Skip to main content
Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft Banner Kursabschnitt Gesellschaft

Geschichte - Heimatgeschichte

15 Kurse
Portrait_Hagn
Michael Hagn
Gesellschaft, EDV-Kurse, Berufliche Bildung, Gesundheit, Fotografie Unterstützung der vhs-Zweigstellen .
Portrait_Spindler
Eva Spindler
Sekretariat, Teamassistenz und Kundenservice

Loading...
Betriebsbesichtigung - Firma Gigler - Was aus unserem Abfall wird!
Do. 15.01.2026 14:00
Schrobenhausen

Was passiert mit alten Autos, Elektroschrott oder Plastikmüll? Bei einer kostenlosen Führung durch das Recyclingunternehmen Gigler in Schrobenhausen erhalten Sie spannende Einblicke in moderne Abfallverwertung und erfahren, wie Wertstoffe getrennt und weiterverarbeitet werden.

Kursnummer 253A1932
Kursdetails ansehen
Gebühr: Eintritt frei.
Frauen am Drücker oder Pionierinnen der Fotografie Geniale Frauen - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n) - online
Mo. 12.01.2026 19:30
Onlinekurs
Geniale Frauen - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n) - online

Frauen am Drücker oder Pionierinnen der Fotografie: so lautet der Titel eines Artikels über Frauen in der Fotografie des 20. Jahrhunderts. Es waren oft die Frauen, die sich in neuen Technologien frei von männlicher Konkurrenz früh bewiesen haben, ihre Breitschaft neue Ausdrucksformen zu entwickeln war oft beispiellos.Selbst in extremen Bereichen wie in der Kriegsfotografie finden wir auch weibliche Namen, so Lee Miller oder auch Gerda Taro. 

Kursnummer 253A5713_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Europa der Zukunft im Spannungsfeld politischer Akteure und globaler Interessen - online Nato und Europa
Mi. 10.12.2025 18:30
Onlinekurs
Nato und Europa

Die Europäische Union steht vor schwerwiegenden Herausforderungen. Nationalistische und populistische Bewegungen erscheinen in der EU insgesamt im Kommen. Die Staatsverschuldung mancher Mitgliedsländer ist sehr hoch. Die Beziehungen zu Russland, China und den USA sind äußerst schwierig geworden. Zugleich gibt es neue Beitrittskandidaten zur EU, deren gesellschaftspolitischen und juristischen Systeme integriert werden müssen. Dazu gehört mit der Ukraine erstmals auch ein Staat, der sich im Krieg befindet. Die Veranstaltung thematisiert die Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln, vor denen die Europäische Union aktuell steht. Ebenso skizziert sie Entwicklungsstrategien und Lösungsansätze, die aktuell diskutiert werden

Kursnummer 253A1127_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Bildhauerinnen seit der Renaissance Vortragsreihe: Geniale Frauen - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n) - online
Mo. 08.12.2025 19:30
Onlinekurs
Vortragsreihe: Geniale Frauen - Künstlerinnen und ihre Geschichte(n) - online

Sie galt lange als unweiblichste aller Gattungen der Kunst – die Bildhauerei. Dabei gab schon in der Renaissance Frauen, die sich mit dieser Kunst beschäftigten. Properzia de Rossi wurde von Giorgio Vasari in seinen Viten erwähnt, Luisa Ignacia Roldán war eine spanische Barockbildhauerin und Elisabeth Ney porträtierte im 19. Jahrhundert niemanden geringeren als König Ludwig II. von Bayern.

Kursnummer 253A5499_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Schweden - Von der Neutralität zur NATO - online
Mi. 03.12.2025 18:30
Onlinekurs

Über 200 Jahre war Schweden militärisch neutral. Doch angesichts neuer geopolitischer Bedrohungen durch den russischen Angriff auf die Ukraine entschied sich das Land zu einem historischen Schritt: dem 2024 erfolgten Eintritt in die NATO. Die Veranstaltung zeichnet die Entwicklung der schwedischen Außenpolitik vom 19. Jahrhundert bis heute nach und analysiert die Ursachen und Folgen des sicherheitspolitischen Kurswechsels. Diskutiert werden der Einfluss des Ukrainekriegs, die Rolle der Türkei und die Rolle der nordeuropäischen Staaten in der NATO.

Kursnummer 253A1126_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Mythos Titanic- Die Schiffskatastrophe in Ausstellungsstücken und Fotos
So. 30.11.2025 09:45
Pfaffenhofen

Der Untergang der Titanic war eines der größten Schiffsunglücke der Seefahrtsgeschichte und kostete mehr als 1500 Menschenleben. Der Untergang des als unsinkbar geltenden Schiffs auf seiner Jungfernfahrt erschütterte die Welt seiner Zeit und nährte Zweifel an der damals weit verbreiteten Technikgläubigkeit, dass der Mensch die Natur beherrschen könne. In der Ausstellung im Museum „Lockschuppen Rosenheim“ sind neben zahlreichen Fotos Originalgegenstände von Bord der Titanic zu sehen. Sie haben die Möglichkeit mit Audioguide die Dramatik jener Stunde nachzuerleben.

Kursnummer 253A1612
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Jüdisches Leben erleben – Eine besondere Entdeckungstour in München
So. 23.11.2025 13:40
München

Hebräische Kultur und jüdische Religion lassen sich nach der Katastrophe des Holocausts auch wieder in München finden. Die Ohel-Jakob-Synagoge ist Bestandteil des jüdischen Kulturzentrums in München. Ziel dieser Fahrt ist es jüdisches Leben u. Religion etwas näher kennenzulernen. Die vhs-Gruppe nimmt an einer allgemeinen Führung teil. Im Anschluss an die rund einstündige Führung besteht die Möglichkeit im koscheren Restaurant „Einstein“ die Köstlichkeiten der jüdischen Küche kennenzulernen oder das Jüdische Museum im Kulturzentrum zu besuchen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, so wie er im Ausweis steht, an. Anmeldeschluss: 17.11.2025!

Kursnummer 253A1610
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Architekturgeschichte – von den Pyramiden zum Empire State Building
Sa. 22.11.2025 09:00
Pfaffenhofen

Begeben Sie sich auf eine spannende Reise durch 2000 Jahre Baukunst! An zwei Vormittagen entdecken Sie die großen Epochen der europäischen und westlichen Architektur: von den Tempeln der Antike über gotische Kathedralen und prächtige Renaissance-Bauten bis hin zur modernen Skyline. Eindrucksvolles Bildmaterial, Pläne und anschauliche Erklärungen machen die Entwicklung der Architektur lebendig und verständlich. Erleben Sie, wie Meisterwerke entstanden, wie Stile einander ablösten und welche Ideen unsere Baukultur bis heute prägen.

Kursnummer 253A1605
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Die NATO - Geschichte, Struktur und aktuelle Entwicklungen Nato und Europa - online
Mi. 19.11.2025 18:30
Onlinekurs
Nato und Europa - online

Die 1949 gegründete NATO war das westliche Verteidigungsbündnis im Kalten Krieg. Wie entstand sie und wie ist sie aufgebaut? Wie wurde sie durch historische Umbrüche geprägt? Und welche Rolle kommt ihr heute in der internationalen Sicherheitspolitik zu? Der Vortrag bietet eine Einführung in Ursprünge, innere Struktur und wichtige Entwicklungen des Nordatlantikpakts. Er fokussiert außerdem auf die aktuellen Herausforderungen wie der NATO-(Ost-)Erweiterung, dem inzwischen erneut angespannten Verhältnis zu Russland und der Zukunft der transatlantischen Zusammenarbeit mit den USA.

Kursnummer 253A1125_O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Die Ururoma im Internet - Familienforschung online
Do. 13.11.2025 18:00
Pfaffenhofen

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, woher Ihre Familie stammt? Die Antwort steht in historischen Dokumenten, die immer mehr Archive auch über das Internet zugänglich machen. So viele Menschen wie nie zuvor begeben sich heute auf die Spuren ihrer Herkunft, und etliche haben die Resultate ihrer Forschungen im Internet veröffentlicht. Und wer bei der Familienforschung nicht mehr weiterkommt, findet kompetenten Rat in deutschen oder internationalen Internet-Foren oder sozialen Netzwerken. Nehmen Sie Kontakt auf mit "entfernten" Verwandten, vielleicht in den USA - der Begriff "Familie" bekommt eine neue Bedeutung. Der Abend zeigt die Möglichkeiten und Grenzen der Online-Familienforschung: die wichtigsten Webseiten und Online-Datenbanken ebenso wie die Bedeutung historischer Original-Dokumente. Auch Genealogie-Software ist ein Thema. Die Teilnehmer sollten die Lebensdaten der Groß- oder Ur(ur)großeltern für die ersten Recherchen mitbringen.

Kursnummer 253A2348
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Ausgrenzung per Gesetz: Das Gesundheitsamt Pfaffenhofen im Nationalsozialismus
Mo. 03.11.2025 19:00
Pfaffenhofen

Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) wurde im Nationalsozialismus zentralisiert und ideologisch aufgeladen. Gesundheitsämter spielten eine Schlüsselrolle bei Zwangssterilisierungen, Eheverboten und der Ermordung von Kranken – gestützt auf die sogenannte „Erb- und Rassenpflege“. Dr. Johannes Donhauser beleuchtet in seinem Vortrag die Umsetzung dieser Politik auf kommunaler Ebene, insbesondere die Handlungsspielräume von Amtsärzten in bayerischen Gesundheitsämtern, etwa in Pfaffenhofen. Der Vortrag bildet den Auftakt zur Ausstellung „Volk Gesundheit Staat – Gesundheitsämter im Nationalsozialismus“, die vom 05. bis 27. November 2025 werktags von 8 bis 16 Uhr im Gesundheitsamt Pfaffenhofen, Krankenhausstraße 70a, gezeigt wird. Veranstalter sind der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V (BVÖGD) und das Bundesministerium für Gesundheit.

Kursnummer 253A1603
Kursdetails ansehen
Gebühr: Teilnahme kostenlos, Anmeldung erwünscht.
Pfaffenhofen in Bewegung! Hochräder, Schnauferl und der Beginn der individuellen Mobilität
Do. 30.10.2025 19:00
Pfaffenhofen

Ab Mitte der 1860er Jahre begann sich das Tempo im Alltag der Menschen zu verändern, als mit dem Beginn des Eisenbahnzeitalters in unserem Landkreis (1867) die Geschwindigkeit erstmals eine Rolle zu spielen begann. In diese Zeit fallen die Anfänge des Individualverkehrs in Pfaffenhofen, als in den 1880er Jahren die ersten Hochräder zu sehen waren, sogar Radrennen ausgetragen wurden und das Zweirad die Straßen zu erobern begann. Im frühen 20. Jahrhundert tauchten neben den ersten Motorpostwagen zudem die ersten „Schnauferl“ und „Benzinkutschen“ auf, die durch Pfaffenhofen knatterten. Wie sich der Individualverkehr in Stadt und Landkreis entwickelte, wann der motorisierte Straßenverkehr begann, welche Regelungen seitens der Behörden angesichts „rasender Geschwindigkeiten“ getroffen wurden und wie sich das wachsende Verkehrswesen auf den Straßenbau auswirkte, wird im Vortrag anhand von Anzeigen, Fotos und Plänen anschaulich gemacht.

Kursnummer 253A1602
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Betriebsbesichtigung - Südstärke Schrobenhausen - ein vielseitiges Unternehmen
Fr. 17.10.2025 14:00
Schrobenhausen

Bei einer zweistündigen Führung durch das Werk der Südstärke GmbH in Schrobenhausen erfahren Sie, wie Kartoffelstärke hergestellt wird und wofür sie in Lebensmitteln und Industrieprodukten genutzt wird. Zudem erhalten Sie Einblicke in die Geschichte des Unternehmens.

Kursnummer 253A1930
Kursdetails ansehen
Gebühr: Eintritt frei. Spendenhinweis: Freiwillige Spende von 5 € zugunsten sozialer Projekte des Rotary Vereins Aichach
Zeig mir deine Heimat - Brauereiführung Scheyern
Do. 02.10.2025 17:30
Scheyern

Während der Brauereiführung durch das mehrstöckige, historische Brauhaus erfahren Sie Wissenswertes von der Entstehung bis zum Genuss der Biere. Bei der anschließenden Bierprobe können Sie sich von der Vielfalt der Biere überzeugen. Das Glas darf gerne als Souvenir mit nach Hause genommen werden.

Kursnummer 253G1601
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Zeig mir deine Heimat - Klosterführung Scheyern
Mi. 01.10.2025 16:30
Scheyern

Während der Klosterführung begleitet Sie ein Mönch durch die Klosterkirche, die Hl. Kreuzkapelle, den Kreuzgang, die Königskapelle, die herrliche Sakristei und die Johanneskirche.

Kursnummer 253G1600
Kursdetails ansehen
Gebühr: 7,00
Loading...
18.08.25 15:23:12