen, die über die Grenzen der eigenen Meinungs-Bubble hinausblicken. Thema des Abends: Wie kann ich Menschen begegnen, die andere politische Meinungen vertreten als ich? Nach einer kurzen Einführung tauschen wir uns in wechselnden Kleingruppen aus. Dabei gelten klare Gesprächsregeln: Respekt, Zuhören, Offenheit und die Bereitschaft, das Gegenüber nicht vorschnell zu verurteilen. Willkommen sind alle Frauen – unabhängig von politischer Zugehörigkeit oder Vorwissen. Ein Raum für Neugier, Reflexion und gegenseitigen Respekt.
Wie funktioniert Kommunalpolitik? – Ein Einstieg mit Praxisblick für interessierte Frauen
Wer entscheidet eigentlich, ob ein Spielplatz gebaut wird, die Straße erneuert oder ein Windrad geplant? Kommunalpolitik betrifft unser tägliches Leben – und viele Frauen möchten mitreden, wissen aber nicht genau, wo und wie das möglich ist. Diese Kursreihe gibt einen verständlichen Überblick über das kommunalpolitische System, zeigt konkrete Möglichkeiten zur Beteiligung auf und lädt dazu ein, Politik vor Ort live mitzuerleben. Die drei Abende bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden.
Wie läuft eine Sitzung wirklich ab? Welche Dynamiken gibt es zwischen Politik und Verwaltung – und wie wirken die Frauen dort?
An diesem Abend besuchen wir gemeinsam eine öffentliche Stadtratssitzung in Pfaffenhofen. Im Anschluss an die Sitzung tauschen wir uns in der Gruppe über das Erlebte aus:
Was war verständlich – was nicht?
Welche Eindrücke haben Sie gewonnen?
Was hat überrascht oder motiviert?
Der Besuch bietet die Möglichkeit, kommunalpolitische Praxis unmittelbar zu erleben – ein guter Schritt, um sich mit dem Thema zu verbinden und die eigene Perspektive zu schärfen.
Als Sitzungstermin wird der 13.11. geplant, allerdings können sich hier u.U. auch kurzfristig Verschiebungen ergeben. Anschließend werden wir den Abend voraussichtlich in einer nahe gelegenen Wirtschaft ausklingen lassen (Nachbesprechung).
Wer sich in der Öffentlichkeit engagiert – ob im Gemeinderat, im Verein, in der Elterninitiative oder im Ehrenamt – kennt das: hitzige Diskussionen, ungefragte Bewertungen, emotionale Debatten, die oft nicht zielführend sind. Gerade Frauen erleben dabei oft subtile Angriffe oder fühlen sich unter Druck, besonders „schlagfertig“ oder „tough“ sein zu müssen. Doch: Selbstbewusst auftreten bedeutet nicht immer zwingen, laut und dominant sein zu müssen. Vielmehr geht es darum eigenen innere Klarheit über die eignen Stärken und Fähigkeiten zu bekommen – um auch in schwierigen Momenten authentisch, präsent und wirksam zu bleiben. (Selbstbewusst auftreten heißt nicht, laut zu sein oder zu reagieren wie andere es erwarten. In diesem Workshop geht es darum, die eigene innere Klarheit und emotionale Standfestigkeit zu stärken) – um auch in schwierigen Momenten authentisch, präsent und wirksam zu bleiben. Ziele des Workshops: Eigene Stärken und Kommunikationsmuster erkennen Mit Gefühlen wie Ärger, Unsicherheit oder Überforderung konstruktiv umgehen Selbstsicher auftreten – ohne sich zu verbiegen Ein authentisches und souveränes Auftreten entwickeln (Authentische Schlagfertigkeit entwickeln – im Rahmen des eigenen Typs) In Konflikten ruhig und klar bleiben, auch wenn es emotional wird Der Workshop bietet Impulse, Übungen, Reflexion und Austausch in geschützter Atmosphäre – speziell für Frauen, die ihre Stimme in der Gesellschaft einbringen (möchten). Zielgruppe: Frauen, die sich gesellschaftlich oder politisch engagieren – z. B. in Initiativen, Gremien, politischen Ämtern oder ehrenamtlich – und lernen möchten, sich selbst und ihrer Haltung auch unter Druck treu zu bleiben.