Dorn, Peter
Als Lang nach langer Zeit im Gefängnis zurück in seine chinesische Heimatstadt kehrt, scheint kein Stein mehr wie gewohnt auf dem anderen zu liegen – manchmal sogar wortwörtlich. Zahlreiche Gebäude stehen mittlerweile leer. Weil sich deshalb niemand mehr darum kümmert, fallen sie langsam in sich zusammen. Währenddessen bereitet sich das Land auf die bevorstehenden Olympischen Spiele vor. Die Regierung will ein sauberes Land präsentieren und beginnt deshalb damit, herrenlose Tiere von den Straßen zu holen – auch in Langs Heimatstadt. Da Lang Geld braucht, heuert er bei den Fangtrupps an – und gerät dabei an einen Streuner, der sein Leben verändern wird.. Quelle: Filmstarts.de
Online-Kauf (an der Kinokasse + 1 €, zzgl. evtl. Sitzplatzaufschläge je nach Auswahl)
Für Agnes ist das Leben in Oberösterreich Mitte des 18. Jahrhunderts eine Tortur. Gerade erst verheiratet mit Wolf scheint das Glück so weit außer Reichweite wie noch nie. Für Agnes bedeutet diese Ehe Arbeit vor der Kulisse unerfüllbarer Erwartungen. Agnes ist gefangen – vor allem in sich selbst. Deshalb blickt sie zunehmend neiderfüllt auf den toten Körper einer Hingerichteten, der vom Henker auf einem Hügel einem Mahnmal gleich aufgestellt wurde. Diese Frau hat es hinter sich. Aber Agnes ist noch nicht am Ende ihrer Kräfte angekommen und schmiedet einen radikalen Plan… Quelle: Filmstarts.de
Online-Kauf (an der Kinokasse + 1 €, zzgl. evtl. Sitzplatzaufschläge je nach Auswahl)
Rom, 1946: Delia lebt mit ihrem Mann Ivano und den drei Kindern in einer engen Kellerwohnung. Hier ist auch noch der alte und bettlägerige Schwiegervater Ottorino zu versorgen, ein Macho vom alten Schlag. Auch auf Delias Mann hat die frauenfeindliche Haltung des Vaters und der damaligen Gesellschaft abgefärbt. Ivano schlägt Delia aus nichtigen Anlässen, er demütigt sie quasi aus Gewohnheit, tagein und tagaus. Die Frau lässt es klaglos geschehen, als eine Art böses Schicksal, das einem widerfährt, wenn man aus verblendeter Verliebtheit den falschen Mann heiratet. Trotz allem ist Delia eine Kämpferin. Ihre Tochter Marcella soll es einmal besser haben. Dafür tut die Mutter alles. Und dann erhält sie auch noch einen geheimnisvollen Brief, der mit einem Mal die Verhältnisse auf den Kopf zu stellen scheint im spannenden Emanzipationsdrama von Regisseurin und Hauptdarstellerin Paola Cortellesi. Quelle: Filmrezensionen.de
Online-Kauf (an der Kinokasse + 1 €, zzgl. evtl. Sitzplatzaufschläge je nach Auswahl)